Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Dres. Sünkel und van der Sant

Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Dres. Sünkel  und van der Sant Achtung! Wir haben keine offene Sprechstunde bitte unbedingt vorher anrufen! In den oben genannten Öffnungszeiten ist die Praxis besetzt. abholen bzw.

Das heißt, Sie können benötigte Medikamente, Wurmkuren etc. etwas abgeben. Es gibt KEINE offene Sprechstunde. Für die Untersuchung und Behandlung ihres Tieres erfolgt die Terminvergabe weiterhin telefonisch. Dies erspart Ihnen und vor allem Ihrem Patienten unnötigen Stress und lange Wartezeiten. Ringnotdienst:
https://tbvoberfranken.de/notdienste.html

"Kleintier"sprechstunde ist ein dehnbarer Begriff... 🐴😀
16/01/2025

"Kleintier"sprechstunde ist ein dehnbarer Begriff... 🐴😀

GERNE TEILEN! Arnyek, genannt "Arni", lebt seit dem 21.12.24 auf seiner Pflegestelle bei einer unserer Mitarbeiterinnen....
11/01/2025

GERNE TEILEN!

Arnyek, genannt "Arni", lebt seit dem 21.12.24 auf seiner Pflegestelle bei einer unserer Mitarbeiterinnen.

Er ist ein ca. fünf Jahre alter Dackelmixrüde und wurde im Januar 2022 in Ungarn auf der Straße gefunden. Seitdem war er in einem ungarischen Tierheim.

Er ist ein sehr sanfter und freundlicher Hund, jedoch aktuell noch sehr vorsichtig. Er fährt brav mit Auto, begleitet sein Pflegefrauchen auf die Arbeit und bleibt zusammen mit den anderen Hunden der Pflegestelle brav alleine. An der Leine ist er noch etwas unsicher, geht aber sehr brav mit. Er ist noch nicht 100% verlässlich stubenrein, bessert sich aber auch hier von Tag zu Tag. Er orientiert sich stark an den anderen in der Pflegestelle vorhandenen Hunden. Insofern wäre ein Zuhause mit (mindestens) einem Zweithund ideal für ihn. Er ist immer freundlich gegenüber anderen Menschen und Hunden. Wer ihm also die Zeit und Geduld schenkt, die er zum Vertrauen fassen benötigt, wird einen wundervollen Hundepartner an seiner Seite bekommen. Kontakt zu Kindern hatte er noch keinen, hier kann noch keine Einschätzung abgegeben werden.
Gerne kann er besucht werden.

Kontaktaufnahme kann hier erfolgen:

https://www.tierheimleben-in-not.de/Project/arnyek-2/

23/12/2024
Silvester steht wieder bevor – und bei vielen Hunden und Katzen löst das Feuerwerk eine solche Panik aus, dass Maßnahmen...
17/12/2024

Silvester steht wieder bevor – und bei vielen Hunden und Katzen löst das Feuerwerk eine solche Panik aus, dass Maßnahmen wie Gewöhnung an laute Geräusche durch Training, Ablenkung, Minderung der Lautstärke und pflanzliche Beruhigungsmittel zur Angstlinderung nicht ausreichen.

Daher wollen wir euch die verschiedenen Mittel, die uns in solchen Fällen zur Verfügung stehen, kurz besprechen.

Beim Hund sicherlich schon vielen Besitzern bekannt ist ein Medikament mit dem Wirkstoff Dexmetomidin. Es dient zur Linderung akuter Geräuschangst und hat sich schon in vielen Fällen bewährt. Leider zeigt es bei einigen wenigen Hunden jedoch keinen signifikanten Effekt. Zudem hat es den Nachteil, dass es über die Schleimhäute aufgenommen werden muss, sprich man sollte es in die Maulhöhle zwischen Lefze und Zahnfleisch eingeben und es sollte nicht zu schnell abgeschluckt werden. Es kann, wenn nötig, maximal fünf Mal alle zwei Stunden verabreicht werden.

Der Wirkstoff Imepitoin kann unter anderem zur Linderung von Geräuschphobie eingesetzt werden. Hier ist der „Nachteil“, dass damit bereits zwei Tage vor Silvester begonnen werden sollte.

Weiter zu einem Medikament mit dem Wirkstoff Tasipimidin. Vorteil gegenüber Dexmetomidin sind zwei Punkte: zum einen kann es, wenn nötig, an bis zu 9 aufeinanderfolgenden Tagen verabreicht werden. Zum anderen darf es abgeschluckt werden, insofern ist die Verabreichung etwas einfacher. Da es ein neues Medikament ist, können wir jedoch noch nicht viel über die Wirksamkeit sagen.

Bei Katzen kann man Gabapentin einsetzen. Es sollte zwei bis drei Stunden vor dem stressigen Ereignis verabreicht werden.

Sollten bei Ihrem Tier Vorerkrankungen bestehen, bitte das individuelle Nutzen/Risiko mit uns besprechen!

Nun kurz zum Pferd:

Hier könnt ihr, falls nötig, Detomidin einsetzen. Es wirkt angstlösend. Verabreicht werden sollte es unter der Zunge.

Auf keinen Fall einsetzen solltet ihr den Wirkstoff Acepromazin! Zwar hat Acepromazin eine sedierende Wirkung und so kann es nach außen wirken, als wären die Pferde beruhigt, jedoch ist nachgewiesen, dass es sich nicht zur Therapie von Angstzuständen eignet!

Unsere Tina - ihr kennt sie sicherlich schon (nahezu) alle, aber da wir sie hier noch nie vorgestellt haben, möchten wir...
14/12/2024

Unsere Tina - ihr kennt sie sicherlich schon (nahezu) alle, aber da wir sie hier noch nie vorgestellt haben, möchten wir das gerne noch nachholen!
Sie ist seit 2018 ausgelernte Tiermedizinische Fachangestellte und unterstützt seit Juli 2022 unser Team. Besonders häufig findet man sie beim Assistieren in der Behandlung. Dabei hat sie vor allem ein Händchen für die Katzen unter unseren Patienten. Zudem bietet sie Physiotherapie bei Kleintier und Pferd an.

Unsere Weihnachtszeit wurde passend zum ersten Schnee von diesem Weihnachtsgeschenk eingeläutet. Vielen Dank an die lieb...
22/11/2024

Unsere Weihnachtszeit wurde passend zum ersten Schnee von diesem Weihnachtsgeschenk eingeläutet. Vielen Dank an die lieben Schenker, wir haben uns riesig gefreut! 🤍☃️

Eine Ausschlussdiät wird gemacht, um eine Futtermittelallergie auszuschließen bzw. zu diagnostizieren. Der Verdacht kann...
30/10/2024

Eine Ausschlussdiät wird gemacht, um eine Futtermittelallergie auszuschließen bzw. zu
diagnostizieren. Der Verdacht kann bei Ohrentzündungen, Durchfall, Lecken der Zehen und/oder Analdrüsenproblemen bestehen.
Vorgehen: Über einen Zeitraum von mindestens acht Wochen darf der Hund/Katze nur eine einzige
Proteinquelle (z.B. Pferdefleisch) und eine einzige Kohlenhydratquelle (z.B. Süßkartoffel)
fressen. Mit diesem Protein und dem Kohlenhydrat sollte der Patient, wenn möglich, vorher noch
keinen Kontakt gehabt haben. Deshalb bieten mittlerweile die Futtermittelfirmen auch Futter auf Grundlage von Insekten als Eiweißquelle an (z.B. DogSana Hermetia von VetConcept).
Eine zweite Möglichkeit besteht in der Fütterung eines hypoallergenen Futters. In diesen Futtermitteln sind die Proteine durch Hydrolisation in kleinere Bausteine zerlegt worden und sollen so vom Körper nicht mehr als Allergene erkannt werden (z.B. Royal Canine Hypoallergenic oder
Hills z/d).
Während der Ausschlussdiät darf NICHTS ANDERES gefüttert werden!, notfalls muss der Hund/Katze einen Maulkorb oder Halskragen tragen, um sicher auszuschließen, dass er etwas anderes bekommt. Als Leckerlis können getrocknete Fleischstückchen oder Kauartikel derselben
Quellen (Eiweiß/Kohlenhydrat) verwendet werden bzw. bei Fertigfutter Leckerlis dieser Futtersorte. Gemüse und Obst darf Ihr Hund/Katze immer bekommen, da keine Unverträglichkeiten gegen
Gemüse und Obst bestehen können. In diesen 8 Wochen dürfen auch keine Ergänzungsfuttermittel wie Mineralpulver oder sonstiges gefüttert werden. Falls Sie nicht genau wissen, ob sie ihrem Hund etwas Bestimmtes füttern dürfen, fragen Sie bitte bei uns vorher nach.
Ist ihr Tier ein Futtermittelallergiker, zeigt sich eine Verbesserung der Problematik nach ca. 6 - 8
Wochen. Wenn eine Besserung eingetreten ist, sollte nach ca. 10-12 Wochen eine sogenannte
„Rechallenge/Provokation“ stattfinden: Man füttert wieder komplett das alte Futter (inkl. Leckerlis etc.) und achtet auf Verschlechterungen und Rückfälle. Sollte der Hund/Katze im Zuge der Provokation (max. 2 Wochen) wieder Probleme entwickeln, ist dies beweisend für eine
Futtermittelallergie. Man stellt in diesem Fall sofort wieder auf die Diät um und kann dann nach und nach mit dem Ausprobieren einzelner Komponenten beginnen (= Sequential Rechallenge), um
festzustellen, auf welche Futtermittel der Hund/Katze reagiert.
Für die Sequential Rechallenge füttert man zusätzlich zum Diätfutter eine einzige Futterquelle hinzu
(z.B. Kaninchen). Passiert über 2 Wochen nichts, ist dieses Futtermittel für die weitere Ernährung geeignet (d.h. er wäre in unserem Beispiel nicht auf Kaninchen allergisch). Treten innerhalb der 2
Wochen Rückfälle mit Juckreiz, Hautläsionen o.Ä. auf, sollte auf dieses Futtermittel verzichtet werden. Werden die Symptome während der Diät nur etwas besser, besteht die Möglichkeit, dass mehrere Allergien zugrunde liegen (z.B. eine zusätzliche Umweltallergie). Davon geht man auch aus, wenn in der Rechallenge nach 2 Wochen keine Verschlechterung eingetreten ist.

Auf vielfachen Wunsch hin wollen wir heute über die richtige Zahnpflege beim Hund sprechen.Kurz zusammengefasst kann man...
26/10/2024

Auf vielfachen Wunsch hin wollen wir heute über die richtige Zahnpflege beim Hund sprechen.
Kurz zusammengefasst kann man sagen: NICHTS ersetzt die mechanische Reinigung. Diese sollte mit einer geeigneten Zahnbürste (z.B. Hundezahnbürste oder Fingerling) und einer speziellen Hundezahnpasta erfolgen. Zahnpasta für den Menschen enthalten Fluoride und ätherische Öle, die für den Hund nicht geeignet sind. Man kann auch eine Ultraschallzahnbürste einsetzen, jedoch ist die Anwendung deutlich schwieriger und damit fehleranfälliger. So können die Ultraschallschwingungen das Zahnfleisch deutlich schneller schädigen.
Jedoch gibt es auch hier Grenzen. Mit Zähne putzen kann man Plaque gut entfernen, bereits festsitzenden Zahnstein nur mit einer professionellen Zahnreinigung.
Zudem unerlässlich ist eine jährliche Kontrolluntersuchung beim Tierarzt, um potentiell über Zahnstein hinausgehende Problematiken (Gingivitis, Parodontitis, Zahnfrakturen etc.), die eine Befundung und Behandlung in Vollnarkose bedürfen, zu erkennen.
Auf keinen Fall einsetzen sollte man Ultraschallscaler für Zuhause. Zunächst erscheinen die Zähne sauber, jedoch können Scaler bei falscher Anwendung den Zahnschmelz massiv schädigen, wodurch wiederum schneller Zahnstein wieder angesetzt wird. Zerstörter Zahnschmelz kann sich auch nicht wieder erholen. Im Gegensatz zur professionellen Zahnreinigung fehlt zudem die anschließende Politur.
Weiterhin gibt es von Tierärzten mitentwickelte Sprays, die direkt ins Maul gesprüht werden. Diese können einen positiven Einfluss auf die Mundflora haben. Sie wirken jedoch nur unterstützend und ersetzen keinesfalls die mechanische Reinigung! Harte Kauartikel, die den Zahnstein wegsprengen können, bergen sowohl ein hohes Risiko dafür, den Zahnschmelz anzugreifen als auch für Zahnfrakturen.
Am besten sollten Sie Ihrem Hund bereits im Welpenalter an die Untersuchung der Zähne und das Zähne putzen gewöhnen.
Habt ihr Fragen dazu? Stellt sie gerne in den Kommentaren! 👇🏼

An einem Freitag wurde ich zu einem Pferd mit 40° C Fieber gerufen. Dieses sei schon seit einigen Tagen vom Allgemeinbef...
24/10/2024

An einem Freitag wurde ich zu einem Pferd mit 40° C Fieber gerufen. Dieses sei schon seit einigen Tagen vom Allgemeinbefinden reduziert. Vor Ort zeigte der Wallach folgende Befunde: erhöhte Körpertemperatur (39,9° C), Tachykardie (erhöhte Herzfrequenz), vier ödematöse Gliedmaßen und blasse Schleimhäute. Um weitere Hinweise auf die Erkrankung zu bekommen und eine Anämie auszuschließen, entnahmen wir Blut und erstellten gleich bei Rückkehr in der Praxis ein Blutbild. Dieses zeigte erschreckende Veränderungen – eine deutliche Anämie (Blutarmut), Leukopenie (verminderte Anzahl von weißen Blutkörperchen) und Thrombozytopenie (verminderte Anzahl von Blutplättchen).

Einen Monat zuvor hatten wir routinemäßig ein Blutbild mit Blutchemie erstellen lassen, welches bis auf einen geringgradigen Zinkmangel völlig unauffällig ausfiel.

Diese Blutbildveränderungen kann bei einigen Viruserkrankungen, aber auch durch Blutparasiten ausgelöst werden. Da der Wallach vorberichtlich im Sommer durch sehr viele Zecken gebissen wurde, leiteten wir unter anderem eine weiterführende Untersuchung auf Piroplasmen und Anaplasmen ein.

Tatsächlich fiel die Anaplasmose-PCR positiv aus. Anaplasmose ist eine Erkrankung ausgelöst durch Anaplasma phagocytophilum, ein Bakterium, welches unter anderem von Zecken übertragen wird.

Nach der 14tägigen Behandlung mit einer geeigneten Antibiose ist er nun offiziell geheilt!

Heute mal wieder ein Bericht aus unserem OP. Dieser Hund fiel mit Polyurie (vermehrtem Urinabsatz). Ein Röntgenbild brac...
20/10/2024

Heute mal wieder ein Bericht aus unserem OP. Dieser Hund fiel mit Polyurie (vermehrtem Urinabsatz). Ein Röntgenbild brachte schnell die Ursache zum Vorschein: In der Blase befanden sich zwei große und einige kleinere Blasensteine. Blasensteine entstehen dann, wenn sich im Urin befindliche Kristalle zusammenlagern. Leider waren auch Steine in den harnableitenden Wegen ersichtlich, die die Gefahr eines völligen Verschlusses und damit Nierenrückstau bergen und sich zum absoluten Notfall entwickeln können.
Die Steine in der Harnröhre konnten in die Blase zurückgespült werden. Anschließend wurde die Blase eröffnet, alle Steine entfernt und ins Labor zur Analyse gesandt - ein wichtiger Schritt für die weitergehende Behandlung und Prophylaxe.

Ein Besuch, auf den wir uns jedes Jahr ganz besonders freuen... 🤍
15/10/2024

Ein Besuch, auf den wir uns jedes Jahr ganz besonders freuen... 🤍

Heute wollen wir euch wieder einen interessanten Fall vorstellen – diesmal ein „praxiseigener“ Hund.Er fiel auf mit star...
26/09/2024

Heute wollen wir euch wieder einen interessanten Fall vorstellen – diesmal ein „praxiseigener“ Hund.

Er fiel auf mit starkem Kneifen des linken Auges und so stark angespannter Kaumuskulatur, dass er den Fang nicht mehr öffnen konnte. Er wurde zunächst auf die Verdachtsdiagnose Kaumuskelmyositis, einer autoimmunbedingten Entzündung der Kaumuskulatur, behandelt, woraufhin sich zunächst auch eine deutliche Besserung einstellte. Leider hielt diese nicht sehr lange an. Der Hund zeigte wieder starke Schmerzen, diesmal im Bereich des Auges lokalisiert, und Lichtempfindlichkeit.

Daraufhin wurde er bei Dr. Wendt in Untersiemau zum CT vorstellig. Anbei der Befund von VetRad - Teleradiologie für die Veterinärmedizin.

Hierbei zeigte sich, dass hinter dem linken Augapfel ein raumfordernder Prozess vor sich ging, der den Augapfel aus seiner Höhle herausdrückte. Auch der Sehnerv und das umliegende Gewebe waren deutlich verdickt.

Zunächst sprach er erneut gut auf die Medikation (Doppelantibiose und Entzündungshemmer) an, bis die Bindehaut des Oberlides eine starke Schwellung aufzeigte. Daraufhin legten wir ihn in Sedation und eröffneten die geschwollene Bindehaut. Zum Vorschein kam der Übeltäter für das ganze Geschehen, der zunächst hinter dem Augapfel saß und nun nach vorne gewandert war: eine kleine Granne.

Liebe Kunden und Kundinnen,vom 19. - 23. August machen wir Betriebsurlaub, die Praxis hat geschlossen. Bitte überprüft e...
13/08/2024

Liebe Kunden und Kundinnen,
vom 19. - 23. August machen wir Betriebsurlaub, die Praxis hat geschlossen.
Bitte überprüft eure Medikamentenvorräte und holt euch gegebenenfalls rechtzeitig Medikamente ab.
Ab dem 26. sind wir wieder wie gewohnt für euch und eure Lieben da.

UPDATE: Er wurde von seinen Besitzern abgeholt.
12/08/2024

UPDATE: Er wurde von seinen Besitzern abgeholt.

„Hunde haben Herrchen, Katzen haben Personal.” Wir feiern heute internationalen Weltkatzentag 😻 Ein Hoch auf unsere schn...
08/08/2024

„Hunde haben Herrchen, Katzen haben Personal.”
Wir feiern heute internationalen Weltkatzentag 😻 Ein Hoch auf unsere schnurrenden Lieblinge!

Wir suchen unsere innere Mitte! Und DICH! Bist du ausgelernte TFA (♀️♂️⚧️) und suchst nach einem erfüllenden Job in eine...
02/08/2024

Wir suchen unsere innere Mitte! Und DICH!
Bist du ausgelernte TFA (♀️♂️⚧️) und suchst nach einem erfüllenden Job in einem jungen, lustigen Team? Dann schick uns deine Bewerbung an [email protected]. Wir freuen uns auf dich 🐕🐈‍⬛🐇🫶

24/07/2024

We proudly present...
Unsere neue Homepage! Ihr erreicht sie unter www.tierdoktoren-kronach.de und findet dort viele Informationen rundum unsere Praxis.
Viel Spaß beim Stöbern!

Liebe Kund(inn)en, am Montag, den 1.7. nehmen wir uns eine kleine Auszeit, die Praxis bleibt geschlossen. Dienstag sind ...
22/06/2024

Liebe Kund(inn)en,
am Montag, den 1.7. nehmen wir uns eine kleine Auszeit, die Praxis bleibt geschlossen. Dienstag sind wir wieder wie gewohnt für euch da.
Vielen Dank für euer Verständnis!

Adresse

Kirchplatz 18
Kronach
96317

Öffnungszeiten

Montag 08:15 - 12:00
14:00 - 18:00
Dienstag 08:15 - 12:00
14:00 - 19:00
Mittwoch 09:00 - 14:00
Donnerstag 08:15 - 12:00
14:00 - 18:00
Freitag 08:15 - 12:00
14:00 - 18:00

Telefon

+4992613086741

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Dres. Sünkel und van der Sant erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Dres. Sünkel und van der Sant senden:

Videos

Teilen

Kategorie