![Autofahren mit Hund Die wenigsten Hunde sind sofort entspannt, wenn man mit ihnen Auto fährt. Manche Welpen kennen schon...](https://img3.voofla.com/134/438/1174497661344385.jpg)
13/01/2025
Autofahren mit Hund
Die wenigsten Hunde sind sofort entspannt, wenn man mit ihnen Auto fährt. Manche Welpen kennen schon durch ihren Züchter das Auto, viele allerdings nicht. Natürlich ist es somit erstmal ungewohnt für die Tiere, wenn man beginnt, sie auf Fahrten mitzunehmen.
Besonders schnelleres Fahren und Kurven können sich für die Vierbeiner seltsam anfühlen und bedürfen Gewöhnung.
Natürlich sollten die Voraussetzungen stimmen, bevor ihr anfangt mit eurem Hund die Autofahrt zu trainieren und eine ausreichende Sicherung sollte gegeben sein. Hier habt ihr die Auswahl zwischen z.B. einer fest installierten Hundebox, einem Trenngitter zwischen Kofferraum und Rückbank oder auch einer Gurtsicherung, falls euer Hund auf der Rückbank mitfahren soll. Diese sollte allerdings ausschließlich an einem gut passenden Geschirr befestigt werden, um ein Verletzungsrisiko zu minimieren.
Ist dafür gesorgt, könnt ihr mit dem Training beginnen. Es ist wichtig, nicht nur unangenehme Fahrten mit dem Auto zu erledigen. Fahrt ihr beispielsweise immer nur mit dem Auto, wenn der Hund danach eine negative Erfahrung macht, wird er ungern ins Auto einsteigen. Überwiegen jedoch die positiven Erfahrungen, seien es Besuche in der Hundeschule, Fahrten zu Spaziergängen oder ähnliches, wird euer Schatz dies mit den Autofahrten verbinden.
Ihr könnt damit starten, euren Liebling einfach nur in den Kofferraum oder auf die Rückbank eures Wagens zu setzen und dort zu belohnen und nach kurzer Zeit wieder aus dem Auto zu lassen, sodass die ersten Momente rein positiv sind. Wenn man dann auch Fahrten inkludiert, sollten diese zu Beginn nicht zu lang gehalten werden. Lieber fahrt ihr 10-mal bis zum 5 Minuten entfernten Wald oder Feld als einmal direkt eine halbe Stunde oder mehr.
Zudem ist es wichtig, dass euer Hund entspannt ist, wenn er aus dem Auto gelassen wird. Auch wenn aufgeregtes herumspringen, drängeln oder quietschen tendenziell eher als etwas positives betrachtet wird, weil uns das natürlich lieber ist, als einen ängstlichen, zitternden Hund im Auto zu haben, solte dennoch eine gewisse Ruhe Voraussetzung sein, damit euer Schatz aus dem Auto darf.
Fortsetzung in den Kommentaren ⬇️