Kleintierpraxis Dr. Hildenbrand

Kleintierpraxis Dr. Hildenbrand Das Wohl Ihres Lieblings liegt uns besonders am Herzen. Wir sind Ihre tierärztliche Hausarztpraxis vet. Frank Hildenbrand, Dr. med.

Getreu unserem Motto: „Das Wohl Ihres Lieblings liegt uns besonders am Herzen“ ist es unserem Praxisteam, bestehend aus fünf Tierärzten: Dr. med. Andrea Rometsch und Hannah Hupfauf sowie 7 freundlichen Tierarzthelferinnen ein besonderes Anliegen Ihr Tier individuell zu behandeln und alle Ihre Wünsche zu erfüllen. Da wir unsere Patienten nach dem neuesten Stand tierärztlichen Fachwissens und unter

Anwendung umfangreicher und zeitgemäßer Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten versorgen möchten, ist unsere Praxis mit modernster Medizin- und Labortechnik ausgestattet nachfolgend erhalten Sie einen Auszug aus unserem Leistungsspektrum.

• Blutdruckmessung
• EKG
• Weichteilchirurgie
• Ultraschalldiagnostik
• Zahnbehandlungen / Zahnsteinentfernung-Versiegelung
• Inhalationsnarkosen bei Hund Katze und allen Heimtieren
• Labor
• Elektron. Tierkennzeichnung - Mikrochip / Tätowierung
• digitales Röntgen
• Laserchirurgie und Laserbestrahlungen
• Ernährungsberatung
• Reisekrankheiten Beratung vor Auslandsreisen
• Hausbesuche
• Organdiagnostik / Organfunktionstests
• Geriatrie
• Kryochirurgie
• Impfungen nach ausführlicher Untersuchung und Beratung
• schriftliche Impferinnerungen
• Zuchthygienische Untersuchungen auf Patellaluxation
• Hautsprechstunde (Dermatologische Sprechstunde)
• Tumorsprechstunde (Onkologische Sprechstunde)
• Augensprechstunde - Spaltlampenuntersuchung

Die Praxis steht mit anderen hochspezialisierten Praxen und Kliniken in sehr engem Kontakt, damit im Bedarfsfall eine notwendige weitergehende Diagnostik und Therapie mittels einer Überweisung dorthin unverzüglich eingeleitet werden kann. Noch eine Bitte unsererseits: Wenn Sie bisher noch nie mit Ihrem Tier in unserer Kleintierpraxis waren und Sie gerne ein Medikament für Ihren Liebling haben möchten, dann bringen Sie bitte den Patienten unbedingt mit in die Praxis, denn aufgrund der bestehenden Gesetzeslage dürfen Tierärzte nämlich keine auch noch so harmlosen Arzneien abgeben ohne das Tier zu kennen.

Viele Katzenbesitzer:innen fragen sich: Können Katzen frieren? Die Antwort ist: Ja, auch Katzen spüren Kälte – manche me...
11/01/2025

Viele Katzenbesitzer:innen fragen sich: Können Katzen frieren? Die Antwort ist: Ja, auch Katzen spüren Kälte – manche mehr, andere weniger.
Katzen mit einem dichten Winterfell sind gut isoliert und kommen in der Regel besser mit niedrigen Temperaturen zurecht.
Freigänger-Katzen suchen sich bei Kälte instinktiv warme Verstecke
Wenn Katzen sich eng zusammenrollen, halten sie ihre Körperwärme besser.
Kurzhaarkatzen oder haarlose Rassen wie Sphynx-Katzen frieren schneller und sollten bei Kälte drinnen bleiben.
Senioren, kranke Katzen oder Jungtiere sind empfindlicher und benötigen zusätzliche Wärmequellen.
Bieten Sie drinnen warme Rückzugsorte, z. B. kuschelige Decken oder beheizbare Liegeplätze. Lassen Sie Freigänger-Katzen bei extremen Temperaturen lieber im Haus.

Kann Besuch süßer sein ?Wir haben Welpenalarm!Rasse: Rhodesian RidgebackEnde November 2024 geborenEin paar der Süßen suc...
07/01/2025

Kann Besuch süßer sein ?
Wir haben Welpenalarm!

Rasse: Rhodesian Ridgeback
Ende November 2024 geboren

Ein paar der Süßen suchen noch Ihren Platz fürs Leben,
bei Interesse dürfen Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen.

Die Wintermonate können für Tiere mit Arthrose besonders unangenehm sein. Die Kälte verstärkt oft Schmerzen und Steifhei...
07/01/2025

Die Wintermonate können für Tiere mit Arthrose besonders unangenehm sein. Die Kälte verstärkt oft Schmerzen und Steifheit in den Gelenken. Arthrose ist eine der häufigsten Gelenkerkrankungen, bei der sich der Knorpel in den Gelenken nach und nach abnutzt.
So können Sie arthrotische Veränderungen bei Ihren Tieren erkennen:
• Steife Bewegungen, besonders nach dem Aufstehen
• Weniger Lust auf Bewegung oder Spiel
• Übermäßiges Lecken an schmerzenden Gelenken
• Unruhe oder Rückzug
Sie vermuten Ihr Tier ist betroffen? Sprechen Sie uns gerne an!


Wir wünschen einen stressfreien Rutsch ins Jahr 2025 !
31/12/2024

Wir wünschen einen stressfreien Rutsch ins Jahr 2025 !

Wir wünschen eine besinnliche Weihnachtszeit und ein glückliches, gesundes neues Jahr!
24/12/2024

Wir wünschen eine besinnliche Weihnachtszeit und ein glückliches, gesundes neues Jahr!

Wir sagen Danke für die tollen Weihnachtsgrüße !Unsere Praxis ist zwischen den Feiertagen wie folgt zu unseren normalen ...
23/12/2024

Wir sagen Danke für die tollen Weihnachtsgrüße !
Unsere Praxis ist zwischen den Feiertagen wie folgt zu unseren normalen Öffnungszeiten erreichbar:

27.12.2024
30.12.2024
02.01.2024
03.01.2024

22/12/2024
Happy Nikolaus an alle 2 und 4 Beiner
06/12/2024

Happy Nikolaus an alle 2 und 4 Beiner

Wir wünschen einen schönen 1. Advent und eine stressfreie, besinnliche Vorweihnachtszeit
01/12/2024

Wir wünschen einen schönen 1. Advent und eine stressfreie, besinnliche Vorweihnachtszeit

Das feline Leukämievirus ist weitverbreitet, infiziert nur Katzenartige und eine Infektion kann zu einer potenziell tödl...
27/11/2024

Das feline Leukämievirus ist weitverbreitet, infiziert nur Katzenartige und eine Infektion kann zu einer potenziell tödlichen Erkrankung führen. Insbesondere junge Katzen und Freigänger haben ein erhöhtes Infektionsrisiko. Die Übertragung kann bereits durch engen Kontakt zu anderen Katzen stattfinden. Ist es einmal zu einer anhaltenden Infektion gekommen, zeigen sich verschiedene Krankheitsbilder, u.a. ist die Ausbildung einer Leukose, also einer Form des Blutkrebses, möglich. Mögliche Symptome sind dann:
• Fieber
• Durchfall
• Erbrechen
• Gewichtsverlust
Es muss aber nicht zwingend zu einer Leukose kommen, dann zeigen die Tiere vor allem eine Anfälligkeit für jegliche andere Infekte durch eine Suppression des Immunsystems. Eine rechtzeitige Impfung kann in bestimmten Fällen helfen, eine Infektion vorzubeugen und somit die Ausbreitung der Krankheit zu verringern, vor allem für Freigänger-Katzen.
Was zu tun ist, Ihre Katze die Diagnose FeLV-Infektion erhält: Halten Sie die Katze so gesund wie möglich, indem Sie empfohlene Impfungen durchführen und regelmäßige tierärztliche Untersuchungen einhalten. Sie selbst können Ihren Liebling ebenfalls unterstützen:
• Gesunde Ernährung zur Stärkung des Immunsystems.
• Stressreduktion durch eine ruhige Umgebung.
• Zahnpflege, um Infektionen zu vermeiden.
• Isolierung von anderen Katzen, um die Virusausbreitung zu verhindern.
Ist Ihre Katze noch nicht gegen Leukose geimpft? Dann machen Sie noch heute einen Termin bei uns in der Praxis aus für eine individuelle Beratung. Gemeinsam entscheiden wir, ob eine Impfung gegen FeLV für Ihre Katze sinnvoll sein kann.

Reptilien wie Schildkröten und Bartagamen halten während der kalten Monate eine Ruhephase, um Energie zu sparen und ihre...
25/11/2024

Reptilien wie Schildkröten und Bartagamen halten während der kalten Monate eine Ruhephase, um Energie zu sparen und ihre Gesundheit zu erhalten. Während dieser Zeit verlangsamt sich der Stoffwechsel erheblich, und das Fressen wird eingestellt. Ein gut geplante/r Winterschlaf oder eine Winterruhe ist entscheidend für das Wohlbefinden dieser Tiere.
Wir empfehlen eine gründliche Vorbereitung:
-Gesundheitscheck: Vor der Winterruhe sollte Ihr Tier von uns untersucht werden, da unbehandelte Erkrankungen oder Parasiten, während dieser Phase, schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen können.
-Fütterung: 2-4 Wochen vor dem Winterschlaf sollte keine Nahrung mehr gegeben werden, um den Darm zu entleeren.
-Temperatur: Schaffen Sie eine sichere Umgebung mit Temperaturen zwischen 4-10 °C für die meisten Schildkröten (je nach Art kann die Temperatur variieren) Bartagamen benötigen hingegen eine Umgebungstemperatur von 10-15 °C ohne Kühlschranklagerung.
-Langsames Abkühlen: Die Tiere sollten langsam an die Kälte gewöhnt und die Temperatur schrittweise abgesenkt werden.
Zur sicheren Überwachung sollten Sie Ihr Tier möglichst regelmäßig wiegen, sofern das Tier dadurch nicht geweckt wird. Bei Fragen oder Unsicherheiten stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung!

Bodenfrost, Schnee und Streusalz auf den Wegen – für die Pfoten Ihres Hundes ist das keine gute Kombination. Daher raten...
21/11/2024

Bodenfrost, Schnee und Streusalz auf den Wegen – für die Pfoten Ihres Hundes ist das keine gute Kombination. Daher raten wir Ihnen, die Pfoten Ihres Hundes nach jedem Spaziergang kurz in lauwarmes Wasser halten und den Zwischenzehenbereich mit der Hand abzuwaschen. So verhindern Sie, dass die empfindliche Haut rissig wird. Das ist wichtig, da sich in der behaarten Falte zwischen den Zehenballen gern Salz, Splitt und Eisklumpen festsetzen, die die empfindliche Haut stark reizen.

Meerschweinchen lieben Heu und der Ernährungsanteil sollte bei ca. 80 % liegen.Es gilt jedoch Heu ist nicht gleich Heu.W...
19/11/2024

Meerschweinchen lieben Heu und der Ernährungsanteil sollte bei ca. 80 % liegen.
Es gilt jedoch Heu ist nicht gleich Heu.
Wichtig ist, dass das Heu nicht nur aus getrockneten Gräsern, sondern auch aus Wildblumen, Wildkräutern und Löwenzahn besteht.

Gerne mal einen Blick auf die Verpackung riskieren :-)

Katzen essen keine Süßigkeiten 🍫🍭🍩 und können trotzdem Probleme mit dem Blutzuckerspiegel bekommen, denn auch Katzen kön...
14/11/2024

Katzen essen keine Süßigkeiten 🍫🍭🍩 und können trotzdem Probleme mit dem Blutzuckerspiegel bekommen, denn auch Katzen können an Diabetes erkranken. ❗

Diabetes kann entstehen, wenn das Hormon Insulin nicht in ausreichender Menge in der Bauchspeicheldrüse hergestellt werden kann oder das Hormon an den Zellen nicht so gut wirkt wie bei gesunden Katzen. Ohne Insulin gelangt der Zucker aus dem Blut nicht ins Gewebe, dadurch folgt dann ein Energiemangel in den Zellen. Weiter Folgen können beispielsweise Nervenschäden sein.

👉 Feline Diabetes mellitus ist mit dem menschlichem Diabetes Typ 2 vergleichbar.
Der Blutzuckerspiegel wird auch bei Katzen über Blutchecks in der Tierarztpraxis kontrolliert, bei Auffälligkeiten folgen weiter Tests. Gegebenenfalls braucht die Samtpfote dann eine Therapie in Form von Futterumstellung, Insulin spritzen oder Medikamentengabe ins Maul.

Wie sehen Symptome aus?

Erste Anzeichen für die Blutzuckererkrankung bei Katzen können gesteigerter Durst, und/oder, Appetit, vermehrter Urinabsatz, Gewichtsverlust oder Lethargie sein.

👉 Ist Ihnen eines oder sogar mehrere dieser Symptome bei Ihrer Katze aufgefallen? Dann kommen Sie gerne für eine Untersuchung vorbei und wir gehen der Ursache auf den Grund. Bei Bedarf entwickeln wir dann einen Therapieplan für Sie zu Hause, um Folgeerkrankungen zu vermeiden oder in den Griff zu bekommen.

Panostitis bei HundenWas ist eine Panostitis bei Hunden?Die Erkrankung tritt vor allem bei schnell wachsenden Welpen und...
06/11/2024

Panostitis bei Hunden

Was ist eine Panostitis bei Hunden?
Die Erkrankung tritt vor allem bei schnell wachsenden Welpen und Junghunden großer Rassen auf. Am häufigsten ist der Schäferhund betroffen. Die betroffenen Hunde sind meist zwischen 6 und 18 Monaten alt. Rüden erkranken häufiger als Hündinnen. Sie ist schmerzhaft und betrifft die langen Röhrenknochen, z.B. am Oberarm, am Oberschenkel und am Schienbein.

Was sind die Symptome der Panostitis?
Das erste, was der Besitzer bei seinem Hund bemerkt, ist ein plötzlich auftretendes Humpeln. Die Lahmheit ist oft so ausgeprägt, dass sich der Hund gar nicht mehr auf dem Bein abstützen kann. Gleichzeitig hat er leichtes Fieber (ab 39,1°C), wirkt traurig und will vielleicht nicht mehr fressen. Bei Druck auf den großen Knochen des betroffenen Beines, heult der Hund oft vor Schmerz laut auf. Es ist auch möglich, dass mehrere Knochen gleichzeitig betroffen sind. In diesen Fällen wird sich der Hund nur widerwillig bewegen.
Die Schmerzen und das Fieber verschwinden nach einigen Tagen von selbst wieder, treten aber in der Regel nach einiger Zeit am gleichen oder an einem der anderen Beine wieder auf. Zwischen den einzelnen Episoden kann ein Zeitraum von einer Woche bis zu mehreren Monaten liegen.

Wie entsteht eine Panostitis?
Bei einer Panostitis handelt es sich um eine sterile Entzündung (d. h. die Entzündung wird nicht durch äußere Krankheitserreger wie Bakterien verursacht), die alle Schichten der langen Röhrenknochen betrifft. Sie tritt hauptsächlich am Unter- und Oberarmknochen (Vorderbein) und am Oberschenkelknochen und Schienbein (Hinterbein) auf.
Der genaue Mechanismus der Krankheit ist nicht bekannt, aber da die Erkrankung fast ausschließlich bei jungen Hunden auftritt, die sehr schnell eine fast erwachsene Größe erreicht haben, geht man davon aus, dass sie auf ein beschleunigtes Wachstum zurückzuführen ist. Eine gewisse erbliche Veranlagung kann nicht ausgeschlossen werden.

Wie stellt Ihr Tierarzt die Diagnose?
Das Alter und die Rasse des Hundes, das plötzliche Auftreten der Lahmheit, das Fieber und der schmerzhafte Druck auf den empfindlichen Knochen lassen einen Verdacht aufkommen. Zur Bestätigung der Diagnose kann eine Röntgenaufnahme des betroffenen Beins weitere Informationen liefern. Dabei zeigen sich trübe Verdichtungen im Knochenmark.
Es kann auch passieren, dass sich neue Knochenmasse auch an der Außenseite der Knochen ablagert. Eine Korrelation zwischen dem Grad der Lahmheit und dem, was auf dem Röntgenbild zu sehen ist, besteht nicht zwingend.

Wie wird eine Panostitis behandelt?
Die Behandlung besteht darin, die Schmerzen mit Schmerzmitteln für die Dauer der Anfälle zu lindern und den Hund ruhig zu halten. Die Wirkung des Medikaments ist in der Regel schnell und gut. Es ist auch wichtig zu prüfen, ob das Futter an die spezifischen Wachstumsbedürfnisse des jungen Hundes angepasst ist, und gegebenenfalls die Kalorienmenge zu reduzieren.

Wie sieht die Zukunft für einen Hund mit Panostitis aus?
Da die Krankheit selbstlimitierend ist, ist die Prognose gut - selbst bei Hunden, bei denen die Krankheit wiederholt ausbricht. Auch die auf dem Röntgenbild sichtbaren Veränderungen verschwinden wieder.

Welche Rassen sind besonders gefährdet, an Panostitis zu erkranken?
Die Krankheit tritt am häufigsten bei jungen Hunden (unter 2 Jahren) der größeren Rassen auf. Etwa 75 % der betroffenen Hunde sind Deutsche Schäferhunde - und von diesen sind die meisten männlich.
Die Krankheit tritt auch regelmäßig bei Dachshunden, Dobermännern, Golden Retrievern und Deutschen Doggen auf. Diese Rassen haben oft die Tendenz, sehr schnell zu wachsen. Deshalb ist es wichtig, dass das Futter an die Bedürfnisse eines heranwachsenden Hundes angepasst wird.

Wenn Sie sich einen Welpen anschaffen, sollten Sie sich von Ihrem Tierarzt über die Fütterung beraten lassen, damit Ihr Hund einen guten Start ins Leben hat.

Weitere Informationen über Lahmheit bei jungen Hunden
Da es eine ganze Reihe von Entwicklungsstörungen der Knochen und Gelenke bei jungen Hunden gibt, ist es sehr wichtig, dass sich die Besitzer nicht mit dem Gedanken abfinden, dass es sich wahrscheinlich nur um "Wachstumsschmerzen" handelt. Bei einigen dieser Erkrankungen ist eine rechtzeitige Behandlung notwendig, um bleibende Schäden zu vermeiden. Deshalb sollten Sie bei lahmen Welpen immer Ihren Tierarzt konsultieren.

Das Osteosarkom ist bei Hunden die häufigste Form von Knochenkrebs. Diese Krebsart ist sehr aggressiv, schmerzhaft und f...
01/11/2024

Das Osteosarkom ist bei Hunden die häufigste Form von Knochenkrebs. Diese Krebsart ist sehr aggressiv, schmerzhaft und führt leider häufig zum Tod des betroffenen Tieres. Besonders große Rassen haben ein höheres Risiko zu erkranken. Bei Katzen kommt es weitaus seltener vor und verhält sich meist weniger aggressiv.
Das Osteosarkom wächst invasiv und führt so zur Zerstörung von Knochengewebe. Als Reaktion des Körpers darauf kommt es zu Verdichtungen und Zubildungen des Knochens, um den Knochen wieder zu stabilisieren. Durch diese Umbauprozesse wird der angegriffene Knochen sehr instabil und die empfindliche Knochenhaut wird gereizt.
Da Osteosarkome überwiegend an den Knochen der Gliedmaßen lokalisiert sind, zeigen erkrankte Hunde häufig therapieresistente Lahmheiten und teilweise schmerzhafte Gewebsschwellungen.
Die Diagnose kann meist bereits anhand der klinischen Symptomatik und eines typischen Röntgenbefundes gestellt werden. Zur genaueren Abklärung sollte ggf. eine Biopsie erfolgen.
Da diese Krebsart häufig schon im frühen Stadium die Neigung hat zu “streuen” (Metastasen sind meist in der Lunge zu finden), ist das frühe Erkennen der Erkrankung wichtig, um die Chance einer erfolgreichen Therapie zu steigern.
Denn je nach Ausmaß der Erkrankung kann durch eine rechtzeitige Amputation der Gliedmaße und eventuell folgender Chemotherapie die Lebensqualität verbessert und Lebenszeit verlängert werden.


Adresse

Heilbronner Str. 62
Leonberg
71229

Öffnungszeiten

Montag 07:00 - 19:00
Dienstag 07:00 - 19:00
Mittwoch 07:00 - 19:00
Donnerstag 07:00 - 19:00
Freitag 07:00 - 19:00

Telefon

+49715249899

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kleintierpraxis Dr. Hildenbrand erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Kleintierpraxis Dr. Hildenbrand senden:

Videos

Teilen

Kategorie