Jennifer Pfarre - Ganzheitliche Barhuftherapie

Jennifer Pfarre - Ganzheitliche Barhuftherapie Ganzheitliche Barhuftherapie

Danke Jasmin für deinen guten Beitrag😊
02/11/2022

Danke Jasmin für deinen guten Beitrag😊

Das ist der Huf eines australischen Brumbys.

Hier sieht man wo ein Hufbein in der Hufkapsel sitzt wenn es keinen Befund gibt. Hufe wie diese gibt es bei uns in Deutschland wahrscheinlich wenige. Die Gründe dafür sind vielfältig (Aufzuchtsfehler, zu viel gutes Futter bei zu wenig Bewegung, Medikamente, lange Beschlagsintervalle, falsche Böden, falsche Belastungen....)

Betrachtet man die Röntgenbilder unserer Pferde (die in der Regel nicht ohne Probleme geschossen werden) und findet dort das Hufbein an einer anderen Stelle auf, dann geht es daran zu überlegen ob das verlagerte Hufbein ein Problem darstellt oder nicht.

Was sind diese Probleme die ein verlagertes Hufbein macht ?
•Dünne Sohle die sich nicht erholt (ohne übermäßigen Abrieb/Abtrag)
•Hebelnde Wände
•Stolpern
•Flubbern
•Fühligkeit
•Hufgelenksentzündungen
•ungeklärte Lahmheiten
•Kronnase (gern als Arthrose am Kronbein abgetan)
•wenig Sohlengewölbe/Plattfüße
•Knochenabbau am Hufbeinrand
•Beschläge werden vermehrt abgetreten
•Unklare weiße Linie
•Einblutungen
•Schultergürtel fest
•Triebigkeit
Die Liste ist sicher noch länger.

Bringt das Pferd solche Probleme mit sich und zeigt in Röntgen eine Hufbeinverlagerung wie z.b. eine Hufbeinabsenkung, dann muss davon ausgegangen werden, dass das Problem schon vorne unten anfängt.

Der schmerzfreie Huf ist nicht nur ein gutes Recht des Pferdes sondern auch essentiell für alle Therapien darüber.

Ich sage nicht, dass jede Hufbeinabsenkung/verlagerung ein Problem ist. Haben wir aber Probleme aus der Liste und eine Verlagerung, dann sollte man diese Verlagerung ernst und in Angriff nehmen.

Noch einmal zur Erklärung

Die rote Linie verbindet die beiden Haarlinien. Auf dieser Linie liegt das Hufgelenk, geschnitten am Ende des Kronbeines.
Hufbeinträger ist in gelb gezeigt, man beachte wie schmal er ist
Türkis zeigt Kronrand und Streckfortsatz des Hufbeins auf einer Höhe.

30/12/2020

Ich bin auf der Suche nach einem Rat/Tip für eine Kundin von mir. Vielleicht kennt ja jemand Jemanden der jemanden kennt.... Gesucht wird ein Stall für eine tragende sozialverträglich Warmblutstute. Für die Nacht und zum abfohlen gerne eine grosse Box sowie bevorzugt weitere tragende Stuten im Herdenverband. Die Besitzerin ist sehr bemüht um ihr Pferd und möchte sie gut untergebracht wissen. Gute Fütterung und Weide (im Sommer ausreichend) sollten selbstverständlich sein. Kraft-/Zusatzfutter bringt sie natürlich selber mit. Da sie kein Facebook hat, würde ich die Kontakte entsprechend weiterleiten. Vielen Dank🥰

06/09/2020

Einfach Herrlich😅

Da kann ich mich nur anschließen🥰 und ich würde mich sehr freuen wenn ihr mich unterstützt😇
15/04/2020

Da kann ich mich nur anschließen🥰 und ich würde mich sehr freuen wenn ihr mich unterstützt😇

Bitte wässert wieder Eure Hufe vor dem Huftermin schön lange.

Wir haben wieder eine solche Trockenheit, dass die Hufe teilweise steinhart und ausgedörrt sind, dann ist die Hufpflege unnötig anstrengend für mich und doch unangenehmer für das Pferd. Und das Zeitargument spielt auch mit rein. Wie soll ich ganz pünktlich weiter fahren, wenn ich mich mit den Steinhart - Hufen rumplagen muss... Das dauert, wenn man trotzdem sehr sorgfältig arbeiten möchte, schlichtweg länger, und schon sind die kleinen Zeitfenster durch Coronaeinteilung um...
Also, wässert was das Zeug hält, bitte! 😂

Anbei das Bild vom Pferd des Tages heute! 😁

12/03/2020

Die Videos sind so gut um seine Vorstellung für das Hufinnere zu verbessern😊

Falls jemand auch Interesse hat, ein Kollege bzw. eine Kollegin zu werden🥰
20/02/2020

Falls jemand auch Interesse hat, ein Kollege bzw. eine Kollegin zu werden🥰

Wichtige Info für alle Interessierten an einer Ausbildung zum Hufbearbeiter an unserer Schule.

Wahre Worte....
31/10/2019

Wahre Worte....

😳Why ‘special’ shoeing or trimming methods WILL NOT EVER cure LAMINITIS!

Because laminitis is NOT primarily a foot problem.

But if your horse is footsore understand that laminitis is very likely to be the cause.

Low grade chronic inflammatory symptoms cause the horse’s feet to feel sore, be uncomfortable, feel stones and uneven ground far more than if the hoof was healthy and strong.

If horses can’t stand on their own four feet comfortably, then shoes WILL NOT take the problem away.

Because these problems DO NOT start in the foot....they start way before your horse becomes footsore.

No matter what anyone tells you, including many professionals, you CANNOT cure or STOP laminitis by attaching special shoes to the hooves - rockers, wedges, heart bars, egg bars, reverse shoes, rubber shoes, glue on shoes and more...or perform deep resections taking away large parts of the hoof wall. 😱

NONE of the above will stop your horse from continuing down the slippery slope of chronic symptoms which so very often eventually become acute.

And shoeing just continues to mask these symptoms....sadly often until it’s too late.

So many owners think that when their horse gets an acute crippling attack of laminitis that it’s the first time this has happened.

But think again...

It’s actually the culmination of months to years of compromised health all with the root in your horse’s DIET.

So getting the diet right is crucial and that’s where we come in!

The Barefoot Horse Magazine faces real life problems with our horses head on, publishing articles by owners who have changed the way they feed and care for their horses, often bringing them back from the brink.

We take the subjects of diet, management and barefoot very seriously, helping horse owners all over the globe navigate the muddy waters of equine health.

Barefoot is NOT just about taking the shoes off, it’s about a lifestyle change for both you and your horse.

Act now and grab yourself a copy of one of the most innovative magazines in the equine world.

It might just change you and your horse’s life forever!

Issue 24 out on November 1st!👏

👉PRE-ORDER ISSUE 24 IN PRINT👉http://bit.ly/BHMIssue24

👉or SUBSCRIBE and never miss an issue👉http://bit.ly/ANNUALsub

The BHM Team ❤️

Der kleine "Heartbreaker" Jack.... seine Name ist Programm ❤
18/10/2019

Der kleine "Heartbreaker" Jack.... seine Name ist Programm ❤

Klasse Bericht👍 Wer Interesse hat, wird auf jeden Fall etwas lernen😊
18/09/2019

Klasse Bericht👍 Wer Interesse hat, wird auf jeden Fall etwas lernen😊

A new twist on things. It's not about going barefoot or being shod. Ever since someone decided horseshoes were a necess...

Beeindruckende Bilder, bei denen selbst die Minderdurchblutung eines Zwanghufes sichtbar ist👌
08/09/2019

Beeindruckende Bilder, bei denen selbst die Minderdurchblutung eines Zwanghufes sichtbar ist👌

Bei Zwanghufen sind Teile der Hufkapsel oder die komplette Kapsel verengt.
Der Huf wird beim Auffußen, d.h. bei Belastung enger anstatt weiter. Dadurch werden die inneren Gewebestrukturen wie Blutgefäße, Nerven, Knochen, Knorpel, Sehnen und Bänder "eingezwängt" .
Dies führt zu Minderversorgung oder Entzündungen der Lederhaut und zu Quetschungen von Hufknorpel, Strahlbereich, etc. .
Der Hufmechanismus funktioniert nur eingeschränkt oder gar nicht.

Die Umformung von Zwanghufen zu einer gesunden Barhufform kann, je nach den individuellen Gegebenheiten und dem Grad der bereits eingetretenen Schädigung Monate oder Jahre dauern.

Das ist ein toller Bericht und der Beweis, dass viele Pferde im Alter wirkliche Probleme haben die Hufe zu geben. Wir so...
17/07/2019

Das ist ein toller Bericht und der Beweis, dass viele Pferde im Alter wirkliche Probleme haben die Hufe zu geben. Wir sollten Einschränkungen respektieren, auch wenn es anstrengend für alle Beteiligten ist☝️

This elderly horse with chronic arthritis became more and more difficult to trim, especially in the last year. Dr. Jeremy Frederick and I were granted permission to harvest the fore limbs for scientific and educational purposes, for which we are both very grateful to the owners. These photos show the process and what arthritic changes we found, primarily in the carpus, articular and periarticular.

Ein toller Bericht über die Rumpfträgermuskulatur. An den Hufen sehe ich bei Trainingsveränderung oder Haltungsänderunge...
27/05/2019

Ein toller Bericht über die Rumpfträgermuskulatur. An den Hufen sehe ich bei Trainingsveränderung oder Haltungsänderungen auch immer deutlich Veränderungen 👍

Einer der häufigsten muskulären Befunde, den ich Tag ein Tag aus in der Praxis vorfinde, ist eine schwache Rumpftragemuskulatur. Eine schwache Rumpftragemuskula

Meine Kollegin spricht mir aus der Seele, daher richte ich die gleiche Bitte an Euch: Denkt an eure Pferde und an Mich😊H...
23/04/2019

Meine Kollegin spricht mir aus der Seele, daher richte ich die gleiche Bitte an Euch: Denkt an eure Pferde und an Mich😊Herzlichen Dank im voraus❤

Liebe Hufkunden!

Wir haben echte Trockenheit, die Hufe sind steinhart und nicht normal zu schneiden.
Die Hauklinge ist wieder aktiv, der Strahl super hart.

Bitte wässert ausgiebig die Hufe Eurer Pferde, bevor ihr nen Huftermin habt.

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, das Hufhorn für die Bearbeitung etwas aufzuweichen.

Eine zeigt unser Pony hier. 4 Hufe zeitgleich in Wassereimer zu stellen ist schon eine grosse Herausforderung. 😁 So kann man sicher auch gut Punkte auf Reiterralleys sammeln.

Andere Pferdebesitzer wickeln Lappen mit Schwämmen drin um die Hufe und wässern diese, die Lappen werden am besten mit ner Kordel oder Panzertape etwas befestigt. Sonst fallen sie beim ersten Zappelschritt ab. 😉

Super bewährt hat sich die Matschpfütze. Einfach einen sandigen oder erdigen Bereich etwas fluten, dass dort ne Pfütze entsteht, und das Pferd drin parken. 😁 Kleines Heunetz dazu und das Pferd steht entspannt ne Stunde in der Pfütze und das ultratrockene Hufhorn weicht langsam auf.

Das dauert nämlich ganz schön lang, weil die Hufe so extrem ausgetrockenet sind.

Man merkt das immer daran, dass Äppelreste nicht sauber rausgebürstet werden können, sondern quasi am Hufhorn festhängen. Der Huf saugt die Feuchtigkeit des Pferdeäppels ein. 😁
Dann ist Zeit, für die Hufbearbeitung zu wässern.

Grundsätzlich muss man das nicht täglich machen. Hufe passen sich an die Umgebung und Widrigkeiten an. Trockene harte Böden brauchen trockene harte Hufe. Stellen sich Pferde in der freien Wildbahn zum Saufen an nen Teich, dauert das nicht ewig. 😉 Innerhalb von 10 Minuten sind die Hufe nicht aufgeweicht. 😉

Wir haben heute nen Huftermin gehabt bei unseren Pferden und sind danach sofort mit den kurzen harten trockenen Hufen ne grosse Runde ausgeritten. Keine Probleme mit dem harten Boden, den Steinchen. 😉 Hufe passen sich an. Damit die Pferde gut laufen können.

Aber der Hufbearbeiter geht kaputt, wenn er den ganzen Tag nur in steinharten Hufen rumsäbeln muss. Und mal ehrlich, manch Pferd mag das Geklopfe mit Hauklinge und Hammer (auch wenn es ein Schonhammer ist) auch nicht so gern. 😁 Und der Huftermin dauert nicht sooo lang. Pferd und Hufmensch haben beide einen Mehrwert davon.

Lieben Gruß

Natürlich bearbeite ich auch Eselhufe
22/04/2019

Natürlich bearbeite ich auch Eselhufe

22/04/2019

Ich bin glücklich euch mitteilen zu können, dass ich nun auch Hufe bearbeite. Ich widme mich der Barhufbearbeitung mit vollem Herzen und bin spezialisiert auf Hufrollenpferde oder Pferde mit umfassenden Problemen. Ich arbeite nach den Grundsätzen der BPHC (Best Practice Hoof Care) von Annelie Michels und befinde mich dort seit über einem Jahr in der intensiven Ausbildung. Diese wird auch sukzessive weiter geführt und hat das Ziel den BPHC Titel zu erlangen. Neben der Barhufbearbeitung bin ich ausgebildete Osteopathin und Physiotherapeutin für Pferde, nutze die Akkupunktur und gebe Fütterungsseminare. Einen Trainerschein besitze ich zusätzlich auch noch.
Aktuell vergrößere ich meine Kapazitäten und kann ab Mitte Mai Neukunden aufnehmen. Ich nehme Kunden rund um Kaltenkirchen und Umgebung auf, welche ein ehrliches Interesse an Ihren Pferden und deren Hufen haben. Während der Bearbeitung erkläre ich dem Besitzer gerne alles umfassend und bringe ihm auch das raspeln bei (sofern es gewollt ist). Somit bleibt das Pferd auch zwischen den Bearbeitungsintervallen optimal gestellt. Weiter helfe ich sehr gerne bei Fragen zu Fütterung und Haltung. Häufig verbinde ich auch die Osteopathie inkl. Akupunktur mit der Hufbearbeitung, denn die Erfolgsaussicht kann in der Kombination sehr vielversprechend sein. Viele Probleme (Fütterung sowie Exterieur) kann ich in den Hufen erkennen und somit alle Behandlungsmethoden optimal kombinieren um ihrem Pferd helfen. Natürlich sind auch gesunde Kundenpferde immer herzlich willkommen.

Adresse

Kaltenkirchen

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Jennifer Pfarre - Ganzheitliche Barhuftherapie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Jennifer Pfarre - Ganzheitliche Barhuftherapie senden:

Teilen