Hundeschule nicht nur hund

Hundeschule nicht nur hund Carolin Hoffmann - Modernes Hundetraining und hundepsychologische Verhaltensberatung in Konstanz

Alltagstraining und hundepsychologische Verhaltensberatung in Konstanz und Umgebung. Mehr Infos über mich gibt's hier: https://www.nicht-nur-hund.de/über-mich/

Ich wurde zum Interview eingeladen zum Thema Körpersprache Mensch - Hund. ❤️ Das Ergebnis findet ihr als Aufmacher der O...
20/09/2025

Ich wurde zum Interview eingeladen zum Thema Körpersprache Mensch - Hund. ❤️ Das Ergebnis findet ihr als Aufmacher der Oktoberausgabe in der Partner Hund. 😎

Heute im Hey-Fiffi-Cast: Co-Regulation! Gut, endlich mal darüber zu reden! Der neue Hype, den manche (positiven) Trainer...
18/08/2025

Heute im Hey-Fiffi-Cast: Co-Regulation!
Gut, endlich mal darüber zu reden! Der neue Hype, den manche (positiven) Trainer*innen als den Stein der Weisen verkaufen und so tun, als hätten sie's erfunden, nervt gewaltig und verwirrt Menschen, die nicht wissen können, dass es hier nur um eine Marketingmasche geht.
Co-Regulation ersetzt weder Markertraining noch Konditionierung. Es ist eine sinnvolle Ergänzung, die weder neu, noch guten Trainer*innen fremd ist.

"Coregulation im Hundetraining - Was wirklich dahintersteckt" mit Cordula von Manstein.

Es ist wieder Fiffi-Cast-Zeit! Hört uns an oder schaut uns bei Youtube beim Quatschen zu. Die Links findet ihr in den Kommentaren.

Heute geht es um ein irre spannendes Thema!
"Coregulation" klingt nach modernem Psychologie-Vokabular.

Für Hundehalter*innen besonders relevant:

Was bedeutet echte Unterstützung – und was ist ungewollte Überforderung?
Wann hilft meine Nähe dem Hund – und wann braucht er eher Abstand?
Warum „ruhig bleiben“ manchmal gut ist – aber nicht reicht
Wie Coregulation Selbstständigkeit fördert statt Abhängigkeit
Und: Wie wir den Hund nicht zum eigenen Therapeuten machen
oder:

Was ist dran an der „Coregulation“? Ist das wirklich neu – oder nur ein schicker Name für etwas, mit dem gute Hundetrainer*innen nicht eh schon ewig arbeiten?
Tatsächlich ist Coregulation ein uraltes Prinzip gelungener Beziehung: Jemand hilft jemand anderem, mit Emotionen klarzukommen. Im Hundetraining taucht dieser Begriff gerade überall auf. Doch was steckt wirklich dahinter? Und wie sieht Coregulation aus, wenn sie sinnvoll, beziehungsfördernd und wirksam sein soll?

Hört rein in unsere neueste Fiffi-Cast-Folge!

Foto: Sabine Fehrenbach

Eine tolle Beschreibung meines Buches, dankeschön!
05/08/2025

Eine tolle Beschreibung meines Buches, dankeschön!

… ist eines jener Bücher, bei denen ich sofort „Ich will! Ich will! Ich will!“ gedacht habe. Wieso eigentlich? Die Idee, Hunde körpersprachlich zu „führen“, mit ihnen in einer Sprache zu kommunizieren, die sie nicht Wort für Wort erlernen müssen, sondern von Geburt an beherrschen, ist...

FAQ 114: SIND HUNDE KINDERSPIELZEUG? Aus dem Buch Was braucht mein Hund?
01/08/2025

FAQ 114: SIND HUNDE KINDERSPIELZEUG?

Aus dem Buch Was braucht mein Hund?

🥺 UNBEMERKTES LEIDEN 🥺Ein Hund vor dem Supermarkt. Er bellt, er jault, er hechelt.Die Leute gehen vorbei, lachen, schimp...
26/07/2025

🥺 UNBEMERKTES LEIDEN 🥺

Ein Hund vor dem Supermarkt. Er bellt, er jault, er hechelt.
Die Leute gehen vorbei, lachen, schimpfen, ignorieren ihn.
Keiner ahnt das Leiden, das der Hund einmal mehr durchstehen muss. Er hat Stress. Trennungsstress. Das ist gleichzusetzen mit Liebeskummer, es kann sogar körperlichen Schmerz bedeuten.

Dass die Bezugsperson irgendwann wiederkommt, spielt keine Rolle. Der Hund wird sich daran nicht gewöhnen, denn er durfte nicht in kleinen Schritten erlernen, wie das geht, entspannt auf seinen Menschen allein zu warten.
Nein. Anbinden, weggehen, fertig. Da muss er durch. Was soll daran schon so schwierig sein?

Es wird immer wieder gewarnt vor einer Vermenschlichung von Hunden, indem sie zu nett, zu freundlich, zu empathisch behandelt würden.
Dabei ist genau das hier vermenschlichend: Die Annahme, dass nur, weil wir diese Situation als harmlos empfinden, dies für den Hund genauso sein muss.

Wir sollten uns viel öfter die Hundebrille aufsetzen. Dann würden wir erkennen, was wir täglich von unseren besten Fellfreunden erwarten und voraussetzen, ohne so fair zu sein, es ihnen beizubringen. 😢

HEUTE NEUER PODCAST MIT SONJA UND MIR! ❤
14/07/2025

HEUTE NEUER PODCAST MIT SONJA UND MIR! ❤

Euer Wunsch war uns Befehl!

Heute neu im Fiffi-Cast ein von euch gewünschtes Thema!
"Autsch! Mein Hund dreht beim Spielen völlig auf!" mit Carolin Hoffmann
(Link in den Kommentaren)

Das Spiel kippt, der Hund zwickt, dreht auf, bellt und gibt sein Spielzeug nicht mehr her?

In dieser Folge spricht Sonja mit Hey Fiffi-Trainerin Carolin Hoffmann über ein Problem, das viele Hundehalter*innen kennen – besonders bei leicht erregbaren, hyperaktiven Hunden:
Was tun, wenn das Spiel mit dem Menschen kippt, der Hund zwickt, aufdreht, bellt, sein Spielzeug nicht mehr hergibt und nicht mehr runterkommt?

Carolin und Sonja erklären:

👉 Was die Voraussetzungen für ein schönes Spiel sind
👉 Wie du erkennst, wann aus Spaß Stress wird
👉 Wie du deine Finger rettest, falls das Spiel mal kippt
👉 Was du tun kannst, damit dein Hund besser mit seiner Erregung umgeht
👉 Wie du das Spielzeug nach einem Spiel stressfrei wiederkriegst
👉 Und wie du deinem Hund beim „Runterfahren“ wirklich helfen kannst

Für alle, die einen leicht erregbaren Hund lieben – und ihm beim Spielen und im Training mehr innere Ruhe schenken wollen.

Jetzt reinhören – auf unserer Website, auf Youtube und überall, wo es Podcasts gibt!

Bildquelle: Sabine Fehrenbach, Fehdogs Fotografie

DER BESUCH HAT HEIMWEH ❤️‍🩹Kurts Bruder Charlie ist für ein paar Tage auf Besuch. Er war schon ein paar Mal da, kennt al...
12/07/2025

DER BESUCH HAT HEIMWEH ❤️‍🩹

Kurts Bruder Charlie ist für ein paar Tage auf Besuch. Er war schon ein paar Mal da, kennt also die Umgebung, mich kennt er gut, und er versteht sich mit Kurt. Die beiden sind nicht Best Buddies, sondern sich eher rücksichtsvoll, vorsichtig zugetan.

Charlies Menschen waren kaum weg, da lag Charlie schon auf der Seite und hat geschlafen. Ein paar Leckerlis hat er vorsichtig genommen, Joghurt - ein Teil meines Frühstücks - hat er verschmäht. Er ist ein unkastrierter Rüde, der nicht so gierig frisst wie Kurt, könnte also normal sein.
Er ist superleise, schnüffelt ein bisschen rum, dann liegt er wieder. Kurz bei mir, dann in einiger Entfernung, verschiedene Liegeplätze werden ausgetestet.

Toll, würden jetzt viele sagen. So ein unauffälliger, lieber Hund.
Ja, lieb ist er, und sein Verhalten ist aus Menschensicht äusserst angenehm. Doch wie geht’s ihm gerade?

Aufgrund seines sehr reduzierten Verhaltens, seiner „Flucht“ in den Schlaf und der zahlreichen Schuppen im Fell, gehe ich davon aus, dass er ein wenig trauert. Seine Menschen sind weg, er weiss nicht warum und wie lange, das muss er erstmal verdauen.

Morgen sieht die Welt ganz sicher schon bunter aus. Schauen wir mal, wie wir sein Heimweh - was nichts anderes ist als Trennungsstress - besiegen können. ❤️

Haha, sehr eindeutig, eure Abstimmung. 😂Jaaa, ich weiss ja, ich steh da allein auf weiter Flur… 😆Lasst es krachen und ha...
11/07/2025

Haha, sehr eindeutig, eure Abstimmung. 😂
Jaaa, ich weiss ja, ich steh da allein auf weiter Flur… 😆
Lasst es krachen und habt Spass dabei! 😁❤️

05/07/2025
03/07/2025

❓ AUFKLÄRUNG IM HUNDETRAINING ❓

Liebe Trainer*innen,
erklärt ihr euren Kund*innen, was hinter einem Körperblock steckt und welche Nebenwirkungen damit eingekauft werden?

Nicht? Warum nicht? 🤔

ACHTUNG! ‼️
03/07/2025

ACHTUNG! ‼️

ACHTUNG FALSCHE INFOS!
Im Moment kursieren mehrere falsche Informationen auf Facebook, wie man Tiere mit lebensbedrohlichem HITZSCHLAG abkühlen soll. Da steht, man müsse unbedingt langsam und vorsichtig abkühlen, bei den Beinen und dem Nacken beginnen, da das Tier sonst einen "Herzinfarkt" bekäme.
DAS IST MEDIZINISCH FALSCH.
Bitte teilt solche Beiträge nicht, sie gefährden Tierleben!!!

RICHTIG IST:
Tiere mit Hitzschlag (Bewusstseinstrübung/Bewusstseinsverlust) müssen so schnell wie möglich abgekühlt werden. Dazu sind aggressive Maßnahmen wie mit kaltem Wasser abduschen, mit Eiswürfeln arbeiten LEBENSNOTWENDIG!
Auch wenn durch das Runterkühlen Besserung eintritt, müssen diese Tiere dann sofort zur Intensivversorgung zum entsprechend ausgestatteten Tierarzt/in die Tierklinik. Lebensbedrohliche Folgeschäden sind möglich.

Wer mehr wissen möchte hier evidenzbasierte Fakten: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/m/pubmed/3741557/

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19180223

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/m/pubmed/7670287/

Achtung, Nachtrag weil manche Probleme haben mit Fakten umzugehen und um mit Missverständnissen aufzuräumen: Es geht hier um LEBENSBEDROHLICHE Hyperthermien (Überhitzungen). Dabei kommt es zu Bewusstseinstrübungen oder Bewusstseinsverlust. Es geht NICHT um Tiere, denen einfach nur warm ist!
Wenn ein Mensch oder Tier lebensbedrohlich überhitzt ist, steigen seine Überlebenschancen wenn SCHNELL abgekühlt wird. Die Gefahr des Herzstillstands ist dann deutlich geringer als die Gefahr an der Überhitzung zu sterben! Die Körpertemperatur muss so schnell wie möglich gesenkt werden, da zählt jede Minute.

Besteht KEINE Lebensgefahr durch Überhitzung, sollte natürlich kein Kälteschock gesetzt werden, da dieser gefährlich ist (reflektorischer Herzstillstand). Aber eben nicht so gefährlich wie an einer lebensbedrohlichen Hyperthermie zu sterben.

Adresse

Langenrainer Straße
Konstanz
78465

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hundeschule nicht nur hund erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie