Tiermedizinisches Versorgungszentrum Magdeburg

Tiermedizinisches Versorgungszentrum Magdeburg Bereits seit über 50 Jahren kümmert sich das Team unserer Tagesklinik liebevoll und kompetent um das Wohl und die Gesundheit Ihrer Tiere.

Ihr Tier steht bei uns im Mittelpunkt 🐾 Bereits seit 40 Jahren kümmert sich das Team unserer Tagesklinik liebevoll und kompetent um das Wohl und die Gesundheit Ihrer Tiere.

09/01/2025

Die Versorgung unserer geliebten Hautiere im Notdienst - also außerhalb der normalen Sprechzeiten - ist leider immer noch und immer wieder ein Dauerbrenner. Deshalb drehen sich diesen Monat alle unsere Beiträge um das Thema "Notfall".
Es gibt nicht mehr allzu viele tierärztliche Zentren, die einen 24 Stunden Notdienst aufrecht erhalten können, und die Belastungsgrenze derjenigen Institutionen, die das weiterhin leisten, ist daher oft mehr als erreicht. Daher bitten wir um Ihre Mithilfe: suchen Sie den tierärztlichen Notdienst bitte wirklich nur in lebensbedrohlichen Notfällen auf und informieren Sie sich vorab, wer in Ihrer Region am tierärztlichen Notdienstring teilnimmt.

Um besser einschätzen zu können, ob Ihr Tier wirklich einen Notfall darstellt, können folgende Tipps hilfreich sein. Kommen Sie UMGEHEND in den Notdienst bei:

- Bewusstseinsverlust, Krampfanfällen oder Zusammenbrechen
- Atemnot
- starken oder unstillbaren Blutungen sowie Schmerzen
- sehr hellen Schleimhäuten
- fehlendem Harnabsatz
- unproduktivem Erbrechen
- anhaltendem, blutigen Durchfall oder blutigem Erbrechen mit zunehmender Schwäche
- akuter Lähmung einer oder mehrerer Gliedmaßen.
- Aufnahme von Fremdkörper oder Giften
- Verbrennungen oder Hitzschlag
- Verkehrsunfall
- kleine Heimtiere, die nicht mehr fressen

Treffen all diese Punkte nicht zu, gilt es erst einmal, Ruhe zu bewahren und zu beobachten, ob der Zustand des Tieres sich bessert oder stabil bleibt. Dann ist es ausreichend, Ihr Tier beim Haustierarzt vorzustellen, sobald dieser wieder für Sie da ist.

Wussten Sie, dass Hundemäntel nicht nur süß aussehen, sondern für viele Fellnasen auch medizinisch notwendig sein können...
03/01/2025

Wussten Sie, dass Hundemäntel nicht nur süß aussehen, sondern für viele Fellnasen auch medizinisch notwendig sein können? Gerade in der kalten Jahreszeit brauchen manche Hunde einen zusätzlichen Schutz vor Kälte und Nässe.
Wann ist ein Hundemantel sinnvoll?
- Kurzhaarige Rassen wie Dobermänner oder Windhunde frieren schneller, da sie kaum Unterwolle haben.
- Senioren und kranke Hunde (z. B. mit Gelenkproblemen oder Arthrose) profitieren von der Wärme.
- Kleine Hunderassen verlieren aufgrund ihrer Körpergröße schneller Wärme.
- Frisch geschorene Hunde oder Hunde mit Fellproblemen brauchen zusätzlichen Schutz.
- Nasses Wetter: Ein wasserabweisender Mantel schützt vor Erkältungen.

Ein gut sitzender Mantel hält warm, schränkt die Bewegungsfreiheit nicht ein und sorgt dafür, dass Ihr Hund auch im Winter voller Freude draußen toben kann.

Wichtig: Nicht jeder Hund braucht einen Mantel! Beobachten Sie ihre Vierbeiner – wenn er zittert oder sich bei Kälte unwohl fühlt, ist ein Mantel eine gute Idee.

Tragen Ihre Hunde Mäntel im Winter? Teilt gerne Erfahrungen und Bilder mit uns!

Liebe Patientenbesitzer,wir sind am 24.12.2024 & 31.12.2024 in der Zeit von 09:00 - 11:00 Uhr für Ihre Tiere da. 🐾Vom 23...
23/12/2024

Liebe Patientenbesitzer,

wir sind am 24.12.2024 & 31.12.2024 in der Zeit von 09:00 - 11:00 Uhr für Ihre Tiere da. 🐾

Vom 23.12. - 27.12. haben wir Notdienst für die Stadt Magdeburg. Wir möchten Sie an dieser Stelle sensibilisieren, den Notdienst wirklich nur in akuten Notfällen aufzusuchen.

Ihnen allen Wünschen wir in dieser Zeit alles erdenklich Gute, Ruhe und besinnliche Stunden im Kreise Ihrer Liebsten.

❗️
09/12/2024

❗️

Vielen Dank für eure Resonanz und eure vielen Vorschläge, Berichte und Anregungen! 🐶🧡 Ihr seid großartig. Wir arbeiten an der weiter daran, die Ursache dingfest zu machen. Leider ist Ursachenforschung manchmal müßig. Der genaue Grund ist weiterhin unklar und wir ermitteln in verschiedene Richtungen. Der Verdacht einer Phosphin-Vergiftung konnte bisher nicht bestätigt werden. Und es ist bei dieser speziellen Fallserie, obwohl dies in der Öffentlichkeit teils vermutet wird, auch kein Zusammenhang mit Ektoparasitika oder Impfungen festzustellen. Anhand der bisherigen Dokumentation haben die bei Tierneurologinnen und Tierneurologen vorgestellten Hunde mit diesen spezifischen klinischen Zeichen kurz vorher Rinderhautknochen erhalten. Jedoch ist bisher nicht bewiesen, dass diese auch die klinischen Zeichen auslösen. Wir arbeiten eng mit den Behörden zusammen und analysieren gleichzeitig Futtermitteln sowie Körperflüssigkeiten betroffener Hunde hinsichtlich Kontaminationen/Giftstoffen, Autoimmunerkrankungen und Infektionserregern.

Nach aktuellen Schätzung wurden seit Ende August im deutschsprachigen Raum bisher ungefähr 40 betroffene Hunde bei Neurologinnen und Neurologen vorgestellt. Da Symptome wie Angst, Panik, Jaulen oder Aggression ja eher unspezifische klinische Zeichen sind, befürchten wir jedoch, dass es viele unentdeckte Fälle gibt. Darum raten wir Neurologinnen und Neurologen aufzusuchen oder die behandelden Tierärzte zu bitten, zu ihnen Kontakt aufzunehmen. Die klinische Untersuchung sowie die gründliche Erfragung potenziell wichtiger Informationen sind entscheidend. Anhand dessen wird auch geplant, welche weiterführenden Untersuchungen, wie beispielsweise MRT oder Gehirnwasseranalyse, sinnvoll sind. Alle deutschsprachigen Tierneurologinnen und -neurologen sind eng vernetzt und arbeiten zusammen. Zu bedenken ist: Längst nicht jeder Hund mit Verhaltensproblemen oder epileptischen Anfällen gehört zu dieser „Serie“, daher ist eine gründliche Aufarbeitung und Ausschlussdiagnostik unerlässlich!

04/12/2024

Auch wir hatten in den letzten 4 Wochen vier Hunde mit entsprechender Thematik...

Loki war zur Kastration bei uns. Während dieses Eingriffes bekam Loki unsere Praxis-Neuheit implantiert, einen Thermochi...
12/11/2024

Loki war zur Kastration bei uns. Während dieses Eingriffes bekam Loki unsere Praxis-Neuheit implantiert, einen Thermochip.

Thermochips besitzen eine Transpondernummer (wie normale Mikrochips) und zusätzlich kann man mit Hilfe eines Lesegerätes die subkutane Temperatur des Tieres messen. Dies erspart Tieren das rektale Messen.

Für mehr Informationen nutzen Sie gern den untenstehenden Link, oder sprechen uns an.

https://www.msd-tiergesundheit.de/thermochips/

Dieser süße Dackelrüde mit stolzem Namen "Karamba Kaddour von der Goldakazie" sucht sein warmes Für-Immer-Plätzchen.  Ge...
23/10/2024

Dieser süße Dackelrüde mit stolzem Namen "Karamba Kaddour von der Goldakazie" sucht sein warmes Für-Immer-Plätzchen.

Geboren ist er am 20.8.2024. Seine Geschwister haben bereits ein tolles Zuhause gefunden.

Wer kann diesem nicht widerstehen und möchte Karamba ein tolles Heim schenken?

21/10/2024

She did it! 🥳🥳🥳

Nach zwei Jahren des Studiums von Knochen, Muskeln, Nerven, Bändern und Co. ist unsere Christin ganz offiziell , und das mit Bestnote! 🐾🐾

Wir gratulieren ganz herzlich und sind stolz!

Hotspots, auch als pyotraumatische Dermatitis bekannt, sind schmerzhafte, entzündete Hautstellen, die bei Hunden und sel...
13/10/2024

Hotspots, auch als pyotraumatische Dermatitis bekannt, sind schmerzhafte, entzündete Hautstellen, die bei Hunden und seltener auch Katzen, vor allem im Spätsommer/Herbst vermehrt auftreten können.

Die Haut ist in dieser Jahreszeit durch Nässe und Schmutz besonders anfällig für Reizungen. Wie der Name bereits andeutet, liegt der Entstehung eines Hotspots meist ein Hauttrauma zugrunde – oft genügt bereits ein Insektenstich. Durch intensives Belecken und Beknabbern kommt es anschließend zu einer bakteriellen Infektion, die sich typischerweise durch Eiterbildung bemerkbar macht. Solche entzündeten Stellen verschlimmern sich oft rasch, insbesondere wenn unsere Tiere durch Juckreiz dazu veranlasst werden, die betroffenen Bereiche weiterhin exzessiv zu belecken oder zu kratzen. Besonders gefährdet sind Hunde- und Katzenrassen mit viel Unterwolle wie z.B. Labradore und Golden Retriever, Main C**n und sibirische undnorwegische Waldkatzen.

Vorbeugend ist es wichtig, nach nassen Spaziergängen das Fell gründlich zu trocknen, einschließlich der Pfoten. Auch nach dem Duschen oder Schwimmen sollte der Hund vollständig abgetrocknet werden. Um das Lecken und Kratzen an den betroffenen Stellen zu verhindern, kann in schweren Fällen der Einsatz eines Halskragens, T-Shirts oder Socken sinnvoll sein, je nachdem, wo sich der Hotspot befindet. Es ist ebenfalls wichtig, dass Partnertiere nicht an den entzündeten Stellen lecken.

Sollten sich erste Anzeichen eines Hotspots zeigen, konsultieren sie umgehend einen Tierarzt, da eine schnelle Reaktion entscheidend für den weiteren Verlauf ist.

oh no

Im Herbst beginnt bei vielen Tieren der Fellwechsel, bei dem das leichtere Sommerfell durch das dichtere Winterfell erse...
06/10/2024

Im Herbst beginnt bei vielen Tieren der Fellwechsel, bei dem das leichtere Sommerfell durch das dichtere Winterfell ersetzt wird. Ältere oder gesundheitlich beeinträchtigte Tiere haben oft Schwierigkeiten, diesen Prozess selbstständig zu bewältigen, da der Stoffwechsel und die Regenerationsfähigkeit mit dem Alter nachlassen. Auch adipöse Tiere haben es schwerer, da sie nicht mehr alle Körperstellen gut erreichen können. Regelmäßiges Bürsten ist daher besonders wichtig, um abgestorbene Haare, Schmutz und Blätter zu entfernen und Verfilzungen vorzubeugen.
Verfilzungen sind nicht nur unansehnlich, sie können dem Tier auch ernsthafte Schmerzen bereiten. Unter den verfilzten Stellen kann die Haut nicht richtig atmen, was zu Entzündungen führen kann. In schweren Fällen entstehen darunter sogar Wunden, die sich infizieren können. Eine gründliche Fellpflege schützt somit nicht nur die Hautgesundheit, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden Ihres Tieres.

Herbstgrasmilben können für alle unsere tierischen Freunde echte Plagegeister sein! Die winzigen Larven dieser Parasiten...
22/09/2024

Herbstgrasmilben können für alle unsere tierischen Freunde echte Plagegeister sein!

Die winzigen Larven dieser Parasiten, die an ihrer orangen Farbe zu erkennen sind, verstecken sich im Herbst im Gras. Beim Vorbeilaufen lassen sie sich dann von unseren Lieblingen abstreifen. Einmal auf dem Tier angekommen, beginnen sie Blut zu saugen. Dabei geben sie mit ihren Mundwerkzeugen ein Speichelsekret ab, um die unteren Hautschichten aufzulösen. Dieser Vorgang kann zu starkem Juckreiz und Allergien führen.

Kontrollieren sie regelmäßig die Pfoten, den Bauch und die Ohren ihres Haustiers auf orangefarbene Stellen. Wenn die Vierbeiner besonders geplagt sind, kann der/die Tierarzt/Tierärtzin spezielle Mittel zur Behandlung der Läsionen verschreiben, die schnell Linderung verschaffen und ggf. vorbeugende Sprays.

Juckt sich ihr Tier schon oder leckt stark an den Pfoten? Gerne beraten wir sie in unserer Praxis ausführlich.

❗Wir bitten Sie, sorgen Sie für eine Zeckenprophylaxe und aktualisieren Sie diese regelmäßig❗❗Bitte kontrollieren Sie Ih...
27/08/2024

❗Wir bitten Sie, sorgen Sie für eine Zeckenprophylaxe und aktualisieren Sie diese regelmäßig❗

❗Bitte kontrollieren Sie Ihr Tier nach jedem Spaziergang auf mögliche Zecken und entfernen Sie diese sofort❗

❗Verhält sich Ihr Tier nach einem Zeckenstich anders, wirkt matt und abgeschlagen, zögern Sie nicht und suchen Sie Ihren Tierarzt auf❗

❗Möchten Sie Ihren Hund gegen Borreliose impfen? Vereinbaren Sie gern einen Termin in unserer Praxis❗

Bandscheibenvorfälle können zu einer Kompression des Rückenmarks und der Nerven führen. Besonders kleine Hunderassen sin...
26/08/2024

Bandscheibenvorfälle können zu einer Kompression des Rückenmarks und der Nerven führen. Besonders kleine Hunderassen sind aufgrund einer angeborenen Knorpelschwäche häufig davon betroffen. Bei größeren Hunden spielen meist Abnutzungserscheinungen eine Rolle. 🐶 😞

Oftmals ist eine Schmerzhaftigkeit im Bereich der Wirbelsäule ein erstes Anzeichen für einen Bandscheibenvorfall. Bei zunehmender Schwere können Ausfallerscheinungen, wie Taubheit einer Gliedmaße und Muskelschwäche oder gar Lähmungen auftreten. Auch Kot- und Harninkontinenz können ursächlich damit zusammenhängen.

Bei leichten Bandscheibenvorfällen ist nicht immer eine Operation nötig. 🩹 Sprechen Sie uns an, wir informieren Sie dazu gerne und vereinbaren einen Physiotherapie-Termin bei uns.

Wir sind stolz dabei zu sein...
06/08/2024

Wir sind stolz dabei zu sein...

Heute ist Welttag der Schlange, das feiern wir mit einem spannenden Fakt.Schlangen können nicht blinzeln, denn die schup...
16/07/2024

Heute ist Welttag der Schlange, das feiern wir mit einem spannenden Fakt.
Schlangen können nicht blinzeln, denn die schuppigen Tiere besitzen keine Augenlider. Das Auge wird von einer durchsichtigen Schuppe bedeckt, dadurch sehen sie nicht besonders gut, aber es können keine Fremdkörper hinter das Augenlied gelangen.

Myasis kann das Todesurteil für Kaninchen sein! Was das ist? Madenbefall – die Fliegenmaden fressen sich durch das Geweb...
15/07/2024

Myasis kann das Todesurteil für Kaninchen sein! Was das ist? Madenbefall – die Fliegenmaden fressen sich durch das Gewebe der betroffenen Kaninchen.
Wenn im Sommer die Temperaturen steigen legen Fliegen ihre Eier gerne an feuchten, warmen Orten ab, leider finden sie diese oft bei Kaninchen mit Durchfall oder in einem verunreinigten Stall.
Offene Wunden sieht man dann häufig nur bei genauerem Hinschauen.
Der Madenbefall ist extrem qualvoll und schmerzhaft für die Tiere und stellt immer einen Notfall dar.
Wenn die Maden bereits bis in die Bauchhöhle vorgedrungen sind, können die Kaninchen meistens nur noch erlöst werden.
Tipp: im Sommer den Käfig besonders sauber halten, Kaninchen täglich anschauen und evtl. säubern, Tiere mit Durchfall oder Verdacht auf Madenbefall sollten einem Tierarzt vorgestellt werden.

Wussten Sie, dass Hunde im Sommer mehr Wasser trinken sollten als gewöhnlich? 🌡️🥵 Aber wie viel Wasser ist genug? 🤔 Es g...
27/06/2024

Wussten Sie, dass Hunde im Sommer mehr Wasser trinken sollten als gewöhnlich? 🌡️🥵 Aber wie viel Wasser ist genug? 🤔 Es gibt keine genaue Menge, da der Wasserbedarf von Hund zu Hund unterschiedlich ist.

Faktoren wie Größe, Aktivitätslevel und Gesundheitszustand spielen eine Rolle. Als grobe Richtlinie empfehlen wir, dass ein Hund pro Tag etwa 30-60 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht trinken sollte. 🐕🏋️‍♂️

Bieten Sie Ihrem Hund auch wasserreiche Lebensmittel wie Gurken oder Wassermelonen als Snack an. Sie sind nicht nur erfrischend, sondern helfen auch dabei, den Flüssigkeitsbedarf zu decken. 🥒🍉

Denken Sie daran, dass Hunde nicht immer zeigen, wenn sie Durst haben. Als verantwortungsvolle Hundebesitzer ist es unsere Aufgabe, sicherzustellen, dass sie immer ausreichend mit Wasser versorgt sind. 💙🐾

Adresse

Ebendorfer Straße 39
Magdeburg
39108

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 11:00
15:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 11:00
15:00 - 17:00
Mittwoch 15:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 11:00
15:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 11:00
15:00 - 17:00

Telefon

+493917318640

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tiermedizinisches Versorgungszentrum Magdeburg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Tiermedizinisches Versorgungszentrum Magdeburg senden:

Videos

Teilen

Kategorie