02/07/2025
Da ich es selber nach COVID erlebt habe und es bis ich dazu als Post COVID Folge las auch nicht richtig zuordnen konnte teile ich mit Euch mal ein Thema des Bewegungsapparates, welches schwierig zu diagnostizieren ist und daher oft ohne Befund endet trotz starker Schmerzen lokal.
Ich erlebte es im Sommer 2023 und im Januar 2025 mit vollständiger Erholung der betroffenen Bereiche als wäre Nix gewesen.
Die dazu nun gelesenen Quellen lassen mich sehr intensiv darüber nachdenken, ob dieses übertragbar auf so einige tierische Fälle ist, die unklar in der Diagnostik blieben und „ausheilten „.
Es geht hier um sogenannte „Enthesopathien“
🦴 Enthesopathien – Ursachen, Biochemie, Behandlung und Prävention
⸻
1. Definition
Enthesopathien sind Erkrankungen der Enthesen, also der Sehnen-, Band- oder Faszienansatzstellen am Knochen. Sie gehören zu den Insertionstendopathien und treten häufig bei sportlich aktiven, aber auch bei metabolisch oder entzündlich vorbelasteten Patienten auf – beim Menschen wie beim Pferd.
⸻
2. Ursachen
🔹 Mechanisch-degenerativ
• Überlastung, Fehlbelastung, chronisches Mikrotrauma
• Dysbalance zwischen Muskelgruppen (z. B. Becken-/ISG-Probleme)
• Schlechte Bodenverhältnisse (Pferd), falsches Schuhwerk (Mensch)
🔹 Metabolisch
• Insulinresistenz / Hyperinsulinämie (assoziiert mit Fettinfiltration in Sehnen)
• Dyslipidämie (Cholesterinoxidationsprodukte, Ceramide)
🔹 Immunologisch/entzündlich
• Seronegative Spondyloarthritiden (z. B. Morbus Bechterew, Psoriasisarthritis)
• Postinfektiös (z. B. nach COVID oder anderen viralen Reaktivierungen)
• Mastzellaktivierung (lokale Tryptase- & Histaminfreisetzung an der Enthese)
🔹 Mikronährstoffmängel
• Vitamin D, Bor, Magnesium, Mangan, Kupfer, Vitamin C
• Prolin, Glycin & Cystein als Kollagenbausteine
• GAG-Synthese gestört durch Zink- oder Schwefelmangel
⸻
3. Biochemische Grundlagen
🔬 Strukturelle Zusammensetzung der Enthese
• Kollagen Typ I und III
• Proteoglykane und Glykosaminoglykane (GAG)
• Mineralisation durch Calcium-Phosphat (bei fibrocartilaginären Enthesen)
🔥 Entzündungswege
• Aktivierung von TNF-α, IL-17, IL-23 (Spondyloarthropathie-assoziiert)
• NF-κB-Pathway als zentraler Regulator
• Beteiligung von Mastzellen, Makrophagen & fibroblastischen Zellen
🧪 Oxidativer Stress
• ROS (reaktive Sauerstoffspezies) fördern degenerative Umbauvorgänge
• Ceramide und Lipidperoxidation (z. B. bei metabolischem Syndrom)
⸻
4. Behandlungsmöglichkeiten
🧴 Konservativ (Mensch & Tier)
• Ruhigstellung, Anpassung der Belastung
• Lokale Kühlung, physikalische Maßnahmen (PEMF, Laser, Ultraschall)
• Orale Substanzen:
• PEA (Palmitoylethanolamid): mastzellstabilisierend
• Omega-3-Fettsäuren (EPA/DHA): antiinflammatorisch
• Boswellia serrata, Weidenrinde, Curcumin
• Vitamin D, Bor, Magnesium, MSM, Glycin, Prolin, Cystein, Kollagenhydrolysat
💉 Medikamentös
• NSAR bei akuten Schüben (z. B. Flunixin beim Pferd, Ibuprofen/Meloxicam beim Menschen)
• In schweren Fällen: lokale Injektionen mit Cortison, PRP
• Biologika: TNF- oder IL-17-Antagonisten (nur beim Menschen)
🧬 Regenerativmedizin
• PRP (platelet-rich plasma), ACP, autologe Serumtherapie
• Biopeptide ( BPC-157 und TB-500) Ggenstand der Forschung, nicht zugelassen, jedoch vielversprechende Ergebnisse und ausländische Erfahrungsberichte zu finden ->
Aus meiner Sicht vielleicht Heilungschancen 🤓🧐
⸻
5. Prävention
📌 Allgemein
• Frühzeitige Korrektur von Fehlstellungen oder biomechanischen Schwächen
• Gutes Management von Belastung und Regeneration
• Anpassung von Training, Reitweise, Sattel (Pferd) oder Schuhwerk (Mensch)
🍽️ Mikronährstoffversorgung
• Ausgewogene Fütterung bzw. Ernährung
• Zink, Kupfer, Mangan, Vitamin C, Schwefelverbindungen, Kollagenpeptide
• Ausgleich eines Vitamin-D- oder Bormangels
• Omega-3-Fettsäuren und entzündungsregulierende Pflanzenstoffe
🧠 Systemische Krankheitskontrolle
• Kontrolle von Insulinresistenz, chronischen Infektionen, Mastzellaktivierung
• Post-COVID- oder EBV-Folgeerkrankungen als Trigger