Medizinische Kleintierklinik der LMU München

Medizinische Kleintierklinik der LMU München Die Medizinische Kleintierklinik ist auf Hunde und Katzen spezialisiert und eine von sechs Tierklini

𝗦𝘁𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻𝗮𝘂𝘀𝘀𝗰𝗵𝗿𝗲𝗶𝗯𝘂𝗻𝗴: 𝗗𝗶𝗲 𝗟𝗠𝗨 𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗲𝗻 𝘃𝗲𝗿𝗴𝗶𝗯𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗣𝗿𝗼𝗳𝗲𝘀𝘀𝘂𝗿 (𝗪𝟮) 𝗮𝘂𝗳 𝗭𝗲𝗶𝘁 (𝟲 𝗝𝗮𝗵𝗿𝗲/𝘁𝗲𝗻𝘂𝗿𝗲 𝘁𝗿𝗮𝗰𝗸) 𝗳ü𝗿 𝗪𝗲𝗶𝗰𝗵𝘁𝗲𝗶𝗹𝗰𝗵𝗶𝗿𝘂𝗿𝗴𝗶𝗲 ...
02/04/2025

𝗦𝘁𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻𝗮𝘂𝘀𝘀𝗰𝗵𝗿𝗲𝗶𝗯𝘂𝗻𝗴: 𝗗𝗶𝗲 𝗟𝗠𝗨 𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗲𝗻 𝘃𝗲𝗿𝗴𝗶𝗯𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲
𝗣𝗿𝗼𝗳𝗲𝘀𝘀𝘂𝗿 (𝗪𝟮) 𝗮𝘂𝗳 𝗭𝗲𝗶𝘁 (𝟲 𝗝𝗮𝗵𝗿𝗲/𝘁𝗲𝗻𝘂𝗿𝗲 𝘁𝗿𝗮𝗰𝗸) 𝗳ü𝗿 𝗪𝗲𝗶𝗰𝗵𝘁𝗲𝗶𝗹𝗰𝗵𝗶𝗿𝘂𝗿𝗴𝗶𝗲 𝗯𝗲𝗶𝗺 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿

An der Kleintierklinik im Zentrum für Klinische Tiermedizin an der Tierärztlichen Fakultät ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Professur (W2) auf Zeit (6 Jahre/tenure track)
für Weichteilchirurgie beim Kleintier

zu besetzen.

Der Stelleninhaber oder die Stelleninhaberin (m/w/d) soll das Fachgebiet Weichteilchirurgie beim Kleintier in Lehre, Forschung sowie in der klinischen Dienstleistung vertreten. Die Kleintierklinik der LMU ist eine exzellent ausgestattete Klinik, die beste Voraussetzungen bietet, um das Kleintierchirurgie-Programm weiter auszubauen.

Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) wendet sich mit dieser Ausschreibung insbesondere an klinisch tätige, hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen (m/w/d), die im Anschluss an ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Tiermedizin sowie eine überdurchschnittliche Promotion oder eine vergleichbare besondere Befähigung durch ihre Leistungen in Forschung und Lehre ein außerordentliches Potenzial für eine weitere Karriere in der Wissenschaft nachgewiesen haben. Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln werden erwartet. Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeiten sowie die Motivation, die Abteilung „Kleintierchirurgie“ in der Klinik federführend mitzugestalten, sind erwünscht. Eine internationale Fachtierarzt-Anerkennung als Diplomate des European College of Veterinary Surgeons und/oder American College of Veterinary Surgeons wird vorausgesetzt.

Die Berufung erfolgt bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen in einem Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von sechs Jahren. Bei positiver Evaluation der fachlichen, pädagogischen und persönlichen Eignung kann das Beamtenverhältnis auf Zeit frühestens nach drei Jahren in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit umgewandelt werden.

Zur Kommunikation mit Studierenden, Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen (m/w/d), Patientenbesitzern, Industrie und Stakeholdern sind gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift erforderlich. Kandidaten und Kandidatinnen (m/w/d), die noch nicht über entsprechende Sprachkenntnisse verfügen, müssen daher die Bereitschaft mitbringen, sich diese anzueignen.

Die LMU strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben.

Schwerbehinderte werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt.

Die LMU bietet Unterstützung für Doppelkarriere-Paare an.

Die in englischer Sprache verfasste Bewerbung ist mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden, Schriften-, Lehr- und Drittmittelverzeichnis) bis zum 02.05.2025 beim Dekan der Tierärztlichen Fakultät, Veterinärstr. 13, 80539 München auf elektronischem Wege ([email protected], eine pdf-Datei mit max. 10 MB) einzureichen.

𝗝𝗼𝗯 𝗮𝗱𝘃𝗲𝗿𝘁𝗶𝘀𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁: 𝗟𝗠𝗨 𝗠𝘂𝗻𝗶𝗰𝗵 𝗶𝘀 𝗼𝗳𝗳𝗲𝗿𝗶𝗻𝗴 𝗮𝘁𝗲𝗺𝗽𝗼𝗿𝗮𝗿𝘆 𝗽𝗿𝗼𝗳𝗲𝘀𝘀𝗼𝗿𝘀𝗵𝗶𝗽 (𝗪𝟮) (𝟲 𝘆𝗲𝗮𝗿𝘀/𝘁𝗲𝗻𝘂𝗿𝗲 𝘁𝗿𝗮𝗰𝗸) 𝗳𝗼𝗿 𝘀𝗼𝗳𝘁 𝘁𝗶𝘀𝘀𝘂𝗲 𝘀𝘂𝗿𝗴𝗲𝗿𝘆 𝗶...
02/04/2025

𝗝𝗼𝗯 𝗮𝗱𝘃𝗲𝗿𝘁𝗶𝘀𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁: 𝗟𝗠𝗨 𝗠𝘂𝗻𝗶𝗰𝗵 𝗶𝘀 𝗼𝗳𝗳𝗲𝗿𝗶𝗻𝗴 𝗮
𝘁𝗲𝗺𝗽𝗼𝗿𝗮𝗿𝘆 𝗽𝗿𝗼𝗳𝗲𝘀𝘀𝗼𝗿𝘀𝗵𝗶𝗽 (𝗪𝟮) (𝟲 𝘆𝗲𝗮𝗿𝘀/𝘁𝗲𝗻𝘂𝗿𝗲 𝘁𝗿𝗮𝗰𝗸) 𝗳𝗼𝗿 𝘀𝗼𝗳𝘁 𝘁𝗶𝘀𝘀𝘂𝗲 𝘀𝘂𝗿𝗴𝗲𝗿𝘆 𝗶𝗻 𝘀𝗺𝗮𝗹𝗹 𝗮𝗻𝗶𝗺𝗮𝗹𝘀

As one of Europe’s leading research universities, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in Munich is committed to the highest international standards of excellence in research and teaching. Building on its more than 500-year-long tradition it offers a broad spectrum that covers all areas of knowledge within its 18 Faculties, ranging from the humanities, law, economics and social sciences, to medicine and the natural sciences.

The Small Animal Clinic, a unit of the Center of Clinical Veterinary Medicine, Faculty of Veterinary Medicine, invites applications for a

Professorship (W2) (6 years/tenure track)
of Small Animal Soft Tissue Surgery

commencing as soon as possible.

The successful applicant will be responsible for all aspects within the field of small animal soft tissue surgery. The applicant’s activities are expected to extend into teaching, research and clinical services. The LMU Small Animal Clinic is a state-of-the-art facility that is ideally suited to further develop a successful small animal surgery program.

LMU Munich seeks to appoint a clinically skilled, highly qualified junior academic to this professorship and, therefore, especially encourages early-career scholars to apply. Prerequisites for this position are a university degree in veterinary medicine and a doctoral degree or a comparable specific qualification. With an excellent record in research and teaching to date, prospective candidates will have demonstrated the potential for an outstanding academic career.

Experience in raising third party resources is expected. Excellent team and communication skills, as well as the willingness to play a leading role in the future development of the small animal surgery unit in the clinic are desirable. International board certification of the European College of Veterinary Surgeons (ECVS) and/or of the American College of Veterinary Surgeons (ACVS) is required.

The initial appointment will be for six years. After a minimum of three years, it can be converted into a permanent position pending a positive evaluation of the candidate’s performance in research and teaching as well as his or her personal aptitude and if all legal conditions are met.

As communication with students, staff, pet owners, industry and stakeholder will require knowledge of spoken and written German, it is required for the successful candidate to demonstrate the sincere willingness to become proficient in German.

LMU Munich makes a point of providing newly appointed professors with various types of support, such as welcoming services and assistance for dual career couples.

LMU Munich is an equal opportunity employer. The University continues to be very successful in increasing the number of female faculty members and strongly encourages applications from female candidates. LMU Munich intends to enhance the diversity of its faculty members. Furthermore, disabled candidates with essentially equal qualifications will be given preference.

Please submit your application in English comprising a curriculum vitae, documentation of academic degrees and certificates as well as a list of publications, teaching activities and third-party funding to the Dean of the Faculty of Veterinary Medicine, Veterinärstr. 13, 80539 Munich, Germany, via electronic submission ([email protected], one single pdf file with max. 10 MB) no later than May 2nd, 2025.

𝗟𝗶𝘃𝗲-𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿 𝗳ü𝗿 𝗧𝗜𝗘𝗥Ä𝗥𝗭𝗧𝗘𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗻𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗵𝗲 𝗮𝗺 𝟭𝟬.𝟬𝟰.𝟮𝟱 𝘂𝗺 𝟭𝟵.𝟯𝟬 𝗨𝗵𝗿𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮: „𝗕𝗔𝗥𝗙 – 𝗶𝗺𝗺𝗲𝗿 𝗻𝗼𝗰𝗵 𝗶𝗺 𝗧𝗿𝗲𝗻𝗱?“ 𝗺𝗶𝘁 𝗗𝗿. 𝗣...
26/03/2025

𝗟𝗶𝘃𝗲-𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿 𝗳ü𝗿 𝗧𝗜𝗘𝗥Ä𝗥𝗭𝗧𝗘
𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗻𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗵𝗲 𝗮𝗺 𝟭𝟬.𝟬𝟰.𝟮𝟱 𝘂𝗺 𝟭𝟵.𝟯𝟬 𝗨𝗵𝗿
𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮: „𝗕𝗔𝗥𝗙 – 𝗶𝗺𝗺𝗲𝗿 𝗻𝗼𝗰𝗵 𝗶𝗺 𝗧𝗿𝗲𝗻𝗱?“ 𝗺𝗶𝘁 𝗗𝗿. 𝗣𝗲𝘁𝗿𝗮 𝗞ö𝗹𝗹𝗲

Ausgewogene Ernährung ist die Basis für ein gesundes Hunde- und Katzenleben. BARF („Biologisch Artgerechte RohFütterung“) stellt eine mögliche Ernährungsform dar. Dieses Webinar behandelt neben den Grundlagen zu BARF auch neue Erkenntnisse und Publikationen zur Rohfütterung. Frau PD Dr. Petra Kölle, Leiterin des Services für Ernährungsberatung an der Kleintierklinik der LMU München, gibt in ihrem Vortrag einen Überblick über die verschiedenen Typen des BARFens und erläutert die Vor- und Nachteile dieser Fütterungsmethode.

Über PD Dr. Petra Kölle:
Privatdozentin Dr. Petra Kölle promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und ist Fachtierärztin für Fische und Reptilien. Außerdem führt sie die Zusatzbezeichnung Ernährungsberatung für Kleintiere und ist damit bereits seit fast 15 Jahren fester Bestandteil der Kleintierklinik. Dr. Kölle ist Oberärztin und leitet die Ernährungsberatung, die Adipositassprechstunde sowie die von IQ petfood partnerschaftlich unterstützte Spezialsprechstunde „Schlank und fit: Mehr Lebensqualität für Hunde und Katzen. Mit ihrem Wissen zur Tierernährung ist sie weltweit gefragte Rednerin für Fachvorträge und kann auf zahlreiche Publikationen zur Tierernährung von Kleintieren und Exoten zurückblicken.


Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 10. April 2025, um 19.30 Uhr
ATF‐Anerkennung nach §10 der ATF‐Statuten: 2 Stunden

Hier melden Sie sich an:
https://www.med.vetmed.uni-muenchen.de/veranstaltungen/muenchner_kleintierr/index.html

𝗥𝗲𝗺𝗶𝗻𝗱𝗲𝗿:𝗟𝗶𝘃𝗲-𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿 𝗳ü𝗿 𝗧𝗜𝗘𝗥Ä𝗥𝗭𝗧𝗜𝗡𝗡𝗘𝗡 𝗨𝗡𝗗 𝗧𝗜𝗘𝗥Ä𝗥𝗭𝗧𝗘𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗻𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗵𝗲 𝗮𝗺 𝟭𝟯.𝟬𝟯.𝟮𝟱 𝘂𝗺 𝟭𝟵.𝟯𝟬 𝗨𝗵𝗿𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮: „𝗙𝗲𝗹𝗶𝗻𝗲 𝗞𝗮𝗿𝗱...
07/03/2025

𝗥𝗲𝗺𝗶𝗻𝗱𝗲𝗿:
𝗟𝗶𝘃𝗲-𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿 𝗳ü𝗿 𝗧𝗜𝗘𝗥Ä𝗥𝗭𝗧𝗜𝗡𝗡𝗘𝗡 𝗨𝗡𝗗 𝗧𝗜𝗘𝗥Ä𝗥𝗭𝗧𝗘
𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗻𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗵𝗲 𝗮𝗺 𝟭𝟯.𝟬𝟯.𝟮𝟱 𝘂𝗺 𝟭𝟵.𝟯𝟬 𝗨𝗵𝗿
𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮: „𝗙𝗲𝗹𝗶𝗻𝗲 𝗞𝗮𝗿𝗱𝗶𝗼𝗺𝘆𝗼𝗽𝗮𝘁𝗵𝗶𝗲𝗻 – 𝗶𝘀𝘁 𝗲𝘀 𝗶𝗺𝗺𝗲𝗿 𝗛𝗖𝗠?“ 𝗺𝗶𝘁 𝗗𝗿. 𝗝𝗮𝗻𝗮 𝗙𝗿𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿𝗶𝗰𝗵

Die Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) ist die häufigste Herzerkrankung der Katze, jedoch kann ein verdickter Herzmuskel auch andere Ursachen haben. In diesem Webinar werden die Kardiomyopathien der Katze besprochen und mögliche Differentialdiagnosen anhand von Fallbeispielen aufgearbeitet. Wie verändert sich die Prognose und welche aktuellen Therapieoptionen gibt es? All dies erläutert Frau Dr. Jana Friederich, Diplomate ACVIM (Cardiology) und Oberärztin für Kardiologie an der Kleintierklinik der LMU München, in ihrer Kleintierreihe. Natürlich ist auch genügend Raum für Ihre Fragen zum Thema eingeplant.

Über Dr. Jana Friederich:
Dr. Jana Friederich studierte und promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Ihre Doktorarbeit und Residency in der Kardiologie absolvierte sie bei Prof. Dr. Gerhard Wess an der Kleintierklinik der LMU München. Letztes Jahr schloss sie ihre Ausbildung zur Spezialistin auf dem Gebiet der Kardiologie erfolgreich ab, und ist nun Diplomate im Fachbereich Kardiologie (ACVIM Cardiology). Seitdem arbeitet sie als Oberärztin für Kardiologie an unserer Kleintierklinik. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Elektrophysiologie und die Arrhythmologie.

Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 13. März 2025, um 19.30 Uhr
ATF‐Anerkennung nach §10 der ATF‐Statuten: 2 Stunden

Hier melden Sie sich an:
https://www.med.vetmed.uni-muenchen.de/veranstaltungen/muenchner_kleintierr/index.html

𝗙ü𝗿 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗲𝗔𝗸𝘁𝘂𝗮𝗹𝗶𝘀𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝗸𝘂𝗿𝘀 𝗱𝗲𝗿 𝗥ö𝗻𝘁𝗴𝗲𝗻𝗳𝗮𝗰𝗵𝗸𝘂𝗻𝗱𝗲 𝗶𝗺 𝗦𝘁𝗿𝗮𝗵𝗹𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝘂𝘁𝘇Am 29.03.2025 Kurs zur Aktualis...
05/03/2025

𝗙ü𝗿 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗲
𝗔𝗸𝘁𝘂𝗮𝗹𝗶𝘀𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝗸𝘂𝗿𝘀 𝗱𝗲𝗿 𝗥ö𝗻𝘁𝗴𝗲𝗻𝗳𝗮𝗰𝗵𝗸𝘂𝗻𝗱𝗲 𝗶𝗺 𝗦𝘁𝗿𝗮𝗵𝗹𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝘂𝘁𝘇

Am 29.03.2025 Kurs zur Aktualisierung der Röntgenfachkunde im Strahlenschutz, inklusive CT-Fachkunde. Es erwarten Sie spannende Vorträge und praktische Fallbeispiele mit PD Dr. Andreas Brühschwein (Oberarzt Radiologie, Diplomate Diagnostic Imaging), Prof. Dr. Susanne Lauer (Oberärztin Chirurgie, Diplomate Small Animal Surgery), Dr. Lara Matiasek (Oberärztin Neurochirurgie, Diplomate Neurology) und PD Dr. Bianka Schulz (Oberärztin Innere Medizin, Diplomate Internal Medicine).
Es gibt noch freie Plätze! Melden Sie sich an unter
https://www.med.vetmed.uni-muenchen.de/veranstaltungen/roentgenfachkunde/index.html
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

𝗘𝘂𝗿𝗮𝘀𝗶𝗮-𝗞𝗼𝗻𝗳𝗲𝗿𝗲𝗻𝘇 𝗮𝘂𝗳 𝗕𝗮𝗹𝗶 – 𝗘𝗶𝗻 𝘃𝗼𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗘𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴!Voller Glück und Elan blicken wir auf eine unvergessliche Woche zurück! U...
23/02/2025

𝗘𝘂𝗿𝗮𝘀𝗶𝗮-𝗞𝗼𝗻𝗳𝗲𝗿𝗲𝗻𝘇 𝗮𝘂𝗳 𝗕𝗮𝗹𝗶 – 𝗘𝗶𝗻 𝘃𝗼𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗘𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴!

Voller Glück und Elan blicken wir auf eine unvergessliche Woche zurück! Unsere Eurasia-Konferenz (https://www.eurasia-vc.com/) auf Bali war eine perfekte Kombination aus erstklassiger Wissensvermittlung, wertvollen Fallbeispielen und inspirierendem Austausch. Dank der hochkarätigen Vorträge unserer Expertinnen und Experten – darunter Diplomates verschiedener Disziplinen aus der Kleintierklinik der LMU München – konnten rund 70 Tierärztinnen und Tierärzte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ihr Fachwissen vertiefen. Themen wie Infektionsmedizin, Onkologie, Ernährungsberatung, Neurologie, Kardiologie, Dermatologie, Anästhesiologie, Gynäkologie und viele mehr standen im Fokus.
Neben dem intensiven wissenschaftlichen Programm blieb genug Zeit, um am traumhaften Strand des Hyatt Regency Hotels in Sanur zu entspannen. Das festliche Galadinner mit Ehrungen und das tolle Teambuilding machten die Konferenz zu einem ganz besonderen Erlebnis!

Save the Date: Wir sehen uns im März 2026 wieder, in Goa!

𝗩𝗼𝗺 𝗞𝗮𝗿𝗱𝗶𝗼-𝗥𝗲𝘀𝗶𝗱𝗲𝗻𝘁 𝘇𝘂𝗺 𝗞𝗮𝗿𝗱𝗶𝗼-𝗗𝗶𝗽𝗹𝗼𝗺𝗮𝘁𝗲 – 𝘄𝗶𝗿 𝗴𝗿𝗮𝘁𝘂𝗹𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗙𝗿𝗮𝘂 𝗗𝗿. 𝗝𝗮𝗻𝗮 𝗙𝗿𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿𝗶𝗰𝗵, 𝗗𝗶𝗽𝗹𝗼𝗺𝗮𝘁𝗲 𝗔𝗖𝗩𝗜𝗠 (𝗖𝗮𝗿𝗱𝗶𝗼𝗹𝗼𝗴𝘆)!Ein Re...
18/02/2025

𝗩𝗼𝗺 𝗞𝗮𝗿𝗱𝗶𝗼-𝗥𝗲𝘀𝗶𝗱𝗲𝗻𝘁 𝘇𝘂𝗺 𝗞𝗮𝗿𝗱𝗶𝗼-𝗗𝗶𝗽𝗹𝗼𝗺𝗮𝘁𝗲 – 𝘄𝗶𝗿 𝗴𝗿𝗮𝘁𝘂𝗹𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗙𝗿𝗮𝘂 𝗗𝗿. 𝗝𝗮𝗻𝗮 𝗙𝗿𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿𝗶𝗰𝗵, 𝗗𝗶𝗽𝗹𝗼𝗺𝗮𝘁𝗲 𝗔𝗖𝗩𝗜𝗠 (𝗖𝗮𝗿𝗱𝗶𝗼𝗹𝗼𝗴𝘆)!

Ein Residency-Programm ist ein anspruchsvolles Weiterbildungsprogramm für Tierärzte auf internationalem Niveau. Während der intensiven vierjährigen Ausbildungszeit müssen die „Residents“ eine große Anzahl an Patienten verschiedener Erkrankungen ihres Fachbereichs behandeln, Fallberichte und wissenschaftliche Publikationen schreiben und natürlich auf dem allerneuesten Wissensstand sein. Das Ziel ist der „Diplomate“-Titel, der nach bestandener, sehr schwieriger Prüfung eine Spezialisierung auf allerhöchstem Niveau bescheinigt.

Unsere Mitarbeiterin Frau Dr. Jana Friederich hat das Residency-Programm für Kardiologie bei Prof. Dr. Gerhard Wess an der Kleintierklinik der LMU durchlaufen. Dieses Jahr hat sie sich der anspruchsvollen Prüfung zum Diplomate in Kardiologie des amerikanischen Colleges gestellt. Nur ca. 50 % der Prüflinge bestehen die Examen, die sich über zwei Tage erstrecken. Dabei wird nicht nur Wissen über Herzerkrankungen von Hunden und Katzen geprüft, sondern auch über die anderer Säugetiere sowie Vö**ln, Fischen, Reptilien und Amphibien. Kein Wunder also, dass sich Frau Dr. Friederich mit vollem Einsatz dem Lernen von Kardiologie-Detailwissen verschrieben hat. Völlig klar, dass sie mit einem Rest Nervosität in die Prüfungen gegangen ist – doch diese war im Nachhinein völlig unbegründet: Jana Friederich bestand die Diplomate-Prüfung im Erstversuch. Prof. Dr. Katrin Hartmann, Klinikleiterin der Kleintierklinik, gratuliert von Herzen: „Das ist wirklich eine herausragende Leistung! Jana hat so viel Zeit und Mühe investiert und es ist wunderbar zu sehen, dass sich all ihre Anstrengungen ausgezahlt haben. “

Ausbilder Prof. Wess und Leiter der Kardiologieabteilung an der Kleintierklinik der LMU war der erste Gratulant: „Jana war von Anfang an sehr engagiert und hat nun alle Prüfungen erfolgreich absolviert. Auf Anhieb! Das muss man erst einmal schaffen. Ich freue mich, sie auf diesem Weg, beginnend mit der Doktorarbeit und dann als Resident, begleitet zu haben und vor allem, dass sie meinem Team und unserer Klinik als meine wichtigste Mitarbeiterin erhalten bleibt!“ Denn Dr. Jana Friederich wird weiterhin in der Kardiologieabteilung der Kleintierklinik arbeiten – jetzt aber als Oberärztin mit einer mehr als verdienten Diplomate-Bezeichnung auf ihrem Namensschild. Ihr besonderes Interesse gilt zukünftig vor allem der Elektrophysiologie und Arrhythmologie.

Wir gratulieren Dir, liebe Jana, ganz herzlich zu Deinem neuen Titel und sind unglaublich stolz auf Dich!

𝗟𝗶𝘃𝗲-𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿 𝗳ü𝗿 𝗧𝗜𝗘𝗥Ä𝗥𝗭𝗧𝗜𝗡𝗡𝗘𝗡 𝗨𝗡𝗗 𝗧𝗜𝗘𝗥Ä𝗥𝗭𝗧𝗘𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗻𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗵𝗲 𝗮𝗺 𝟭𝟯.𝟬𝟯.𝟮𝟱 𝘂𝗺 𝟭𝟵.𝟯𝟬 𝗨𝗵𝗿𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮: „𝗙𝗲𝗹𝗶𝗻𝗲 𝗞𝗮𝗿𝗱𝗶𝗼𝗺𝘆𝗼𝗽𝗮𝘁𝗵...
06/02/2025

𝗟𝗶𝘃𝗲-𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿 𝗳ü𝗿 𝗧𝗜𝗘𝗥Ä𝗥𝗭𝗧𝗜𝗡𝗡𝗘𝗡 𝗨𝗡𝗗 𝗧𝗜𝗘𝗥Ä𝗥𝗭𝗧𝗘
𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗻𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗵𝗲 𝗮𝗺 𝟭𝟯.𝟬𝟯.𝟮𝟱 𝘂𝗺 𝟭𝟵.𝟯𝟬 𝗨𝗵𝗿
𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮: „𝗙𝗲𝗹𝗶𝗻𝗲 𝗞𝗮𝗿𝗱𝗶𝗼𝗺𝘆𝗼𝗽𝗮𝘁𝗵𝗶𝗲𝗻 – 𝗶𝘀𝘁 𝗲𝘀 𝗶𝗺𝗺𝗲𝗿 𝗛𝗖𝗠?“ 𝗺𝗶𝘁 𝗗𝗿. 𝗝𝗮𝗻𝗮 𝗙𝗿𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿𝗶𝗰𝗵

Die Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) ist die häufigste Herzerkrankung der Katze, jedoch kann ein verdickter Herzmuskel auch andere Ursachen haben. In diesem Webinar werden die Kardiomyopathien der Katze besprochen und mögliche Differentialdiagnosen anhand von Fallbeispielen aufgearbeitet. Wie verändert sich die Prognose und welche aktuellen Therapieoptionen gibt es? All dies erläutert Frau Dr. Jana Friederich, Diplomate ACVIM (Cardiology) und Oberärztin für Kardiologie an der Kleintierklinik der LMU München, in ihrer Kleintierreihe. Natürlich ist auch genügend Raum für Ihre Fragen zum Thema eingeplant.

Über Dr. Jana Friederich:
Dr. Jana Friederich studierte und promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Ihre Doktorarbeit und Residency in der Kardiologie absolvierte sie bei Prof. Dr. Gerhard Wess an der Kleintierklinik der LMU München. Letztes Jahr schloss sie ihre Ausbildung zur Spezialistin auf dem Gebiet der Kardiologie erfolgreich ab, und ist nun Diplomate im Fachbereich Kardiologie (ACVIM Cardiology). Seitdem arbeitet sie als Oberärztin für Kardiologie an unserer Kleintierklinik. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Elektrophysiologie und die Arrhythmologie.

Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 13. März 2025, um 19.30 Uhr
ATF‐Anerkennung nach §10 der ATF‐Statuten: 2 Stunden

Hier melden Sie sich an:
https://www.med.vetmed.uni-muenchen.de/veranstaltungen/muenchner_kleintierr/index.html

𝗟𝗶𝘃𝗲-𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿 𝗳ü𝗿 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗲𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗻𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗵𝗲 𝗮𝗺 𝟬𝟲.𝟬𝟮.𝟮𝟱 𝘂𝗺 𝟭𝟵.𝟯𝟬 𝗨𝗵𝗿𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮: „𝗔𝗸𝘂𝘁𝗲𝘀 𝗔𝗯𝗱𝗼𝗺𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗡𝗼...
29/01/2025

𝗟𝗶𝘃𝗲-𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿 𝗳ü𝗿 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗲
𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗻𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗵𝗲 𝗮𝗺 𝟬𝟲.𝟬𝟮.𝟮𝟱 𝘂𝗺 𝟭𝟵.𝟯𝟬 𝗨𝗵𝗿
𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮: „𝗔𝗸𝘂𝘁𝗲𝘀 𝗔𝗯𝗱𝗼𝗺𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗡𝗼𝘁𝗱𝗶𝗲𝗻𝘀𝘁 – 𝗪𝗮𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝘇𝘂 𝘁𝘂𝗻?“ 𝗺𝗶𝘁 𝗗𝗿. 𝗙𝗹𝗼𝗿𝗶𝗮𝗻 𝗦ä𝗻𝗴𝗲𝗿

Das akute Abdomen stellt ein klassisches Notfallszenario dar. Hierbei ist es essenziell, möglichst frühzeitig die Ursache für das akute Abdomen herauszufinden und zu entscheiden, ob eine chirurgische Versorgung notwendig ist oder nicht. Das Webinar gibt Auskunft darüber, welche Ursachen für ein akutes Abdomen häufig sind und welche Diagnostik im Notdienst durchgeführt werden kann. Außerdem geht der Referent, Dr. Florian Sänger (Diplomate ECVECC, Fachtierarzt für Kleintiere, Fachtierarzt für Innere Medizin der Kleintiere), in seinem Vortrag darauf ein, wie diese Patienten im Notdienst stabilisiert werden können und wie eine Entscheidung für eine chirurgische vs. konservative Versorgung getroffen werden kann.

Über Dr. Florian Sänger:
Dr. Florian Sänger studierte Tiermedizin und promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Er absolvierte seine Residency am European College of Veterinary Emergency and Critical Care an der Medizinischen Kleintierklinik der LMU München und an der Anicura Tierklinik Haar, die er letztes Jahr mit dem Diplomate-Titel abschloss. Seit 2023 ist er Oberarzt für Notfall- und Intensivmedizin an der Kleintierklinik der LMU. Er ist Fachtierarzt für Kleintiere und Fachtierarzt für Innere Medizin der Kleintiere. Aktuell arbeitet er an seiner Habilitation zum Thema Blutreinigungsverfahren.

Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 06. Februar 2025, um 19.30 Uhr
ATF‐Anerkennung nach §10 der ATF‐Statuten: 2 Stunden

Hier melden Sie sich an:
https://www.med.vetmed.uni-muenchen.de/veranstaltungen/muenchner_kleintierr/index.html

𝗦𝘁𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻𝗮𝘂𝘀𝘀𝗰𝗵𝗿𝗲𝗶𝗯𝘂𝗻𝗴𝗗𝗶𝗲 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝗸𝗹𝗶𝗻𝗶𝗸 𝗱𝗲𝗿 𝗟𝘂𝗱𝘄𝗶𝗴-𝗠𝗮𝘅𝗶𝗺𝗶𝗹𝗶𝗮𝗻𝘀-𝗨𝗻𝗶𝘃𝗲𝗿𝘀𝗶𝘁ä𝘁 𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗭𝗲𝗻𝘁𝗿𝘂𝗺 𝗳ü𝗿 𝗞𝗹𝗶𝗻𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗧𝗶𝗲𝗿𝗺𝗲𝗱𝗶𝘇𝗶𝗻 ...
24/01/2025

𝗦𝘁𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻𝗮𝘂𝘀𝘀𝗰𝗵𝗿𝗲𝗶𝗯𝘂𝗻𝗴
𝗗𝗶𝗲 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝗸𝗹𝗶𝗻𝗶𝗸 𝗱𝗲𝗿 𝗟𝘂𝗱𝘄𝗶𝗴-𝗠𝗮𝘅𝗶𝗺𝗶𝗹𝗶𝗮𝗻𝘀-𝗨𝗻𝗶𝘃𝗲𝗿𝘀𝗶𝘁ä𝘁 𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗶𝗺
𝗭𝗲𝗻𝘁𝗿𝘂𝗺 𝗳ü𝗿 𝗞𝗹𝗶𝗻𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗧𝗶𝗲𝗿𝗺𝗲𝗱𝗶𝘇𝗶𝗻
𝘀𝘂𝗰𝗵𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲(𝗻)
𝗪𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗠𝗶𝘁𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗶𝗻/𝗪𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗠𝗶𝘁𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿
𝗜𝗺 𝗥𝗮𝗵𝗺𝗲𝗻 𝗲𝗶𝗻𝗲𝘀 𝗣𝗿𝗲-𝗥𝗲𝘀𝗶𝗱𝗲𝗻𝗰𝘆 𝗙𝗲𝗹𝗹𝗼𝘄𝘀𝗵𝗶𝗽 𝗺𝗶𝘁
𝗮𝗻𝘀𝗰𝗵𝗹𝗶𝗲ß𝗲𝗻𝗱𝗲𝗿 𝗥𝗲𝘀𝗶𝗱𝗲𝗻𝗰𝘆 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗮𝗹 𝗠𝗲𝗱𝗶𝗰𝗶𝗻𝗲 𝗘𝗖𝗩𝗜𝗠-𝗖𝗔 (𝗺/𝘄/𝗱)
(𝗧𝗲𝗶𝗹𝘇𝗲𝗶𝘁 𝟮𝟬,𝟬𝟱 𝗵/𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲)

Besetzungsdatum: 01.07.2025
Bewerbungsfrist: 07.02.2025
Vergütung: nach TV-L, Entgeltgruppe 14 mit allen Leistungen des öffentlichen Dienstes
Befristung: über die Dauer der Weiterbildung, insgesamt 5 Jahre (1 Jahr Pre-Residency Fellowship, anschließend 4 Jahre Residency Internal Medicine ECVIM-CA)

Ihre Aufgaben:
Das Aufgabengebiet umfasst klinische Tätigkeiten in der Inneren Medizin der Kleintiere. Dazu gehören Diagnostik und Behandlung von stationären Patienten (auch an Wochenenden und Feiertagen, inkl. Rufbereitschaft) sowie die Durchfüh-rung und Betreuung von Sprechstundenterminen im Klinikalltag. Darüber hinaus wird eine regelmäßige, aktive Teilnahme an Journal Clubs und anderen Fortbil-dungen erwartet. Ein Forschungsprojekt ist Teil des Residency-Weiterbildungsprogramms.

Ihr Profil:
Es werden Teamfähigkeit, ein hohes Maß an persönlichem Engagement und Ein-satzbereitschaft sowie gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift erwartet.

Unser Angebot:
Unser Residency-Programm richtet sich nach den Vorgaben des European College of Veterinary Internal Medicine. Weitere Informationen zum College finden Sie hier: https://ecvim-ca.college/.
Als Universitätstierklinik und Ausbildungsbetrieb ist die Aus- und Weiterbildung für uns ein wichtiger Schwerpunkt. Für die klinische Weiterbildung bieten wir eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den verschiedenen Services unserer Kleintierklinik (Diplomates für Innere Medizin, Kardiologie, Dermatologie, Neuro-logie, Notfall- & Intensivmedizin/Anästhesie & Analgesie, diagnostische Bildge-bung, Reproduktionsmedizin, Chirurgie und physikalische Therapie & Rehabilita-tion). Zusätzlich sind für uns eine sehr gute Betreuung des wissenschaftlichen Projekts und die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zum Diplomate Internal Medicine ECVIM-CA durch regelmäßige intensive Patientenbesprechungen, das Angebot von Journal Clubs und Prüfungssimulationen (mündliche Prüfung) selbst-verständlich.
Das Fellowship dient als Vorbereitung auf die folgende 4-jährige Residency, der Antritt der darauf folgenden Residency ist explizit gewünscht.

Bewerbung:
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail (max. 2 PDF-Anhänge, max. 5 MB) mit Anschreiben, Lebenslauf, Ausbildungszeugnis und Referenzen bis spätestens Fr. 07.02.2025 an Dr. Anna-Lena Proksch unter
[email protected]

Für Rückfragen stehen wir gerne per E-Mail ([email protected]) zur Verfügung.

𝗙𝗿𝗮𝗴𝗲𝗯𝗼𝗴𝗲𝗻 𝘇𝘂𝗺 „𝗪𝗲𝗿𝘄𝗼𝗹𝗳𝘀𝘆𝗻𝗱𝗿𝗼𝗺“ – 𝗔𝗸𝘂𝘁𝗲 𝗩𝗲𝗿𝗵𝗮𝗹𝘁𝗲𝗻𝘀ä𝗻𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗻𝗲𝘂𝗿𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗔𝘂𝘀𝗳ä𝗹𝗹𝗲 𝗯𝗲𝗶 𝗛𝘂𝗻𝗱𝗲𝗻𝗕𝗶𝘁𝘁𝗲 𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝘁𝗲𝗶𝗹 ...
09/01/2025

𝗙𝗿𝗮𝗴𝗲𝗯𝗼𝗴𝗲𝗻 𝘇𝘂𝗺 „𝗪𝗲𝗿𝘄𝗼𝗹𝗳𝘀𝘆𝗻𝗱𝗿𝗼𝗺“ – 𝗔𝗸𝘂𝘁𝗲 𝗩𝗲𝗿𝗵𝗮𝗹𝘁𝗲𝗻𝘀ä𝗻𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗻𝗲𝘂𝗿𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗔𝘂𝘀𝗳ä𝗹𝗹𝗲 𝗯𝗲𝗶 𝗛𝘂𝗻𝗱𝗲𝗻
𝗕𝗶𝘁𝘁𝗲 𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝘁𝗲𝗶𝗹 𝘂𝗻𝗱 𝗵𝗲𝗹𝗳𝗲𝗻 𝘂𝗻𝘀!

Am 6. Dezember 2024 berichteten wir in unserem Facebook-Post unter „Wichtige Information für Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer“ über plötzlich auftretende neurologische Ausfälle wie etwa Panik- und Heulattacken und im Einzelfall auch epileptische Anfälle bei Hunden. Die Ursache ist aktuell noch ungeklärt. Unter anderem wird ein möglicher Zusammenhang mit bestimmten Kauartikeln und vor allem Rinderhautknochen diskutiert. Inzwischen gab es auch vermehrt ähnliche Meldungen und Rückrufe von Kauartikeln in angrenzenden europäischen Ländern.
Um die Auslöser für diese ungewöhnlichen Verhaltensänderungen, die auch als „Werwolfsyndrom“ bezeichnet werden, zu identifizieren, ist Ihre Unterstützung immens wichtig. Die TiHo Hannover hat gemeinsam mit der Abteilung Neurologie, Neurochirurgie & Epilepsie der Kleintierklinik der LMU München eine wissenschaftliche Umfrage gestartet, die sich an alle Hundebesitzer richtet. Ganz wichtig ist, dass auch Besitzerinnen und Besitzer nicht betroffener Hunde an der Umfrage teilnehmen. Nur so können wir die Risikofaktoren identifizieren! Prof. Dr. Andrea Fischer aus der Kleintierklinik der LMU: „Bitte nehmen Sie sich die Zeit von ca. 20 Minuten und füllen Sie den Fragebogen gewissenhaft aus, auch wenn Ihr Hund nicht betroffen ist. Auf diese Weise helfen Sie mit, Risikoktoren zu identifizieren, die Ursache genauer zu erforschen und hoffentlich solche Fälle in Zukunft zu vermeiden. Vielen Dank.“
Hier geht es zum Fragebogen für Hundebesitzerinnen und -besitzer für betroffene und auch nicht betroffene Hunde:
https://ibei.tiho-hannover.de/survey/epunver/
Aktuell raten wir Besitzerinnen und Besitzern von Hunden, die verhaltensauffällig sind oder an Epilepsie erkrankt sind, davon ab, Kauartikel jeder Art zu füttern! Betroffene Hunde sollten bei Tierneurologen (www.tier-neurologen.com) zur Untersuchung vorgestellt werden.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

Foto: ©pexels-rkjajoria

𝗔𝗹𝗹𝗲𝘀 𝗚𝘂𝘁𝗲 𝗳ü𝗿 𝟮𝟬𝟮𝟱!Liebe Tierbesitzerinnen, liebe Tierbesitzer,schon wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu. Sicherlich...
31/12/2024

𝗔𝗹𝗹𝗲𝘀 𝗚𝘂𝘁𝗲 𝗳ü𝗿 𝟮𝟬𝟮𝟱!

Liebe Tierbesitzerinnen, liebe Tierbesitzer,

schon wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu. Sicherlich können Sie auf viele schöne Tage zurückblicken, vielleicht hielt 2024 aber auch ein paar schwere Stunden für Sie parat.

Für 2025 wünschen wir Ihnen daher 365 Tage voller Glück, Freude, Zuversicht, Liebe, Gelassenheit - und natürlich Gesundheit!

Ihre Kleintierklinik der LMU

𝗙𝗿𝗼𝗵𝗲 𝗪𝗲𝗶𝗵𝗻𝗮𝗰𝗵𝘁𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗯𝗲𝘀𝗶𝗻𝗻𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗙𝗲𝘀𝘁𝘁𝗮𝗴𝗲!Liebe Tierbesitzerinnen, liebe Tierbesitzer,die Kleintierklinik der Ludwig-Ma...
24/12/2024

𝗙𝗿𝗼𝗵𝗲 𝗪𝗲𝗶𝗵𝗻𝗮𝗰𝗵𝘁𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗯𝗲𝘀𝗶𝗻𝗻𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗙𝗲𝘀𝘁𝘁𝗮𝗴𝗲!

Liebe Tierbesitzerinnen, liebe Tierbesitzer,

die Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München wünscht Ihnen frohe
Weihnachten! Ob abends bei Kerzenschein unter dem festlich geschmückten
Tannenbaum oder tagsüber im Schneegestöber – wir wünschen Ihnen wunderschöne Feiertage im Kreise Ihrer zwei- und vierbeinigen Familie.

Ihr Team der Kleintierklinik der LMU

𝗪𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴𝗲 𝗜𝗻𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗳ü𝗿 𝗛𝘂𝗻𝗱𝗲𝗯𝗲𝘀𝗶𝘁𝘇𝗲𝗿𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗛𝘂𝗻𝗱𝗲𝗯𝗲𝘀𝗶𝘁𝘇𝗲𝗿:Seit Ende August 2024 haben Tierärztinnen und Tierärzte in...
06/12/2024

𝗪𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴𝗲 𝗜𝗻𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗳ü𝗿 𝗛𝘂𝗻𝗱𝗲𝗯𝗲𝘀𝗶𝘁𝘇𝗲𝗿𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗛𝘂𝗻𝗱𝗲𝗯𝗲𝘀𝗶𝘁𝘇𝗲𝗿:

Seit Ende August 2024 haben Tierärztinnen und Tierärzte in Deutschland und umliegenden Ländern vermehrt Hunde gesehen, die plötzlich schwere neurologische Probleme zeigen. Das bedeutet, dass betroffene Hunde Verhaltensänderungen und Probleme mit dem Nervensystem haben. Die genaue Ursache ist noch unklar, aber wird aktuell intensiv erforscht.

Was wurde beobachtet?
Betroffene Hunde zeigen oft eine Kombination folgender Symptome:
1. Plötzliche Änderungen im Verhalten und unsichere, unkoordinierte Bewegungen.
2. Episoden von extremer Unruhe, Panik oder Schreien.
3. Der Versuch, durch Fenster oder Türen zu entkommen.
4. In manchen Fällen plötzlich auftretende Aggression.
5. Hinweise, dass die Hunde Dinge wahrnehmen, die nicht da sind (mögliche Halluzinationen).
6. In späteren Phasen epileptische Anfälle (Krämpfe)

Mögliche Ursachen:
Ein Zusammenhang mit der Fütterung von Rinderhautknochen wird untersucht, weil viele der betroffenen Hunde solche Knochen gefressen haben. Dieser Zusammenhang ist aber noch nicht bewiesen. Es könnten auch andere Gründe dahinterstecken, zum Beispiel Giftstoffe, Infektionen oder andere Krankheiten. Deswegen arbeiten Tierärzte eng mit Behörden und Labors zusammen, um die Ursachen zu finden.

Was können Sie als Hundebesitzer tun?
• Wenn Ihr Hund solche Symptome zeigt, suchen Sie bitte sofort eine Tierärztin oder einen Tierarzt auf, idealerweise mit Erfahrung in Neurologie.
• Erzählen Sie der Tierärztin/dem Tierarzt genau, was Ihr Hund gefressen hat. Falls Sie noch Verpackungen oder Reste von Futter oder Kauspielzeug haben, bewahren Sie diese bitte auf und notieren Sie Chargennummer und Mindesthaltbarkeitsdatum.
• Sollten Sie etwas Verdächtiges bemerken, informieren Sie bitte Ihre Tierärztin oder Ihren Tierarzt.
Warum ist das wichtig?
Die Symptome (z. B. Panik oder Unruhe) können viele Ursachen haben, daher ist eine gründliche Untersuchung notwendig, um andere Krankheiten auszuschließen. Manchmal sind Bluttests, eine Untersuchung des Gehirnwassers oder ein MRT nötig, um Genaueres herauszufinden.
Bisher wurden etwa 40 Hunde mit diesen Problemen bei Neurologinnen und Neurologen untersucht, aber es könnte noch mehr Fälle geben. Es ist entscheidend, dass alle Beteiligten zusammenarbeiten, um herauszufinden, was hinter diesen schweren Symptomen steckt.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Foto: ©pexels-alinaskazka

𝗟𝗶𝘃𝗲-𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿 𝗳ü𝗿 𝗧𝗜𝗘𝗥Ä𝗥𝗭𝗧𝗘𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗻𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗵𝗲 𝗮𝗺 𝟭𝟮.𝟭𝟮.𝟮𝟰 𝘂𝗺 𝟭𝟵.𝟯𝟬 𝗨𝗵𝗿𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮: „𝗣𝗶𝗹𝘇𝗲 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗡𝗮𝘀𝗲, 𝘄𝗮𝘀 𝘁𝘂𝗻? 𝗥𝗲𝘀𝗽𝗶𝗿𝗮𝘁𝗼𝗿...
06/12/2024

𝗟𝗶𝘃𝗲-𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿 𝗳ü𝗿 𝗧𝗜𝗘𝗥Ä𝗥𝗭𝗧𝗘
𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗻𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗵𝗲 𝗮𝗺 𝟭𝟮.𝟭𝟮.𝟮𝟰 𝘂𝗺 𝟭𝟵.𝟯𝟬 𝗨𝗵𝗿
𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮: „𝗣𝗶𝗹𝘇𝗲 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗡𝗮𝘀𝗲, 𝘄𝗮𝘀 𝘁𝘂𝗻? 𝗥𝗲𝘀𝗽𝗶𝗿𝗮𝘁𝗼𝗿𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗠𝘆𝗸𝗼𝘀𝗲𝗻 𝗯𝗲𝗶 𝗛𝘂𝗻𝗱 𝘂𝗻𝗱 𝗞𝗮𝘁𝘇𝗲“ 𝗺𝗶𝘁 𝗗𝗿. 𝗔𝗻𝗻𝗮-𝗟𝗲𝗻𝗮 𝗣𝗿𝗼𝗸𝘀𝗰𝗵

Chronischer Nasenausfluss bei Hund und Katze hat verschiedene Ursachen. Nasale Mykosen zählen dabei zu den wichtigen Differentialdiagnosen. Pilz-Konidien sind ubiquitär und werden während des Atmens inhaliert. Warum aber erkranken manche Hunde und Katzen an einer nasalen Mykose? Wie diagnostiziert man Pilze in der Nase und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Dr. Anna-Lena Proksch wird in ihrem Vortrag über das Erkrankungsbild, die Diagnostik und Therapie nasaler Mykosen und die Unterschiede bei Hund und Katze referieren.

Über Dr. Anna-Lena Proksch:
Dr. Anna-Lena Proksch studierte Tiermedizin und promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Ihre Residency in der Inneren Medizin der Kleintiere im Rahmen des European College of Veterinary Internal Medicine absolvierte sie an der Medizinischen Kleintierklinik der LMU München. Von 2017 bis 2022 arbeitete sie an der JLU Gießen, wo sie unter der Leitung von Klinikleiter Prof. Dr. Andreas Moritz auch ihre PhD-Arbeit begonnen hat. Im Jahr 2022 kehrte sie als internistische Oberärztin an die Kleintierklinik der LMU zurück. Sie ist Diplomate des European College of Veterinary Internal Medicine (EBVS® European Veterinary Specialist in Small Animal Internal Medicine) und Fachtierärztin für Innere Medizin der Kleintiere.

Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 12. Dezember 2024, um 19.30 Uhr
ATF‐Anerkennung nach §10 der ATF‐Statuten: 2 Stunden

Hier melden Sie sich an:
https://www.med.vetmed.uni-muenchen.de/veranstaltungen/muenchner_kleintierr/index.html

𝗘𝘅𝗸𝗹𝘂𝘀𝗶𝘃 𝗳ü𝗿 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗲𝗟𝗶𝘃𝗲-𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿 𝗱𝗲𝗿 𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗻𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗵𝗲 𝗮𝗺 𝟮𝟴.𝟭𝟭.𝟮𝟰 𝘂𝗺 𝟭𝟵.𝟯𝟬 𝗨𝗵𝗿𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮: „𝗡𝗼𝘁𝗳ä𝗹𝗹...
15/11/2024

𝗘𝘅𝗸𝗹𝘂𝘀𝗶𝘃 𝗳ü𝗿 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗲
𝗟𝗶𝘃𝗲-𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿 𝗱𝗲𝗿 𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗻𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗵𝗲 𝗮𝗺 𝟮𝟴.𝟭𝟭.𝟮𝟰 𝘂𝗺 𝟭𝟵.𝟯𝟬 𝗨𝗵𝗿
𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮: „𝗡𝗼𝘁𝗳ä𝗹𝗹𝗲 – 𝗺ö𝗴𝗹𝗶𝗰𝗵𝘀𝘁 𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿 𝘃𝗼𝗺 𝗘𝗺𝗲𝗿𝗴𝗲𝗻𝗰𝘆 𝗥𝗼𝗼𝗺 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗢𝗣 𝘂𝗻𝗱 𝗯𝗮𝗹𝗱 𝘄𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿 𝗻𝗮𝗰𝗵 𝗛𝗮𝘂𝘀𝗲“ 𝗺𝗶𝘁 𝗣𝗿𝗼𝗳. 𝗗𝗿. 𝗦𝘂𝘀𝗮𝗻𝗻𝗲 𝗟𝗮𝘂𝗲𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝗗𝗿. 𝗥𝗲𝗻é 𝗗ö𝗿𝗳𝗲𝗹𝘁

Im Notfall werden häufig lebensbedrohlich erkrankte oder verunfallte Patienten vorgestellt. Daher muss es in der Regel schnell gehen. Polytraumatisierte Tiere oder Notfälle wie ein rupturierter Milztumor benötigen eine adäquate Stabilisierung, effiziente Diagnostik und oftmals eine Not-OP. Wie Sie in diesen stressigen Situationen Ruhe bewahren können und Ihren Patienten bald wieder nach Hause entlassen können, erfahren Sie in unserem Live-Webinar am 28. November. Natürlich wird es auch genügend Zeit für Ihre Fragen geben.

Über Prof. Dr. Susanne Lauer:
Prof. Dr. Susanne Lauer absolvierte ihr Tiermedizinstudium in München. Anschließend arbeitete sie 20 Jahre lang an Universitäten und Tierkliniken in den USA, wo sie 2003 auch ihre Residency für Chirurgie abschloss. Sie ist Diplomate für Kleintierchirurgie des American und des European Colleges of Veterinary Surgeons und seit 2015 außerdem Diplomate des American und des European Colleges of Veterinary Sports Medicine and Rehabilitation. Seit 2017 hat sie einen Lehrauftrag für Kleintierchirurgie und ist Oberärztin für Chirurgie an der (Chirurgischen) Kleintierklinik der LMU München. Ihre Aufgabengebiete umfassen neben Physiotherapie, Gang- und Balanceanalysen die Stoßwellentherapie und den Fixateur Externe. Susanne Lauer steht für geballtes Fachwissen und versteht es, dieses mit viel Leidenschaft zu vermitteln.

Über Dr. René Dörfelt:
Dr. René Dörfelt studierte Tiermedizin an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig und promovierte zum Thema „Hämodialyse beim Hund“ an der Kleintierklinik der Freien Universität Berlin. Seine Residency absolvierte er an der Klinik für Anästhesie und perioperative Intensivmedizin der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Er ist Diplomate für Anästhesie und Analgesie sowie für Notfall- und Intensivmedizin. Seit 2011 arbeitet Dr. René Dörfelt als Oberarzt in der Intensiv- und Notfallmedizin an der (Medizinischen) Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Wir freuen uns auf diesen spannenden und kurzweiligen Vortrag!

Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 28. November 2024, um 19.30 Uhr
ATF‐Anerkennung nach §10 der ATF‐Statuten: 2 Stunden

Hier melden Sie sich an:
https://www.med.vetmed.uni-muenchen.de/veranstaltungen/muenchner_kleintierr/index.html

Adresse

VeterinärStr. 13
Munich
80539

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Medizinische Kleintierklinik der LMU München erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Medizinische Kleintierklinik der LMU München senden:

Teilen

Kategorie