Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Dres. Sünkel und van der Sant

Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Dres. Sünkel  und van der Sant Achtung! Wir haben keine offene Sprechstunde bitte unbedingt vorher anrufen! In den oben genannten Öffnungszeiten ist die Praxis besetzt. abholen bzw.
(47)

Das heißt, Sie können benötigte Medikamente, Wurmkuren etc. etwas abgeben. Es gibt KEINE offene Sprechstunde. Für die Untersuchung und Behandlung ihres Tieres erfolgt die Terminvergabe weiterhin telefonisch. Dies erspart Ihnen und vor allem Ihrem Patienten unnötigen Stress und lange Wartezeiten. Ringnotdienst:
https://tbvoberfranken.de/notdienste.html

Eine Ausschlussdiät wird gemacht, um eine Futtermittelallergie auszuschließen bzw. zu diagnostizieren. Der Verdacht kann...
30/10/2024

Eine Ausschlussdiät wird gemacht, um eine Futtermittelallergie auszuschließen bzw. zu
diagnostizieren. Der Verdacht kann bei Ohrentzündungen, Durchfall, Lecken der Zehen und/oder Analdrüsenproblemen bestehen.
Vorgehen: Über einen Zeitraum von mindestens acht Wochen darf der Hund/Katze nur eine einzige
Proteinquelle (z.B. Pferdefleisch) und eine einzige Kohlenhydratquelle (z.B. Süßkartoffel)
fressen. Mit diesem Protein und dem Kohlenhydrat sollte der Patient, wenn möglich, vorher noch
keinen Kontakt gehabt haben. Deshalb bieten mittlerweile die Futtermittelfirmen auch Futter auf Grundlage von Insekten als Eiweißquelle an (z.B. DogSana Hermetia von VetConcept).
Eine zweite Möglichkeit besteht in der Fütterung eines hypoallergenen Futters. In diesen Futtermitteln sind die Proteine durch Hydrolisation in kleinere Bausteine zerlegt worden und sollen so vom Körper nicht mehr als Allergene erkannt werden (z.B. Royal Canine Hypoallergenic oder
Hills z/d).
Während der Ausschlussdiät darf NICHTS ANDERES gefüttert werden!, notfalls muss der Hund/Katze einen Maulkorb oder Halskragen tragen, um sicher auszuschließen, dass er etwas anderes bekommt. Als Leckerlis können getrocknete Fleischstückchen oder Kauartikel derselben
Quellen (Eiweiß/Kohlenhydrat) verwendet werden bzw. bei Fertigfutter Leckerlis dieser Futtersorte. Gemüse und Obst darf Ihr Hund/Katze immer bekommen, da keine Unverträglichkeiten gegen
Gemüse und Obst bestehen können. In diesen 8 Wochen dürfen auch keine Ergänzungsfuttermittel wie Mineralpulver oder sonstiges gefüttert werden. Falls Sie nicht genau wissen, ob sie ihrem Hund etwas Bestimmtes füttern dürfen, fragen Sie bitte bei uns vorher nach.
Ist ihr Tier ein Futtermittelallergiker, zeigt sich eine Verbesserung der Problematik nach ca. 6 - 8
Wochen. Wenn eine Besserung eingetreten ist, sollte nach ca. 10-12 Wochen eine sogenannte
„Rechallenge/Provokation“ stattfinden: Man füttert wieder komplett das alte Futter (inkl. Leckerlis etc.) und achtet auf Verschlechterungen und Rückfälle. Sollte der Hund/Katze im Zuge der Provokation (max. 2 Wochen) wieder Probleme entwickeln, ist dies beweisend für eine
Futtermittelallergie. Man stellt in diesem Fall sofort wieder auf die Diät um und kann dann nach und nach mit dem Ausprobieren einzelner Komponenten beginnen (= Sequential Rechallenge), um
festzustellen, auf welche Futtermittel der Hund/Katze reagiert.
Für die Sequential Rechallenge füttert man zusätzlich zum Diätfutter eine einzige Futterquelle hinzu
(z.B. Kaninchen). Passiert über 2 Wochen nichts, ist dieses Futtermittel für die weitere Ernährung geeignet (d.h. er wäre in unserem Beispiel nicht auf Kaninchen allergisch). Treten innerhalb der 2
Wochen Rückfälle mit Juckreiz, Hautläsionen o.Ä. auf, sollte auf dieses Futtermittel verzichtet werden. Werden die Symptome während der Diät nur etwas besser, besteht die Möglichkeit, dass mehrere Allergien zugrunde liegen (z.B. eine zusätzliche Umweltallergie). Davon geht man auch aus, wenn in der Rechallenge nach 2 Wochen keine Verschlechterung eingetreten ist.

Auf vielfachen Wunsch hin wollen wir heute über die richtige Zahnpflege beim Hund sprechen.Kurz zusammengefasst kann man...
26/10/2024

Auf vielfachen Wunsch hin wollen wir heute über die richtige Zahnpflege beim Hund sprechen.
Kurz zusammengefasst kann man sagen: NICHTS ersetzt die mechanische Reinigung. Diese sollte mit einer geeigneten Zahnbürste (z.B. Hundezahnbürste oder Fingerling) und einer speziellen Hundezahnpasta erfolgen. Zahnpasta für den Menschen enthalten Fluoride und ätherische Öle, die für den Hund nicht geeignet sind. Man kann auch eine Ultraschallzahnbürste einsetzen, jedoch ist die Anwendung deutlich schwieriger und damit fehleranfälliger. So können die Ultraschallschwingungen das Zahnfleisch deutlich schneller schädigen.
Jedoch gibt es auch hier Grenzen. Mit Zähne putzen kann man Plaque gut entfernen, bereits festsitzenden Zahnstein nur mit einer professionellen Zahnreinigung.
Zudem unerlässlich ist eine jährliche Kontrolluntersuchung beim Tierarzt, um potentiell über Zahnstein hinausgehende Problematiken (Gingivitis, Parodontitis, Zahnfrakturen etc.), die eine Befundung und Behandlung in Vollnarkose bedürfen, zu erkennen.
Auf keinen Fall einsetzen sollte man Ultraschallscaler für Zuhause. Zunächst erscheinen die Zähne sauber, jedoch können Scaler bei falscher Anwendung den Zahnschmelz massiv schädigen, wodurch wiederum schneller Zahnstein wieder angesetzt wird. Zerstörter Zahnschmelz kann sich auch nicht wieder erholen. Im Gegensatz zur professionellen Zahnreinigung fehlt zudem die anschließende Politur.
Weiterhin gibt es von Tierärzten mitentwickelte Sprays, die direkt ins Maul gesprüht werden. Diese können einen positiven Einfluss auf die Mundflora haben. Sie wirken jedoch nur unterstützend und ersetzen keinesfalls die mechanische Reinigung! Harte Kauartikel, die den Zahnstein wegsprengen können, bergen sowohl ein hohes Risiko dafür, den Zahnschmelz anzugreifen als auch für Zahnfrakturen.
Am besten sollten Sie Ihrem Hund bereits im Welpenalter an die Untersuchung der Zähne und das Zähne putzen gewöhnen.
Habt ihr Fragen dazu? Stellt sie gerne in den Kommentaren! 👇🏼

An einem Freitag wurde ich zu einem Pferd mit 40° C Fieber gerufen. Dieses sei schon seit einigen Tagen vom Allgemeinbef...
24/10/2024

An einem Freitag wurde ich zu einem Pferd mit 40° C Fieber gerufen. Dieses sei schon seit einigen Tagen vom Allgemeinbefinden reduziert. Vor Ort zeigte der Wallach folgende Befunde: erhöhte Körpertemperatur (39,9° C), Tachykardie (erhöhte Herzfrequenz), vier ödematöse Gliedmaßen und blasse Schleimhäute. Um weitere Hinweise auf die Erkrankung zu bekommen und eine Anämie auszuschließen, entnahmen wir Blut und erstellten gleich bei Rückkehr in der Praxis ein Blutbild. Dieses zeigte erschreckende Veränderungen – eine deutliche Anämie (Blutarmut), Leukopenie (verminderte Anzahl von weißen Blutkörperchen) und Thrombozytopenie (verminderte Anzahl von Blutplättchen).

Einen Monat zuvor hatten wir routinemäßig ein Blutbild mit Blutchemie erstellen lassen, welches bis auf einen geringgradigen Zinkmangel völlig unauffällig ausfiel.

Diese Blutbildveränderungen kann bei einigen Viruserkrankungen, aber auch durch Blutparasiten ausgelöst werden. Da der Wallach vorberichtlich im Sommer durch sehr viele Zecken gebissen wurde, leiteten wir unter anderem eine weiterführende Untersuchung auf Piroplasmen und Anaplasmen ein.

Tatsächlich fiel die Anaplasmose-PCR positiv aus. Anaplasmose ist eine Erkrankung ausgelöst durch Anaplasma phagocytophilum, ein Bakterium, welches unter anderem von Zecken übertragen wird.

Nach der 14tägigen Behandlung mit einer geeigneten Antibiose ist er nun offiziell geheilt!

Heute mal wieder ein Bericht aus unserem OP. Dieser Hund fiel mit Polyurie (vermehrtem Urinabsatz). Ein Röntgenbild brac...
20/10/2024

Heute mal wieder ein Bericht aus unserem OP. Dieser Hund fiel mit Polyurie (vermehrtem Urinabsatz). Ein Röntgenbild brachte schnell die Ursache zum Vorschein: In der Blase befanden sich zwei große und einige kleinere Blasensteine. Blasensteine entstehen dann, wenn sich im Urin befindliche Kristalle zusammenlagern. Leider waren auch Steine in den harnableitenden Wegen ersichtlich, die die Gefahr eines völligen Verschlusses und damit Nierenrückstau bergen und sich zum absoluten Notfall entwickeln können.
Die Steine in der Harnröhre konnten in die Blase zurückgespült werden. Anschließend wurde die Blase eröffnet, alle Steine entfernt und ins Labor zur Analyse gesandt - ein wichtiger Schritt für die weitergehende Behandlung und Prophylaxe.

Ein Besuch, auf den wir uns jedes Jahr ganz besonders freuen... 🤍
15/10/2024

Ein Besuch, auf den wir uns jedes Jahr ganz besonders freuen... 🤍

Heute wollen wir euch wieder einen interessanten Fall vorstellen – diesmal ein „praxiseigener“ Hund.Er fiel auf mit star...
26/09/2024

Heute wollen wir euch wieder einen interessanten Fall vorstellen – diesmal ein „praxiseigener“ Hund.

Er fiel auf mit starkem Kneifen des linken Auges und so stark angespannter Kaumuskulatur, dass er den Fang nicht mehr öffnen konnte. Er wurde zunächst auf die Verdachtsdiagnose Kaumuskelmyositis, einer autoimmunbedingten Entzündung der Kaumuskulatur, behandelt, woraufhin sich zunächst auch eine deutliche Besserung einstellte. Leider hielt diese nicht sehr lange an. Der Hund zeigte wieder starke Schmerzen, diesmal im Bereich des Auges lokalisiert, und Lichtempfindlichkeit.

Daraufhin wurde er bei Dr. Wendt in Untersiemau zum CT vorstellig. Anbei der Befund von VetRad - Teleradiologie für die Veterinärmedizin.

Hierbei zeigte sich, dass hinter dem linken Augapfel ein raumfordernder Prozess vor sich ging, der den Augapfel aus seiner Höhle herausdrückte. Auch der Sehnerv und das umliegende Gewebe waren deutlich verdickt.

Zunächst sprach er erneut gut auf die Medikation (Doppelantibiose und Entzündungshemmer) an, bis die Bindehaut des Oberlides eine starke Schwellung aufzeigte. Daraufhin legten wir ihn in Sedation und eröffneten die geschwollene Bindehaut. Zum Vorschein kam der Übeltäter für das ganze Geschehen, der zunächst hinter dem Augapfel saß und nun nach vorne gewandert war: eine kleine Granne.

Liebe Kunden und Kundinnen,vom 19. - 23. August machen wir Betriebsurlaub, die Praxis hat geschlossen. Bitte überprüft e...
13/08/2024

Liebe Kunden und Kundinnen,
vom 19. - 23. August machen wir Betriebsurlaub, die Praxis hat geschlossen.
Bitte überprüft eure Medikamentenvorräte und holt euch gegebenenfalls rechtzeitig Medikamente ab.
Ab dem 26. sind wir wieder wie gewohnt für euch und eure Lieben da.

UPDATE: Er wurde von seinen Besitzern abgeholt.
12/08/2024

UPDATE: Er wurde von seinen Besitzern abgeholt.

„Hunde haben Herrchen, Katzen haben Personal.” Wir feiern heute internationalen Weltkatzentag 😻 Ein Hoch auf unsere schn...
08/08/2024

„Hunde haben Herrchen, Katzen haben Personal.”
Wir feiern heute internationalen Weltkatzentag 😻 Ein Hoch auf unsere schnurrenden Lieblinge!

Wir suchen unsere innere Mitte! Und DICH! Bist du ausgelernte TFA (♀️♂️⚧️) und suchst nach einem erfüllenden Job in eine...
02/08/2024

Wir suchen unsere innere Mitte! Und DICH!
Bist du ausgelernte TFA (♀️♂️⚧️) und suchst nach einem erfüllenden Job in einem jungen, lustigen Team? Dann schick uns deine Bewerbung an [email protected]. Wir freuen uns auf dich 🐕🐈‍⬛🐇🫶

24/07/2024

We proudly present...
Unsere neue Homepage! Ihr erreicht sie unter www.tierdoktoren-kronach.de und findet dort viele Informationen rundum unsere Praxis.
Viel Spaß beim Stöbern!

Liebe Kund(inn)en, am Montag, den 1.7. nehmen wir uns eine kleine Auszeit, die Praxis bleibt geschlossen. Dienstag sind ...
22/06/2024

Liebe Kund(inn)en,
am Montag, den 1.7. nehmen wir uns eine kleine Auszeit, die Praxis bleibt geschlossen. Dienstag sind wir wieder wie gewohnt für euch da.
Vielen Dank für euer Verständnis!

Auch heute möchten wir wieder einen interessanten Fall vorstellen. Ein 6 Monate alter Welpe wurde wegen Erbrechens, zule...
29/05/2024

Auch heute möchten wir wieder einen interessanten Fall vorstellen. Ein 6 Monate alter Welpe wurde wegen Erbrechens, zuletzt mit Blutbeimengungen, vorgestellt. Die Besitzer hielten einen Fremdkörper für unwahrscheinlich, aber aufgrund des reduzierten Allgemeinzustandes entschieden wir uns gemeinsam für eine Röntgenaufnahme des Abdomens. Und tatsächlich: Sowohl in der lateralen (Bild 1) als auch in der ventrodorsalen Röntgenaufnahme (Bild 2) war eine röntgendichte Struktur im Magen zu erkennen. Gemeinsam mit den Besitzern entschieden wir uns dafür, den Fremdkörper operativ (Bild 3) zu entfernen. Bei der Eröffnung des Magens kam der Übeltäter zum Vorschein: ein Markknochen (Bild 4), der vermutlich beim Spazierengehen aufgenommen worden war.
Der Patient hat die Operation gut überstanden und ist wieder wohlauf!

Da allmählich die Reise- und Urlaubszeit beginnt, möchten wir mit dem heutigen Post ansprechen, worauf ihr alles achten ...
17/04/2024

Da allmählich die Reise- und Urlaubszeit beginnt, möchten wir mit dem heutigen Post ansprechen, worauf ihr alles achten solltet, wenn ihr euren Hund mit in den Urlaub nehmt.
Zunächst wäre – neben den Medikamenten, die der Hund täglich verabreicht bekommt – die Zusammenstellung einer Reiseapotheke sinnvoll. Wir haben euch die wichtigsten Utensilien zusammengefasst:

• Einmalhandschuhe, Einwegspritzen, Fieberthermometer
• Spül-/Desinfektionslösung für Wunden, Wundsalbe
• Zeckenzange, Schere, Pinzette
• Verbandsmaterial
• Augentropfen für leichte Bindehautentzündungen
• evtl. Halskragen
• ein Mittel gegen Durchfall und Erbrechen sowie ggf. zur Beruhigung

Gerne könnt ihr euch bei uns mit den nötigen Medikamenten eindecken.

Neben der Reiseapotheke solltet ihr euch vorher über die jeweiligen Bestimmungen des Landes informieren, z.B. hinsichtlich Leinen- und Maulkorbzwang, den erforderlichen Impfungen und Unterlagen und Gesetzen bezüglich der Mitführung von Medikamenten.

Zudem wäre es anzuraten, euch für den Ernstfall bereits vorher über die nächsten Tierärzte und Kliniken mit 24-h-Notdienst zu informieren.
Bitte beachtet auch, dass in vielen, vor allem südlichen Ländern, eine Sandmücken- und Herzwurmprophylaxe erfolgen sollte.

Wir wünschen euch schöne, erholsame Urlaubsreisen!

Der Osterhase 🐰 hat uns besucht und einen großen Geschenkkorb vorbeigebracht. Vielen Dank an diese liebe Kundschaft, wir...
27/03/2024

Der Osterhase 🐰 hat uns besucht und einen großen Geschenkkorb vorbeigebracht. Vielen Dank an diese liebe Kundschaft, wir haben uns sehr gefreut!

Wir wünschen allen frohe Ostern! 💫

UPDATE: Eine Kundin hat sich freundlicherweise in der Umgebung des Fundortes informiert. Wahrscheinlich handelt es sich ...
26/03/2024

UPDATE: Eine Kundin hat sich freundlicherweise in der Umgebung des Fundortes informiert. Wahrscheinlich handelt es sich um einen Streuner, der kein festes Zuhause hatte.

Auf dem Weg von einem Pferdetermin zurück in die Praxis habe ich leider diesen Kater gegenüber von der Firma Delfingen in Großvichtach am Straßenrand gefunden. Er war bereits verstorben.
Merkmale: unkastrierter Kater, leider weder gechippt noch tätowiert, graues Fell, beide Ohren haben bereits leichte Kampfverletzungen.
Es wäre uns eine Herzensangelegenheit, die Besitzer zu finden, da wir wissen, nichts ist schlimmer als die Ungewissheit, was mit dem eigenen Tier passiert ist.
Bitte den Beitrag daher weitläufig teilen!
Er liegt bei uns in der Praxis.

20/03/2024

Das muss jetzt nicht mehr sein! Die Körpertemperatur von Hund und Katze lässt sich mit den neuen Thermochips viel angenehmer für die Tiere messen. Die Chips haben eine Doppelfunktion: Nicht nur kann man von ihnen die 15-stellige Identifikationsnummer des jeweiligen Tieres ablesen, sondern auch die innere Körpertemperatur. Wie das funktioniert, zeigt das zweite Video / das Foto.
Auch ist es für Sie als Besitzer möglich, ein entsprechendes Lesegerät zu erwerben, damit Sie Zuhause bequem und einfach die Temperatur ihres Tieres messen können, beispielsweise wenn der Verdacht auf Fieber besteht.

Sprechen Sie uns gerne an, wenn ihr Tier gechippt werden muss!

PS: Auch für Pferde können Thermochips von den Besitzern bestellt werden.

Auf Wunsch einer Kundin möchten wir heute darüber sprechen, wie ihr bei Wunden eures Pferdes erste Hilfe leisten könnt. ...
02/03/2024

Auf Wunsch einer Kundin möchten wir heute darüber sprechen, wie ihr bei Wunden eures Pferdes erste Hilfe leisten könnt.
Ihr solltet eine Wunde möglichst ausscheren, anschließend säubern und gegebenfalls spülen. Zuletzt könnt ihr eine antiseptische Salbe auftragen und, wenn möglich, einen Verband anlegen. Bei starken Blutungen sollte ein Druckverband angelegt werden. Bei kleinen Verletzungen hingegen empfiehlt es sich, einen mit Rivanol angegossenen Verband anzulegen, um Phlegmonen (Einschüssen) vorzubeugen.

Ungefähre Faustregeln, wann man den Tierarzt rufen sollte sind: Wenn die Wunde über einen halben Zentimeter tief oder über 1,5 Zentimeter lang ist; wenn sie in der Nähe von wichtigen Strukturen wie Sehnen, Knochen und vor allem Gelenken liegt; wenn Fieber und/oder eine starke Lahmheit auftritt.

Mit den Bildern im Beitrag möchten wir euch zeigen: Manche Wunden mögen unscheinbar aussehen, sind es aber nicht!
In diesem Fall seht ihr auf Foto 1 und 2 die harmlos erscheinende Wunde. Obwohl sie versorgt worden war, trat am nächsten Tag Fieber auf. Erst nach Sedation des Pferdes und sehr genauer Untersuchung wurde ersichtlich, dass mittig ein kleiner Kanal weit in die Tiefe reichte. Auf dem dritten Foto wurde eine Sonde in diesen Kanal gesteckt, um mit dem Röntgenbild erkennen zu können, wie tief die Wunde tatsächlich ist.
Vielen Dank an dieser Stelle an Amelia Duran für die gute Zusammenarbeit!
Damit möchten wir zeigen – egal, ob die Wunde bereits von einem Tierarzt versorgt wurde oder nicht – wenn starke Auffälligkeiten auftreten (z.B. Fieber, hochgradige Lahmheit), kontaktiert unbedingt euren Tierarzt (erneut)!

Habt ihr Fragen? Stellt sie gerne in den Kommentaren.

Im nächsten Beitrag möchten wir euch gerne eine Neuigkeit auf dem Markt vorstellen. Seid gespannt!

Wie ihr seht, sind unsere neuen kleinen Helferlein fleißig im Einsatz - in diesen Fällen gegen Rückenschmerzen bei der K...
28/02/2024

Wie ihr seht, sind unsere neuen kleinen Helferlein fleißig im Einsatz - in diesen Fällen gegen Rückenschmerzen bei der Katze, Arthrose im Tarsalgelenk beim Hund und Wundheilungsstörungen. Weitere Einsatzgebiete sind unter anderem Abszesse, Hämatome, allgemein Schwellungen und Entzündungen, beim Pferd auch Mauke, Phlegmonen und Hufrehe. Meldet euch bei Interesse an einer Blutegeltherapie gern bei uns!

Vielleicht könnt ihr euch noch an unseren Post erinnern, in dem wir von einer 19jährigen Katze mit Herz- und Nierenerkra...
22/02/2024

Vielleicht könnt ihr euch noch an unseren Post erinnern, in dem wir von einer 19jährigen Katze mit Herz- und Nierenerkrankung berichteten, bei der sich die Besitzerin trotz des erhöhten Narkoserisikos in Abstimmung mit uns für eine Zahnsanierung inklusive Zahnextraktionen entschied. Für die, die es nicht gelesen hatten, verlinken wir es gern nochmals in unserer Story.
Wir wollten euch ein kleines Update bezüglich ihrer Nierenerkrankung geben: Im Dezember lagen die Nierenwerte im Normbereich, im Januar bei einer erneuten Kontrolle waren sie zwar wieder etwas erhöht, aber nicht mehr so stark wie im Juli vor der OP.
Wie das sein kann? FORL und die andauernden Entzündungen im Mundraum, die mit der Erkrankung einhergehen, führen zur Schädigung der Nieren. Die zerstörten Zähne zu entfernen, kann also – trotz der kurzzeitigen Belastung der Nieren durch die Narkose – wiederum zu einer Besserung der Erkrankung führen.

Wir freuen uns jedenfalls sehr über die Verbesserung und hoffen, wir können diese Seniorin noch einige Jahre begleiten!

Auf den Wunsch von vielen hin soll es heute um das Thema Allergie beim Hund gehen. Man unterscheidet zwischen verschiede...
13/02/2024

Auf den Wunsch von vielen hin soll es heute um das Thema Allergie beim Hund gehen.

Man unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von Allergien.
Beginnen wir mit der Flohbissallergie. Hier kann ein einziger Flohbiss noch bis zu zwei Wochen später starken Juckreiz verursachen. Daher sollte eine gründliche Bekämpfung der Flöhe auf dem Tier und in seiner Umgebung erfolgen. Im Anschluss ist eine gute Flohprophylaxe unerlässlich.

Bei einer Futtermittelunverträglichkeit reagiert das Tier allergisch auf bestimmte Inhaltsstoffe des Futters, meist Proteine (sprich Fleisch wie z.B. Rind, Huhn).
Die häufige Symptomatik ist Juckreiz, auch können Ohrentzündungen, sogenannte Hot Spots (eine lokal begrenzte Entzündung der Haut), Erbrechen, Durchfall und Blähungen bestehen.
Damit der Hund allergisch auf ein Futtermittelbestandteil reagieren kann, muss er damit bereits Kontakt gehabt haben. Wichtig: Eine Unverträglichkeit kann aber auch dann noch entstehen, wenn das Futter bereits über Monate, sogar Jahre gefüttert wird!
Diagnostiziert wird die Futtermittelallergie über eine Ausschlussdiät, bei der (ausnahmslos!) alle Proteine gemieden werden, die der Hund in seinem Leben bereits gefressen hat. Die Diät erfolgt über einen Zeitraum von acht Wochen und führt bei korrekter Durchführung zu einer deutlichen Verbesserung der Symptomatik.

Die Umweltallergie oder atopische Dermatitis kann sich durch Juckreiz und Ohrentzündungen äußern. Ursächlich dafür können Schimmelpilze, Milben und Pollen sein. Je nach Allergen können die Symptome nur saisonal oder auch ganzjährig auftreten. Sie beginnt meistens schon im jungen Alter und verschlimmert sich oft im Laufe der Zeit – sowohl die Symptomatik an sich, als auch deren Dauer, sofern die Problematik nicht ohnehin das ganze Jahr über besteht.
Um die Umweltallergie zu diagnostizieren, müssen zunächst andere Erkrankungen ausgeschlossen werden, zum Beispiel parasitäre Infektionen, eine Schilddrüsenunterfunktionen usw.
Wenn schließlich der Verdacht besteht, kann entweder ein Blut- oder Hauttest Hinweise auf die beteiligten Allergene geben. Die Gabe von Antihistaminika und Kortison können den Test falsch negativ ausfallen lassen, daher sollten diese vorher rechtzeitig abgesetzt werden.
Zur Behandlung kann eine Hyposensibilisierung eingesetzt werden. Gut einsetzbar sind Immunmodulatoren und monoklonale Antikörper. Auch Kortison kann gegeben werden, hier sollte man jedoch insbesondere die Risiken der Behandlung durch die Nebenwirkungen gut abwägen.
Unterstützen können spezielle Shampoos und ähnliche Pflegeprodukte. Auch hilfreich kann die Zufütterung von mittelkettigen Fettsäuren sein. Zusätzlich sollten bakterielle Sekundärinfektionen immer mitbehandelt werden.

Habt ihr Fragen? Dann stellt sie gerne in den Kommentaren!

Heute soll es, wie von vielen gewünscht, um das Thema Kolikprophylaxe beim Pferd gehen.Grundsätzlich ist zur Vermeidung ...
08/02/2024

Heute soll es, wie von vielen gewünscht, um das Thema Kolikprophylaxe beim Pferd gehen.

Grundsätzlich ist zur Vermeidung von Koliken sehr nützlich, wenn man die Ursache herausfinden kann. So sollte bei chronischen Kolikern ggf. über weiterführende Diagnostik wie Gastroskopie, Kotuntersuchungen etc. nachgedacht werden. Wenn das Pferd zu Koliken aufgrund von Magengeschwüren leidet, empfiehlt sich eine „magenfreundliche“ Fütterung – hierzu gibt es bereits einen Beitrag auf dieser Seite, und die Vermeidung von Stress (z.B. Stallwechsel, Turniere, häufiger Wechsel in der Herde, Futtermangel, ...) Besonders bei positiven Kotproben sollte das Entwurmungsmanagement überdacht werden. Hier möchte ich gar nicht genauer drauf eingehen, ihr findet Beiträge hierzu auf unserer Seite.
Stellt man zum Beispiel beim Röntgen in der Klinik als Ursache für die Kolik eine vermehrte Aufnahme von Sand fest, sollte das Pferd nicht mehr auf Sand und/oder abgefressenen Weiden (vermehrte Aufnahme von Erde/Sand) gehalten werden.

Nun aber zu allgemeinen Maßnahmen zur Kolikprophylaxe:

Sauberes Wasser sollte immer unbegrenzt zur Verfügung stehen. Im Winter trinken die Pferde aufgrund der Temperatur des Wassers häufig nicht ausreichend. Hier kann man die Wasseraufnahme verbessern, indem man ihnen sehr suppiges Mash oder Heucobs anbietet. Man kann auch etwas Salz hinzufügen, damit ein größerer Durst entsteht – oder einen Salzleckstein anbieten. Weiterhin kann man das Wasser etwas schmackhafter gestalten, wenn man es zum Beispiel mit etwas Apfelsaft streckt. Wenn nur Selbsttränken vorhanden sind, kann es sinnvoll sein, zusätzlich Wasserbottiche aufzustellen.
Optimalerweise sollte Raufutter unbegrenzt zur Verfügung stehen. Auf keinen Fall sollte es Fresspausen über 4 Stunden geben. Dieses sollte außerdem von guter Qualität sein. Kraftfutter sollte immer erst nach dem Raufutter gegeben werden.
Auch sehr wichtig ist eine ausreichende Bewegung, daher sollte für genügend Auslauf und gegebenfalls Bewegungsanreize gesorgt werden.
Im Sommer sollte langsam angeweidet werden – auch sonst sind drastische Futterumstellungen zu vermeiden!
Und, last but not least: Regelmäßige Zahnbehandlungen sind unglaublich wichtig! Wenn schon Zahnerkrankungen vorliegen, wenig Zahnsubstanz oder nicht mehr viele Zähne vorhanden sind und Heu daher nicht mehr richtig gekaut werden kann, sollte man mit seinem Tierarzt sprechen, ob es sinnvoll wäre, die Fütterung auf Heucobs umzustellen.

Gibt es noch Fragen? Stellt sie gerne in den Kommentaren!

Heute wollen wir euch mal wieder einen außergewöhnlichen Fall vorstellen. Dieses Pferd wurde von seiner Besitzerin mit e...
02/02/2024

Heute wollen wir euch mal wieder einen außergewöhnlichen Fall vorstellen. Dieses Pferd wurde von seiner Besitzerin mit einer kleinen Wunde am Unterkiefer gekauft. Die Vorbesitzer vermuteten, dass die Stute sich gestoßen hatte. Nachdem die Verletzung aber nicht heilen wollte und ohnehin eine Zahnbehandlung anstand, suchten wir hier nach einer Ursache. Jedoch war keine erkennbar. Wir besprachen schon vor Ort, dass wir die Behandlung etwas umstellen wollen, aber bei Nichtbesserung ein Zahnröntgen sinnvoll wäre. Und wieder wollte die Wunde nicht heilen, im Gegenteil, sie wurde eher tiefer. Schließlich entdeckte die Besitzerin in der Tiefe etwas Schwarzes und rief sofort an. Wir staunten beide nicht schlecht, als nach einer kleinen Operation in Sedation der Übeltäter zum Vorschein kam: ein ca. 8 cm langer Draht hatte in der Tiefe gesteckt.
Und die Lektion von der Geschicht': Manche Wunden können unscheinbar aussehen, sind es aber nicht.

Foto 1: Die Wunde
Foto 2: Der Draht, der in der Wunde gesteckt hatte
Foto 3: Der Verband post OP
Foto 4: Die Wunde knapp eine Woche nach OP

Lotti hält bereits Ausschau nach DIR! Wir suchen eine Tiermedizinische Fachangestellte für 50 - 100% zur Ergänzung unser...
22/01/2024

Lotti hält bereits Ausschau nach DIR!
Wir suchen eine Tiermedizinische Fachangestellte für 50 - 100% zur Ergänzung unseres jungen Teams.
Wir freuen uns sehr über deine Bewerbung ✨

Wir freuen uns, dass wir ab nun auch Blutegeltherapie bei Ihren Lieblingen anbieten können: unsere Nina hat das Seminar ...
05/01/2024

Wir freuen uns, dass wir ab nun auch Blutegeltherapie bei Ihren Lieblingen anbieten können: unsere Nina hat das Seminar für Tiertherapie bei der Bieberbacher Blutegelzucht absolviert.
Im Speichel von Blutegel sind zahlreiche Substanzen enthalten, die verschiedene Wirkungen erzielen können: Sie können unter anderen den Lymphabfluss beschleunigen, Blutgerinnung sowie Entzündungen hemmen und Schmerzen lindern.
So kann man sie bei einer Vielzahl von Erkrankungen einsetzen: Wundheilungsstörungen, Arthrose, bei Abszessen und Hämatomen, aber auch sonstigen Schwellungen und Entzündungen, bei Pferden beispielsweise auch bei Mauke, Phlegmonen und Hufrehe.
Sprechen Sie uns bei Interesse gerne an!

Adresse

Kirchplatz 18
Kronach
96317

Öffnungszeiten

Montag 08:15 - 12:00
14:00 - 18:00
Dienstag 08:15 - 12:00
14:00 - 19:00
Mittwoch 09:00 - 14:00
Donnerstag 08:15 - 12:00
14:00 - 18:00
Freitag 08:15 - 12:00
14:00 - 18:00

Telefon

+4992613086741

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Dres. Sünkel und van der Sant erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Dres. Sünkel und van der Sant senden:

Videos

Teilen

Kategorie


Andere Tierärzte in Kronach

Alles Anzeigen