13/01/2025
https://www.facebook.com/share/p/1BByZdykD9/?mibextid=wwXIfr
„𝑰𝒄𝒉 𝒃𝒊𝒏 𝑪𝑯𝑰𝑹𝑶𝑷𝑹𝑨𝑲𝑻𝑰𝑲𝑬𝑹!“
𝑶𝒔𝒕𝒆𝒐, 𝑪𝒉𝒊𝒓𝒐, 𝑷𝒉𝒚𝒔𝒊𝒐... 𝒂𝒍𝒍𝒆𝒔 𝒆𝒊𝒏𝒔 𝒐𝒅𝒆𝒓 𝒅𝒐𝒄𝒉 𝒗𝒆𝒓𝒔𝒄𝒉𝒊𝒆𝒅𝒆𝒏?
Ein typischer Anruf in meiner Praxis:
Neukunde: „Sie wurden mir empfohlen, ich brauche eine Physiotherapie für mein Pferd.“
Ich: „Ich mache Chiropraktik...“
Neukunde: „Das ist wie Osteopathie, oder?“
Ich: „Das Ziel ist das Gleiche, aber die Behandlung ist unterschiedlich.“
Neukunde: „Naja, sie renken ein, oder?“
Ich: „Nicht wirklich, aber leider wird es oft so genannt.“
Ok, ich gebe zu, als ich vor 15 Jahre die Ausbildung zum Chiropraktiker bei der IAVC begonnen habe, waren mir die Unterschiede der verschiedenen manuellen Therapien nicht ganz klar. Deshalb möchte ich ein bisschen Licht ins Chaos der Alternativbehandlungen und Termini bringen. Sehr gerne könnt ihr diesen Artikel teilen, denn viele Tierbesitzer wissen nicht, was sie wann für ihr Tier brauchen.
Alle drei Behandlungsmethoden wollen die normale, also physiologische Beweglichkeit des Körpers wiederherstellen oder erhalten. Dazu sollen Verspannungen von Muskeln und Blockaden der Wirbelgelenke gelöst werden.
Definition Blockade: reversible Einschränkung der Beweglichkeit eines oder mehrerer Gelenke
𝐃𝐢𝐞 𝐏𝐡𝐲𝐬𝐢𝐨𝐭𝐡𝐞𝐫𝐚𝐩𝐢𝐞
Über verschiedene Massagetechniken, spezielle Dehnübungen und Lymphdrainage löst der Physiotherapeut vor allem Muskelverspannungen und -verkürzungen. Häufig werden auch Hilfsmittel wie Kinesiotape, Massagegeräte und verschiedene Bandagiertechniken angewandt. Der Tierbesitzer erhält einen Trainingsplan um die Durchblutung und Bewegung in der Muskulatur zu erhalten.
𝐃𝐢𝐞 𝐎𝐬𝐭𝐞𝐨𝐩𝐚𝐭𝐡𝐢𝐞
Die Osteopathie erfasst den gesamten Körper als Funktionseinheit, so dass nicht nur der Bewegungsapparat (parietale Osteopathie) sondern auch innere Organe (viszerale Osteopathie) erreicht werden. Die Techniken sind sehr sanft, eher ein Handauflegen mit kleinen Bewegungen. Dadurch sollen Durchblutung erhöht und Gewebe beweglich gemacht werden. Auch die craniosakrale Behandlung durch Erfühlen und Ausgleichen des Liquorflusses zählte zu den osteopathischen Techniken.
𝐃𝐢𝐞 𝐂𝐡𝐢𝐫𝐨𝐩𝐫𝐚𝐤𝐭𝐢𝐤
Auch die Chiropraktik löst Blockaden und Subluxationen in Gelenken. Subluxation bedeutet, dass ein Gelenk quasi „schief“ liegt und sich nicht mehr in die zentrale Lage bewegen kann. „Ausgerenkt“ ist es definitiv nicht! Das wäre eine Luxation, bei der auch Schäden des umliegenden Gewebes vorliegen. Im Zentrum der Behandlung steht die Wirbelsäule, aber auch Kopfgelenke wie Zungenbein und Kiefergelenk, Brustbein und Kreuzdarmbeingelenk. Durch einen sehr spezifischen Impuls in Richtung der physiologischen Bewegungsrichtung wird das Gelenk aus der Starre und in die richtige Position verlagert. Es gibt in der Chiropraktik keine Impulse mit Hebelwirkungen, sprich an den Beinen rucken oder ähnliches, sondern es wird immer so nah wie möglich am blockierten Gelenk gearbeitet. Umliegendes Gewebe wird nicht überdehnt, da die physiologischen Grenzen nie überschritten wird. Erreicht werden soll vor allem eine Verbesserung der Nerventätigkeit um die Blockade und daraus folgend die Hilfe zur Selbsthilfe des Körpers.
Leider gibt es keine Ausbildungsstandards, so dass es für einen Laien oft schwer ist die Qualifikation des Therapeuten einzuschätzen. Die international anerkannte chiropraktische Ausbildung können nur Tierärzte oder Humanchiropraktoren absolvieren.
Aus meiner Sicht ist es sehr wichtig, dass manuell arbeitende Therapeuten nicht nur die Handgriffe beherrschen. Ein fundiertes medizinisches Wissen muss unbedingt vorhanden sein. Nur so können Diagnosen und Differentialdiagnosen gestellt und die beste Therapie für den Hund oder das Pferd ausgewählt werden. Die Kombination der integrativen Medizin mit schulmedizinischer Diagnostik (z.B. Röntgen, Blutbild,...) oder auch Therapie (z.B. Entzündungshemmer) bringt oft erst die Lösung des Gesundheitsproblems. Auch die Kombination der Chiropraktik mit Physiotherapie und einem gemeinsam, individuell angepassten Trainingsplan kann sinnvoll sein.
Gerne berate ich euch, welche Therapie sinnvoll ist oder ob eine schulmedizinische Abklärung durch den Tierarzt der erste Schritt sein sollte.