02/11/2022
Danke Jasmin für deinen guten Beitrag😊
Das ist der Huf eines australischen Brumbys.
Hier sieht man wo ein Hufbein in der Hufkapsel sitzt wenn es keinen Befund gibt. Hufe wie diese gibt es bei uns in Deutschland wahrscheinlich wenige. Die Gründe dafür sind vielfältig (Aufzuchtsfehler, zu viel gutes Futter bei zu wenig Bewegung, Medikamente, lange Beschlagsintervalle, falsche Böden, falsche Belastungen....)
Betrachtet man die Röntgenbilder unserer Pferde (die in der Regel nicht ohne Probleme geschossen werden) und findet dort das Hufbein an einer anderen Stelle auf, dann geht es daran zu überlegen ob das verlagerte Hufbein ein Problem darstellt oder nicht.
Was sind diese Probleme die ein verlagertes Hufbein macht ?
•Dünne Sohle die sich nicht erholt (ohne übermäßigen Abrieb/Abtrag)
•Hebelnde Wände
•Stolpern
•Flubbern
•Fühligkeit
•Hufgelenksentzündungen
•ungeklärte Lahmheiten
•Kronnase (gern als Arthrose am Kronbein abgetan)
•wenig Sohlengewölbe/Plattfüße
•Knochenabbau am Hufbeinrand
•Beschläge werden vermehrt abgetreten
•Unklare weiße Linie
•Einblutungen
•Schultergürtel fest
•Triebigkeit
Die Liste ist sicher noch länger.
Bringt das Pferd solche Probleme mit sich und zeigt in Röntgen eine Hufbeinverlagerung wie z.b. eine Hufbeinabsenkung, dann muss davon ausgegangen werden, dass das Problem schon vorne unten anfängt.
Der schmerzfreie Huf ist nicht nur ein gutes Recht des Pferdes sondern auch essentiell für alle Therapien darüber.
Ich sage nicht, dass jede Hufbeinabsenkung/verlagerung ein Problem ist. Haben wir aber Probleme aus der Liste und eine Verlagerung, dann sollte man diese Verlagerung ernst und in Angriff nehmen.
Noch einmal zur Erklärung
Die rote Linie verbindet die beiden Haarlinien. Auf dieser Linie liegt das Hufgelenk, geschnitten am Ende des Kronbeines.
Hufbeinträger ist in gelb gezeigt, man beachte wie schmal er ist
Türkis zeigt Kronrand und Streckfortsatz des Hufbeins auf einer Höhe.