Hundgerecht - die Hundeschule

Hundgerecht - die Hundeschule Positives Lernen für Mensch und Hund

-Ausführliches Beratungsgespräch
- individelles Einzeltraining
-Hilfe für Hunde aus dem Tierschutz
-Beratung vor der Anschaffung eines Hundes/Katze
-Katzenpension

22/01/2025
Kleiner Ausblick was ich 2025 plane: Gruppen ab 2025Team GruppeHier soll es um vieles verschiedenes gehen wie-Beschäftig...
20/01/2025

Kleiner Ausblick was ich 2025 plane:

Gruppen ab 2025

Team Gruppe

Hier soll es um vieles verschiedenes gehen wie

-Beschäftigungsthemen u.a. Suchen und finden von Gegenständen, Gerüchen oder Menschen, Apportieren, Spaß in der Natur etc

- Alltagsthemen u.a.Leinenführigkeit, Rückruf, Stadtgänge etc

- nette Spaziergänge in schöner Umgebung und Ablenkung und ganz viel gemeinsamen Spaß

Die Schwerpunkte werden wechseln und immer einen bestimmten Zeitraum einnehmen und richten sich nach dem was für die Gruppe passt

Mittwochs 16:30 Uhr alle 14 Tage – 35€/ Monat

max. 5 Teilnehmer

mind. 3 Teilnehmer

Die 1. Gruppe ist leider schon voll.

Sollten sich hier noch interessierte melden gibt es gerne eine 2. Gruppe.



Alltagsgruppe

Hier geht es Schwerpunktmässig um alles was den Alltag betrifft wie

- Aufmerksamkeit

- Elemente der „Grunderziehung“ wie Leinenführigkeit, Rückruf etc.

- steigende und wechselnde Ablenkung

- gute Entscheidungen treffen auf beiden Seiten

-Begegnungen aller Art

Die Schwerpunkte werden wechseln und immer einen bestimmten Zeitraum einnehmen und richten sich nach dem was für die Gruppe passt

Mittwochs 16:30 Uhr alle 14 Tage – 35€/ Monat

max. 5 Teilnehmer

mind. 3 Teilnehmer

Hier gibt es noch 2 freie Plätze.



Außerdem plane ich noch folgende Aktivitäten:

-Hunderallye für den Tierschutz



Kurse/ Workshops 2025

-Leinenführigkeit in Theorie und Praxis

1x Theorie 2x Praxis

-Hundebegegnungen besser meistern in Theorie und Praxis

2x Theorie 3 x Praxis

-Hundesenioren bestmöglich unterstützen

Hier soll es um unsere Hunde in der 2. Lebenshälfte gehen!

Was brauchen sie? Was ist wichtig zu wissen und zu tun? Wie kann man unterstützen?

4 Termine in Theorie und Praxis

-Regelmäßige Sozial Walks

zum Üben von Begegnungen, Situationen mit wechselnden Teams und Umgebungen.

Hier habt ihr die Gelegenheit Hundebegegnungen im gesicherten Rahmen zu üben und Dinge zu festigen.

Gerne könnt ihr mir schon sagen wenn ihr an etwas davon Interesse habt.

16/01/2025
Da sich ja einige für einen Stammtisch ausgesprochen haben werde ich diesen jetzt im Februar starten. Damit ich zur Tisc...
09/01/2025

Da sich ja einige für einen Stammtisch ausgesprochen haben werde ich diesen jetzt im Februar starten.

Damit ich zur Tischreservierung in etwa weiß wie viele grundsätzlich dabei sein möchten bitte ich alle sich nochmal kurz bei mir zu melden. Es wird ein Dienstag oder Donnerstag 1x monatlich werden und wir werden und im Dinx auf dem Autohof in Northeim treffen. Uhrzeit denke ich 19:00/ 19:30 Uhr.

Wir wollen gemeinsamen Essen, klönen und fachsimpeln. Natürlich könnt ihr auch Fragen euren Hund betreffend mitbringen.

Gerne dürfen sich auch die angesprochen fühlen die zurzeit nicht mehr aktiv im Training sind aber es mal waren.

08/01/2025

Infos zum Werwolfsyndrom:

Seit August 2024 treten in Deutschland und anderen europäischen Ländern vereinzelt Fälle dieser mysteriösen Krankheit auf, die sich durch plötzlich auftretende, schwere neurologische Symptome äußert.

Betroffene Hunde zeigen Panikattacken mit Heulen, Schreien und unkoordinierten Bewegungen. Teilweise erkennen sie von jetzt auf gleich ihre eigenen Besitzer nicht mehr, werden aggressiv oder starten kopflose Fluchtversuche. Auch epileptische Anfälle kommen vor. Die Tiere wirken über Tage oder Wochen phasenweise halluziniert.

Glücklicherweise kann den meisten Tieren medikamentös geholfen werden. Bei Katzen wurden bisher keine Fälle des Werwolfsyndroms wahrgenommen.

Eine konkrete Ursache für das Syndrom wurde bisher nicht gefunden. Da manche erfolgreich behandelten Hunde nach der Entlassung zuhause erneut neurologisch auffällig wurden und in einigen Haushalten mehrere Hunde betroffen waren, vermutet die Tierärztliche Hochschule Hannover, dass zuhause verabreichte Futtermittel eine Rolle spielen können. Vor allem importierte, verunreinigte Rinderhautknochen stehen im Verdacht, diese Psychose-ähnlichen Anzeichen zu verursachen. Geringe Mengen Pilzgifte oder Abfallprodukte aus der Lederindustrie, mit denen Kauknochen gebleicht werden, reichen aus, um derartige Zustände auszulösen. In einem Fall hatte eine Hündin 2-3 Stunden vor den Symptomen einen Rinderhautknochen erhalten. Der Nachweis dieser Substanzen gestaltet sich sehr schwierig.

Der Rat an alle Tierbesitzer lautet nun:

⭕️Sofort tierärztlichen Kontakt aufnehmen, wenn Ihr Hund sich plötzlich abnormal verhält und die genannten Symptome zeigt. Im besten Fall wendet man sich direkt an einen Fachtierarzt für Neurologie.

⭕️Vorsicht beim Verfüttern von Kauartikeln: Herkunftsland kontrollieren oder zur Sicherheit erstmal ganz darauf verzichten, solange die genaue Ursache noch ungeklärt ist. Inzwischen gibt es Produktwarnungen in den Niederlanden und Dänemark: https://www.produktwarnung.eu/2024/12/31/achtung-hundehalter-behoerdliche-warnung-vor-barkoo-kauknochen-fuer-hunde/33163?cookie-state-change=1735832597644&fbclid=IwZXh0bgNhZW0CMTEAAR0cclL_TVnEwoLoocKJV4yGlS03kQKVL5sy7JJZtAEQoIB0sgzDXtOe3L8_aem_q5SoaCnUkxF9I395pwD_ZQ .

⭕️Weiterhin aufpassen, dass der Hund keine Substanzen aus der Umgebung aufnimmt.

⭕️Die Tierärztliche Hochschule Hannover hat eine Studie gestartet, um weitere Informationen über Hunde mit dem "Werwolfsyndrom" zu sammeln. Unter folgendem Link können betroffene und nicht betroffene Besitzer die Umfrage beantworten (Dauer ca.20min): https://ibei.tiho-hannover.de/survey/epunver/ und Infos einholen.

Wir informieren Sie, sobald es Neuigkeiten zu diesem Thema gibt.

Ihr Team des Tiergesundheitszentrums Südharz

̈ckruf

Gut das ich sowas nicht füttere und dahingehend keine Probleme habe! 😉Gerne biete ich dir eine kostenfreie und unverbind...
07/01/2025

Gut das ich sowas nicht füttere und dahingehend keine Probleme habe! 😉
Gerne biete ich dir eine kostenfreie und unverbindliche Futterberatung für ein gesundes Futter ohne Zusatzstoffe.

Rückruf: Salmonellen – Fressnapf ruft viele Katzen- und Hundefutter zurück

Die Fressnapf Tiernahrungs GmbH informiert über den Rückruf von vielen Katzen- und Hundefutter Artikeln der Marken MultiFit und Premiere. Wie das Unternehmen mitteilt, wurden Salmonellen nachgewiesen

Von der weiteren Verfütterung wird dringend abgeraten!

https://www.produktwarnung.eu/2025/01/07/rueckruf-salmonellen-fressnapf-ruft-viele-katzen-und-hundefutter-zurueck/33191

🖤
05/01/2025

🖤

R.I.P. Karen Pryor 🌈
14. Mai 1932 - 04. Januar 2025

Ihre bahnbrechende Arbeit im Bereich der positiven Verstärkung und des Tiertrainings hat die Art und Weise, wie wir mit Tieren kommunizieren und für sie sorgen, revolutioniert und bildet die Grundlage unserer Arbeit.

Karen Pryor war die erste, die die Idee des Trainings auf Basis positiver Verstärkung mit ihren Artikeln, Büchern (einschließlich Don't Shoot the Dog) und Seminaren verbreitete.

Wir sind in Gedanken bei ihrer Familie und Freunden. 🖤

Photo Credit: Peter Urban

01/01/2025

Update 2.1. die Besitzer wurden informiert das die Hunde im Tierheim Northeim sind!

Wer kennt diese Hunde???

Freilaufend auf dem Wadenberg in Bad Gandersheim, konnten die beiden Tiere mittlerweile auf dem Gelände der Kläranlage gesichert werden.

Hinweise bitte umgehend unter der Nummer 0151/23455132 oder an die Polizei Bad Gandersheim!

Das sehe ich im Grunde genauso.  Ob Mantel oder nicht ist individuell zu entscheiden.
31/12/2024

Das sehe ich im Grunde genauso. Ob Mantel oder nicht ist individuell zu entscheiden.

Winterklamotten für Hunde: Notwendigkeit oder Affentheater?

Von Ralph Rückert, Tierarzt

Aus der Mail einer Leserin: „Es würde mich mal interessieren, wie man sich denn im Winter richtig verhalten sollte. Mittlerweile trägt fast jeder Hund ein Wintermäntelchen und ich komme mir schon wie ein „Rabenfrauchen“ vor, weil mein Schäferhund keines trägt. Ist das denn wirklich notwendig? Für alle Hunde? Ab welcher Temperatur? Hängt das davon ab, wo sich der Hund i.R. aufhält? Oder ist das eher eine weitere lukrative Einnahmequelle der Hersteller von Haustierbedarf? …
Vielleicht haben Sie mal Lust über dieses Thema zu schreiben.“

Ja, habe ich, vielen Dank für den Vorschlag! Das Thema scheint mehr Leute intensiver zu beschäftigen, als es eigentlich verdient. Die Diskussionen um Hundeklamotten verlaufen gern mal überraschend emotional. Gut, ich bin auch kein echter Fan von affigen Verkleidungen bei Hunden, die ihnen – zumindest in meinen Augen – häufig ihre Würde als Tier nehmen, aber davon soll hier gar nicht die Rede sein, sondern von Kälte- und Nässeschutzkleidung, also von Winterklamotten. Braucht es die nun oder nicht?

Vielleicht können wir die Diskussion etwas versachlichen, indem wir uns erstens klar machen, dass Hunde die diverseste Spezies der Welt sind, es also DEN HUND einfach nicht gibt, und uns dann zweitens ein paar einfache Fragen stellen:

Ist mein Hund groß oder klein? Je kleiner der Hund, desto größer ist seine Körperoberfläche im Vergleich zu seinem Körpervolumen und desto schneller verliert er bei kalten Temperaturen Wärme.

Ist mein Hund dick oder dünn? Oder genauer: Ist sein Körperfettanteil relativ hoch oder niedrig? Je mehr subkutanes Fett ein Hund hat, desto besser ist er gegen Kälte isoliert. Im Winter sind die Dickerchen also mal ausnahmsweise im Vorteil.

Hat mein Hund langes oder dichtes Fell mit Unterwolle oder ist er eher kurzhaarig ohne Wolle?

Ist mein Hund jung, hochaktiv und immer in Bewegung? Oder ist er schon älter, hat das ein oder andere Problem mit den Knochen und Gelenken und ist entsprechend eingeschränkt?

Woher – also aus welcher Klimazone - stammt mein Hund genetisch? Was hatten seine Vorfahren für Aufgaben?

So weit ganz logisch, oder? Ein aus Mexiko stammender, kurzhaariger und oft recht dünner Zwerg wie der Chihuahua wird natürlich im deutschen Dezember-Sauwetter viel eher anfangen zu bibbern als ein Malamut, der selbst bei klirrendem Frost im Freien schlafen und bei dem das Fell Nässe stundenlang von der Haut fernhalten kann. Ein aus Afrika stammender und ebenfalls idealerweise sehr schlanker Rhodesian Ridgeback kann Kälte und Nässe um Welten weniger ab als ein rassetypisch leicht speckiger Labrador. Und so weiter und so fort.

Eine ganz wichtige Frage: Wenn ich jetzt mit dem Hund rausgehe, was habe ich dann eigentlich vor? Fahre ich bei 4 Grad, Nieselregen und Wind in die Stadt, um zu shoppen oder Erledigungen zu machen? Habe ich einen Winterspaziergang geplant, bin aber selber nicht der beste Geher, muss mich gelegentlich auf einer Bank ausruhen und kann meinen Hund nicht von der Leine lassen, weil er das mit dem Rückruf nicht wirklich gut gelernt hat? Oder wird das eine stramme Runde, mit einem Hund, der vorwiegend frei läuft und damit über sein Aktivitätslevel selber entscheiden kann? Oder gehe ich gar zehn Kilometer joggen oder Frisbee spielen? Je nachdem wird der Hund wahrscheinlich frieren oder aber selbst mit recht tiefen Temperaturen überhaupt kein Problem haben.

Ganz am Ende aber die wichtigste Frage: Was meint der Hund dazu? Findet er so ein Kleidungsstück einfach grauenhaft? Oder duldet er es so halbwegs? Oder weiß er es gar zu schätzen und lässt es sich liebend gern anziehen?

Die beiden Fotos zeigen unsere Patterdale-Terrier Nogger und Pacman. Nogger war 9,7 kg schwer, Pacman wiegt 13,4 kg. Das Fell glatthaariger Patterdales ist kein wesentlicher Kälteschutz und eine subkutane Fettschicht kaum vorhanden. Trotzdem: Sie stammen genetisch aus Nordengland, halten 10 Grad und Nieselregen für ideale Bedingungen und sind meist derartig aktiv, dass sie nicht erkennbar frieren. Trotzdem gab es ab und zu Wettersituationen (z.B. Hiddensee im Februar, minus 10 Grad, Windstärke 6), wo auch ich auf den Gedanken kam, dass man dem kleinen Hund jetzt doch was anziehen sollte. Dabei habe ich aber leider die Rechnung ohne den Hund gemacht, denn speziell Nogger hat jede Art von Kleidung zwar geduldet, aber im Prinzip als ganz grausige Einschränkung seiner Bewegungsfreiheit und Lebensfreude gesehen. Am Ende haben wir es aufgegeben, so dass er selbst unter Bedingungen, die wir nur mit langen Unterhosen und dicken Daunenjacken aushalten konnten, splitternackt durch die Gegend tobte. Pacman hat diese Einstellung von seinem Onkel geerbt, so dass Hundepullover und Hunde-Pufferjacke halt nun in der Schublade vereinsamen.

Im Gegensatz dazu hat mir meine Freundin und Kollegin Sophie Strodtbeck von ihrer Chi-Hündin Sprotte erzählt, die höchst erfreut angewieselt kommt, sobald Sophie ihr Mäntelchen zur Hand nimmt.

Fazit: Stellen wir uns all diese Fragen und beantworten sie für jeden Hund so objektiv wie möglich, stellen wir fest, dass die Entscheidung für oder gegen Kälte- bzw. Nässeschutzkleidung hochgradig individuell und situationsabhängig getroffen werden sollte. Einen Schäferhund von Mitte Oktober bis Ende März durchgehend in einen Schneeanzug zu packen, ist letztendlich genau so schräg, wie einen nackten Zwergpinscher den ganzen Winter über angeleint und schlotternd durch die Gegend zu führen. Grundsätzlich aber gilt, dass wir unser eigenes Kältegefühl nicht einfach auf Hunde übertragen dürfen. Nur weil wir das Bedürfnis nach einer Daunenjacke empfinden, bedeutet das nicht automatisch, dass man dem Hund auch gleich was anziehen müsste.

Bleiben Sie mir gewogen, bis bald, Ihr

Ralph Rückert

© Ralph Rückert
Sie können jederzeit und ohne ausdrückliche Erlaubnis auf diesen Artikel verlinken oder ihn auf Facebook teilen. Jegliche (auch teilweise) Vervielfältigung oder Nachveröffentlichung, ob in elektronischer Form oder im Druck, ist untersagt und kann allenfalls ausnahmsweise mit schriftlich eingeholtem Einverständnis erfolgen. Zuwiderhandlungen werden juristisch verfolgt. Genehmigte Nachveröffentlichungen müssen den jeweiligen Artikel völlig unverändert lassen, also ohne Weglassungen, Hinzufügungen oder Hervorhebungen. Eine Umwandlung in andere Dateiformate wie PDF ist nicht gestattet. In Printmedien sind dem Artikel die vollständigen Quellenangaben inkl. meiner Homepage beizufügen, bei Online-Nachveröffentlichung ist zusätzlich ein anklickbarer Link auf meine Homepage oder den Original-Artikel im Blog nötig.

19/12/2024
2025Trainingsferienwoche (nDieses Angebot richtet sich an all jene die…… sich einmal eine Woche Zeit für sich und ihren ...
16/12/2024

2025

Trainingsferienwoche (n

Dieses Angebot richtet sich an all jene die…

… sich einmal eine Woche Zeit für sich und ihren Hund nehmen wollen

… sich intensiv an die Lösung eines bestimmten Problems machen wollen

… ihren Hund besser verstehen wollen

… wissen möchten wie sie sich etwas erarbeiten und den Weg der positiven Verstärkung kennen lernen möchten

… Erholung und Hundetraining verbinden möchten

…eine intensive Auszeit für sich und ihren Hund möchten

Mehr unter Angebote auf meiner Homepage: https://www.hundgerecht-die-hundeschule.de/meine-angebote/

02/12/2024

☝Turid Rugaas, eine meiner früheren Ausbilderinnen, sagte einmal: „Viele Verhaltensprobleme unserer Hunde beginnen in (schlecht geführten) Welpenkursen.“ Diese Aussage hat viel Wahres. Ich würde sie jedoch erweitern: „Viele Probleme zwischen Hunden beginnen in Hundezonen.“

👉 Umso schwieriger nachvollziehbar für mich: Selbst hier bei uns auf dem Land, wo es endlose Wälder und wunderschöne Spazierwege gibt, soll nun eine Hundezone errichtet werden. Statt die natürliche Umgebung zu nutzen, in der Hunde in Ruhe schnüffeln, laufen und auf natürliche Weise Kontakte knüpfen könnten, wird ein künstlicher Raum geschaffen, der kaum den Bedürfnissen unserer Vierbeiner entspricht.

Dabei sind Hundezonen keineswegs ein Garant für gute Sozialkontakte – im Gegenteil. Der Grund? Diese Art des Kontaktes ist für Hunde vollkommen unnatürlich. Viele fremde erwachsene Hunde auf engem Raum, ohne Ausweichmöglichkeiten – so etwas würde in der freien Wildbahn niemals vorkommen. Hundebesitzer, die zusammen auf einem Fleck stehen und plaudern, die Hunde meist sich selbst überlassen. Dazu kommt die häufige Fehlinterpretation von Spielverhalten unter Hunden.

🐕‍🦺 Auch Hunde gehen Freundschaften bewusst ein. Sie mögen nicht jeden Artgenossen automatisch und reagieren empfindlich auf unhöfliches Verhalten. Ein häufiges Beispiel: Hunde, die im Schweinsgalopp auf andere zurennen und sie förmlich überfallen. Solches Verhalten ist weder freundlich noch ist es Spiel unter Hunden, sondern sorgt schnell für Konflikte.

👉 Deshalb gilt: Qualität statt Quantität, wenn es um soziale Kontakte deines Hundes geht.

Besuchst du Hundezonen? Was hast du für Erfahrungen dort gemacht? 👇 Erzähl mir gerne davon in den Kommentaren.

01/12/2024

Das Gute, welches du andern tust, tust du immer dir selbst.
Lew Nikolajewitsch Tolstoi

24 Türchen – 24 gute Taten! 🕯️

Es gibt unzählige Möglichkeiten, anderen gegenüber freundlich und hilfsbereit zu sein und Gutes zu tun. Auch, aber nicht nur in der Vorweihnachtszeit. In unserem Adventskalender findest Du hinter jedem Türchen Anregungen dafür, wie Du das Leben von Mensch und Tier besser und schöner machen, wie Du Glück schenken kannst. Vom Lächeln, Weitergeben und Helfen bis hin zum größten Geschenk: Deiner Zeit, die Du für andere nutzt. 🎁

Du hast selber noch andere Ideen für gute Taten oder möchtest uns erzählen, wie Du die Anregungen in unserem Adventskalender umgesetzt hast? Dann schreib uns doch einfach einen Kommentar unter dem Post oder unter [email protected]!

Wir freuen uns mit Dir auf einen Advent der guten Taten! 🥰
Hier geht's zum Adventskalender: https://respektiere.com/cms/advent/2024/

Adresse

Am Bohrberg 15
Kalefeld
37589

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hundgerecht - die Hundeschule erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Hundgerecht - die Hundeschule senden:

Teilen

Kategorie

Our Story

Datenschutzhinweise:

Herzlich willkommen auf meiner Facebook-Seite.

Name und Anschrift der Verantwortlichen: