Medizinische Kleintierklinik der LMU München

Medizinische Kleintierklinik der LMU München Die Medizinische Kleintierklinik ist auf Hunde und Katzen spezialisiert und eine von sechs Tierkliniken

𝗡𝗼𝗰𝗵 𝗺𝗲𝗵𝗿 𝗦𝗽𝗲𝘇𝗶𝗮𝗹𝗶𝘀𝘁𝗲𝗻 𝗮𝘂𝘀 𝗣𝗿𝗼𝗳. 𝗪𝗲𝘀𝘀’ 𝗘𝗹𝗶𝘁𝗲𝘀𝗰𝗵𝘂𝗹𝗲: 𝗪𝗶𝗿 𝗴𝗿𝗮𝘁𝘂𝗹𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗗𝗿. 𝗝𝗲𝗻𝗻𝘆 𝗘𝗯𝗲𝗿𝗵𝗮𝗿𝗱, 𝗗𝗶𝗽𝗹𝗼𝗺𝗮𝘁𝗲 𝗔𝗖𝗩𝗜𝗠 (𝗖𝗮𝗿𝗱𝗶𝗼𝗹𝗼𝗴𝘆)!Ers...
20/06/2025

𝗡𝗼𝗰𝗵 𝗺𝗲𝗵𝗿 𝗦𝗽𝗲𝘇𝗶𝗮𝗹𝗶𝘀𝘁𝗲𝗻 𝗮𝘂𝘀 𝗣𝗿𝗼𝗳. 𝗪𝗲𝘀𝘀’ 𝗘𝗹𝗶𝘁𝗲𝘀𝗰𝗵𝘂𝗹𝗲: 𝗪𝗶𝗿 𝗴𝗿𝗮𝘁𝘂𝗹𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗗𝗿. 𝗝𝗲𝗻𝗻𝘆 𝗘𝗯𝗲𝗿𝗵𝗮𝗿𝗱, 𝗗𝗶𝗽𝗹𝗼𝗺𝗮𝘁𝗲 𝗔𝗖𝗩𝗜𝗠 (𝗖𝗮𝗿𝗱𝗶𝗼𝗹𝗼𝗴𝘆)!

Erst kürzlich konnten wir einen neuen Kardiologie-Diplomate aus unserem Haus zum hart erarbeiteten Titel beglückwünschen, Frau Dr. Jenny Eberhard. Doch das war noch nicht alles: In diesem Jahr kommt noch eine weitere hochspezialisierte Expertin im Bereich Kardiologie aus München!

Frau Dr. Jenny Eberhard hat ihre Ausbildung ebenfalls bei Prof. Dr. Gerhard Wess an der Kleintierklinik der LMU absolviert und ist dieses Jahr zu den extrem schwierigen Prüfungen angetreten. Doch von all dem Prüfungsdruck ließ sich Frau Dr. Eberhard nicht einschüchtern. Und dieser Einsatz musste belohnt werden!

Prof. Dr. Gerhard Wess, Oberarzt der Kardiologie und Leiter des Residency-Programms Cardiology an der Kleintierklinik der LMU, darf gratulieren: „Das war eine klasse Leistung von Jenny. Diese Prüfungen sind so anspruchsvoll, und Jenny hat souverän bestanden! Ich bin sehr stolz auf sie und darauf, mit dem Weiterbildungsprogramm Kardiologie einen Beitrag zur Spezialisierung in der Tiermedizin leisten zu können.“ Auch Klinikleiterin Prof. Dr. Katrin Hartmann lässt es sich nicht nehmen, persönlich zu gratulieren: „Herzlichen Glückwunsch zu Deinem Diplomate-Titel, liebe Jenny! Du hast so viel Zeit und Mühe investiert und alle Hürden gemeistert. Wir freuen uns darauf, mit Dir in München anzustoßen!“

Frau Dr. Eberhard ist froh, dass sich die Anstrengungen gelohnt haben: „So eine hohe Spezialisierung im Bereich Kardiologie war immer mein Ziel. Die Residency hatte viele schöne Zeiten, aber es ist okay, dass diese Zeit nun vorüber ist“, sagt sie mit einem Zwinkern. Seit November 2023 arbeitet Frau Dr. Eberhard an der Tierklinik Elversberg im Saarland.

Liebe Jenny, Deine ehemaligen Kollegen gratulieren Dir von ganzem Herzen! Wir vermissen Dich und sind verdammt stolz auf Dich.

𝗘𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝘄𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿 𝗭𝗲𝗰𝗸𝗲𝗻𝘀𝗮𝗶𝘀𝗼𝗻 – 𝗕𝗮𝗯𝗲𝘀𝗶𝗼𝘀𝗲 𝗸𝗮𝗻𝗻 𝗶𝗻𝘁𝗲𝗻𝘀𝗶𝘃𝗺𝗲𝗱𝗶𝘇𝗶𝗻𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗕𝗲𝘁𝗿𝗲𝘂𝘂𝗻𝗴 𝗲𝗿𝗳𝗼𝗿𝗱𝗲𝗿𝗻Jeder, der mit seinem Hund Urlaub im...
26/05/2025

𝗘𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝘄𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿 𝗭𝗲𝗰𝗸𝗲𝗻𝘀𝗮𝗶𝘀𝗼𝗻 – 𝗕𝗮𝗯𝗲𝘀𝗶𝗼𝘀𝗲 𝗸𝗮𝗻𝗻 𝗶𝗻𝘁𝗲𝗻𝘀𝗶𝘃𝗺𝗲𝗱𝗶𝘇𝗶𝗻𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗕𝗲𝘁𝗿𝗲𝘂𝘂𝗻𝗴 𝗲𝗿𝗳𝗼𝗿𝗱𝗲𝗿𝗻

Jeder, der mit seinem Hund Urlaub im südlichen Ausland macht hat, sollte wissen, dass Zeckenprophylaxe enorm wichtig ist. Doch auch in Bayern gibt es das ganze Jahr über Zecken, die gefährliche Krankheiten übertragen können. Dazu gehört zum Beispiel die von der Wiesenzecke übertragene sogenannte Babesiose, auch bekannt als „Hundemalaria“.

Babesien sind einzellige Parasiten, die sich in den roten Blutkörperchen von Säugetieren vermehren und diese dadurch zerstören. Zecken dienen den Babesien als Überträger von zum Beispiel einem Hund auf den anderen. Die Erreger können schon wenige Stunden nach einem Zeckenbiss auf den Hund übertragen werden.
Besonders häufig sieht man Infektionen im Frühjahr oder auch bei Hunden mit Reisevorbericht. Nach ein bis drei Wochen treten die ersten Symptome bei erkrankten Hunden auf; meist sind die Tiere schlapp und haben hohes Fieber. Die Schleimhäute werden blass, können aber auch gelblich erscheinen. Auch der Urin kann sich durch den Abbau der zerstörten roten Blutkörperchen rot-bräunlich verfärben.

Die Zerstörung der roten Blutkörperchen kann so weit voranschreiten, dass die Hunde einen Kreislaufschock erleiden. Sogar Nieren- oder Leberversagen sind möglich. Viele Hunde benötigen eine Bluttransfusion. So schwer kranke Hunde bedürfen einer intensivmedizinischen Betreuung und werden bei uns auf der Intensivstation der Kleintierklinik Tag und Nacht engmaschig überwacht und versorgt. Patienten mit einer akuten Nierenschädigung profitieren von einer Dialysetherapie, um das Blut zu reinigen. Dr. René Dörfelt, Oberarzt für Notfall- und Intensivmedizin an der Kleintierklinik der LMU, hat die Blutreinigungsverfahren an unserem Haus etabliert und konnte damit schon vielen Patienten das Leben retten. „Hunde mit einer akuten Nierenschädigung durch Babesien benötigen in der Regel mehrere Dialysesitzungen, am Anfang führen wir diese täglich durch. Danach kommt es darauf an, wie sich die Nierenwerte entwickeln und wie schnell die Babesientherapie anspricht. „In den letzten Jahren haben wir 7 an Babesiose erkrankte Hunde mittels Dialyse behandelt und alle konnten nach spätestens 7 Sitzungen gesund nach Hause entlassen werden“, erklärt Dr. Dörfelt.

„Zeckenprophylaxe (bevorzugt mit einem repellierenden Mittel, damit Zecken gar nicht erst beißen) sollte dringend regelmäßig durchgeführt werden“, erklärt Klinikleiterin Prof. Dr. Katrin Hartmann, Spezialistin für Infektionsmedizin. Kommt es doch zu einer Infektion, kann Babesiose beim Hund zum Glück gut mit Imidocarb behandelt werden. Einen Wermutstropfen gibt es aber derzeit: „Leider“, erzählt Dr. Dörfelt, „werden aktuell Lieferengpässe bis Mitte des Jahres prognostiziert. Das bereitet uns in der Zeckenzeit mit dem größten Infektionsdruck Sorgen. Die Kleintierklinik hat noch einen Vorrat von diesem Medikament. Patienten, die das Medikament benötigen, können daher an uns überwiesen werden. Natürlich stehen wir gerne für Fragen und Überweisungen für die Intensivtherapie zur Verfügung“, sagt Dr. Dörfelt.

𝗟𝗶𝘃𝗲-𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿 𝗳ü𝗿 𝗧𝗜𝗘𝗥Ä𝗥𝗭𝗧𝗘𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗻𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗵𝗲 𝗮𝗺 𝟮𝟮.𝟬𝟱.𝟮𝟱 𝘂𝗺 𝟭𝟵.𝟯𝟬 𝗨𝗵𝗿𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮: „𝗙𝗜𝗣 – 𝗕𝗲𝗱𝗿𝗼𝗵𝘂𝗻𝗴 𝗱𝘂𝗿𝗰𝗵 𝗻𝗲𝘂𝗲 𝗩𝗮𝗿𝗶𝗮𝗻𝘁𝗲𝗻 𝘂...
09/05/2025

𝗟𝗶𝘃𝗲-𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿 𝗳ü𝗿 𝗧𝗜𝗘𝗥Ä𝗥𝗭𝗧𝗘
𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗻𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗵𝗲 𝗮𝗺 𝟮𝟮.𝟬𝟱.𝟮𝟱 𝘂𝗺 𝟭𝟵.𝟯𝟬 𝗨𝗵𝗿
𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮: „𝗙𝗜𝗣 – 𝗕𝗲𝗱𝗿𝗼𝗵𝘂𝗻𝗴 𝗱𝘂𝗿𝗰𝗵 𝗻𝗲𝘂𝗲 𝗩𝗮𝗿𝗶𝗮𝗻𝘁𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗟𝗶𝗰𝗵𝘁𝗯𝗹𝗶𝗰𝗸𝗲 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗧𝗵𝗲𝗿𝗮𝗽𝗶𝗲“ 𝗺𝗶𝘁 𝗣𝗿𝗼𝗳. 𝗗𝗿. 𝗞𝗮𝘁𝗿𝗶𝗻 𝗛𝗮𝗿𝘁𝗺𝗮𝗻𝗻

In keinem anderen Bereich der Kleintiermedizin tut sich aktuell so viel wie bei der felinen infektiösen Peritonitis (FIP). „FIP ist eine der schlimmsten Krankheiten bei Katzen und führte lange Zeit unweigerlich zum Tod“, sagt Prof. Dr. Katrin Hartmann, Leiterin der Kleintierklinik der LMU München, Dipl. ECVIM‐CA, Fachtierärztin für Innere Medizin der Kleintiere und für klinische Laboratoriumsdiagnostik. Die Spezialistin für Infektionskrankheiten bei Hund und Katze gibt erneut einen aktuellen Einblick in den Stand der FIP‐Forschung. Sie geht in ihrem Vortrag insbesondere auf die neuartige und besorgniserregende Zypern‐Variante des felinen Coronavirus (FCoV‐23) und deren Gefahren ein, wie beim Ausbruch auf Zypern mitzuverfolgen war. Des Weiteren wird sie einen umfassenden Überblick über die antiviralen Therapieoptionen nach aktuellem Wissensstand sowie deren Nutzen und Risiken geben und über Möglichkeiten eines legalen Einsatzes in Deutschland sprechen.

Prof. Katrin Hartmann forscht seit über 25 Jahren über FIP und ist weltweit führend im Bereich Infektionskrankheiten bei Katzen. Mit ihrer Arbeitsgruppe führt sie erfolgreich Studien zur Therapie der FIP mit dem oral verfügbaren antiviralen Medikament GS-441524 durch. Sie ist Teil einer internationalen Expertengruppe, die den FIP-Ausbruch in Zypern erforscht.
Aufgrund der Brisanz und der Aktualität des Themas wird die Expertin bereits zum vierten Mal im Live-Webinar der Münchner Kleintierreihe zu FIP referieren.

Über Prof. Dr. Katrin Hartmann
Prof. Dr. Katrin Hartmann ist Klinikvorstand der Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und Inhaberin des Lehrstuhls für Innere Medizin der Kleintiere. Sie studierte und promovierte an der LMU und habilitierte sich mit dem Thema „Therapie der felinen Immunschwächevirusinfektion“. Sie ist Diplomate des European College of Veterinary Internal Medicine – Companion Animals (ECVIM-CA). Darüber hinaus ist sie Mitglied der StIKo Vet und Mitglied des European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD). Sie hat sich über viele Jahre als Expertin für Infektionskrankheiten bei Hund und Katze und exzellente Sprecherin auf internationalen Fachtagungen etabliert und ist Verfasserin von über 400 wissenschaftlichen Publikationen und zahlreichen nationalen und internationalen Abstracts und Buchkapiteln. Ihre Leidenschaft ist und bleibt die Erforschung von FIP. Prof. Dr. Katrin Hartmann belegt aktuell weltweit Platz 1 der Spezialistinnen und Spezialisten für „Veterinary medicine“, was den gesamten Bereich der Tiermedizin umfasst!
(vgl. https://expertscape.com/ex/veterinary+medicine)

Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 22. Mai 2025 um 19.30 Uhr
ATF-Anerkennung nach §10 der ATF-Statuten: 2 Stunden

Hier melden Sie sich an:
https://www.med.vetmed.uni-muenchen.de/veranstaltungen/muenchner_kleintierr/index.html

𝗘𝘅𝗸𝗹𝘂𝘀𝗶𝘃 𝗳ü𝗿 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗲𝗞𝗼𝘀𝘁𝗲𝗻𝗹𝗼𝘀𝗲 𝗢𝗻𝗹𝗶𝗻𝗲-𝗙𝗼𝗿𝘁𝗯𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴 𝗺𝗶𝘁 𝗣𝗿𝗶𝘃.-𝗗𝗼𝘇. 𝗗𝗿. 𝗣𝗲𝘁𝗿𝗮 𝗞ö𝗹𝗹𝗲 𝗮𝗺 𝟳., 𝗠𝗮𝗶 𝟮𝟬𝟮𝟱 𝘂𝗺 𝟭𝟵.𝟬𝟬 𝗨𝗵𝗿𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮: 𝗟𝗼...
24/04/2025

𝗘𝘅𝗸𝗹𝘂𝘀𝗶𝘃 𝗳ü𝗿 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗲
𝗞𝗼𝘀𝘁𝗲𝗻𝗹𝗼𝘀𝗲 𝗢𝗻𝗹𝗶𝗻𝗲-𝗙𝗼𝗿𝘁𝗯𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴 𝗺𝗶𝘁 𝗣𝗿𝗶𝘃.-𝗗𝗼𝘇. 𝗗𝗿. 𝗣𝗲𝘁𝗿𝗮 𝗞ö𝗹𝗹𝗲 𝗮𝗺 𝟳., 𝗠𝗮𝗶 𝟮𝟬𝟮𝟱 𝘂𝗺 𝟭𝟵.𝟬𝟬 𝗨𝗵𝗿
𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮: 𝗟𝗼𝗻𝗴𝗲𝘃𝗶𝘁𝘆 – 𝘄𝗶𝗲 𝗵𝗮𝗹𝘁𝗲 𝗶𝗰𝗵 𝗺𝗲𝗶𝗻𝗲𝗻 𝗛𝘂𝗻𝗱 / 𝗺𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗞𝗮𝘁𝘇𝗲 𝗹𝗮𝗻𝗴𝗳𝗿𝗶𝘀𝘁𝗶𝗴 𝗴𝗲𝘀𝘂𝗻𝗱?

Gerne weisen wir auf die folgende Online-Fortbildung mit dem Titel: „Longevity – wie halte ich meinen Hund / meine Katze langfristig gesund?“ mit unserer Ernährungsexpertin Priv.-Doz. Petra Kölle hin. Verschiedene Faktoren beeinflussen die Lebensdauer und den Gesundheitszustand von Hunden. Neben der Genetik spielen auch die Haltung, Umwelteinflüsse und besonders das Gewicht eine große Rolle.
In dieser kostenlosen Online-Fortbildung erfahren Sie, wie man einen Hund möglichst lange fit und gesund hält.
Datum: 7. Mai 2025
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Dauer: 60 Minuten
ATF-Anerkennung: 1 Stunde

Diese Online-Fortbildung findet in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner iQ petfood, dem Familienunternehmen für gesunde und vielseitige Ernährung, statt.
Hier melden Sie sich an:
https://myablefy.com/s/k9-experts/iq-petfood-vet-fortbildung-fuer-tieraerzte/payment

𝗙𝗿𝗼𝗵𝗲 𝗢𝘀𝘁𝗲𝗿𝗻!Unser Team der Kleintierklinik der LMU München wünscht Ihnen allen frohe Ostern und entspannte und gut gela...
19/04/2025

𝗙𝗿𝗼𝗵𝗲 𝗢𝘀𝘁𝗲𝗿𝗻!

Unser Team der Kleintierklinik der LMU München wünscht Ihnen allen frohe Ostern und entspannte und gut gelaunte Feiertage.

Herzliche Grüße
Ihre Kleintierklinik der LMU München

𝗚𝗼𝗹𝗱-𝗭𝗲𝗿𝘁𝗶𝗳𝗶𝗸𝗮𝘁 „𝗖𝗮𝘁 𝗙𝗿𝗶𝗲𝗻𝗱𝗹𝘆 𝗖𝗹𝗶𝗻𝗶𝗰“: 𝗞𝗮𝘁𝘇𝗲𝗻𝗳𝗿𝗲𝘂𝗻𝗱𝗹𝗶𝗰𝗵 𝗮𝘂𝗳 𝗲𝘅𝘇𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻𝘁𝗲𝗺 𝗡𝗶𝘃𝗲𝗮𝘂𝗛ö𝗰𝗵𝘀𝘁𝗲 𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗮𝗹𝗲 𝗔𝘂𝘀𝘇𝗲𝗶𝗰𝗵𝗻𝘂𝗻𝗴 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶...
17/04/2025

𝗚𝗼𝗹𝗱-𝗭𝗲𝗿𝘁𝗶𝗳𝗶𝗸𝗮𝘁 „𝗖𝗮𝘁 𝗙𝗿𝗶𝗲𝗻𝗱𝗹𝘆 𝗖𝗹𝗶𝗻𝗶𝗰“:
𝗞𝗮𝘁𝘇𝗲𝗻𝗳𝗿𝗲𝘂𝗻𝗱𝗹𝗶𝗰𝗵 𝗮𝘂𝗳 𝗲𝘅𝘇𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻𝘁𝗲𝗺 𝗡𝗶𝘃𝗲𝗮𝘂
𝗛ö𝗰𝗵𝘀𝘁𝗲 𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗮𝗹𝗲 𝗔𝘂𝘀𝘇𝗲𝗶𝗰𝗵𝗻𝘂𝗻𝗴 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝗸𝗹𝗶𝗻𝗶𝗸 𝗱𝗲𝗿 𝗟𝘂𝗱𝘄𝗶𝗴-𝗠𝗮𝘅𝗶𝗺𝗶𝗹𝗶𝗮𝗻𝘀-𝗨𝗻𝗶𝘃𝗲𝗿𝘀𝗶𝘁ä𝘁 (𝗟𝗠𝗨) 𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗲𝗻

Wir sind stolz und glücklich bekanntzugeben, dass unsere Kleintierklinik der LMU München von der International Society of Feline Medicine (ISFM) mit dem begehrten Gold-Zertifikat als „Cat Friendly Clinic“ ausgezeichnet wurde.
Die ISFM ist Teil der Tierschutzorganisation International Cat Care, die sich zum Ziel gesetzt hat, die medizinische Versorgung für Katzen mit Verständnis und Einfühlungsvermögen zu optimieren.

Katzen sind sensible Tiere und reagieren besonders auf äußere Umwelteinflüsse, wie Lärm, fremde Gerüche oder visuelle Eindrücke. Besonders der Besuch beim Tierarzt oder in einer Tierklinik, also in einer für die Katze ungewohnten Umgebung, ist deshalb häufig mit Stress verbunden. Eine Klinik, die mit dem Gold-Standard ausgezeichnet wurde, erfüllt spezielle Vorgaben der ISFM und bietet somit Katzen und ihren Besitzern eine optimale medizinische Versorgung und Unterbringung mit gleichzeitig fürsorglichem und ruhigem Umgang, der an die speziellen Katzenbedürfnisse angepasst ist.

Unsere Kleintierklinik der LMU München erfüllt die hohen Standards auf Gold-Niveau, dem höchsten Level.
Dabei haben Einfühlungsvermögen, Verständnis und Respekt gegenüber den Katzen und die Stressminimierung während der medizinischen Versorgung oberste Priorität.

Folgende Kriterien für die Gold-Zertifizierung erfüllt unsere Kleintierklinik der LMU:

Fortbildungen:
Teilnahme aller Mitarbeiter an regelmäßigen Schulungen und Fortbildungen in Katzenmedizin

Versorgung:
respektvoller und einfühlsamer Umgang mit Katzen
vertrauensvoller Besitzerkontakt
Tipps und Tricks für Besitzer zu Hause und für den Tierarztbesuch zum stressfreien Katzen-Handling

Einrichtung/Ausstattung:
separates Katzenwartezimmer und Katzenbehandlungsräume mit erhöhten Abstellmöglichkeiten des Katzenkorbes, Kuscheldecken und Handtücher, spezieller Katzenmusik und beruhigenden synthetischen Gesichtspheromonen
separater Katzenstall mit geräumigen Boxen für stationären Aufenthalt (mit katzenfreundlichen Versteckmöglichkeiten)
eigener Katzen-Vorbereitungsraum bei Operationen
modernste technische Geräte: CT, MRT, digitale Bildgebung (digitales Röntgen), High-End Ultraschall, Hämodialyse, Laserlithotripsie, Nervenstimulator, Elektromyografie (EMG), Elektroenzephalografie (EEG), Fluoroskopie, Blutbank, Endoskopie, Rhinoskopie, Vaginoskopie, Zystoskopie, Endoskopische Besamungen, Ganzkörperplethysmographie, EKG, Langzeit-EKG, 2-und 3D Echokardiographie und vieles mehr

„Cat Advocates“:
Im Rahmen der Gold-Zertifizierung werden „Cat Advocates“ ernannt. Sie stellen sicher, dass die Kriterien der Cat Friendly Clinic zum Wohl der Katzen eingehalten werden.
Darüber hinaus hat sich an der Kleintierklinik der LMU ein „Cat Friendly Team“ aus Expertinnen und Experten für Katzengesundheit, die sich bereits seit vielen Jahren mit der optimalen Behandlung und Versorgung speziell für Katzen, befassen, etabliert.

Fast alle unserer Kolleginnen und Kollegen haben zuhause eigene Katzen und sind im vertrauensvollen Umgang von Katzen sensibilisiert

Klinikleiterin, Prof. Dr. Katrin Hartmann freut sich: „Mit der Gold-Zertifizierung des ISFM hat unsere Kleintierklinik der LMU einen weiteren Meilenstein erreicht, der unsere Vision „Mit internationaler Exzellenz für die Gesundheit von Hunden und Katzen“, mit Leben füllt. Ich bin sehr stolz bin auf all unsere Mitarbeiter die mit Empathie, Expertise und Engagement täglich das Leben von Katzen und ihren Besitzern besser machen.“

Spezialsprechstunde für Katzen:
Zu diesem Zweck hat die Kleintierklinik der LMU auch eine spezielle Katzengesundheitsprechstunde ins Leben gerufen, die „Cat’Xpert – Gesundheitsvorsorge für Katzen“, mit partnerschaftlicher Unterstützung von Boehringer Ingelheim Tiergesundheit. Katzenbesitzerinnen und -besitzer werden ermutigt, die wichtigen Vorsorgetermine wahrzunehmen, um ihre Lieblinge vor schweren Krankheiten zu bewahren. Prof. Katrin Hartmann: „Zu jeder Spezialsprechstunde nehmen wir uns eine Stunde pro Patient Zeit, um in Ruhe auf die Bedürfnisse von Besitzern und Katzen-Patienten eingehen zu können. Dank unseres exzellenten „Cat’Xpert-Teams“ um die Tierärztinnen, Dr. Teresa Baur-Rehme und Dr. Katharina Zwicklbauer, hat sich unsere Spezialsprechstunde für Katzen erfolgreich etabliert.“ Weitere Infos: https://www.med.vetmed.uni-muenchen.de/news/catxpert/index.html

Prof. Katrin Hartmann fasst zusammen: Gold-Zertifikat „Cat Friendly Clinic“ ist eine herausragende Auszeichnung, die all unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter motiviert, sich weiterhin mit Herzblut für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Katzen einzusetzen.“

𝗦𝘁𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻𝗮𝘂𝘀𝘀𝗰𝗵𝗿𝗲𝗶𝗯𝘂𝗻𝗴: 𝗗𝗶𝗲 𝗟𝗠𝗨 𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗲𝗻 𝘃𝗲𝗿𝗴𝗶𝗯𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗣𝗿𝗼𝗳𝗲𝘀𝘀𝘂𝗿 (𝗪𝟮) 𝗮𝘂𝗳 𝗭𝗲𝗶𝘁 (𝟲 𝗝𝗮𝗵𝗿𝗲/𝘁𝗲𝗻𝘂𝗿𝗲 𝘁𝗿𝗮𝗰𝗸) 𝗳ü𝗿 𝗪𝗲𝗶𝗰𝗵𝘁𝗲𝗶𝗹𝗰𝗵𝗶𝗿𝘂𝗿𝗴𝗶𝗲 ...
02/04/2025

𝗦𝘁𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻𝗮𝘂𝘀𝘀𝗰𝗵𝗿𝗲𝗶𝗯𝘂𝗻𝗴: 𝗗𝗶𝗲 𝗟𝗠𝗨 𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗲𝗻 𝘃𝗲𝗿𝗴𝗶𝗯𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲
𝗣𝗿𝗼𝗳𝗲𝘀𝘀𝘂𝗿 (𝗪𝟮) 𝗮𝘂𝗳 𝗭𝗲𝗶𝘁 (𝟲 𝗝𝗮𝗵𝗿𝗲/𝘁𝗲𝗻𝘂𝗿𝗲 𝘁𝗿𝗮𝗰𝗸) 𝗳ü𝗿 𝗪𝗲𝗶𝗰𝗵𝘁𝗲𝗶𝗹𝗰𝗵𝗶𝗿𝘂𝗿𝗴𝗶𝗲 𝗯𝗲𝗶𝗺 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿

An der Kleintierklinik im Zentrum für Klinische Tiermedizin an der Tierärztlichen Fakultät ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Professur (W2) auf Zeit (6 Jahre/tenure track)
für Weichteilchirurgie beim Kleintier

zu besetzen.

Der Stelleninhaber oder die Stelleninhaberin (m/w/d) soll das Fachgebiet Weichteilchirurgie beim Kleintier in Lehre, Forschung sowie in der klinischen Dienstleistung vertreten. Die Kleintierklinik der LMU ist eine exzellent ausgestattete Klinik, die beste Voraussetzungen bietet, um das Kleintierchirurgie-Programm weiter auszubauen.

Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) wendet sich mit dieser Ausschreibung insbesondere an klinisch tätige, hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen (m/w/d), die im Anschluss an ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Tiermedizin sowie eine überdurchschnittliche Promotion oder eine vergleichbare besondere Befähigung durch ihre Leistungen in Forschung und Lehre ein außerordentliches Potenzial für eine weitere Karriere in der Wissenschaft nachgewiesen haben. Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln werden erwartet. Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeiten sowie die Motivation, die Abteilung „Kleintierchirurgie“ in der Klinik federführend mitzugestalten, sind erwünscht. Eine internationale Fachtierarzt-Anerkennung als Diplomate des European College of Veterinary Surgeons und/oder American College of Veterinary Surgeons wird vorausgesetzt.

Die Berufung erfolgt bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen in einem Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von sechs Jahren. Bei positiver Evaluation der fachlichen, pädagogischen und persönlichen Eignung kann das Beamtenverhältnis auf Zeit frühestens nach drei Jahren in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit umgewandelt werden.

Zur Kommunikation mit Studierenden, Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen (m/w/d), Patientenbesitzern, Industrie und Stakeholdern sind gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift erforderlich. Kandidaten und Kandidatinnen (m/w/d), die noch nicht über entsprechende Sprachkenntnisse verfügen, müssen daher die Bereitschaft mitbringen, sich diese anzueignen.

Die LMU strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben.

Schwerbehinderte werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt.

Die LMU bietet Unterstützung für Doppelkarriere-Paare an.

Die in englischer Sprache verfasste Bewerbung ist mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden, Schriften-, Lehr- und Drittmittelverzeichnis) bis zum 02.05.2025 beim Dekan der Tierärztlichen Fakultät, Veterinärstr. 13, 80539 München auf elektronischem Wege ([email protected], eine pdf-Datei mit max. 10 MB) einzureichen.

𝗝𝗼𝗯 𝗮𝗱𝘃𝗲𝗿𝘁𝗶𝘀𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁: 𝗟𝗠𝗨 𝗠𝘂𝗻𝗶𝗰𝗵 𝗶𝘀 𝗼𝗳𝗳𝗲𝗿𝗶𝗻𝗴 𝗮𝘁𝗲𝗺𝗽𝗼𝗿𝗮𝗿𝘆 𝗽𝗿𝗼𝗳𝗲𝘀𝘀𝗼𝗿𝘀𝗵𝗶𝗽 (𝗪𝟮) (𝟲 𝘆𝗲𝗮𝗿𝘀/𝘁𝗲𝗻𝘂𝗿𝗲 𝘁𝗿𝗮𝗰𝗸) 𝗳𝗼𝗿 𝘀𝗼𝗳𝘁 𝘁𝗶𝘀𝘀𝘂𝗲 𝘀𝘂𝗿𝗴𝗲𝗿𝘆 𝗶...
02/04/2025

𝗝𝗼𝗯 𝗮𝗱𝘃𝗲𝗿𝘁𝗶𝘀𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁: 𝗟𝗠𝗨 𝗠𝘂𝗻𝗶𝗰𝗵 𝗶𝘀 𝗼𝗳𝗳𝗲𝗿𝗶𝗻𝗴 𝗮
𝘁𝗲𝗺𝗽𝗼𝗿𝗮𝗿𝘆 𝗽𝗿𝗼𝗳𝗲𝘀𝘀𝗼𝗿𝘀𝗵𝗶𝗽 (𝗪𝟮) (𝟲 𝘆𝗲𝗮𝗿𝘀/𝘁𝗲𝗻𝘂𝗿𝗲 𝘁𝗿𝗮𝗰𝗸) 𝗳𝗼𝗿 𝘀𝗼𝗳𝘁 𝘁𝗶𝘀𝘀𝘂𝗲 𝘀𝘂𝗿𝗴𝗲𝗿𝘆 𝗶𝗻 𝘀𝗺𝗮𝗹𝗹 𝗮𝗻𝗶𝗺𝗮𝗹𝘀

As one of Europe’s leading research universities, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in Munich is committed to the highest international standards of excellence in research and teaching. Building on its more than 500-year-long tradition it offers a broad spectrum that covers all areas of knowledge within its 18 Faculties, ranging from the humanities, law, economics and social sciences, to medicine and the natural sciences.

The Small Animal Clinic, a unit of the Center of Clinical Veterinary Medicine, Faculty of Veterinary Medicine, invites applications for a

Professorship (W2) (6 years/tenure track)
of Small Animal Soft Tissue Surgery

commencing as soon as possible.

The successful applicant will be responsible for all aspects within the field of small animal soft tissue surgery. The applicant’s activities are expected to extend into teaching, research and clinical services. The LMU Small Animal Clinic is a state-of-the-art facility that is ideally suited to further develop a successful small animal surgery program.

LMU Munich seeks to appoint a clinically skilled, highly qualified junior academic to this professorship and, therefore, especially encourages early-career scholars to apply. Prerequisites for this position are a university degree in veterinary medicine and a doctoral degree or a comparable specific qualification. With an excellent record in research and teaching to date, prospective candidates will have demonstrated the potential for an outstanding academic career.

Experience in raising third party resources is expected. Excellent team and communication skills, as well as the willingness to play a leading role in the future development of the small animal surgery unit in the clinic are desirable. International board certification of the European College of Veterinary Surgeons (ECVS) and/or of the American College of Veterinary Surgeons (ACVS) is required.

The initial appointment will be for six years. After a minimum of three years, it can be converted into a permanent position pending a positive evaluation of the candidate’s performance in research and teaching as well as his or her personal aptitude and if all legal conditions are met.

As communication with students, staff, pet owners, industry and stakeholder will require knowledge of spoken and written German, it is required for the successful candidate to demonstrate the sincere willingness to become proficient in German.

LMU Munich makes a point of providing newly appointed professors with various types of support, such as welcoming services and assistance for dual career couples.

LMU Munich is an equal opportunity employer. The University continues to be very successful in increasing the number of female faculty members and strongly encourages applications from female candidates. LMU Munich intends to enhance the diversity of its faculty members. Furthermore, disabled candidates with essentially equal qualifications will be given preference.

Please submit your application in English comprising a curriculum vitae, documentation of academic degrees and certificates as well as a list of publications, teaching activities and third-party funding to the Dean of the Faculty of Veterinary Medicine, Veterinärstr. 13, 80539 Munich, Germany, via electronic submission ([email protected], one single pdf file with max. 10 MB) no later than May 2nd, 2025.

𝗟𝗶𝘃𝗲-𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿 𝗳ü𝗿 𝗧𝗜𝗘𝗥Ä𝗥𝗭𝗧𝗘𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗻𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗵𝗲 𝗮𝗺 𝟭𝟬.𝟬𝟰.𝟮𝟱 𝘂𝗺 𝟭𝟵.𝟯𝟬 𝗨𝗵𝗿𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮: „𝗕𝗔𝗥𝗙 – 𝗶𝗺𝗺𝗲𝗿 𝗻𝗼𝗰𝗵 𝗶𝗺 𝗧𝗿𝗲𝗻𝗱?“ 𝗺𝗶𝘁 𝗗𝗿. 𝗣...
26/03/2025

𝗟𝗶𝘃𝗲-𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿 𝗳ü𝗿 𝗧𝗜𝗘𝗥Ä𝗥𝗭𝗧𝗘
𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗻𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗵𝗲 𝗮𝗺 𝟭𝟬.𝟬𝟰.𝟮𝟱 𝘂𝗺 𝟭𝟵.𝟯𝟬 𝗨𝗵𝗿
𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮: „𝗕𝗔𝗥𝗙 – 𝗶𝗺𝗺𝗲𝗿 𝗻𝗼𝗰𝗵 𝗶𝗺 𝗧𝗿𝗲𝗻𝗱?“ 𝗺𝗶𝘁 𝗗𝗿. 𝗣𝗲𝘁𝗿𝗮 𝗞ö𝗹𝗹𝗲

Ausgewogene Ernährung ist die Basis für ein gesundes Hunde- und Katzenleben. BARF („Biologisch Artgerechte RohFütterung“) stellt eine mögliche Ernährungsform dar. Dieses Webinar behandelt neben den Grundlagen zu BARF auch neue Erkenntnisse und Publikationen zur Rohfütterung. Frau PD Dr. Petra Kölle, Leiterin des Services für Ernährungsberatung an der Kleintierklinik der LMU München, gibt in ihrem Vortrag einen Überblick über die verschiedenen Typen des BARFens und erläutert die Vor- und Nachteile dieser Fütterungsmethode.

Über PD Dr. Petra Kölle:
Privatdozentin Dr. Petra Kölle promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und ist Fachtierärztin für Fische und Reptilien. Außerdem führt sie die Zusatzbezeichnung Ernährungsberatung für Kleintiere und ist damit bereits seit fast 15 Jahren fester Bestandteil der Kleintierklinik. Dr. Kölle ist Oberärztin und leitet die Ernährungsberatung, die Adipositassprechstunde sowie die von IQ petfood partnerschaftlich unterstützte Spezialsprechstunde „Schlank und fit: Mehr Lebensqualität für Hunde und Katzen. Mit ihrem Wissen zur Tierernährung ist sie weltweit gefragte Rednerin für Fachvorträge und kann auf zahlreiche Publikationen zur Tierernährung von Kleintieren und Exoten zurückblicken.


Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 10. April 2025, um 19.30 Uhr
ATF‐Anerkennung nach §10 der ATF‐Statuten: 2 Stunden

Hier melden Sie sich an:
https://www.med.vetmed.uni-muenchen.de/veranstaltungen/muenchner_kleintierr/index.html

𝗥𝗲𝗺𝗶𝗻𝗱𝗲𝗿:𝗟𝗶𝘃𝗲-𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿 𝗳ü𝗿 𝗧𝗜𝗘𝗥Ä𝗥𝗭𝗧𝗜𝗡𝗡𝗘𝗡 𝗨𝗡𝗗 𝗧𝗜𝗘𝗥Ä𝗥𝗭𝗧𝗘𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗻𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗵𝗲 𝗮𝗺 𝟭𝟯.𝟬𝟯.𝟮𝟱 𝘂𝗺 𝟭𝟵.𝟯𝟬 𝗨𝗵𝗿𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮: „𝗙𝗲𝗹𝗶𝗻𝗲 𝗞𝗮𝗿𝗱...
07/03/2025

𝗥𝗲𝗺𝗶𝗻𝗱𝗲𝗿:
𝗟𝗶𝘃𝗲-𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿 𝗳ü𝗿 𝗧𝗜𝗘𝗥Ä𝗥𝗭𝗧𝗜𝗡𝗡𝗘𝗡 𝗨𝗡𝗗 𝗧𝗜𝗘𝗥Ä𝗥𝗭𝗧𝗘
𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗻𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗵𝗲 𝗮𝗺 𝟭𝟯.𝟬𝟯.𝟮𝟱 𝘂𝗺 𝟭𝟵.𝟯𝟬 𝗨𝗵𝗿
𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮: „𝗙𝗲𝗹𝗶𝗻𝗲 𝗞𝗮𝗿𝗱𝗶𝗼𝗺𝘆𝗼𝗽𝗮𝘁𝗵𝗶𝗲𝗻 – 𝗶𝘀𝘁 𝗲𝘀 𝗶𝗺𝗺𝗲𝗿 𝗛𝗖𝗠?“ 𝗺𝗶𝘁 𝗗𝗿. 𝗝𝗮𝗻𝗮 𝗙𝗿𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿𝗶𝗰𝗵

Die Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) ist die häufigste Herzerkrankung der Katze, jedoch kann ein verdickter Herzmuskel auch andere Ursachen haben. In diesem Webinar werden die Kardiomyopathien der Katze besprochen und mögliche Differentialdiagnosen anhand von Fallbeispielen aufgearbeitet. Wie verändert sich die Prognose und welche aktuellen Therapieoptionen gibt es? All dies erläutert Frau Dr. Jana Friederich, Diplomate ACVIM (Cardiology) und Oberärztin für Kardiologie an der Kleintierklinik der LMU München, in ihrer Kleintierreihe. Natürlich ist auch genügend Raum für Ihre Fragen zum Thema eingeplant.

Über Dr. Jana Friederich:
Dr. Jana Friederich studierte und promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Ihre Doktorarbeit und Residency in der Kardiologie absolvierte sie bei Prof. Dr. Gerhard Wess an der Kleintierklinik der LMU München. Letztes Jahr schloss sie ihre Ausbildung zur Spezialistin auf dem Gebiet der Kardiologie erfolgreich ab, und ist nun Diplomate im Fachbereich Kardiologie (ACVIM Cardiology). Seitdem arbeitet sie als Oberärztin für Kardiologie an unserer Kleintierklinik. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Elektrophysiologie und die Arrhythmologie.

Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 13. März 2025, um 19.30 Uhr
ATF‐Anerkennung nach §10 der ATF‐Statuten: 2 Stunden

Hier melden Sie sich an:
https://www.med.vetmed.uni-muenchen.de/veranstaltungen/muenchner_kleintierr/index.html

𝗙ü𝗿 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗲𝗔𝗸𝘁𝘂𝗮𝗹𝗶𝘀𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝗸𝘂𝗿𝘀 𝗱𝗲𝗿 𝗥ö𝗻𝘁𝗴𝗲𝗻𝗳𝗮𝗰𝗵𝗸𝘂𝗻𝗱𝗲 𝗶𝗺 𝗦𝘁𝗿𝗮𝗵𝗹𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝘂𝘁𝘇Am 29.03.2025 Kurs zur Aktualis...
05/03/2025

𝗙ü𝗿 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗲
𝗔𝗸𝘁𝘂𝗮𝗹𝗶𝘀𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝗸𝘂𝗿𝘀 𝗱𝗲𝗿 𝗥ö𝗻𝘁𝗴𝗲𝗻𝗳𝗮𝗰𝗵𝗸𝘂𝗻𝗱𝗲 𝗶𝗺 𝗦𝘁𝗿𝗮𝗵𝗹𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝘂𝘁𝘇

Am 29.03.2025 Kurs zur Aktualisierung der Röntgenfachkunde im Strahlenschutz, inklusive CT-Fachkunde. Es erwarten Sie spannende Vorträge und praktische Fallbeispiele mit PD Dr. Andreas Brühschwein (Oberarzt Radiologie, Diplomate Diagnostic Imaging), Prof. Dr. Susanne Lauer (Oberärztin Chirurgie, Diplomate Small Animal Surgery), Dr. Lara Matiasek (Oberärztin Neurochirurgie, Diplomate Neurology) und PD Dr. Bianka Schulz (Oberärztin Innere Medizin, Diplomate Internal Medicine).
Es gibt noch freie Plätze! Melden Sie sich an unter
https://www.med.vetmed.uni-muenchen.de/veranstaltungen/roentgenfachkunde/index.html
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

𝗘𝘂𝗿𝗮𝘀𝗶𝗮-𝗞𝗼𝗻𝗳𝗲𝗿𝗲𝗻𝘇 𝗮𝘂𝗳 𝗕𝗮𝗹𝗶 – 𝗘𝗶𝗻 𝘃𝗼𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗘𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴!Voller Glück und Elan blicken wir auf eine unvergessliche Woche zurück! U...
23/02/2025

𝗘𝘂𝗿𝗮𝘀𝗶𝗮-𝗞𝗼𝗻𝗳𝗲𝗿𝗲𝗻𝘇 𝗮𝘂𝗳 𝗕𝗮𝗹𝗶 – 𝗘𝗶𝗻 𝘃𝗼𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗘𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴!

Voller Glück und Elan blicken wir auf eine unvergessliche Woche zurück! Unsere Eurasia-Konferenz (https://www.eurasia-vc.com/) auf Bali war eine perfekte Kombination aus erstklassiger Wissensvermittlung, wertvollen Fallbeispielen und inspirierendem Austausch. Dank der hochkarätigen Vorträge unserer Expertinnen und Experten – darunter Diplomates verschiedener Disziplinen aus der Kleintierklinik der LMU München – konnten rund 70 Tierärztinnen und Tierärzte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ihr Fachwissen vertiefen. Themen wie Infektionsmedizin, Onkologie, Ernährungsberatung, Neurologie, Kardiologie, Dermatologie, Anästhesiologie, Gynäkologie und viele mehr standen im Fokus.
Neben dem intensiven wissenschaftlichen Programm blieb genug Zeit, um am traumhaften Strand des Hyatt Regency Hotels in Sanur zu entspannen. Das festliche Galadinner mit Ehrungen und das tolle Teambuilding machten die Konferenz zu einem ganz besonderen Erlebnis!

Save the Date: Wir sehen uns im März 2026 wieder, in Goa!

Adresse

VeterinärStr. 13
Munich
80539

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Medizinische Kleintierklinik der LMU München erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Medizinische Kleintierklinik der LMU München senden:

Teilen

Kategorie