sanfte-kastration.de

sanfte-kastration.de Wir operieren seit 2004 minimal invasiv. Zurzeit führen wir mehr als 400 derartige Eingriffe jährlich durch.

Minimal invasive Chirurgie in der Tiermedizin bedeutet, wie auch beim Menschen, kürzere Erholungszeiten, weniger Schmerzen und durch einen deutlich reduzierten Nachbehandlungsaufwand auch weniger Kosten. Wir operieren:
• Gelenke
• Hündinnen (Kastration)
• Rüden (Kryptorchide, Kastration)
• Brustkorb
• Blase
und andere Indikationen minimal invasiv.

🚀 Starte Deine Zukunft bei uns! 🐾💙Du liebst Tiere und möchtest einen Beruf mit Sinn? Dann komm in unser Team!🔹 Ausbildun...
24/03/2025

🚀 Starte Deine Zukunft bei uns! 🐾💙

Du liebst Tiere und möchtest einen Beruf mit Sinn? Dann komm in unser Team!

🔹 Ausbildung als Tiermedizinische:r Fachangestellte:r (TFA)
📍 Standort: Meerbusch
📅 Start: August 2025
💡 Warum wir?
✅ Hochmoderne Tierarztpraxis mit Schwerpunkt auf minimal-invasive Chirurgie
✅ Spezialisten für Augenheilkunde, Internistik, Kardiologie & Dermatologie
✅ Abwechslungsreicher Alltag mit spannenden OPs und Behandlungen
✅ Familiäres Team & top Ausbildung

🐶🐱 Dein Profil:
✔ Du hast einen Schulabschluss & liebst Tiere
✔ Teamgeist & Motivation
✔ Freude am Umgang mit Mensch & Tier

Jetzt bewerben! 📩 [email protected] oder 02150 705732
📢 Teilen & weitersagen! 💙

-meerbusch.de

11/03/2025

🐶 Erfolgreiche Schulter-OP bei einem tapferen Labrador! 💪🎉

Heute war ein besonders freundlicher Labrador bei uns, der seit Jahren unter Schmerzen im Schultergelenk litt. Die Ursache: eine entzündete Bicepssehne. Leider brachten konservative Therapien keine dauerhafte Besserung.

👉 Deshalb haben wir uns für eine minimalinvasive arthroskopische OP entschieden. Der Eingriff war ein voller Erfolg! Bereits zwei Stunden nach der OP lief unser Patient lahmheitsfrei und war wieder erstaunlich fit. Die kleinen Schnitte sind kaum zu sehen. 💙

Minimalinvasive Chirurgie – maximaler Erfolg! 💯🐾

📍 Hast du Fragen zur Arthroskopie oder ähnlichen Beschwerden bei deinem Vierbeiner? Schreib uns in die Kommentare oder sende uns eine DM! 💌

🐱💙 Heute hatten wir eine tapfere Katze mit chronischer Ohrenentzündung bei uns. Unsere erste Vermutung: ein Ohrpolyp im ...
25/02/2025

🐱💙 Heute hatten wir eine tapfere Katze mit chronischer Ohrenentzündung bei uns. Unsere erste Vermutung: ein Ohrpolyp im rechten Ohr. Doch das CT zeigte noch mehr – eine Mittelohrentzündung auf BEIDEN Seiten und zusätzlich einen Polyp im linken Nasenrachenraum! 😿

Zum Glück konnten wir mit unseren speziellen Endoskopen minimalinvasiv helfen. 🙌✨ Jetzt steht der Samtpfote eine hoffentlich beschwerdefreie Zukunft bevor! 🐾💖

✨ High-Tech für die Kleinsten! ✨Unsere Endoskopie hat ein Upgrade bekommen! 🔬💙 Um auch die kleinsten Patienten noch präz...
18/02/2025

✨ High-Tech für die Kleinsten! ✨

Unsere Endoskopie hat ein Upgrade bekommen! 🔬💙 Um auch die kleinsten Patienten noch präziser untersuchen zu können, haben wir ein maßgefertigtes 1-mm-Endoskop entwickelt – so klein, dass es nicht von der Stange zu kaufen ist! 😯 Jetzt können wir sogar bei Katern eine Blasenspiegelung durchführen und noch schonender diagnostizieren. 💡🐾

Gestern hatten wir die besondere Gelegenheit, einen Schneeleoparden im Krefelder Zoo zu operieren. Auf Anfrage der Zoo-T...
13/12/2024

Gestern hatten wir die besondere Gelegenheit, einen Schneeleoparden im Krefelder Zoo zu operieren. Auf Anfrage der Zoo-Tierärzte übernahmen wir den Eingriff an Rebecca, da wir mit mehr als 5000 erfolgreichen laparoskopischen Operationen – von Kastrationen bis hin zu endoskopisch assistierten Zystlithotomien – über umfangreiche Erfahrung verfügen, um auch wertvolle Zootiere sicher und effizient zu behandeln. Mit unserem engagierten Team und der exzellenten Unterstützung der Tierärzte des Zoos konnten wir die Operation routiniert und zügig durchführen. Heute haben wir erfahren, dass es Rebecca bereits gut geht und sie wieder mit ihrem Jungtier in ihrer gewohnten Umgebung ist.

Gestern hatten wir eine 18 Wochen alte Labrador Dame bei uns. Seit Geburt inkontinent und ohne Windel nicht gesellschaft...
01/10/2024

Gestern hatten wir eine 18 Wochen alte Labrador Dame bei uns. Seit Geburt inkontinent und ohne Windel nicht gesellschaftsfähig. Endoskopisch konnten wir die vermutete Anomalie der unteren Harnwege, ein intramuraler ektopischer Ureter, bestätigen und mit Hilfe unseres Holmium Lasers auch gleich korrigieren. Somit ist die Patientin wieder "dicht" und es konnte ihr eine große Bauchoperation mit Hilfe moderner Technik erspart werden.

Ultraschallbild eines Blasentumors (TCC= Transitional Cell Carcinoma). Wir behandeln täglich Patienten mit Tumoren in de...
16/09/2024

Ultraschallbild eines Blasentumors (TCC= Transitional Cell Carcinoma). Wir behandeln täglich Patienten mit Tumoren in der Blase. Früh erkannt, gibt es gute Behandlungsmöglichkeiten, die bei guter Lebensqualität das Leben deutlich verlängern. Eine Heilung gibt es allerdings nicht. Daher ist eine Prävention auch hier das wichtigste. Die Kollegen der Purdue Universität in West Lafayette in den USA befassen sich intensiv mit dem Thema. Die genaue Ursache von TCC bei einem einzelnen Hund ist in der Regel nicht bekannt. Im Allgemeinen ist TCC bei Hunden das Ergebnis einer Kombination mehrerer Faktoren, einschließlich genetischer Veranlagung und Umweltfaktoren. Eine genetische Veranlagung wird stark vermutet, da TCC bei bestimmten Hunderassen häufiger vorkommt. Scottish Terrier haben ein 18-20-fach höheres Risiko für TCC als andere Hunde. Bei Shetland Sheepdogs, Beagles, West Highland White Terriern und Drahthaar-Foxterriern ist die Wahrscheinlichkeit, an TCC zu erkranken, 3 bis 5 Mal höher als bei anderen Hunden. Andere Hunderassen, bei denen in einigen Studien ein höheres Risiko für TCC festgestellt wurde, sind Eskimohunde, Keeshonds und Samojeden. Hunde verwandter Rassen haben möglicherweise ebenfalls ein höheres TCC-Risiko, was jedoch bisher noch nicht untersucht wurde. Wir empfehlen bei entsprechend veranlagten Hunden ab dem 6. Lebensjahr jährliche Screening Tests aus dem Urin durchzuführen. Zu den Umweltfaktoren, die in frühen Studien als Risikofaktoren identifiziert wurden, gehören Rasenherbizide und Pestizide ebenso wie Insektizide wie Flohdipmittel der "alten Generation". Die Hauptursache für TCC beim Menschen ist das Rauchen. Es besteht die Sorge, dass Passivrauchen zu TCC bei Hunden beitragen könnte, wie neuere Arbeiten nahelegen. Eine Zigarettenrauch-Exposition lässt sich durch die Cotininkonzentrationen im Urin nachweisen. Eine Studie bei Scottish Terriern ergab, dass ein positiver Befund erwartungsgemäß signifikant häufiger war bei Hunden, die in einem Haushalt mit Zigarettenrauchern lebten. Ein Blasenkarzinom wurde bei 18 von 51 Hunden (35,3 %) mit quantifizierbaren Cotininkonzentrationen und bei sechs von 40 Hunden (15,0 %) ohne quantifizierbare Cotininkonzentrationen als Marker für Passivrauchen im Urin diagnostiziert. Die Forscher stellen fest, dass der wichtigste modifizierbare Risikofaktor für Blasenkarzinome in dieser Hundekohorte die Exposition gegenüber Tabakrauch aus der Umgebung war.

https://www.vet.purdue.edu/research/research-programs/cancer.php

Adresse

Robert-Bosch-Str. 2
Meerbusch
40668

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 19:00
Dienstag 08:00 - 19:00
Mittwoch 08:00 - 19:00
Donnerstag 08:00 - 19:00
Freitag 08:00 - 19:00
Samstag 10:00 - 12:00

Telefon

+492150705732

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von sanfte-kastration.de erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an sanfte-kastration.de senden:

Videos

Teilen

Kategorie