Kleintierpraxis Dr. Hildenbrand

Kleintierpraxis Dr. Hildenbrand Das Wohl Ihres Lieblings liegt uns besonders am Herzen. Wir sind Ihre tierärztliche Hausarztpraxis vet. Frank Hildenbrand, Dr. med.

Getreu unserem Motto: „Das Wohl Ihres Lieblings liegt uns besonders am Herzen“ ist es unserem Praxisteam, bestehend aus fünf Tierärzten: Dr. med. Andrea Rometsch und Hannah Hupfauf sowie 7 freundlichen Tierarzthelferinnen ein besonderes Anliegen Ihr Tier individuell zu behandeln und alle Ihre Wünsche zu erfüllen. Da wir unsere Patienten nach dem neuesten Stand tierärztlichen Fachwissens und unter

Anwendung umfangreicher und zeitgemäßer Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten versorgen möchten, ist unsere Praxis mit modernster Medizin- und Labortechnik ausgestattet nachfolgend erhalten Sie einen Auszug aus unserem Leistungsspektrum.

• Blutdruckmessung
• EKG
• Weichteilchirurgie
• Ultraschalldiagnostik
• Zahnbehandlungen / Zahnsteinentfernung-Versiegelung
• Inhalationsnarkosen bei Hund Katze und allen Heimtieren
• Labor
• Elektron. Tierkennzeichnung - Mikrochip / Tätowierung
• digitales Röntgen
• Laserchirurgie und Laserbestrahlungen
• Ernährungsberatung
• Reisekrankheiten Beratung vor Auslandsreisen
• Hausbesuche
• Organdiagnostik / Organfunktionstests
• Geriatrie
• Kryochirurgie
• Impfungen nach ausführlicher Untersuchung und Beratung
• schriftliche Impferinnerungen
• Zuchthygienische Untersuchungen auf Patellaluxation
• Hautsprechstunde (Dermatologische Sprechstunde)
• Tumorsprechstunde (Onkologische Sprechstunde)
• Augensprechstunde - Spaltlampenuntersuchung

Die Praxis steht mit anderen hochspezialisierten Praxen und Kliniken in sehr engem Kontakt, damit im Bedarfsfall eine notwendige weitergehende Diagnostik und Therapie mittels einer Überweisung dorthin unverzüglich eingeleitet werden kann. Noch eine Bitte unsererseits: Wenn Sie bisher noch nie mit Ihrem Tier in unserer Kleintierpraxis waren und Sie gerne ein Medikament für Ihren Liebling haben möchten, dann bringen Sie bitte den Patienten unbedingt mit in die Praxis, denn aufgrund der bestehenden Gesetzeslage dürfen Tierärzte nämlich keine auch noch so harmlosen Arzneien abgeben ohne das Tier zu kennen.

Der Herbst ist eine wunderschöne Jahreszeit für Spaziergänge mit den Hunden im Wald. Bunte Blätter, frische Luft – aber ...
12/11/2025

Der Herbst ist eine wunderschöne Jahreszeit für Spaziergänge mit den Hunden im Wald.
Bunte Blätter, frische Luft – aber auch nasse, rutschige Wege.
Damit alle Waldbesucher die Natur unbeschwert
genießen können, ist gegenseitige Rücksichtnahme besonders wichtig.

Wichtig ist es gerade jetzt seinen Hund gut zu beobachten, um auf plötzliches ziehen an der Leine vorbereitet zu sein.

Auch bei Begegnungen mit anderen Hunde ist es aktuell sicherlich sinnvoll noch mehr Rücksicht auf einander zu nehmen.

Indem wir alle aufeinander achten und Rücksicht nehmen, können wir gemeinsam dafür sorgen, dass der Wald ein sicherer und angenehmer Ort für Mensch und Tier bleibt. Genieße die herbstliche Natur!

Heute sind 2 Mitarbeiterinnen bei Sam und frischen den Ersthelfer für Betriebe auf.
11/11/2025

Heute sind 2 Mitarbeiterinnen bei Sam und frischen den Ersthelfer für Betriebe auf.

Der November wird oft als der dunkelste Monat bezeichnet und man könnte gerade seit der Zeitumstellung denken, dass man ...
03/11/2025

Der November wird oft als der dunkelste Monat bezeichnet und man könnte gerade seit der Zeitumstellung denken, dass man nur noch im dunkeln spazieren geht.

Gerade jetzt ist es wichtig auch bei unseren Vierbeinern auf Sicherheit zu achten.

Wer besitzt den ein Leuchti für seinen Vierbeiner ?

Über Bilder in unseren Kommentaren würden wir uns freuen 😀

Wir wünschen Ihnen und ihren Fellnasen ein schaurig-schönes Halloween! 🐾 Haben Sie einen tollen Abend – und aufpassen, d...
31/10/2025

Wir wünschen Ihnen und ihren Fellnasen ein schaurig-schönes Halloween! 🐾 Haben Sie einen tollen Abend – und aufpassen, dass keine neugierigen Schnüffelnasen Schokolade oder Deko erwischen. 🍫🚫🐶🐱
Schon gewusst? 🎃 Kürbis kann die Verdauung Ihres Hundes unterstützen - hat Ihr Vierbeiner schon einmal Kürbis probiert?

Wussten Sie, dass Entzündungen des äußeren Gehörgangs (Otitis externa) beim Hund sehr häufig vorkommen? Die Ursachen kön...
22/10/2025

Wussten Sie, dass Entzündungen des äußeren Gehörgangs (Otitis externa) beim Hund sehr häufig vorkommen?
Die Ursachen können vielfältig sein: u.a. Parasiten, Allergien, Bakterien oder Pilze.
Mögliche Symptome: Kopfschütteln, Kratzen, unangenehmer Geruch oder Rötung. Insbesondere bei wiederholtem Auftreten solcher Entzündungen liegt oft eine Allergie zugrunde.
👉 Bitte nicht selbst mit Wattestäbchen reinigen – das kann die Symptome verschlimmern!

Eine frühzeitige Abklärung durch den Tierarzt verhindert Schmerzen und kann Folgeschäden vorbeugen.

Am 28. September ist Welt-Tollwut-Tag – ein Anlass, um über eine Krankheit zu sprechen, die in Deutschland kaum noch vor...
28/09/2025

Am 28. September ist Welt-Tollwut-Tag – ein Anlass, um über eine Krankheit zu sprechen, die in Deutschland kaum noch vorkommt, weltweit aber weiterhin ein großes Problem darstellt. Tollwut ist nach wie vor tödlich, sowohl für Tiere als auch für Menschen.
In Deutschland ist das Risiko einer Ansteckung äußerst gering, da Deutschland durch gute Impfstrategien als frei von der terrestrischen Tollwut gilt, lediglich bei Fledermäusen tritt sie in seltenen Fällen noch auf. doch sobald Sie mit Ihrem Hund oder Ihrer Katze verreisen möchten ist eine Tollwutimpfung gesetzlich vorgeschrieben. Ohne gültigen Impfschutz bei Hund, Katze und Frettchen dürfen Sie selbst innerhalb der EU nicht reisen. Für Drittstaaten gelten in der Regel weitere Vorschriften, und auch die Rückreise kann dann problematisch werden.
Hunde und Katzen können ab der 12. Lebenswoche geimpft werden. Entscheidend ist, dass die Impfung regelmäßig und rechtzeitig aufgefrischt wird. Bitte überprüfen Sie deshalb frühzeitig vor der nächsten Reise, ob der Tollwut-Schutz Ihres Tieres noch aktuell ist.
Sprechen Sie uns gerne an – wir beraten Sie, welche Impfungen und ggf. weitere Vorkehrungen für Ihr Reiseziel erforderlich sind und tragen sie korrekt im Heimtierausweis ein.

Es ist schnell passiert: Ein kurzer Streit auf der Hundewiese, ein Knurren, ein Biss. Nicht selten sieht die Wunde auf d...
23/09/2025

Es ist schnell passiert: Ein kurzer Streit auf der Hundewiese, ein Knurren, ein Biss. Nicht selten sieht die Wunde auf den ersten Blick harmlos aus – manchmal ist nur ein kleiner Punkt zu erkennen. Doch genau hier liegt die Gefahr.
Bei Bissverletzungen handelt es sich häufig um sogenannte Stichverletzungen, bei denen der Zahn tief ins Gewebe eindringt. Die äußerliche Hautöffnung ist dabei klein, aber unter der Oberfläche können sich gefährliche Entzündungen oder Abszesse bilden. Besonders heikel: Bei Hunden kommt es nicht selten zu einer Ablösung des Unterhautgewebes – in den so geformten Gewebetaschen können Bakterien sich besonders gut vermehren.
Viele Hunde zeigen nach einem Biss starke Schmerzen, auch wenn kaum Blut zu sehen ist. Deshalb sollte jede Bissverletzung, selbst wenn sie „klein aussieht“, tierärztlich untersucht werden. Oft ist eine Wundreinigung, eventuell die Gabe eines Antibiotikums oder sogar ein kleiner chirurgischer Eingriff notwendig.
Zögern Sie also bitte nicht – besser einmal zu viel kontrollieren als zu spät handeln. Ihre Fellnase wird es Ihnen danken.

Auf unseren Beispielbildern könnte man im ersten Augenblick denken, dass nur ein Loch entstanden ist. Nach der Rasur dann die Gewissheit, ein zweites Loch wird sichtbar.

https://www.facebook.com/share/1H3cAaQRCr/?mibextid=wwXIfr
17/09/2025

https://www.facebook.com/share/1H3cAaQRCr/?mibextid=wwXIfr

Was bei Tierarztbesuchen auffällt: Einige Hundehalter scheuen sich davor, ihre Hunde festzuhalten. Entsprechend kompliziert und stressig kann sich die Untersuchung bzw. Behandlung gestalten.

Und das liegt nicht nur an den Hunden. Diese sind nicht schwieriger geworden, sondern einigen Hundehalter fällt es tatsächlich sehr schwer, Sicherheit zu geben. Sobald einmal gezappelt wird, wird der Hund vor Schreck losgelassen - natürlich gilt das nicht pauschal...

Spielen mit Hund ist schöner und Tricks beibringen angenehmer. Doch wenn es etwas unbequemer wird, dann umgeht man das gern.

Dabei können gerade solche Momente noch mehr zusammenschweißen, wenn der Hundehalter genau dann für sein Tier da ist, wenn es Unterstützung braucht. Im Übrigen macht es Sinn, regelmäßig mal die Pfoten zu heben (auch ohne, dass es nötig ist), in die Ohren zu schauen etc. und dabei darauf zu achten, dass der Hund ruhig hält. Hierfür braucht es unseres Erachtens kein kompliziertes Training. Es braucht einen Menschen, der Stabilität gibt. Je selbstverständlicher es gemacht wird, desto angenehmer ist es für den Hund. Und Tierarztbesuche sind dann um so stressfreier.

Euer Team der Hunde-Akademie Perdita Lübbe

🏠 Post-OP-Tipps für zu HauseNach einer OP braucht Ihr Tier vor allem eins: Ruhe und Sicherheit.✅ Warm & weich – bereiten...
17/09/2025

🏠 Post-OP-Tipps für zu Hause
Nach einer OP braucht Ihr Tier vor allem eins: Ruhe und Sicherheit.
✅ Warm & weich – bereiten Sie einen warmen, zugfreien Platz vor
✅ Halskragen/Body – schützen vor Lecken und Knabbern an der OP-Wunde
✅ Futter erst später anbieten – Ausnahme Kaninchen, Meerschweinchen & Co. Sollten niemals nüchtern gehalten werden.
✅ Tiere am Boden ablegen (nicht erhöht) – Sturzgefahr vermeiden
✅ Katzen ggf. in Transportbox lassen, bis sie sicher laufen/klettern können
💡 Bei Fragen zur Nachsorge – sprechen Sie uns an! Was tut ihrem Tier nach einer Narkose/Operation gut?

Die goldene Jahreszeit bringt für Hundebesitzer nicht nur schöne Spaziergänge im Laub mit sich, sondern leider auch eine...
12/09/2025

Die goldene Jahreszeit bringt für Hundebesitzer nicht nur schöne Spaziergänge im Laub mit sich, sondern leider auch eine Reihe von natürlichen Gefahren, die oft unterschätzt werden.
So sind beispielsweise Eicheln für Hunde nicht harmlos – sie enthalten Gerbstoffe, die den Magen-Darm-Trakt reizen können. Bereits kleine Mengen führen bei empfindlichen Tieren zu Erbrechen oder Durchfall. Gleiches gilt für sogenannte Rosskastanien, auch sie enthalten Stoffe, die für Hunde giftig sein können. Esskastanien wiederum sind zwar nicht giftig, können aber, wenn sie ganz verschluckt werden, auch zu einem gefährlichen Darmverschluss führen.
Besonders heikel ist das Thema Pilze: Viele unserer heimischen Arten sind für Hunde hochgiftig. Anders als wir Menschen können Hunde diese nicht zuverlässig erkennen oder meiden – im Gegenteil: Viele Hunde „probieren“ alles, was interessant riecht.
Unsere Empfehlung: Lassen Sie Ihren Hund im Herbst am besten nicht unbeaufsichtigt im Wald oder Park stöbern. Falls Sie den Verdacht haben, dass Ihr Hund etwas Giftiges gefressen hat, suchen Sie bitte umgehend eine Tierarztpraxis auf. Je schneller reagiert wird, desto besser sind die Heilungschancen.

Adresse

Heilbronner Str. 62
Leonberg
71229

Öffnungszeiten

Montag 07:00 - 19:00
Dienstag 07:00 - 19:00
Mittwoch 07:00 - 19:00
Donnerstag 07:00 - 19:00
Freitag 07:00 - 19:00

Telefon

+49715249899

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kleintierpraxis Dr. Hildenbrand erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Kleintierpraxis Dr. Hildenbrand senden:

Teilen

Kategorie