Vorstellung
Tierliebe und Tierschutz sind Ausdruck eines verantwortungsbewussten Handelns und respektvollen Umgangs mit der Schöpfung. Dies gilt genauso wie es vor 50 Jahren galt. Damals gründete Hilde Wilberz, mit einigen Gleichgesinnten unseren Verein. Heute führen wir ihre Arbeit weiter. Ohne ihren Einsatz für die Tiere in Mönchengladbach und ohne die Hilde-Wilberz-Stiftung wäre eine Weiterführ
ung des Tierheims im heutigen Rahmen nicht möglich. Seit sie 1959, nach längeren Verhandlungen mit der Stadt, ein kleines haus in Lürrip zur Verfügung gestellt bekam und von da an die Leitung des städtischen Tierheims übernahm, wurden von unserem Verein mehrere tausend herrenlose und ausgesetzte Tiere aufgenommen, gepflegt, medizinisch versorgt und psychologisch betreut. Mittlerweile sind es ca. 1200 Tiere jährlich, um die wir uns kümmern und die wir an neue Besitzer vermitteln. Hier ist besonders bei alten, chronisch kranken und verhaltensgestörten Tieren viel Ausdauer gefragt. Für manche von Ihnen ist das Tierheim Endstation. Wegen des Landeshundegesetzes und der zunehmenden Geldnöte vieler Tierhalter werden es immer mehr. Bitte helfen Sie uns, auch diese wachsende Aufgabe zu bewältigen. Wir würden uns freuen, Sie als Fördermitglieder in unserem Verein Tierschutz Mönchengladbach e.V. begrüßen zu dürfen. Besuchen sie uns doch einmal persönlich auf dem Hülserkamp 74 in Lürrip oder nehmen Sie auf andere Art mit uns Kontakt auf. Wir sind unter der Vereinsregisternummer VR 2087 beim Amtsgericht Mönchengladbach eingetragen und beim Finanzamt Mönchengladbach als gemeinnütziger Verein anerkannt. Geschichte
Der Josef und Hilde Wilberz-Stiftung war von Anfang an neben der Hinwendung zum sozialen Einsatz für Menschen immer auch die Hinwendung zu den Tieren sehr wichtig, da sie diese für besonders schutzbedürftig hielt. Eng verknüpft ist dieser Akzent mit der Person Hilde Wilberz. Ihre liebevolle Aufmerksamkeit gegenüber den Tieren und die daraus gezogenere Konsequenz, ist ein Beleg für diese besondere Ausprägung humanitären Denkens, das die gesamte Schöpfung einbezieht. Ende der 50er Jahre trat eine kleine Gruppe tierliebender Frauen an Hilde Wilberz heran und bat sie sowohl um finanzielle als auch um persönliche Hilfe. Gemeinsam gründeten sie am 1. April 1957 den „Tierschutzverein e.V. Mönchengladbach, Rheydt, Viersen und Umgebung“. Als erste notdürftige Bleibe dienten provisorisch zusammengebaute Hütten und Ställe auf einem Trümmergrundstück am Geroplatz, gegenüber dem Abteiberg. Es war ein bescheidener Anfang, aber von sehr viel Tierliebe und unschätzbarem Idealismus getragen. Hier nahm man streunende Hunde und Katzen auf, Tiere die schutzlos geworden waren in der menschlichen Gesellschaft, auch zum Teil misshandelte Tiere, erbarmungswürdige Geschöpfe. Hier nahm man sich ihrer an. Eine Verbesserung der Unterbringung sollte noch ungefähr zwei Jahre auf sich warten lassen. Intensive Bemühungen und Überzeugungsarbeit bei städtischen Behörden waren nötig. Nach längeren Verhandlungen bot die Stadt Mönchengladbach dem Tierschutzverein ein geeignetes Gelände mit festen Bauten an. Es war ein Grundstück mit einem kleinen Haus im Ortsteil Lürrip „ Am Hülserkamp“, das der Stadt gehörte. Auf diesem Gelände betreut der Tierschutz bis heute das städtische Tierheim. Im Laufe der Zeit wurden hier mehrere Hundert herrenlose und ausgesetzte Tiere in den inzwischen auch erweiterten Bauten und den nach bestimmten Richtlinien eingerichteten Unterkünften aufgenommen, gepflegt und medizinisch versorgt. Anfänglich war Hilde Wilberz 1.Vorsitzende des Vereins, später blieb sie Ehrenvorsitzende bis zu ihrem Tod. Das Wohlergehen der Tiere im Tierheim war ihr ein persönliches Anliegen. Zu ihrer Lebzeit unterstützte sie immer wieder Modernisierungen, durch die den Tieren eine bessere Unterkunft geboten werden konnte. Dank großzügiger Unterstützung durch die Wilberz-Stiftung, die auch die Erweiterung um 2400 qm. Freigelände ermöglichte, findet der Besucher eine moderne Anlage mit winterfesten beheizten Boxen. Bis heute unterstützt die Wilberz-Stiftung den Tierschutz.