Kleintierpraxis Weske

Kleintierpraxis Weske Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Kleintierpraxis Weske, Tierarzt, Willi-Hannen-Str. 2, Korschenbroich.

Wir sehen es als unsere Aufgabe, Sie zum Wohl Ihres Haustieres individuell beraten und betreuen zu dürfen, Behandlungsoptionen aufzuzeigen, Fragestellungen zu erörtern und mit Ihnen einen geeigneten Lösungsweg zu beschreiten.

Autofahren mit Hund Die wenigsten Hunde sind sofort entspannt, wenn man mit ihnen Auto fährt. Manche Welpen kennen schon...
13/01/2025

Autofahren mit Hund

Die wenigsten Hunde sind sofort entspannt, wenn man mit ihnen Auto fährt. Manche Welpen kennen schon durch ihren Züchter das Auto, viele allerdings nicht. Natürlich ist es somit erstmal ungewohnt für die Tiere, wenn man beginnt, sie auf Fahrten mitzunehmen.
Besonders schnelleres Fahren und Kurven können sich für die Vierbeiner seltsam anfühlen und bedürfen Gewöhnung.

Natürlich sollten die Voraussetzungen stimmen, bevor ihr anfangt mit eurem Hund die Autofahrt zu trainieren und eine ausreichende Sicherung sollte gegeben sein. Hier habt ihr die Auswahl zwischen z.B. einer fest installierten Hundebox, einem Trenngitter zwischen Kofferraum und Rückbank oder auch einer Gurtsicherung, falls euer Hund auf der Rückbank mitfahren soll. Diese sollte allerdings ausschließlich an einem gut passenden Geschirr befestigt werden, um ein Verletzungsrisiko zu minimieren.

Ist dafür gesorgt, könnt ihr mit dem Training beginnen. Es ist wichtig, nicht nur unangenehme Fahrten mit dem Auto zu erledigen. Fahrt ihr beispielsweise immer nur mit dem Auto, wenn der Hund danach eine negative Erfahrung macht, wird er ungern ins Auto einsteigen. Überwiegen jedoch die positiven Erfahrungen, seien es Besuche in der Hundeschule, Fahrten zu Spaziergängen oder ähnliches, wird euer Schatz dies mit den Autofahrten verbinden.

Ihr könnt damit starten, euren Liebling einfach nur in den Kofferraum oder auf die Rückbank eures Wagens zu setzen und dort zu belohnen und nach kurzer Zeit wieder aus dem Auto zu lassen, sodass die ersten Momente rein positiv sind. Wenn man dann auch Fahrten inkludiert, sollten diese zu Beginn nicht zu lang gehalten werden. Lieber fahrt ihr 10-mal bis zum 5 Minuten entfernten Wald oder Feld als einmal direkt eine halbe Stunde oder mehr.

Zudem ist es wichtig, dass euer Hund entspannt ist, wenn er aus dem Auto gelassen wird. Auch wenn aufgeregtes herumspringen, drängeln oder quietschen tendenziell eher als etwas positives betrachtet wird, weil uns das natürlich lieber ist, als einen ängstlichen, zitternden Hund im Auto zu haben, solte dennoch eine gewisse Ruhe Voraussetzung sein, damit euer Schatz aus dem Auto darf.

Fortsetzung in den Kommentaren ⬇️

Der Katzenkorb  Jeder Katzenbesitzer weiß, dass es nicht immer einfach ist den Schmusetiger zeitig zum Tierarztbesuch in...
06/01/2025

Der Katzenkorb

Jeder Katzenbesitzer weiß, dass es nicht immer einfach ist den Schmusetiger zeitig zum Tierarztbesuch in den Katzenkorb zu bekommen. Häufig merken die kleinen Schätze schon sehr früh am Tag, wenn ein Termin ansteht und scheinen dann wie vom Erdboden verschluckt.
Was bei älteren Tieren nun dennoch eine Herausforderung darstellen kann, lässt sich besonders bei jungen Tieren noch positiv verknüpfen.

Der Korb der (Tierarzt-)Wahl lässt sich durch Verschlüsse in der Mitte leicht auseinander und zusammenbauen, während eine stabile Metalltüre den kleinen Tiger in der Box hält. Aus Erfahrung können wir sagen, dass besonders schlaue Schätze es bei Boxen mit Plastiktüren durchaus schaffen können auszubrechen, was wir naturlich auf dem Weg zum Tierarzt möglichst vermeiden wollen. Zudem sind die runden Katzenkörbe aus Rattan am besten zu vermeiden. Während diese Zuhause für die Katzen eine schöne Rückzugshöhle bieten, können die Tiger sich nicht nur super daran festkrallen, sondern wir müssen in der Praxis, um sie aus dem Korb zu holen, durch die kleine Öffnung hineingreifen und so -wenn auch unfreiwillig- den kleinen Schatz bedrängen.

Es bietet sich zudem durchaus an, die Katzenbox einfach mit einer weichen Decke und Leckerchen als Rückzugsort in der Wohnung zu platzieren. Gerne ein wenig versteckt und nicht mitten im Raum, sodass es besser angenommen wird. Lernt der kleine Tiger einmal, dass die Box ein normaler Einrichtungsgegenstand und Schlafplatz ist, ist es meist nicht mehr schwierig ihn im Falle eines anstehenden Tierarztbesuches einzufangen und in seine Box zu setzen, um mit ihm zur Praxis zu kommen.

Silvester mit Haustieren Unsere Haustiere hören und riechen um ein Vielfaches besser als wir es tun, weswegen für sie di...
31/12/2024

Silvester mit Haustieren

Unsere Haustiere hören und riechen um ein Vielfaches besser als wir es tun, weswegen für sie die Feuerwerkskörper, die zu Silvester und Neujahr gezündet werden, nochmal deutlich lauter sind, als wir sie bereits hören. Ebenso verhält es sich mit dem beißenden Schwefelgeruch, der für unsereins schon sehr unangenehm sein kann und das, obwohl wir nicht mal eine annähernd feine Nase haben wie unsere lieben Vierbeiner.

Sowohl die Geräuschkulisse als auch der Geruch sind für Tiere schwer bzw. gar nicht einzuordnen, da wir ihnen nicht erklären können, warum es plötzlich so laut ist und anders riecht; dies gepaart mit der Tatsache, dass wir Menschen uns zu Silvester auch oft noch anders verhalten als den Rest des Jahres, kann durchaus für Panik bei unseren Haustieren sorgen.

Demzufolge hier einige Tipps, wie ihr euren Lieblingen die Knallerei rund um Silvester erleichtern könnt.

Habt ihr euren Liebling bereits im Welpen- oder Kittenalter bekommen, gewöhnt sie frühzeitig an laute Geräusche. Das kann man z.B. mithilfe von Feuerwerksvideos machen. Wichtig ist es jedoch, auch bei der Gewöhnung nicht einfach nur das Tier mit den Geräuschen und Bildern zu konfrontieren, sondern auch eine Beschäftigung anzubieten, über die euer Tier eventuellen Stress abbauen kann. Moglich ist dies mit Futterbeschäftigungen wie Suchspielen, Schnüffelteppichen oder Kauartikeln, man kann allerdings natürlich auch futterfreies Spiel anbieten. So verknüpft euer Liebling optimalerweise euch und eine Beschäftigung, die auch Bindung fördert, mit den lauten und ungewohnten Geräuschen und lässt sich so an Silvester selbst besser ablenken.

Spaziergänge zum Läsen sollten erledigt sein, lange bevor die richtige Knallerei beginnt, und möglichst nur an der Leine erfolgen. Auch wenn euer Vierbeiner normalerweise keine Probleme damit haben sollte, kann er sich doch immer mal erschrecken und in Panik weglaufen. Das birgt nicht nur eine Gefahr für das Tier, sondern auch für uns Menschen, da Tiere in Panik meist kopflos umherlaufen und somit auch vor fahrenden Autos oder ähnlichem nicht Halt machen und Unfälle verursachen können.

Fortsetzung in den Kommentaren ⬇️

Gefahren unterm WeihnachtsbaumSo schön Weihnachten auch sein kann, mit all den blinkenden Lichtern und der glitzernden u...
23/12/2024

Gefahren unterm Weihnachtsbaum

So schön Weihnachten auch sein kann, mit all den blinkenden Lichtern und der glitzernden und glänzenden Deko, ebendiese birgt für unsere vierbeinigen Lieblinge auch einige Gefahren.

Wer also Haustiere hat, die sich frei in der Wohnung oder im Haus bewegen, sollte lieber auf ein paar Dekorationsartikel verzichten.

So kann es durch herunterfallende und zersplitternde Glaskugeln zu Schnittverletzungen an den Pfoten und Beinen, aber auch an der Nase und im Maul- Rachenbereich kommen, da manche besonders neugierigen Vierbeiner auf die Idee kommen könnten auch mal zu probieren was da gerade heruntergefallen ist.

Lametta und Engelshaar ist aufgrund ihrer Beschaffenheit und ihres Aussehens eine Gefahr besonders für Katzen, da es als Spielzeug angesehen werden kann und schlimmstenfalls durch orale Aufnahme zu Problemen führen kann.

Auch auf echte Kerzen in Reichweite eurer Haustiere solltet ihr idealerweise verzichten, durch umfallende Kerzen kann schnell etwas in Brand geraten, besonders wenn ihr nicht mit im Raum seid.

Liebhaber von Pflanzen und Tieren sollten zur Weihnachtszeit auch darauf achten, was sie sich an neuen Grünpflanzen mit nach Hause bringen. Nicht nur Weihnachtssterne, sondern auch Mistelzweige sind z.B. giftig für Hund und Katze und sollten durch eure Lieblinge somit auf keinen Fall aufgenommen werden können.

Ebenso giftig sind übrigens Rosinen, die haufiger in Weihnachtsgebacken wie z.B Stollen vorkommen und Schokolade (je dunkler, desto giftiger aufgrund des inhaltsstoffes Theobromin) die man zu den Feiertagen so gut wie an jeder Ecke finden kann. Beides wirkt hoch toxisch und bei versehentlicher Aufnahme ist höchste Eile geboten, den nächsten Tierarzt aufzusuchen, also ist es ratsam, betroffene Lebensmittel außerhalb der Reichweite eurer Lieblinge aufzubewahren.

Weiter geht es in den Kommentaren ⬇️

Am Mittwoch hatten wir unsere Praxis-Weihnachtsfeier; diesmal hoch über den Dächern von Köln. Aus diesem Anlass folgend ...
20/12/2024

Am Mittwoch hatten wir unsere Praxis-Weihnachtsfeier; diesmal hoch über den Dächern von Köln.

Aus diesem Anlass folgend einmal unsere Sprechstundenzeiten zu den Weihnachts- und Silvesterfeiertagen:

Di. 24.12. 10-12 Uhr
Mi. 25.12. + Do. 26.12. geschlossen
Fr. 27.12. 10-12 Uhr

Di. 31.12. 10-12 Uhr
Mi. 1.1. geschlossen

Ab Do. 2.1. sind wir wieder wie gewohnt für euch da :)

Termin zum Kennenlernen  Wenn ein neues Tier bei euch einzieht, ist natürlich erstmal viel los zuhause. Alle müssen sich...
17/12/2024

Termin zum Kennenlernen

Wenn ein neues Tier bei euch einzieht, ist natürlich erstmal viel los zuhause. Alle müssen sich an die neue Situation gewohnen und sind aufgeregt. Dennoch empfiehlt sich, sobald sich der Neuzugang etwas einleben konnte und bevor z.B. die nächste reguläre Impfung ansteht, bei eurem Tierarzt einen Kennenlern-Termin zu vereinbaren.
So hat euer Liebling die Chance, eure ausgewählte Tierarztpraxis bereits kennen zu lernen, ohne, dass eine Negativverknüpfung wie z.B.der Piks einer Impfung passiert.
Bei dem Termin wird euer Liebling für gewöhnlich bereits mit Leckerchen und streichelnden Händen von den TFA an der Anmeldung begrüßt und anschließend geht es weiter ins Wartezimmer. In der Behandlung darf der Schatz ohne Leine den Raum auf eigene Faust erkunden, während die Erwachsenen sich unterhalten und erneut Leckerchen und Streicheleinheiten angeboten werden. Die Untersuchung erfolgt ohne großen Zwang, ebenfalls mit viel positiver Bestärkung, damit euer Liebling den Ablauf schon kennen lernt, ohne, dass etwas Unangenehmes passiert.
Zudem ist es bei uns stets willkommen, wenn ihr mit eurem Liebling z.B. auf Spaziergängen einfach mal vorbei kommt. Sei es, um sich ein Leckerchen an der Anmeldung abzuholen, oder, um ein paar Minuten als Übung im Wartezimmer Platz zu nehmen, bevor ihr euch wieder auf den Weg macht, ohne, dass ihr im Behandlungsraum wart.
Im Idealfall sollte die Anzahl der Besuche, bei denen es nur positive Bestärkung gibt, höher sein als die, bei denen etwas aus Hundesicht Unangenehmes passiert. Dann ist die Voraussetzung gegeben, dass der Hund den Tierarzt mit etwas Positivem verknüpft.
All das hilft, dass euer Liebling zukünftige Tierarztbesuche entspannter angehen kann.

Geeignete vs ungeeignete HundesnacksAuch wenn der Hund zu den Allesfressern zählt, heißt das noch lange nicht, dass er a...
09/12/2024

Geeignete vs ungeeignete Hundesnacks

Auch wenn der Hund zu den Allesfressern zählt, heißt das noch lange nicht, dass er auch tatsächlich alles fressen darf.
Einige von euch kennen es sicherlich, man bereitet gerade selbst etwas zu essen vor und der Hund schaut einen ganz verhungert an; da fallt eventuell hin und wieder auch mal was für den Hund bei ab.
Dabei muss allerdings beachtet werden, dass manche unserer Lebensmittel für Hunde nicht oder nur bedingt geeignet sind.
So kann man bezüglich Gemüse zum Beispiel ohne Sorge Karotten, Gurke, Kürbis oder Zucchini auch im Rohzustand verfuttern, sollte aber bei Mais, Brokkoli, Blumenkohl oder Kartoffeln sicher gehen, dass es bereits gekocht wurde, bevor es zum Snacken gegeben wird Auch Obst kann (in Maßen) als Leckerchen gefũttert werden, hierfur sind besonders Apfel, Bananen, Beeren wie Erdbeeren, Heidelbeeren oder Himbeeren, Steinobst wie Pfirsiche oder Kirschen (die allerdings auch nur ohne Kerne) oder Melonen geeignet. Beim Obst ist allerdings besonders auf die Menge zu achten, auch aufgrund des Fruchtzuckers; ganz besonders bei Tieren, die bereits etwas zu viel auf die Waage bringen
Zudem gibt es auch die ein oder anderen Obst- und Gemüsesorten, die ein absolutes No-Go für unsere Hunde sind. Hierzu zählen unter anderem Zwiebeln, Knoblauch, Avocados, Weintrauben oder Rosinen.
Bevor ihr euren Liebling also an euren Essenszubereitungen teilhaben lasst, schaut lieber vorher nach, was davon tatsächlich bekömmlich ist, und was lieber auf dem Tisch bleiben sollte.
Und natürlich ersetzt nichts davon eine ausgewogene Ernährung mit entsprechendem Futter, sondern sollte nur als Leckerchen betrachtet werden.

Medical Training  Vielleicht habt ihr den Begriff bereits von uns oder anderen Tierärzt:innen irgendwo gehört. Er beschr...
03/12/2024

Medical Training 

Vielleicht habt ihr den Begriff bereits von uns oder anderen Tierärzt:innen irgendwo gehört. Er beschreibt eine Art des Trainings, die nicht nur die Bindung zwischen euch und eurem Liebling stärkt, sondern zeitgleich auch noch euren Tierärzt:innen die Untersuchung erleichtert. 
Besonders Junghunde und Welpen sind in der Tierarztpraxis haufig unruhig, aufgeregt und  entsprechend zappelig, mögen es nicht still zu sitzen und die Untersuchung über sich ergehen zu lassen. Einige lassen sich mit Leckerchen und lobenden Worten überzeugen, bei anderen  funktioniert das nicht so gut. Allerdings könnt ihr als Besitzer uns da helfen. 
Natürlich erfordert es Geduld von beiden Seiten, aber ihr könnt z.B. in eure normale Trainingsroutine mit eurem Neuzugang -sowie natürlich auch mit eurem Schatz, den ihr schon länger habt- einfach ein paar Untersuchungshandgriffe einbauen, die in der Praxis genutzt  werden, um den Allgemeinzustand eures Lieblings beurteilen zu können. 
Natürlich kann man dafür den Hund auch auf einen Tisch setzen, um die Situation so gut wie  möglich nachzuahmen, man kann aber auch einfach z.B. eine Decke nehmen, die nur für das  Medical Training genutzt und dann auch mit zum nächsten Tierarztbesuch genommen wird.
Euer Liebling sollte sich in einer entspannten Ausgangslage befinden, bevor ihr startet. Am  einfachsten ist es dann, wenn ihr die Dinge einfach beim Namen nennt. Hebt ihr die Lefze, um euch die Zähne anzuschauen, sagt ihr "Zähne", fasst ihr die Ohren an und kappt sie hoch, benennt ihr dies mit ,,Ohren". Selbstverständlich muss immer dazwischen belohnt werden, wenn es gut funktioniert, damit sich euer Liebling das gewünschte Verhalten merkt. Wenn ihr das regelmäßig übt, werdet ihr bald merken, dass euer Vierbeiner besser und länger still halten wird um eure Handgriffe zuzulassen. Das wird es uns in der Praxis auch in Stresssituationen erleichtern, die  Untersuchung dennoch möglichst entspannt durchzuführen.

Für gewöhnlich pflegen eure Vierbeiner ihre Krallen selbstständig, Hunde, indem sie auf harten Untergründen spazieren ge...
04/10/2024

Für gewöhnlich pflegen eure Vierbeiner ihre Krallen selbstständig, Hunde, indem sie auf harten Untergründen spazieren gehen, Katzen, indem sie sie z.B. an ihren Kratzbäumen oder -brettern wetzen.

Allerdings gibt es auch Situationen, in denen das nicht gewährleistet ist. Ältere Katzen kümmern sich zB häufiger auf Grund orthopädischer Probleme nicht mehr ausreichend um ihre Krallenpflege, kleine Hunderassen sind oft zu leicht, um sich auch auf hartem Borden ihre Krallen abzunutzen und wenn ihr mit euren Hunden ausschließlich über z.B. weichen Waldboden spazieren geht, werden sich die Krallen auch nicht so gut abwetzen wie auf hartem Untergrund.

Um dann zu verhindern, dass die Krallen zu lang werden oder schief wachsen und somit zu Lahmheiten oder Wunden durch Einwachsen führen und somit starke Schmerzen verursachen können, ist eine regelmäßige Kontrolle der Krallen, ggf inklusive kürzen ebendieser von Nöten.

Bei euren Katzen ist es beispielsweise ein gutes Indiz dafür, dass die Krallen gekürzt werden sollten, wenn euer Liebling sich beim Gehen mit den Krallen in Polstermobeln oder im Teppich verheddert, oder wenn es klackert, wenn über Fliesen oder Laminat gelaufen wird. Dann solltet ihr euch die Krallen genauer anschauen, oder, falls ihr euch unsicher seid, lieber einen Termin bei der Tierarztpraxis vereinbaren, damit sich dort die Krallen angeschaut und bei Bedarf gekürzt werden können.
Prophylaktisch sollten Krallen bei Katzen jedoch nie gekürzt werden und gerade bei Freigängern sollte nur bei absoluter medizinischer Notwendigkeit eingegriffen werden.

Fortsetzung in den Kommentaren ⬇️

Aus aktuellem Anlass: Myxomatose, auch Kaninchenpest genannt, ist eine Viruserkrankung, von der hauptsächlich Wild- und ...
10/09/2024

Aus aktuellem Anlass:

Myxomatose, auch Kaninchenpest genannt, ist eine Viruserkrankung, von der hauptsächlich Wild- und Hauskaninchen betroffen sind.

Die Übertragung erfolgt meist im Sommer über stechend-saugende Insekten, passiv über Fliegen, aber auch direkt von einem erkranktem zu einem gesunden Tier, oder indirekt von einem Menschen zum Tier. Sogar eine Übertragung durch zur Fütterung gepflücktes Grün ist nicht auszuschließen.

Die Inkubationszeit beträgt 3-9 Tage bevor der Erreger ausbricht. Zu den häufigsten Symptomen gehören starke Schwellungen im Kopfbereich, besonders an Augen, Nase, Lippen und Ohren mit Knötchenbildung, entzündete und gerötete Augenlider, Augenausfluss, Fieber, reduzierter Appetit und auch Atem- und Schluckbeschwerden. Nicht selten geht dies auch mit einer Art Schnupfen einher, welcher den Tieren das Fressen und Atmen zusätzlich erschwert.

Zusätzlich zu der regelmäßigen, jährlichen Impfung empfehlen wir deswegen auch einen Schutz durch ein Fliegengitter um das Kaninchengehege, um Insekten fernzuhalten und auch potenziell infizierte Wildkaninchen möglichst in Abstand zu den Hauskaninchen zu halten, auch wenn diese z.B. im Garten in einem Freilaufgehege leben.

Eine Erkrankung mit Myxomatose endet fast immer mit dem Tod des Kaninchens. Durch die Impfung kann es auch zu milderen Verläufen kommen, bei denen die Tiere überleben, allerdings bedeutet dies keinen Schutz vor einer erneuten Ansteckung. Eine definitive Diagnose kann leider nur gestellt werden, wenn ein bereits verstorbenes Tier in der Pathologie obduziert wird.

Sollten euch diese Symptome bei euren Kaninchen auffallen, besucht bitte möglichst bald euren Tierarzt um über die weiteren, sinnvollsten Möglichkeiten für euch und eure Tiere zu sprechen.

Wir beglückwünschen Quinta zur 100sten Einheit in der Physiotherapie!Ursprünglich kam Quinta vor gut zwei Jahren wegen e...
22/07/2024

Wir beglückwünschen Quinta zur 100sten Einheit in der Physiotherapie!
Ursprünglich kam Quinta vor gut zwei Jahren wegen einer Lahmheit zu uns. Daraufhin haben wir mit der Physiotherapie begonnen um die Muskeln, Sehnen und Bänder im umgliegenden Gewebe zu stärken und die Belastung von dem betroffenen Gelenk zu nehmen.
Seitdem ist Quinta eine regelmäßige Besucherin unserer Physiotherapie, die uns alle mit ihrem Charme um die Pfote gewickelt hat. Mit ihren mittlerweile 11 Jahren ist sie immer noch fit wie ein Turnschuh und kann ihre wöchentlichen Sporteinheiten kaum abwarten, was sie bei Ankunft in der Praxis stets lautstark verkündet.
Auf dem Bild ist Quinta übrigens bei der Interferenzstromtherapie zu sehen, welche wir nach einer Therapieeinheit anwenden, um die Durchblutung im entsprechenden Gewebe zu verbessern und eventuelle Muskelverspannungen abschließend zu lösen, bevor es wieder nach Hause geht.
Wir freuen uns schon auf ihren nächsten Besuch!

Adresse

Willi-Hannen-Str. 2
Korschenbroich
41352

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 12:00
14:00 - 18:00
Dienstag 09:00 - 12:00
14:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 12:00
Donnerstag 09:00 - 12:00
14:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 12:00
Samstag 09:00 - 12:00

Telefon

+492161641065

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kleintierpraxis Weske erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Kleintierpraxis Weske senden:

Videos

Teilen

Kategorie