Niemanns Peer Support

Niemanns Peer Support Mineral Haaranalyse
Bioscan
Futterberatung
Frequenz Therapie
Maskenlose Inhalation

Chronisch erschöpft aber „gesund“?Lahmheit ohne Grund?Muskelschmerzen, Atemprobleme, Leistungstiefs doch die Blutwerte s...
07/08/2025

Chronisch erschöpft aber „gesund“?

Lahmheit ohne Grund?
Muskelschmerzen, Atemprobleme, Leistungstiefs doch die Blutwerte sind „normal“?

📌 Chronisch reaktivierte Herpesviren beim Pferd sind selten ein isoliertes Infektionsproblem.
Sie sind Ausdruck von: Mitochondrien-Erschöpfung
– Dauerstress
– Entzündungsprozessen im Nervensystem

Herpes reagiert – auf das, was dein Pferd schon lange nicht mehr kompensieren kann.

Lass mir ein Like da wenn Du mehr lesen willst, sende es jemanden den es interessant findet oder dessen Fellnase davon betroffen ist.

Das Virus, das keins istWusstest du, dass fast jedes Pferd Herpesviren in sich trägt ohne krank zu sein?Erst wenn das Sy...
06/08/2025

Das Virus, das keins ist

Wusstest du, dass fast jedes Pferd Herpesviren in sich trägt ohne krank zu sein?
Erst wenn das System aus dem Gleichgewicht gerät, kann das Virus reaktivieren.
Doch was wäre, wenn es dann nicht „angreift“, sondern etwas aufzeigt?

👉 Nicht das Virus ist das Problem.
👉 Sondern die Botschaft dahinter.

Bleib dran in den nächsten Tagen schauen wir tiefer.

🧬 Warum viele Pferde „unter Strom stehen“ – und was das mit dem Sympathikus zu tun hatIch beobachte seit Langem, dass vi...
05/08/2025

🧬 Warum viele Pferde „unter Strom stehen“ – und was das mit dem Sympathikus zu tun hat

Ich beobachte seit Langem, dass viele sogenannte „verhaltensauffällige“ Pferde gar keine psychischen oder Trainingsprobleme haben, sondern ein dysreguliertes Nervensystem.
Konkret: einen daueraktiven Sympathikus.

Und dieser Modus ist nicht harmlos.
Er blockiert Regeneration, Futterverwertung und Losgelassenheit – selbst bei bester Haltung.

Was versteht man unter Sympathikus?
= >Stressmodus

• Teil des vegetativen Nervensystems
(„fight or flight“)
• Steuert Fluchtreflex, Muskeltonus, Kreislauf
• Hemmt Verdauung, Entgiftung und Zellregeneration
➡ Überlebensmodus – nicht Lebensmodus

Pferde, die nie zur Ruhe kommen, haben oft keinen schlechten Charakter,
sondern ein Nervensystem das nicht mehr runterfährt.

Warum er bei heutigen Pferden oft dauerhaft „ON“ ist

• Reizüberflutung: Lärm, ständige Bewegung, Unruhe im Stall
• Überfütterung: Energie rein, ohne Regulation
• Emotionale Belastung vom Menschen (ja, das spüren sie)
• Schmerzen, Mängel, dysbiotischer Darm

=> Das System bleibt aktiviert, selbst im Ruhezustand

Welche Symptome?
=> Werden oft falsch eingeordnet:

• Muskelverspannung, Bewegungsunlust
• Nervosität, Schreckhaftigkeit, Überreaktionen
• Magen-Darm-Probleme
• Kauen, Gähnen, Leerkauen
ohne echten Stressauslöser
• chronische Infekte, schlechte Heilung
➡ Oft werden diese Pferde „trainiert“, statt reguliert.

Warum Entspannung nicht einfach „von selbst“ kommt

• Der Parasympathikus (Entspannungsnerv) braucht gezielte Aktivierung
• Viele Pferde haben verlernt, wie „Regeneration“ geht
• Permanente Input-Flut verhindert Regulation
• Ohne gezielte Intervention bleibt das System in Dauerspannung

➡ Ein Kreislauf, den man nicht mit Reiten oder Ruhezeiten allein durchbricht.

🚀 Fazit für Euch

✅ Wenn dein Pferd dauerhaft angespannt, schreckhaft oder „irgendwie nicht mehr es selbst“ ist,
dann lohnt sich der Blick aufs Nervensystem, und nicht nur auf Training oder Futtermenge.

📌 Ich helfe dir herauszufinden,
• ob der Sympathikus im Dauerfeuer steht,
• welche körperlichen, emotionalen oder fütterungsbedingten Auslöser mitspielen
• und was du konkret tun kannst, um echte Regulation zu ermöglichen.

🫶🏻 Wenn du solche Zusammenhänge spannend findest dann lass mir ein Like da und teil’s mit jemandem, der es lesen sollte.

🌿 Warum wir die Fütterung unserer Pferde den Jahreszeiten anpassen sollten 🌾Pferde sind Naturwesen, ihr Organismus folgt...
04/08/2025

🌿 Warum wir die Fütterung unserer Pferde den Jahreszeiten anpassen sollten 🌾

Pferde sind Naturwesen, ihr Organismus folgt dem Rhythmus der Jahreszeiten. Genau deshalb ist es so wichtig, ihre Fütterung flexibel und angepasst zu gestalten.

👉 Futterwechsel
Der Übergang vom nährstoffreichen Frühlingsgras zum konservierten Raufutter im Herbst ist mehr als ein Wechsel des Futters, es ist eine Herausforderung für Verdauung, Leber, Stoffwechsel und Psyche. Ein abrupter Wechsel kann Koliken, Durchfall oder Stoffwechselentgleisungen auslösen.

👉 Fellwechsel & Jahresrhythmus
Im Frühjahr und Herbst braucht der Körper mehr Energie und Nährstoffe, vor allem Zink, Eiweißbausteine und Antioxidantien, um den Fellwechsel gut zu meistern. Auch die Schilddrüse arbeitet saisonal unterschiedlich!

👉 Alter & individuelle Bedürfnisse
Ein alter Pferdekörper hat andere Anforderungen als ein junger: Zahnstatus, Verdauungskraft, Stoffwechselreserve, das alles beeinflusst, was wirklich gebraucht wird.

👉 Standort- oder Herdenwechsel
Neue Umgebung =>Stress.
Stress belastet den Darm, das Immunsystem und den Nährstoffhaushalt. Eine durchdachte Fütterung kann helfen, schneller im neuen Zuhause anzukommen.

👉 Krankheit oder Belastung im Anflug
Ob chronische Erkrankungen wie EMS, Rehe oder Asthma oder nur "irgendwas ist anders": Oft zeigt der Körper es zuerst im Appetit, Fell, Verhalten oder Kotbild. Hier kann eine angepasste Fütterung die Weichen richtig stellen.

💡 Fazit
Fütterung ist keine starre Routine sondern ein dynamisches, verantwortungsvolles Werkzeug. Wer genau hinschaut, kann mit kleinen Anpassungen große Wirkung erzielen. Für ein starkes Immunsystem, einen gesunden Darm und ein zufriedenes Pferd – das ganze Jahr über. 🐴💚


















🌿 Gesundheit weitergeben – Freude teilen! 🐴💙Manchmal ist das schönste Geschenk, wenn man etwas Gutes weitergeben kann.We...
02/08/2025

🌿 Gesundheit weitergeben – Freude teilen! 🐴💙

Manchmal ist das schönste Geschenk, wenn man etwas Gutes weitergeben kann.
Wenn Du mit meiner Arbeit zufrieden bist, erzähl es weiter – und gemeinsam schenken wir noch mehr Tieren Gesundheit und Wohlbefinden. ✨

💌 Als Dankeschön erhältst Du von mir:
🔹 5 % Rabatt auf Deine nächste Behandlung
🔹 Dein empfohlener Neukunde bekommt 10 % Start-Rabatt

📍 Einfach bei der Buchung angeben: Empfohlen durch:

💙 Gesundheit ist etwas, das man teilen sollte lass uns gemeinsam mehr Tiere glücklich machen!

01/08/2025

Verregneter Sommer – Gefahr für Pferdegesundheit durch minderwertiges Stroh

Der Sommer 2025 zeigt sich vielerorts nass und sonnenarm. Wo sonst goldgelbe Felder auf die Ernte warten, steht das Stroh in diesem Jahr grau am Halm. Anhaltende Nässe, fehlende Trocknungsphasen und hohe Luftfeuchtigkeit begünstigen die Bildung von Schimmelpilzen und Bakterien bereits auf dem Feld. Die Folge: Das Stroh ist häufig minderwertig, riecht muffig und zeigt optisch graue bis schwarze Verfärbungen. Trotzdem gelangt solches Stroh leider nicht selten in den Umlauf – sowohl als Einstreu als auch als Futterersatz.

Gesundheitsrisiken für Pferde

1. Schimmelbelastung und Sporeninhalation
Staub und Sporen aus verschimmeltem Stroh werden beim Liegen, Wälzen und Fressen eingeatmet. Dies kann akute Atemwegsreizungen bis hin zu chronischen Erkrankungen wie equinem Asthma (COB/RAO) auslösen oder verschlimmern.

2. Toxische Belastung
Viele Schimmelpilze bilden Mykotoxine, die beim Verzehr in den Körper gelangen. Diese Toxine belasten vor allem Leber und Nieren und können langfristig zu Organschäden, geschwächtem Immunsystem und Stoffwechselstörungen führen.

3. Reizungen der Haut und Schleimhäute
Pferde, die in kontaminierter Einstreu liegen, entwickeln häufiger Mauke, Hautirritationen oder Augenreizungen durch den feinen Schimmelstaub.

4. Verdauungsprobleme
Wird solches Stroh als Raufutterersatz oder Beifutter gegeben, drohen Koliken, Durchfall, Magenschleimhautreizungen und eine gestörte Darmflora. Besonders gefährdet sind alte oder immungeschwächte Pferde.

Fazit:
Grau verfärbtes, muffig riechendes Stroh ist ein klares Warnsignal. Pferdebesitzer sollten in diesem Jahr besonders genau auf Qualität und Geruch der Einstreu und des Strohfutters achten und im Zweifel auf Alternativen wie staubarmes Heu, Heuersatzprodukte oder geprüfte Einstreu zurückgreifen. Die gesundheitlichen Folgen von schimmeligem Stroh können gravierend sein und reichen von chronischen Atemwegserkrankungen bis hin zu irreversiblen Organschäden.

28/07/2025
Neu in meiner Praxis.🌀
16/07/2025

Neu in meiner Praxis.🌀

PEMF-Therapie für Tiere Pulsierende elektromagnetische Felder für mehr Vitalität & Gesundheit Was...,Vit-Mag Pemf Therapie in Schleswig-Holstein - Möhnsen

13/07/2025

📣 Neu in meiner Praxis: PEMF-Therapie für Tiere! 🐴🐶✨

Ich freue mich sehr, euch eine neue, wirkungsvolle Behandlungsmethode vorstellen zu dürfen:

🔵 PEMF-Therapie – Pulsierende elektromagnetische Felder zur Unterstützung der Gesundheit und Regeneration eurer Tiere!

📍 Was ist PEMF?
PEMF steht für „Pulsed Electromagnetic Field“ eine Therapieform, bei der elektromagnetische Impulse gezielt eingesetzt werden, um die Zellregeneration, Durchblutung und den Stoffwechsel zu fördern.

💡 Ideal bei:
– Muskelverspannungen
– Gelenkproblemen
– Stoffwechselstörungen
– chronischen Beschwerden
– Regeneration nach Krankheit oder Training
Und vielem mehr.......

🌿 Sanft, tiefenwirksam und vollkommen schmerzfrei, für Pferde und Hunde geeignet!

📅 Ab sofort buchbar, sichere dir deinen Termin für eine individuelle Anwendung oder Beratung!

📲 Schreib mir direkt eine Nachricht oder buche über:

👉 [email protected]

Ich freue mich auf Euch

Adresse

Sachsenwaldstraße
Möhnsen
21493

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 18:00
Dienstag 10:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 18:00
Donnerstag 10:00 - 18:00
Freitag 10:00 - 18:00

Telefon

+491704820140

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Niemanns Peer Support erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Niemanns Peer Support senden:

Teilen

Kategorie