Zoo Krefeld

Zoo Krefeld Zoo erleben - an 364 Tagen im Jahr! Im jahr 2019 kamen 321.160 Tagesbesucher und 16.473 Jahreskarten-Inhaber in den Zoo.

Der Krefelder Zoo beherbergt auf einer Fläche von 14 Hektar einen Tierbestand von ca. 1000 Tieren aus rund 170 verschiedenen Arten. Der überwiegend in kommunalem Eigentum befindliche Zoo legt seinen Schwerpunkt auf die Haltung von Menschenaffen, Großkatzen, afrikanischen Savannenbewohnern und tropischen Vö**ln. Der Schwerpunkt des Krefelder Zoos liegt in der Haltung von Menschenaffen, Großkatzen,

afrikanischen Savannenbewohnern und tropischen Vogelarten. Für subtropische und tropische Arten stehen dem Zoo drei Warmhäuser zur Verfügung, die Vogeltropenhalle (seit 1989), das 1100 m² große Regenwaldhaus (seit 1998) und der SchmetterlingsDschungel (seit 2010). Von 1975 bis zu einem Vollbrand in der Silvesternacht 2019/ 2020 lebten im Affentropenhaus Familiengruppen von Flachlandgorillas, Schimpansen und Orang-Utans. Dementsprechend liegt ein weiterer Schwerpunkt des Zoos bei der südamerikanischen Tierwelt, aber auch der dortigen Pflanzenwelt. Im Regenwaldhaus findet sich ein südamerikanischer Regenwald mit über 400 verschiedenen Pflanzenarten. Dort leben Zweifinger-Faultiere, Weißgesicht-Sakis, Blumenfledermäuse, Kleine Ameisenbären (Tamanduas), Basilisken und Leguane. Gorillagarten

Im 2012 eröffneten Gorillagarten kann man die Menschenaffen in einem Freigehege in Aktion beobachten. Das Gehege hat eine rund 1.200 m² umfassende Außenanlage mit einem angrenzenden 360 m² großen Gorillahaus. Seit 2013 kamen hier drei Jungtiere zur Welt. Regenwaldhaus

Das Krefelder Regenwaldhaus mit einer Dachkonstruktion aus Plexiglas und Holz wurde 1998 als drittes Tropenhaus des Krefelder Zoos eröffnet. Sein Bau wurde aus dem Nachlass des Krefelder Unternehmers Walter Gehlen finanziert. In ihm leben Blattschneiderameisen, Blumenfledermäusen, blinde Höhlensalmler, Leguane und Stirnlappenbasilisken, sowie Schildkröten und verschiedene Fischarten. Weißkopfsakis und Zweifingerfaultiere bewegen sich frei durch die 1.100 m² große Halle. Gefährlichere Tiere wie die Keilkopf-Glattstirnkaimane, Vogelspinnen und Grüne Anakondas sind hingegen gesichert untergebracht. Tapirhaus

In dem wie ein Farmhaus gebauten Tapirhaus leben drei Vertreter der großen Pflanzenfresser Südamerikas: Flachlandtapire, Wasserschweine und Guanakos. Sie teilen sich die Anlage mit dem größten Vogel des Kontinents, dem Nandu. Pinguin-Pool

Das 2014 eröffnete, 800 Quadratmeter große Gehege für Humboldt-Pinguine und Inkaseeschwalben befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Regenwaldhaus und beherbergt eine Pinguinkolonie von 8 Brutpaaren. Das Terrain für die Pinguine teilt sich in zwei Drittel Landfläche und ein Drittel Wasserfläche auf. Vorbild für die Gestaltung des neuen Geheges, insbesondere der Kunstfelswand, war der natürliche Lebensraum der Pinguine: die Küstenregionen von Nordchile und Peru am kalten Humboldtstrom. Die gesamte Anlage wurde mit einer Netzkonstruktion überspannt, so dass neben Humboldt-Pinguinen auch Inkaseeschwalben gehalten werden können. Humboldt-Pinguine sind zwar mit zwei Gefiederschichten ausgestattet, aber für besonders frostige Winter steht den Bewohnern der Anlage ein kleines Warmhaus zur Verfügung. Besucher können die Tiere direkt in der begehbaren Anlage auch unter Wasser beobachten. AfrikaSavanne

Die AfrikaSavanne im Krefelder Zoo ist 1,5 Hektar groß und stellt einen Ausschnitt einer Savannenlandschaft dar. In der offenen Landschaft leben Große Kudus, Impalas, Oryx und Blauhalsstrauße. Der Weg zur AfrikaSavanne führte über mehrere Bauabschnitte. Anfang 2014 erfolgte die Fertigstellung einer Stallanlage für die Antilopen und Strauße. Es folgten die Erweiterung der Nashornanlage (2016), die ErdmännchenLodge (2017) und die PelikanLagune für Rosa Pelikane (2020). 2021 sollen Bergzebras in den Zoo einziehen. Großtierhaus

Das Großtierhaus wurde 1977 errichtet. Es beherbergt zwei asiatische Elefanten, eine Spitzmaulnashorn-Familie und ein Zwergflusspferd. Der Zoo Krefeld ist einer von fünf Zoos in Deutschland, die Nachzuchterfolge bei den hochbedrohten Spitzmaulnashörnern erzielen können. Zwischen 2006 und 2016 kamen fünf Jungtiere zur Welt. [10]

2010 wurde umgebaut und die Elefantenhaltung von der Kettenhaltung auf die Boxenhaltung umgestellt. Grundlage dafür waren neue Erkenntnisse zum Sozialverhalten der Tiere und veränderte Haltungsvorschriften. Seitdem können die beiden Elefantenkühe Rhena und Mumptas Mahal die Nachtstunden verbringen, ohne angekettet zu sein. Schmetterlingsdschungel

2010 wurde der Schmetterlingsdschungel im Zoo Krefeld eröffnet. Bis zu 200 Schmetterlinge leben dort in tropischer Vegetation. Dazu gehören unter anderem der Blaue Morphofalter oder der „Giftmischer“ Passionsblumenfalter. An den Raupenkästen des Schmetterlingsdschungels lässt sich der Schlupf der Falter mitverfolgen. Dort kann der gesamte Lebenszyklus eines Schmetterlings vom Ei über Raupe und Puppe bis zum erwachsenen Falter beobachtet werden. Vogelhaus

Vögel aus drei Kontinenten leben im Krefelder Vogelhaus in tropisch-feuchtem Klima. Die Themen der Voliere sind „Afrikanische Flusslandschaft“, „Afrikanische Savanne“, „Madagaskar“, „Südamerikanischer Regenwald“ und „Asiatischer Regenwald“. In der Vogeltropenhalle sind zudem freilebende Vögel zu finden.

Für den großen Hunger!Der Schnabel der Pelikane ist ein faszinierendes Werkzeug, perfekt an ihre Lebensweise angepasst. ...
12/01/2025

Für den großen Hunger!
Der Schnabel der Pelikane ist ein faszinierendes Werkzeug, perfekt an ihre Lebensweise angepasst. Mit einer Länge von bis zu 50 cm und einem elastischen Kehlsack kann er bis zu 13 Liter Wasser fassen. Beim Jagen tauchen Pelikane ihren Schnabel ins Wasser, öffnen ihn weit und nutzen den Kehlsack wie ein Netz, um Fische zu fangen. Anschließend wird das überschüssige Wasser durch die Seiten herausgepresst, während die Beute im Schnabel zurückbleibt und geschluckt wird. Neben der Jagd dient der Schnabel auch der Balz, der Kommunikation und zur Kühlung an heißen Tagen, indem die Tiere den Kehlsack bewegen, um Verdunstungskälte zu erzeugen.
Foto: Vera Gorissen

Tierpfleger/in gesucht!Der Zoo Krefeld sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Tierpfleger/in (m/w/d).Die Stelle (Voll...
11/01/2025

Tierpfleger/in gesucht!
Der Zoo Krefeld sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Tierpfleger/in (m/w/d).

Die Stelle (Vollzeit) ist im Rahmen einer Schwangerschaftsvertretung zunächst befristet.

Zu deinen spannenden und abwechslungsreichen Aufgaben gehören unter anderem:

🐾 Fütterung und Pflege der Tiere im Revier

🐾 Reinigung der Stallungen

🐾 Überwachung der Gesundheit und Verhalten der Tiere

🐾 Tiertraining

🐾 Maßnahmen zur Tierbeschäftigung

🐾 Mithilfe bei veterinärmedizinischen Behandlungen, Fang- und Transportaktionen

🐾 Durchführung von kommentierten Fütterungen

🐾 Besucherservice und Teilnahme an Veranstaltungen

🐾 Mitwirkung bei der Betreuung von Auszubildenden und Praktikanten

Alle Bewerbungsunterlagen müssen bis zum 15 Januar 2025 an [email protected] geschickt werden. Eine abgeschlossene Ausbildung als Zootierpfleger/in wird vorausgesetzt.
Weitere Infos zu deinem womöglich neuen Arbeitsplatz findest du unter https://www.zookrefeld.de/unser-zoo/arbeiten-im-zoo
Wir freuen uns auf dich!

Kuschelig warm, auch bei Schnee!Moschusochsen sind hervorragend an die extremen Bedingungen der Arktis angepasst. Sie be...
09/01/2025

Kuschelig warm, auch bei Schnee!
Moschusochsen sind hervorragend an die extremen Bedingungen der Arktis angepasst. Sie bewohnen die offene, ungeschützte Tundra und trotzen dabei heftigen Stürmen, Schneetreiben und Temperaturen von –40 Grad Celsius oder noch kälter im Winter.
Ein wesentlicher Faktor für ihre Widerstandsfähigkeit ist ihr einzigartiges Fell, das aus zwei Schichten besteht. Das äußere Deckhaar ist außergewöhnlich lang und gilt als das längste Fell unter allen nordamerikanischen Säugetieren. Darunter liegt das dichte, wollige Unterfell, auch bekannt als Qiviut. Dieses ist nicht nur achtmal wärmer als Schafwolle, sondern auch strapazierfähiger und gleichzeitig feiner als Kaschmir.
Jeder Körperteil der Moschusochsen, mit Ausnahme von Lippen und Nasenlöchern, ist dicht mit Fell bedeckt. Im Sommer verlieren die Tiere ihr Unterfell, wobei lose Büschel oft vom Fell herabhängen oder an Weidenbüschen hängenbleiben. Dieses Qiviut wird von einigen indigenen Gemeinschaften gesammelt und zu weichem, leichtem und hochwertigem Garn gesponnen.
Zusätzlich zur Fellstruktur sind Moschusochsen durch ihren tonnenförmigen Körper und ihre kurzen Beine optimal gegen die Kälte gewappnet. Diese Merkmale verringern das Verhältnis von Körperoberfläche zu Körpermasse und minimieren so den Wärmeverlust effektiv.
Foto: Vera Gorissen

🎂🐅 Happy Birthday Leopold! 🐅🎉Der Tiger Leopold wird heute sechs Jahre alt. Er wurde am 08. Januar 2019 im NaturZoo Rhein...
08/01/2025

🎂🐅 Happy Birthday Leopold! 🐅🎉

Der Tiger Leopold wird heute sechs Jahre alt. Er wurde am 08. Januar 2019 im NaturZoo Rheine geboren und lebt seit 2021 im Zoo Krefeld an Seite von Mau. Leopold ist ein entspannter, netter Kater. Das Training meistert er super und macht immer weiter Fortschritte. Neben seiner Herzensdame Mau ist seine zweitliebste Sache Curry. Ab und zu verstreuen seine Tierpfleger etwas von dem Gewürz in der Anlage. Leopold leckt es dann fleißig auf oder wälzt sich sogar darin.
2022 wurde er das erste Mal Vater. Seine Kinder Bari und Dao sind mittlerweile ausgezogen und sollen bald ihre eigene Familie gründen.

Wir wünschen Leopold alles Gute zum Geburtstag! 🎉🐅

Foto: Vera Gorissen

Der Valentinstag steht bald an!Anstatt seiner liebsten Person Pralinen oder Blumen zu schenken, haben wir eine bessere I...
06/01/2025

Der Valentinstag steht bald an!
Anstatt seiner liebsten Person Pralinen oder Blumen zu schenken, haben wir eine bessere Idee. Wie wäre es mit einer romantischen Zooführung zum „Liebesleben der Zootiere“?
Anschließend gibt es Fingerfood zur Stärkung.
Erfahrt spannende, lustige und kuriose Falten aus der Biologie, gewürzt mit einer guten Prise Humor.
Die Führung findet am 15. Februar 2025 von 14 Uhr bis 17 Uhr statt.
Worauf wartet ihr also noch?
Tickets unter: https://www.zookrefeld.de/events/valentinstag
Für Apple-User: https://wizid.com/p/zoo-krefeld-events/shop_hLiN_7_GUcOBxucsC9s3c

Sumatra-Tiger Dao hat sich in seinem neuen zu Hause bereits gut eingelebt!Am 3. Dezember trat er seine Reise zum Fota Wi...
05/01/2025

Sumatra-Tiger Dao hat sich in seinem neuen zu Hause bereits gut eingelebt!
Am 3. Dezember trat er seine Reise zum Fota Wildlife Park in Irland an. Lead Ranger Julien Fonteneau berichtet, dass Dao sich bereits gut eingewöhnt habe. Bald wird er mit seiner neuen Partnerin Jambi bekannt gemacht und hoffentlich dürfen wir dann schon bald den ersten Nachwuchs erwarten.
Dao ist im Rahmen des EEP‘s nach Irland gezogen. Der Sumatra-Tiger ist eine der seltensten Tigerarten der Welt und wird von der IUCN auf ihrer Roten Liste als gefährdet eingestuft. Um den Bestand zu sichern werden die Tiger in den Zoos kontrolliert gepaart um möglichst viel Vielfalt zu erhalten.
Fotos: Fota Wildlife Park

Füße warnen vor Angreifern!Unsere asiatischen Elefanten Rhena und Mumtas sind wahre sanfte Riesen. Sie sind kleiner als ...
04/01/2025

Füße warnen vor Angreifern!
Unsere asiatischen Elefanten Rhena und Mumtas sind wahre sanfte Riesen.
Sie sind kleiner als ihre afrikanischen Verwandten, aber ebenso faszinierend und intelligent. Mit ihren runden Ohren und dem kräftigen Rüssel ziehen sie alle Blicke auf sich.
Gemeinsamkeiten haben sie aber auch. Beide Arten können Vibrationen im Boden durch ihre Füße wahrnehmen. Sie können über kilometerweite Entfernung flüchtende Tiere wahrnehmen. So wissen sie früh Bescheid, dass ein Raubtier in der Nähe ist, bevor sie es überhaupt sehen können. Auch können sie andere Elefanten über diese Schallwellen erkennen. Mit ihrem Rüssel erzeugen sie Töne im Infraschallbereich, die für uns Menschen nicht zu hören sind. Diese werden dann von vertrauten Artgenossen wahrgenommen und so kann dann Kommunikation stattfinden.
Foto: Vera Gorissen

Auch 2025 habt ihr die Chance in das Zooleben rein zu schnuppern!Begleitet die Beschäftigungsfachfrau Christine Peter be...
03/01/2025

Auch 2025 habt ihr die Chance in das Zooleben rein zu schnuppern!
Begleitet die Beschäftigungsfachfrau Christine Peter bei der Herstellung um Umsetzung der Tierbeschäftigung und erfahrt zudem, was einen modernen Zoo ausmacht: Artenschutz, Forschung und Bildung. Das Programm ist abhängig von den aktuellen Gegebenheiten (Beschäftigen ausgewählter Tierarten, Fütterung der Pinguine, Besichtigung der Futtermeisterei, Artenschutzprojekte).
Die nächsten Termine sind Samstag, den 25. Januar und Sonntag den 26. Januar. Die Tickets können online erworben werden. Teilnahme ist ab 18 Jahren.
Wir freuen uns auf euch!

Happy Birthday Janusch!Trampeltier Janusch wird heute 15 Jahre alt. Er ist am 02. Januar 2010 hier im Zoo Krefeld auf di...
02/01/2025

Happy Birthday Janusch!
Trampeltier Janusch wird heute 15 Jahre alt. Er ist am 02. Januar 2010 hier im Zoo Krefeld auf die Welt gekommen. Mit seinen neugierigen Blicken zieht er die Aufmerksamkeit aller auf sich und zaubert jedem gerne ein Lächeln ins Gesicht.
Wir freuen uns auf ein weiteres Jahr voller Grimassen und wünschen Janusch weiterhin alles Gute!
Foto: Vera Gorissen

Hurra, 2025 ist da!Ein neues Jahr beginnt und wir freuen uns, es mit euch zu erleben! Dieses Jahr erwarten uns viele spa...
01/01/2025

Hurra, 2025 ist da!
Ein neues Jahr beginnt und wir freuen uns, es mit euch zu erleben! Dieses Jahr erwarten uns viele spannende Dinge und sicherlich auch Herausforderungen. Lasst uns als guten Vorsatz nehmen, allem offen und neugierig zu begegnen. Lasst uns dieses neue Jahr zu einem Jahr voller Liebe und Freude machen, denn es gibt einiges zu feiern.

Bye bye 2024!Auch im Zoo Krefeld ist dieses Jahr viel passiert. Viel was uns Hoffnung bereitet und die Vorfreude auf das...
31/12/2024

Bye bye 2024!
Auch im Zoo Krefeld ist dieses Jahr viel passiert. Viel was uns Hoffnung bereitet und die Vorfreude auf das nächste Jahr steigert. Wir haben große Meilensteine bei dem Bau des neuen Artenschutzzentrums Affenpark erreicht. Acht Monate nach dem ersten Spatenstich, konnten wir am 5. Juni das Richtfest feiern. Inzwischen ist die Außenanlage so gut wie fertig. Anfang des neuen Jahres soll das Haus dann fertig gestellt werden. Damit der Umzug für die Schimpansen so entspannt wie möglich verläuft, machen die Tierpfleger seit längerer Zeit Kistentraining mit den beiden. Bally und Limbo meistern das Training super und kooperieren toll. Nach dem Umzug und einer Eingewöhnungsphase wird der neue Bereich auch für Besucher geöffnet. Dann könnt ihr die beiden sogar beim Training beobachten. Wir können also das Ziel sehen und freuen uns schon, ganz bald die Eröffnung feiern zu können.

Happy Birthday Bobóto!Der Gorilla Bobóto feiert heute seinen sechsten Geburtstag. Am 31.12.2018 kam er als Sohn von Silb...
31/12/2024

Happy Birthday Bobóto!
Der Gorilla Bobóto feiert heute seinen sechsten Geburtstag. Am 31.12.2018 kam er als Sohn von Silberrücken Kidogo und Miliki im Zoo Krefeld auf die Welt. Im Laufe der nächsten Jahre wird er mit seinem Bruder Pepe die Junggesellengruppe im neuen Affenhaus bilden.
Wir wünschen Bobóto alles Gute zum Geburtstag!

Rutscht gut rein!Silvester steht kurz vor der Tür und das vergangene Jahr soll ordentlich gefeiert werden. Jeder von uns...
30/12/2024

Rutscht gut rein!
Silvester steht kurz vor der Tür und das vergangene Jahr soll ordentlich gefeiert werden. Jeder von uns hat dieses Jahr viel geleistet und das soll auch belohnt werden. Um die zu schützen, die sich nicht selber schützen können gibt es dieses Jahr wieder eine Sperrzone um den Zoo.
150 Meter rund um den Zoo Krefeld ist das Zünden von Feuerwerkskörpern strengstens untersagt.
Wir wünschen euch eine schöne Feier und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Klein, aber oho!Unsere Zwergesel sind nicht nur unglaublich neugierig, sondern auch mal gerne frech. Wenn ihr sie betrac...
28/12/2024

Klein, aber oho!
Unsere Zwergesel sind nicht nur unglaublich neugierig, sondern auch mal gerne frech. Wenn ihr sie betrachtet, könnt ihr auch ganz schnell ihr wechselhaftes Gemüt entdecken.
Stur, wie das Sprichwort schon sagt, scheinen sie allemal zu sein.
Hier muss man dennoch unterscheiden. Manchmal sind sie tatsächlich einfach nur faul. Oft ist ihre Sturheit auch ein Abwehrmechanismus und dient dem Selbsterhalt. Alles was fremd ist, darf auch gerne fremd bleiben, denn der Esel weiß ja nicht, ob Gefahr droht. Wenn sie sich tatsächlich bedroht fühlen treten sie mit ihren Hinterläufen aus und beißen zu. In den Beinen und auch im Maul haben sie sehr viel Kraft und können im Notfall so ihre Herde verteidigen.

Weihnachten geht zu Ende und somit auch allmählich dieses JahrDie Tage sind kurz und die Nächte lang und dunkel. Besonde...
26/12/2024

Weihnachten geht zu Ende und somit auch allmählich dieses Jahr
Die Tage sind kurz und die Nächte lang und dunkel. Besonders in dieser Zeit gilt die Schnee-Eule als mystisches Tier. Sie symbolisiert Weisheit und Schutz.. Doch was kann so eine Schnee-Eule wirklich?
Schnee-Eulen jagen anders als andere Eulen auch am Tag. In der langen Polarnacht ist es dunkel, aber im Sommer bleibt es immer hell. Sie können ihr Sehvermögen an beide Bedingungen anpassen. Gejagt wird mit der Technik des Beobachtens und Abwartens. Schnee-Eulen sitzen auf einem festen Aussichtspunkt und nutzen auch ihr hochentwickeltes Gehör, um Beute zu finden. Ihr Gehör ist so gut, dass sie sogar hören können, wenn sich ihre Beute unter dem Schnee bewegt. Die Ohren der Schnee-Eule sind asymmetrisch auf dem Kopf angeordnet, um die Quelle der Geräusche besser orten zu können. Das Federkleid der Schnee-Eule ist sehr weich, was dazu beiträgt, dass die Geräusche, die sie bei der Jagd von sich gibt, gedämpft werden.
Schnee-Eulen spielen eine wichtige Rolle bei der Kontrolle der Nagetierbestände in der arktischen Tundra. Eine Schneeeule kann in einem Jahr bis zu 1600 Nagetiere fressen.
Foto: Vera Gorissen

Leise rieselt der Schnee… Bei uns im Zoo bleibt es heute ruhig, denn wir haben geschlossen. Morgen sind wir wieder zu un...
25/12/2024

Leise rieselt der Schnee…
Bei uns im Zoo bleibt es heute ruhig, denn wir haben geschlossen. Morgen sind wir wieder zu unseren Winteröffnungszeiten für euch da!
Der gesamte Zoo Krefeld wünscht schöne Feiertage!
Foto: Vera Gorissen

Gemeinsam Weihnachten erleben! Heute hat der Zoo bis 16 Uhr für euch geöffnet. Die Kassen schließen um 15 Uhr. Ein perfe...
24/12/2024

Gemeinsam Weihnachten erleben!
Heute hat der Zoo bis 16 Uhr für euch geöffnet. Die Kassen schließen um 15 Uhr. Ein perfektes Ausflugsziel um dem Weihnachtsstress zu entkommen. Verbringt ein paar schöne Stunden mit der gesamten Familie bei uns im Zoo Krefeld. Kinder bis einschließlich 17 Jahren erhalten freien Eintritt!
Wir wünschen euch besinnliche Tage!
Foto: Vera Gorissen

Adresse

Uerdinger Straße 377
Krefeld
47800

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00
Samstag 09:00 - 17:00
Sonntag 09:00 - 17:00

Telefon

+49215195520

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Zoo Krefeld erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Zoo Krefeld senden:

Videos

Teilen

Kategorie

Zooregeln & Datenschutzerklärung

Liebe Zoofreunde,

herzlich willkommen auf der offiziellen Facebook-Seite vom Zoo Krefeld! Hier bekommt Ihr einen Überblick über aktuelle Termine, alle wichtigen Informationen zu Events und Veranstaltungen, aktuelle Zoo-News und viele weitere spannende Themen.

Euch steht zudem immer die Möglichkeit zur Verfügung, Eure Anregungen, Kommentare und Fotos mit uns zu teilen. Auch Fragen rund um den Zoo Krefeld sind jederzeit willkommen.

Bitte beachtet dabei jedoch immer folgende Regeln: