Medizinische Kleintierklinik der LMU München

Medizinische Kleintierklinik der LMU München Die Medizinische Kleintierklinik ist auf Hunde und Katzen spezialisiert und eine von sechs Tierklini

𝗟𝗶𝘃𝗲-𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿 𝗳ü𝗿 𝗧𝗜𝗘𝗥Ä𝗥𝗭𝗧𝗜𝗡𝗡𝗘𝗡 𝗨𝗡𝗗 𝗧𝗜𝗘𝗥Ä𝗥𝗭𝗧𝗘𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗻𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗵𝗲 𝗮𝗺 𝟭𝟯.𝟬𝟯.𝟮𝟱 𝘂𝗺 𝟭𝟵.𝟯𝟬 𝗨𝗵𝗿𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮: „𝗙𝗲𝗹𝗶𝗻𝗲 𝗞𝗮𝗿𝗱𝗶𝗼𝗺𝘆𝗼𝗽𝗮𝘁𝗵...
06/02/2025

𝗟𝗶𝘃𝗲-𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿 𝗳ü𝗿 𝗧𝗜𝗘𝗥Ä𝗥𝗭𝗧𝗜𝗡𝗡𝗘𝗡 𝗨𝗡𝗗 𝗧𝗜𝗘𝗥Ä𝗥𝗭𝗧𝗘
𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗻𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗵𝗲 𝗮𝗺 𝟭𝟯.𝟬𝟯.𝟮𝟱 𝘂𝗺 𝟭𝟵.𝟯𝟬 𝗨𝗵𝗿
𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮: „𝗙𝗲𝗹𝗶𝗻𝗲 𝗞𝗮𝗿𝗱𝗶𝗼𝗺𝘆𝗼𝗽𝗮𝘁𝗵𝗶𝗲𝗻 – 𝗶𝘀𝘁 𝗲𝘀 𝗶𝗺𝗺𝗲𝗿 𝗛𝗖𝗠?“ 𝗺𝗶𝘁 𝗗𝗿. 𝗝𝗮𝗻𝗮 𝗙𝗿𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿𝗶𝗰𝗵

Die Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) ist die häufigste Herzerkrankung der Katze, jedoch kann ein verdickter Herzmuskel auch andere Ursachen haben. In diesem Webinar werden die Kardiomyopathien der Katze besprochen und mögliche Differentialdiagnosen anhand von Fallbeispielen aufgearbeitet. Wie verändert sich die Prognose und welche aktuellen Therapieoptionen gibt es? All dies erläutert Frau Dr. Jana Friederich, Diplomate ACVIM (Cardiology) und Oberärztin für Kardiologie an der Kleintierklinik der LMU München, in ihrer Kleintierreihe. Natürlich ist auch genügend Raum für Ihre Fragen zum Thema eingeplant.

Über Dr. Jana Friederich:
Dr. Jana Friederich studierte und promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Ihre Doktorarbeit und Residency in der Kardiologie absolvierte sie bei Prof. Dr. Gerhard Wess an der Kleintierklinik der LMU München. Letztes Jahr schloss sie ihre Ausbildung zur Spezialistin auf dem Gebiet der Kardiologie erfolgreich ab, und ist nun Diplomate im Fachbereich Kardiologie (ACVIM Cardiology). Seitdem arbeitet sie als Oberärztin für Kardiologie an unserer Kleintierklinik. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Elektrophysiologie und die Arrhythmologie.

Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 13. März 2025, um 19.30 Uhr
ATF‐Anerkennung nach §10 der ATF‐Statuten: 2 Stunden

Hier melden Sie sich an:
https://www.med.vetmed.uni-muenchen.de/veranstaltungen/muenchner_kleintierr/index.html

𝗟𝗶𝘃𝗲-𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿 𝗳ü𝗿 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗲𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗻𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗵𝗲 𝗮𝗺 𝟬𝟲.𝟬𝟮.𝟮𝟱 𝘂𝗺 𝟭𝟵.𝟯𝟬 𝗨𝗵𝗿𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮: „𝗔𝗸𝘂𝘁𝗲𝘀 𝗔𝗯𝗱𝗼𝗺𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗡𝗼...
29/01/2025

𝗟𝗶𝘃𝗲-𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿 𝗳ü𝗿 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗲
𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗻𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗵𝗲 𝗮𝗺 𝟬𝟲.𝟬𝟮.𝟮𝟱 𝘂𝗺 𝟭𝟵.𝟯𝟬 𝗨𝗵𝗿
𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮: „𝗔𝗸𝘂𝘁𝗲𝘀 𝗔𝗯𝗱𝗼𝗺𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗡𝗼𝘁𝗱𝗶𝗲𝗻𝘀𝘁 – 𝗪𝗮𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝘇𝘂 𝘁𝘂𝗻?“ 𝗺𝗶𝘁 𝗗𝗿. 𝗙𝗹𝗼𝗿𝗶𝗮𝗻 𝗦ä𝗻𝗴𝗲𝗿

Das akute Abdomen stellt ein klassisches Notfallszenario dar. Hierbei ist es essenziell, möglichst frühzeitig die Ursache für das akute Abdomen herauszufinden und zu entscheiden, ob eine chirurgische Versorgung notwendig ist oder nicht. Das Webinar gibt Auskunft darüber, welche Ursachen für ein akutes Abdomen häufig sind und welche Diagnostik im Notdienst durchgeführt werden kann. Außerdem geht der Referent, Dr. Florian Sänger (Diplomate ECVECC, Fachtierarzt für Kleintiere, Fachtierarzt für Innere Medizin der Kleintiere), in seinem Vortrag darauf ein, wie diese Patienten im Notdienst stabilisiert werden können und wie eine Entscheidung für eine chirurgische vs. konservative Versorgung getroffen werden kann.

Über Dr. Florian Sänger:
Dr. Florian Sänger studierte Tiermedizin und promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Er absolvierte seine Residency am European College of Veterinary Emergency and Critical Care an der Medizinischen Kleintierklinik der LMU München und an der Anicura Tierklinik Haar, die er letztes Jahr mit dem Diplomate-Titel abschloss. Seit 2023 ist er Oberarzt für Notfall- und Intensivmedizin an der Kleintierklinik der LMU. Er ist Fachtierarzt für Kleintiere und Fachtierarzt für Innere Medizin der Kleintiere. Aktuell arbeitet er an seiner Habilitation zum Thema Blutreinigungsverfahren.

Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 06. Februar 2025, um 19.30 Uhr
ATF‐Anerkennung nach §10 der ATF‐Statuten: 2 Stunden

Hier melden Sie sich an:
https://www.med.vetmed.uni-muenchen.de/veranstaltungen/muenchner_kleintierr/index.html

𝗦𝘁𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻𝗮𝘂𝘀𝘀𝗰𝗵𝗿𝗲𝗶𝗯𝘂𝗻𝗴𝗗𝗶𝗲 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝗸𝗹𝗶𝗻𝗶𝗸 𝗱𝗲𝗿 𝗟𝘂𝗱𝘄𝗶𝗴-𝗠𝗮𝘅𝗶𝗺𝗶𝗹𝗶𝗮𝗻𝘀-𝗨𝗻𝗶𝘃𝗲𝗿𝘀𝗶𝘁ä𝘁 𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗭𝗲𝗻𝘁𝗿𝘂𝗺 𝗳ü𝗿 𝗞𝗹𝗶𝗻𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗧𝗶𝗲𝗿𝗺𝗲𝗱𝗶𝘇𝗶𝗻 ...
24/01/2025

𝗦𝘁𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻𝗮𝘂𝘀𝘀𝗰𝗵𝗿𝗲𝗶𝗯𝘂𝗻𝗴
𝗗𝗶𝗲 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝗸𝗹𝗶𝗻𝗶𝗸 𝗱𝗲𝗿 𝗟𝘂𝗱𝘄𝗶𝗴-𝗠𝗮𝘅𝗶𝗺𝗶𝗹𝗶𝗮𝗻𝘀-𝗨𝗻𝗶𝘃𝗲𝗿𝘀𝗶𝘁ä𝘁 𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗶𝗺
𝗭𝗲𝗻𝘁𝗿𝘂𝗺 𝗳ü𝗿 𝗞𝗹𝗶𝗻𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗧𝗶𝗲𝗿𝗺𝗲𝗱𝗶𝘇𝗶𝗻
𝘀𝘂𝗰𝗵𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲(𝗻)
𝗪𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗠𝗶𝘁𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗶𝗻/𝗪𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗠𝗶𝘁𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿
𝗜𝗺 𝗥𝗮𝗵𝗺𝗲𝗻 𝗲𝗶𝗻𝗲𝘀 𝗣𝗿𝗲-𝗥𝗲𝘀𝗶𝗱𝗲𝗻𝗰𝘆 𝗙𝗲𝗹𝗹𝗼𝘄𝘀𝗵𝗶𝗽 𝗺𝗶𝘁
𝗮𝗻𝘀𝗰𝗵𝗹𝗶𝗲ß𝗲𝗻𝗱𝗲𝗿 𝗥𝗲𝘀𝗶𝗱𝗲𝗻𝗰𝘆 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗮𝗹 𝗠𝗲𝗱𝗶𝗰𝗶𝗻𝗲 𝗘𝗖𝗩𝗜𝗠-𝗖𝗔 (𝗺/𝘄/𝗱)
(𝗧𝗲𝗶𝗹𝘇𝗲𝗶𝘁 𝟮𝟬,𝟬𝟱 𝗵/𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲)

Besetzungsdatum: 01.07.2025
Bewerbungsfrist: 07.02.2025
Vergütung: nach TV-L, Entgeltgruppe 14 mit allen Leistungen des öffentlichen Dienstes
Befristung: über die Dauer der Weiterbildung, insgesamt 5 Jahre (1 Jahr Pre-Residency Fellowship, anschließend 4 Jahre Residency Internal Medicine ECVIM-CA)

Ihre Aufgaben:
Das Aufgabengebiet umfasst klinische Tätigkeiten in der Inneren Medizin der Kleintiere. Dazu gehören Diagnostik und Behandlung von stationären Patienten (auch an Wochenenden und Feiertagen, inkl. Rufbereitschaft) sowie die Durchfüh-rung und Betreuung von Sprechstundenterminen im Klinikalltag. Darüber hinaus wird eine regelmäßige, aktive Teilnahme an Journal Clubs und anderen Fortbil-dungen erwartet. Ein Forschungsprojekt ist Teil des Residency-Weiterbildungsprogramms.

Ihr Profil:
Es werden Teamfähigkeit, ein hohes Maß an persönlichem Engagement und Ein-satzbereitschaft sowie gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift erwartet.

Unser Angebot:
Unser Residency-Programm richtet sich nach den Vorgaben des European College of Veterinary Internal Medicine. Weitere Informationen zum College finden Sie hier: https://ecvim-ca.college/.
Als Universitätstierklinik und Ausbildungsbetrieb ist die Aus- und Weiterbildung für uns ein wichtiger Schwerpunkt. Für die klinische Weiterbildung bieten wir eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den verschiedenen Services unserer Kleintierklinik (Diplomates für Innere Medizin, Kardiologie, Dermatologie, Neuro-logie, Notfall- & Intensivmedizin/Anästhesie & Analgesie, diagnostische Bildge-bung, Reproduktionsmedizin, Chirurgie und physikalische Therapie & Rehabilita-tion). Zusätzlich sind für uns eine sehr gute Betreuung des wissenschaftlichen Projekts und die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zum Diplomate Internal Medicine ECVIM-CA durch regelmäßige intensive Patientenbesprechungen, das Angebot von Journal Clubs und Prüfungssimulationen (mündliche Prüfung) selbst-verständlich.
Das Fellowship dient als Vorbereitung auf die folgende 4-jährige Residency, der Antritt der darauf folgenden Residency ist explizit gewünscht.

Bewerbung:
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail (max. 2 PDF-Anhänge, max. 5 MB) mit Anschreiben, Lebenslauf, Ausbildungszeugnis und Referenzen bis spätestens Fr. 07.02.2025 an Dr. Anna-Lena Proksch unter
[email protected]

Für Rückfragen stehen wir gerne per E-Mail ([email protected]) zur Verfügung.

𝗙𝗿𝗮𝗴𝗲𝗯𝗼𝗴𝗲𝗻 𝘇𝘂𝗺 „𝗪𝗲𝗿𝘄𝗼𝗹𝗳𝘀𝘆𝗻𝗱𝗿𝗼𝗺“ – 𝗔𝗸𝘂𝘁𝗲 𝗩𝗲𝗿𝗵𝗮𝗹𝘁𝗲𝗻𝘀ä𝗻𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗻𝗲𝘂𝗿𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗔𝘂𝘀𝗳ä𝗹𝗹𝗲 𝗯𝗲𝗶 𝗛𝘂𝗻𝗱𝗲𝗻𝗕𝗶𝘁𝘁𝗲 𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝘁𝗲𝗶𝗹 ...
09/01/2025

𝗙𝗿𝗮𝗴𝗲𝗯𝗼𝗴𝗲𝗻 𝘇𝘂𝗺 „𝗪𝗲𝗿𝘄𝗼𝗹𝗳𝘀𝘆𝗻𝗱𝗿𝗼𝗺“ – 𝗔𝗸𝘂𝘁𝗲 𝗩𝗲𝗿𝗵𝗮𝗹𝘁𝗲𝗻𝘀ä𝗻𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗻𝗲𝘂𝗿𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗔𝘂𝘀𝗳ä𝗹𝗹𝗲 𝗯𝗲𝗶 𝗛𝘂𝗻𝗱𝗲𝗻
𝗕𝗶𝘁𝘁𝗲 𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝘁𝗲𝗶𝗹 𝘂𝗻𝗱 𝗵𝗲𝗹𝗳𝗲𝗻 𝘂𝗻𝘀!

Am 6. Dezember 2024 berichteten wir in unserem Facebook-Post unter „Wichtige Information für Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer“ über plötzlich auftretende neurologische Ausfälle wie etwa Panik- und Heulattacken und im Einzelfall auch epileptische Anfälle bei Hunden. Die Ursache ist aktuell noch ungeklärt. Unter anderem wird ein möglicher Zusammenhang mit bestimmten Kauartikeln und vor allem Rinderhautknochen diskutiert. Inzwischen gab es auch vermehrt ähnliche Meldungen und Rückrufe von Kauartikeln in angrenzenden europäischen Ländern.
Um die Auslöser für diese ungewöhnlichen Verhaltensänderungen, die auch als „Werwolfsyndrom“ bezeichnet werden, zu identifizieren, ist Ihre Unterstützung immens wichtig. Die TiHo Hannover hat gemeinsam mit der Abteilung Neurologie, Neurochirurgie & Epilepsie der Kleintierklinik der LMU München eine wissenschaftliche Umfrage gestartet, die sich an alle Hundebesitzer richtet. Ganz wichtig ist, dass auch Besitzerinnen und Besitzer nicht betroffener Hunde an der Umfrage teilnehmen. Nur so können wir die Risikofaktoren identifizieren! Prof. Dr. Andrea Fischer aus der Kleintierklinik der LMU: „Bitte nehmen Sie sich die Zeit von ca. 20 Minuten und füllen Sie den Fragebogen gewissenhaft aus, auch wenn Ihr Hund nicht betroffen ist. Auf diese Weise helfen Sie mit, Risikoktoren zu identifizieren, die Ursache genauer zu erforschen und hoffentlich solche Fälle in Zukunft zu vermeiden. Vielen Dank.“
Hier geht es zum Fragebogen für Hundebesitzerinnen und -besitzer für betroffene und auch nicht betroffene Hunde:
https://ibei.tiho-hannover.de/survey/epunver/
Aktuell raten wir Besitzerinnen und Besitzern von Hunden, die verhaltensauffällig sind oder an Epilepsie erkrankt sind, davon ab, Kauartikel jeder Art zu füttern! Betroffene Hunde sollten bei Tierneurologen (www.tier-neurologen.com) zur Untersuchung vorgestellt werden.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

Foto: ©pexels-rkjajoria

𝗔𝗹𝗹𝗲𝘀 𝗚𝘂𝘁𝗲 𝗳ü𝗿 𝟮𝟬𝟮𝟱!Liebe Tierbesitzerinnen, liebe Tierbesitzer,schon wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu. Sicherlich...
31/12/2024

𝗔𝗹𝗹𝗲𝘀 𝗚𝘂𝘁𝗲 𝗳ü𝗿 𝟮𝟬𝟮𝟱!

Liebe Tierbesitzerinnen, liebe Tierbesitzer,

schon wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu. Sicherlich können Sie auf viele schöne Tage zurückblicken, vielleicht hielt 2024 aber auch ein paar schwere Stunden für Sie parat.

Für 2025 wünschen wir Ihnen daher 365 Tage voller Glück, Freude, Zuversicht, Liebe, Gelassenheit - und natürlich Gesundheit!

Ihre Kleintierklinik der LMU

𝗙𝗿𝗼𝗵𝗲 𝗪𝗲𝗶𝗵𝗻𝗮𝗰𝗵𝘁𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗯𝗲𝘀𝗶𝗻𝗻𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗙𝗲𝘀𝘁𝘁𝗮𝗴𝗲!Liebe Tierbesitzerinnen, liebe Tierbesitzer,die Kleintierklinik der Ludwig-Ma...
24/12/2024

𝗙𝗿𝗼𝗵𝗲 𝗪𝗲𝗶𝗵𝗻𝗮𝗰𝗵𝘁𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗯𝗲𝘀𝗶𝗻𝗻𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗙𝗲𝘀𝘁𝘁𝗮𝗴𝗲!

Liebe Tierbesitzerinnen, liebe Tierbesitzer,

die Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München wünscht Ihnen frohe
Weihnachten! Ob abends bei Kerzenschein unter dem festlich geschmückten
Tannenbaum oder tagsüber im Schneegestöber – wir wünschen Ihnen wunderschöne Feiertage im Kreise Ihrer zwei- und vierbeinigen Familie.

Ihr Team der Kleintierklinik der LMU

𝗪𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴𝗲 𝗜𝗻𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗳ü𝗿 𝗛𝘂𝗻𝗱𝗲𝗯𝗲𝘀𝗶𝘁𝘇𝗲𝗿𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗛𝘂𝗻𝗱𝗲𝗯𝗲𝘀𝗶𝘁𝘇𝗲𝗿:Seit Ende August 2024 haben Tierärztinnen und Tierärzte in...
06/12/2024

𝗪𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴𝗲 𝗜𝗻𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗳ü𝗿 𝗛𝘂𝗻𝗱𝗲𝗯𝗲𝘀𝗶𝘁𝘇𝗲𝗿𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗛𝘂𝗻𝗱𝗲𝗯𝗲𝘀𝗶𝘁𝘇𝗲𝗿:

Seit Ende August 2024 haben Tierärztinnen und Tierärzte in Deutschland und umliegenden Ländern vermehrt Hunde gesehen, die plötzlich schwere neurologische Probleme zeigen. Das bedeutet, dass betroffene Hunde Verhaltensänderungen und Probleme mit dem Nervensystem haben. Die genaue Ursache ist noch unklar, aber wird aktuell intensiv erforscht.

Was wurde beobachtet?
Betroffene Hunde zeigen oft eine Kombination folgender Symptome:
1. Plötzliche Änderungen im Verhalten und unsichere, unkoordinierte Bewegungen.
2. Episoden von extremer Unruhe, Panik oder Schreien.
3. Der Versuch, durch Fenster oder Türen zu entkommen.
4. In manchen Fällen plötzlich auftretende Aggression.
5. Hinweise, dass die Hunde Dinge wahrnehmen, die nicht da sind (mögliche Halluzinationen).
6. In späteren Phasen epileptische Anfälle (Krämpfe)

Mögliche Ursachen:
Ein Zusammenhang mit der Fütterung von Rinderhautknochen wird untersucht, weil viele der betroffenen Hunde solche Knochen gefressen haben. Dieser Zusammenhang ist aber noch nicht bewiesen. Es könnten auch andere Gründe dahinterstecken, zum Beispiel Giftstoffe, Infektionen oder andere Krankheiten. Deswegen arbeiten Tierärzte eng mit Behörden und Labors zusammen, um die Ursachen zu finden.

Was können Sie als Hundebesitzer tun?
• Wenn Ihr Hund solche Symptome zeigt, suchen Sie bitte sofort eine Tierärztin oder einen Tierarzt auf, idealerweise mit Erfahrung in Neurologie.
• Erzählen Sie der Tierärztin/dem Tierarzt genau, was Ihr Hund gefressen hat. Falls Sie noch Verpackungen oder Reste von Futter oder Kauspielzeug haben, bewahren Sie diese bitte auf und notieren Sie Chargennummer und Mindesthaltbarkeitsdatum.
• Sollten Sie etwas Verdächtiges bemerken, informieren Sie bitte Ihre Tierärztin oder Ihren Tierarzt.
Warum ist das wichtig?
Die Symptome (z. B. Panik oder Unruhe) können viele Ursachen haben, daher ist eine gründliche Untersuchung notwendig, um andere Krankheiten auszuschließen. Manchmal sind Bluttests, eine Untersuchung des Gehirnwassers oder ein MRT nötig, um Genaueres herauszufinden.
Bisher wurden etwa 40 Hunde mit diesen Problemen bei Neurologinnen und Neurologen untersucht, aber es könnte noch mehr Fälle geben. Es ist entscheidend, dass alle Beteiligten zusammenarbeiten, um herauszufinden, was hinter diesen schweren Symptomen steckt.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Foto: ©pexels-alinaskazka

𝗟𝗶𝘃𝗲-𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿 𝗳ü𝗿 𝗧𝗜𝗘𝗥Ä𝗥𝗭𝗧𝗘𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗻𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗵𝗲 𝗮𝗺 𝟭𝟮.𝟭𝟮.𝟮𝟰 𝘂𝗺 𝟭𝟵.𝟯𝟬 𝗨𝗵𝗿𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮: „𝗣𝗶𝗹𝘇𝗲 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗡𝗮𝘀𝗲, 𝘄𝗮𝘀 𝘁𝘂𝗻? 𝗥𝗲𝘀𝗽𝗶𝗿𝗮𝘁𝗼𝗿...
06/12/2024

𝗟𝗶𝘃𝗲-𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿 𝗳ü𝗿 𝗧𝗜𝗘𝗥Ä𝗥𝗭𝗧𝗘
𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗻𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗵𝗲 𝗮𝗺 𝟭𝟮.𝟭𝟮.𝟮𝟰 𝘂𝗺 𝟭𝟵.𝟯𝟬 𝗨𝗵𝗿
𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮: „𝗣𝗶𝗹𝘇𝗲 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗡𝗮𝘀𝗲, 𝘄𝗮𝘀 𝘁𝘂𝗻? 𝗥𝗲𝘀𝗽𝗶𝗿𝗮𝘁𝗼𝗿𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗠𝘆𝗸𝗼𝘀𝗲𝗻 𝗯𝗲𝗶 𝗛𝘂𝗻𝗱 𝘂𝗻𝗱 𝗞𝗮𝘁𝘇𝗲“ 𝗺𝗶𝘁 𝗗𝗿. 𝗔𝗻𝗻𝗮-𝗟𝗲𝗻𝗮 𝗣𝗿𝗼𝗸𝘀𝗰𝗵

Chronischer Nasenausfluss bei Hund und Katze hat verschiedene Ursachen. Nasale Mykosen zählen dabei zu den wichtigen Differentialdiagnosen. Pilz-Konidien sind ubiquitär und werden während des Atmens inhaliert. Warum aber erkranken manche Hunde und Katzen an einer nasalen Mykose? Wie diagnostiziert man Pilze in der Nase und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Dr. Anna-Lena Proksch wird in ihrem Vortrag über das Erkrankungsbild, die Diagnostik und Therapie nasaler Mykosen und die Unterschiede bei Hund und Katze referieren.

Über Dr. Anna-Lena Proksch:
Dr. Anna-Lena Proksch studierte Tiermedizin und promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Ihre Residency in der Inneren Medizin der Kleintiere im Rahmen des European College of Veterinary Internal Medicine absolvierte sie an der Medizinischen Kleintierklinik der LMU München. Von 2017 bis 2022 arbeitete sie an der JLU Gießen, wo sie unter der Leitung von Klinikleiter Prof. Dr. Andreas Moritz auch ihre PhD-Arbeit begonnen hat. Im Jahr 2022 kehrte sie als internistische Oberärztin an die Kleintierklinik der LMU zurück. Sie ist Diplomate des European College of Veterinary Internal Medicine (EBVS® European Veterinary Specialist in Small Animal Internal Medicine) und Fachtierärztin für Innere Medizin der Kleintiere.

Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 12. Dezember 2024, um 19.30 Uhr
ATF‐Anerkennung nach §10 der ATF‐Statuten: 2 Stunden

Hier melden Sie sich an:
https://www.med.vetmed.uni-muenchen.de/veranstaltungen/muenchner_kleintierr/index.html

𝗘𝘅𝗸𝗹𝘂𝘀𝗶𝘃 𝗳ü𝗿 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗲𝗟𝗶𝘃𝗲-𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿 𝗱𝗲𝗿 𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗻𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗵𝗲 𝗮𝗺 𝟮𝟴.𝟭𝟭.𝟮𝟰 𝘂𝗺 𝟭𝟵.𝟯𝟬 𝗨𝗵𝗿𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮: „𝗡𝗼𝘁𝗳ä𝗹𝗹...
15/11/2024

𝗘𝘅𝗸𝗹𝘂𝘀𝗶𝘃 𝗳ü𝗿 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗲
𝗟𝗶𝘃𝗲-𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿 𝗱𝗲𝗿 𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗻𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗵𝗲 𝗮𝗺 𝟮𝟴.𝟭𝟭.𝟮𝟰 𝘂𝗺 𝟭𝟵.𝟯𝟬 𝗨𝗵𝗿
𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮: „𝗡𝗼𝘁𝗳ä𝗹𝗹𝗲 – 𝗺ö𝗴𝗹𝗶𝗰𝗵𝘀𝘁 𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿 𝘃𝗼𝗺 𝗘𝗺𝗲𝗿𝗴𝗲𝗻𝗰𝘆 𝗥𝗼𝗼𝗺 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗢𝗣 𝘂𝗻𝗱 𝗯𝗮𝗹𝗱 𝘄𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿 𝗻𝗮𝗰𝗵 𝗛𝗮𝘂𝘀𝗲“ 𝗺𝗶𝘁 𝗣𝗿𝗼𝗳. 𝗗𝗿. 𝗦𝘂𝘀𝗮𝗻𝗻𝗲 𝗟𝗮𝘂𝗲𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝗗𝗿. 𝗥𝗲𝗻é 𝗗ö𝗿𝗳𝗲𝗹𝘁

Im Notfall werden häufig lebensbedrohlich erkrankte oder verunfallte Patienten vorgestellt. Daher muss es in der Regel schnell gehen. Polytraumatisierte Tiere oder Notfälle wie ein rupturierter Milztumor benötigen eine adäquate Stabilisierung, effiziente Diagnostik und oftmals eine Not-OP. Wie Sie in diesen stressigen Situationen Ruhe bewahren können und Ihren Patienten bald wieder nach Hause entlassen können, erfahren Sie in unserem Live-Webinar am 28. November. Natürlich wird es auch genügend Zeit für Ihre Fragen geben.

Über Prof. Dr. Susanne Lauer:
Prof. Dr. Susanne Lauer absolvierte ihr Tiermedizinstudium in München. Anschließend arbeitete sie 20 Jahre lang an Universitäten und Tierkliniken in den USA, wo sie 2003 auch ihre Residency für Chirurgie abschloss. Sie ist Diplomate für Kleintierchirurgie des American und des European Colleges of Veterinary Surgeons und seit 2015 außerdem Diplomate des American und des European Colleges of Veterinary Sports Medicine and Rehabilitation. Seit 2017 hat sie einen Lehrauftrag für Kleintierchirurgie und ist Oberärztin für Chirurgie an der (Chirurgischen) Kleintierklinik der LMU München. Ihre Aufgabengebiete umfassen neben Physiotherapie, Gang- und Balanceanalysen die Stoßwellentherapie und den Fixateur Externe. Susanne Lauer steht für geballtes Fachwissen und versteht es, dieses mit viel Leidenschaft zu vermitteln.

Über Dr. René Dörfelt:
Dr. René Dörfelt studierte Tiermedizin an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig und promovierte zum Thema „Hämodialyse beim Hund“ an der Kleintierklinik der Freien Universität Berlin. Seine Residency absolvierte er an der Klinik für Anästhesie und perioperative Intensivmedizin der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Er ist Diplomate für Anästhesie und Analgesie sowie für Notfall- und Intensivmedizin. Seit 2011 arbeitet Dr. René Dörfelt als Oberarzt in der Intensiv- und Notfallmedizin an der (Medizinischen) Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Wir freuen uns auf diesen spannenden und kurzweiligen Vortrag!

Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 28. November 2024, um 19.30 Uhr
ATF‐Anerkennung nach §10 der ATF‐Statuten: 2 Stunden

Hier melden Sie sich an:
https://www.med.vetmed.uni-muenchen.de/veranstaltungen/muenchner_kleintierr/index.html

𝗢𝗻𝗹𝗶𝗻𝗲-𝗩𝗼𝗿𝘁𝗿𝗮𝗴 𝗱𝗲𝘀 𝗩𝗲𝗿𝗲𝗶𝗻𝘀 „𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗳ü𝗿 𝗧𝗶𝗲𝗿𝗿𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲“ 𝗮𝗺 𝗠𝗶𝘁𝘁𝘄𝗼𝗰𝗵, 𝟮𝟳. 𝗡𝗼𝘃𝗲𝗺𝗯𝗲𝗿 𝟮𝟬𝟮𝟰, 𝗮𝗯 𝟭𝟳.𝟬𝟬 𝗨𝗵𝗿𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮: „𝗞𝗮𝘁𝘇𝗲𝗻 𝗺𝗶𝘁 𝗙𝗜𝗣-...
25/10/2024

𝗢𝗻𝗹𝗶𝗻𝗲-𝗩𝗼𝗿𝘁𝗿𝗮𝗴 𝗱𝗲𝘀 𝗩𝗲𝗿𝗲𝗶𝗻𝘀 „𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗳ü𝗿 𝗧𝗶𝗲𝗿𝗿𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲“ 𝗮𝗺 𝗠𝗶𝘁𝘁𝘄𝗼𝗰𝗵, 𝟮𝟳. 𝗡𝗼𝘃𝗲𝗺𝗯𝗲𝗿 𝟮𝟬𝟮𝟰, 𝗮𝗯 𝟭𝟳.𝟬𝟬 𝗨𝗵𝗿
𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮: „𝗞𝗮𝘁𝘇𝗲𝗻 𝗺𝗶𝘁 𝗙𝗜𝗣-/𝗙𝗜𝗩-𝗜𝗻𝗳𝗲𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻 – 𝗧𝗵𝗲𝗿𝗮𝗽𝗶𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗠𝗮𝗻𝗮𝗴𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁 “
𝗺𝗶𝘁 𝗣𝗿𝗼𝗳. 𝗗𝗿. 𝗞𝗮𝘁𝗿𝗶𝗻 𝗛𝗮𝗿𝘁𝗺𝗮𝗻𝗻

„Die feline infektiöse Peritonitis (FIP) ist eine furchtbare, durch das feline Coronavirus (FCoV) ausgelöste Infektionskrankheit bei Katzen, die wir jetzt aber endlich heilen können“, sagt Prof. Dr. Katrin Hartmann, Leiterin der Kleintierklinik der LMU München. Anders das feline Immunschwächevirus (FIV) – es kommt in Katzenpopulationen weltweit vor, kann aber sehr gut gemanaged werden, und Katzen, die mit FIV infiziert sind, können mit richtigem Management eine ganz normale Lebenserwartung haben.

Der Verein „Menschen für Tierrechte - Bundesverband der Tierversuchsgegner e. V.“ bietet einen online-Vortrag über das Management von Katzen mit FIP und von Katzen mit FIV-Infektion, präsentiert von Prof. Dr. Katrin Hartmann, für Tierärztinnen und Tierärzte an.
Der Verein Menschen für Tierrechte – Bundesverband der Tierversuchsgegner e. V. wurde 1982 gegründet und setzt sich für den Schutz und die Rechte von Tieren in Deutschland ein. Er arbeitet daran, die Lebensbedingungen von Tieren zu verbessern und ihr Leid zu vermindern. Der Verein engagiert sich politisch, informiert die Öffentlichkeit und setzt sich für gesetzliche Änderungen ein, um den Tierschutz zu stärken. Er kooperiert mit anderen Organisationen und fördert Alternativen zu Tierversuchen sowie eine tierfreundliche Lebensweise.

Prof. Dr. Katrin Hartmann, Leiterin der Kleintierklinik der LMU und Kleintier-Internistin, für die insbesondere die Infektionskrankheiten bei Katzen eine Herzensangelegenheit darstellen, steht als Referentin zur Verfügung. Sie forscht bereits seit über 25 Jahren über die FIV-Infektion und FIP. Lange schon ist sie weltweit führend im Bereich der Infektionskrankheiten bei Katzen. In diesem online-Vortrag wird Prof. Dr. Katrin Hartmann ein Update zu FIV-Infektion und FIP geben. Therapie und Management bilden die Schwerpunkte ihres Vortrags. Natürlich gibt es auch genügend Zeit für Fragen.

Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 27. November 2024, von 17.00 Uhr bis 18:30 Uhr
Format: online via Zoom (ohne Aufzeichnung)
Teilnahmegebühr: 40,00 Euro
ATF-Anerkennung nach §10 der ATF-Statuten: 2 Stunden

Anmeldungen für diesen online-Vortrag sind bis zum 25.11.2024 bei Frau Judith Reinartz, Geschäftsführerin des Vereins „Menschen für Tierrechte“, unter [email protected] möglich. Die Teilnahmegebühr ist bis zum 25.11.2024 auf das Konto von Menschen für Tierrechte bei der GLS Bank IBAN DE61 4306 0967 1092 5437 00 zu überweisen.

Foto: Prof. Dr. Katrin Hartmann (©LMU München)

𝗩𝗲𝗿𝗮𝗻𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴𝘀𝗵𝗶𝗻𝘄𝗲𝗶𝘀 𝗛𝘆𝗯𝗿𝗶𝗱𝘃𝗲𝗿𝗮𝗻𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴𝗛𝗲𝗿𝗯𝘀𝘁𝘀𝗲𝗺𝗶𝗻𝗮𝗿 𝟮𝟬𝟮𝟰 « 𝗚𝗲𝘀𝘂𝗻𝗱𝗵𝗲𝗶𝘁𝘀𝘃𝗼𝗿𝘀𝗼𝗿𝗴𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗸𝗹𝗶𝗻𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗜𝗻𝗳𝗲𝗸𝘁𝗶𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝗲 » 𝗮𝗺 𝗨𝗻𝗶𝘃𝗲...
18/10/2024

𝗩𝗲𝗿𝗮𝗻𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴𝘀𝗵𝗶𝗻𝘄𝗲𝗶𝘀 𝗛𝘆𝗯𝗿𝗶𝗱𝘃𝗲𝗿𝗮𝗻𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴
𝗛𝗲𝗿𝗯𝘀𝘁𝘀𝗲𝗺𝗶𝗻𝗮𝗿 𝟮𝟬𝟮𝟰 « 𝗚𝗲𝘀𝘂𝗻𝗱𝗵𝗲𝗶𝘁𝘀𝘃𝗼𝗿𝘀𝗼𝗿𝗴𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗸𝗹𝗶𝗻𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗜𝗻𝗳𝗲𝗸𝘁𝗶𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝗲 » 𝗮𝗺 𝗨𝗻𝗶𝘃𝗲𝗿𝘀𝗶𝘁ä𝗿𝗲𝗻 𝗧𝗶𝗲𝗿𝘀𝗽𝗶𝘁𝗮𝗹 𝗭ü𝗿𝗶𝗰𝗵 𝗳ü𝗿 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗲
𝗠𝗶𝘁 𝗚𝗮𝘀𝘁𝗿𝗲𝗳𝗲𝗿𝗲𝗻𝘁𝗶𝗻 𝗣𝗿𝗼𝗳. 𝗗𝗿. 𝗞𝗮𝘁𝗿𝗶𝗻 𝗛𝗮𝗿𝘁𝗺𝗮𝗻𝗻

Impfen oder Antikörper messen? FIP bei Katzen: Was tun bei einem Rückfall? Augenveränderungen bei Systeminfektionen: Glukokortikoide – ja oder nein? Antibiotika geben oder nicht?
Die Antworten auf diese Fragen und vieles mehr bekommst du bei unserem Herbstseminar am 15.–16. November 2024, das sich rund um Gesundheitsvorsorge und klinische Infektiologie dreht!

Ein besonderes Highlight ist unsere diesjährige Gastreferentin Prof. Dr. Katrin Hartmann von der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie wird spannende Vorträge zu zeitgemäßem Impfmanagement und der Therapie der felinen infektiösen Peritonitis (FIP) halten.

Zusätzlich erwartet dich ein Expertenteam aus dem Universitären Tierspital Zürich, das praxisnahe Einblicke in verschiedene Fachgebiete bietet – ideal für Allgemeinpraktiker:innen und Spezialist:innen gleichermaßen.

Melde dich jetzt an und sichere dir deinen Platz: https://www.tierspital.uzh.ch/tieraerzte/weiterbildungsangebot/
Wir freuen uns darauf, dich entweder persönlich oder online begrüßen zu dürfen!

Dein Team der Gesundheitsvorsorge und klinischen Infektiologie
Klinik für Kleintiermedizin, Universitäres Tierspital Zürich

𝗘𝘅𝗸𝗹𝘂𝘀𝗶𝘃 𝗳ü𝗿 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗲𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿: 𝗔𝗸𝘁𝘂𝗮𝗹𝗶𝘀𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝗸𝘂𝗿𝘀 𝗥ö𝗻𝘁𝗴𝗲𝗻𝗳𝗮𝗰𝗵𝗸𝘂𝗻𝗱𝗲 𝗶𝗺 𝗦𝘁𝗿𝗮𝗵𝗹𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝘂𝘁𝘇 𝗮𝗺 𝟮𝟯. 𝗡𝗼𝘃𝗲𝗺𝗯𝗲𝗿 ...
17/10/2024

𝗘𝘅𝗸𝗹𝘂𝘀𝗶𝘃 𝗳ü𝗿 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗲
𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿: 𝗔𝗸𝘁𝘂𝗮𝗹𝗶𝘀𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝗸𝘂𝗿𝘀 𝗥ö𝗻𝘁𝗴𝗲𝗻𝗳𝗮𝗰𝗵𝗸𝘂𝗻𝗱𝗲 𝗶𝗺 𝗦𝘁𝗿𝗮𝗵𝗹𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝘂𝘁𝘇 𝗮𝗺 𝟮𝟯. 𝗡𝗼𝘃𝗲𝗺𝗯𝗲𝗿 𝟮𝟬𝟮𝟰

Am Samstag, 23. November 2024 findet von 8.15 Uhr bis 17.00 Uhr das Webinar „Strahlenschutzkurs“, Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Tierärztinnen und Tierärzte, inklusive CT-Fachkunde, statt.
Der Tag ist gefüllt mit spannenden Vorträgen und praktischen Fallbeispielen. Unsere Expertinnen und Experten:

PD Dr. Bianka Schulz, ECVIM-CA
Dr. Lara Matiasek, Dipl. EVN und
PD Dr. Andreas Brühschwein, Dipl. ECVDI
führen durch den Tag.

Datum und Uhrzeit: 23.11.2024 von 8.15 Uhr bis 17.00 Uhr
Anerkennung von 6 ATF-Stunden
Weitere Infos und Anmeldung:
https://www.med.vetmed.uni-muenchen.de/veranstaltungen/roentgenfachkunde/index.html

𝗘𝘅𝗸𝗹𝘂𝘀𝗶𝘃 𝗳ü𝗿 𝗭ü𝗰𝗵𝘁𝗲𝗿𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗭ü𝗰𝗵𝘁𝗲𝗿:𝟭𝟭. 𝗭ü𝗰𝗵𝘁𝗲𝗿𝘀𝗲𝗺𝗶𝗻𝗮𝗿 𝗮𝗺 𝗦𝗮𝗺𝘀𝘁𝗮𝗴, 𝟯𝟬. 𝗡𝗼𝘃𝗲𝗺𝗯𝗲𝗿 𝟮𝟬𝟮𝟰 𝘃𝗼𝗻 𝟭𝟯.𝟬𝟬 𝗨𝗵𝗿 𝗯𝗶𝘀 𝗰𝗮. 𝟭𝟳.𝟬𝟬 𝗨𝗵𝗿Li...
15/10/2024

𝗘𝘅𝗸𝗹𝘂𝘀𝗶𝘃 𝗳ü𝗿 𝗭ü𝗰𝗵𝘁𝗲𝗿𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗭ü𝗰𝗵𝘁𝗲𝗿:
𝟭𝟭. 𝗭ü𝗰𝗵𝘁𝗲𝗿𝘀𝗲𝗺𝗶𝗻𝗮𝗿 𝗮𝗺 𝗦𝗮𝗺𝘀𝘁𝗮𝗴, 𝟯𝟬. 𝗡𝗼𝘃𝗲𝗺𝗯𝗲𝗿 𝟮𝟬𝟮𝟰 𝘃𝗼𝗻 𝟭𝟯.𝟬𝟬 𝗨𝗵𝗿 𝗯𝗶𝘀 𝗰𝗮. 𝟭𝟳.𝟬𝟬 𝗨𝗵𝗿

Liebe Hundezüchterinnen und -züchter,
wir laden Sie herzlich ein zu unserem 11. Züchterseminar am Samstag, 30. November 2024 von 13 Uhr bis ca. 17 Uhr an der Kleintierklinik der LMU München! Auch in diesem Jahr wurde wieder ein umfangreiches und informatives Programm mit Vorträgen von Tierärztinnen und Tierärzten aus der Kleintierklinik der LMU für Sie zusammengestellt.

Veranstaltungsort: Hörsaal der Gynäkologie, Königinstr. 12, 80539 München

Teilnahmegebühr: 50 EUR inkl. 7 % MwSt. (inklusive Vortragsunterlagen und Imbiss)

Anmeldung: Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Nach Abschluss Ihrer Registrierung bekommen Sie von uns die Buchungsbestätigung sowie die Rechnung über die Teilnahmegebühr per E-Mail zugeschickt.

Über unsere Züchterseminare:
Unsere Züchterseminare bieten die optimale Möglichkeit der Fortbildung für Züchter und Tierbesitzer. Wir veranstalten Neuzüchterseminare für Einsteiger, Seminare für Zuchtrüdenbesitzer sowie Seminare mit Vorträgen zu aktuellen Themen rund um das Thema Hunde- und Katzengesundheit und Zucht.

Weitere Infos und Buchung:
https://www.med.vetmed.uni-muenchen.de/veranstaltungen/zuechter/index.html #/

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Das Team der Kleintierreproduktion der LMU

𝗘𝘅𝗸𝗹𝘂𝘀𝗶𝘃 𝗳ü𝗿 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗲𝗟𝗶𝘃𝗲-𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿 𝗱𝗲𝗿 𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗻𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗵𝗲 𝗮𝗺 𝟮𝟰.𝟭𝟬.𝟮𝟰 𝘂𝗺 𝟭𝟵.𝟯𝟬 𝗨𝗵𝗿𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮: „𝗛𝗶𝗹𝗳𝗲, ...
03/10/2024

𝗘𝘅𝗸𝗹𝘂𝘀𝗶𝘃 𝗳ü𝗿 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗲
𝗟𝗶𝘃𝗲-𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿 𝗱𝗲𝗿 𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗻𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗵𝗲 𝗮𝗺 𝟮𝟰.𝟭𝟬.𝟮𝟰 𝘂𝗺 𝟭𝟵.𝟯𝟬 𝗨𝗵𝗿
𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮: „𝗛𝗶𝗹𝗳𝗲, 𝗺𝗲𝗶𝗻 𝗣𝗮𝘁𝗶𝗲𝗻𝘁 𝗯𝗹𝘂𝘁𝗲𝘁! 𝗚𝗲𝗿𝗶𝗻𝗻𝘂𝗻𝗴𝘀𝘀𝘁ö𝗿𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗯𝗲𝗶 𝗛𝘂𝗻𝗱 𝘂𝗻𝗱 𝗞𝗮𝘁𝘇𝗲“ 𝗺𝗶𝘁 𝗗𝗿. 𝗩𝗲𝗿𝗮 𝗚𝗲𝗶𝘀𝗲𝗻

Patienten mit Blutungsneigung stellen in der Praxis häufig eine Herausforderung dar. In diesem Kleintierreihe‐Webinar präsentiert Frau Dr. Geisen das Thema anhand einer praxisnahen Erarbeitung von spannenden Fällen bei Hunden und Katzen. Dabei bespricht sie zugrundeliegende Ursachen, die diagnostische Aufarbeitung und Therapie von Gerinnungsstörungen. Natürlich ist auch Platz für Ihre Fragen.

Über Dr. Vera Geisen:
Dr. Vera Geisen studierte Tiermedizin an der Justus-Liebig-Universität in Gießen und promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Ihre Residency in der Inneren Medizin der Kleintiere im Rahmen des European College of Veterinary Internal Medicine absolvierte sie 2004-2008 an der Medizinischen Kleintierklinik der LMU München und am Small Animal Veterinary Teaching Hospital der University of Georgia in Athens (USA). Seit 2009 arbeitet sie an der Medizinischen Kleintierklinik als internistische Oberärztin. Sie ist Diplomate des European College of Veterinary Internal Medicine (EBVS® European Veterinary Specialist in Small Animal Internal Medicine) und Fachtierärztin für Innere Medizin der Kleintiere. Ihr Arbeitsschwerpunkt ist die Hämatologie bei Hunden und Katzen.

Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 24. Oktober 2024, um 19.30 Uhr
ATF‐Anerkennung nach §10 der ATF‐Statuten: 2 Stunden

Hier melden Sie sich an:
https://www.med.vetmed.uni-muenchen.de/veranstaltungen/muenchner_kleintierr/index.html

𝗔𝗯 𝗵𝗲𝘂𝘁𝗲 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝘄𝗶𝗿 𝗹ä𝗻𝗴𝗲𝗿 𝗳ü𝗿 𝗦𝗶𝗲 𝗱𝗮!Von heute an ist unsere Anmeldung an regulären Werktagen von 07:30 Uhr bis 19:00 Uhr...
01/10/2024

𝗔𝗯 𝗵𝗲𝘂𝘁𝗲 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝘄𝗶𝗿 𝗹ä𝗻𝗴𝗲𝗿 𝗳ü𝗿 𝗦𝗶𝗲 𝗱𝗮!

Von heute an ist unsere Anmeldung an regulären Werktagen von 07:30 Uhr bis 19:00 Uhr durchgehend für Sie geöffnet!
Wenn Sie in Zukunft erst später am Tag Zeit finden, bestelltes Futter oder Medikamente für Ihren Liebling an unserem Haus abzuholen, ist dies nun kein Problem mehr. Mit unseren neuen Öffnungszeiten haben Sie ab sofort länger einen Ansprechpartner unseres Anmeldungsteams an Ihrer Seite. Zusätzlich möchten wir auf diese Weise Ihre Wartezeit in der bisherigen Stoßzeit am späten Nachmittag verkürzen.
Natürlich bleibt unsere Notdienstversorgung 24 Stunden an 7 Tagen die Woche weiterhin bestehen.

Aktuelle Informationen rund um unsere Kleintierklinik finden Sie hier:
https://www.med.vetmed.uni-muenchen.de/baukasten-startseite/index.html

𝗡𝗲𝘂𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻 𝘃𝗼𝗻 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝗺 𝗙𝗜𝗣-𝗦𝘁𝘂𝗱𝗶𝗲𝗻𝘁𝗲𝗮𝗺:𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗱𝗶𝘀𝘇𝗶𝗽𝗹𝗶𝗻ä𝗿𝗲𝘀 𝗧𝗿𝗲𝗳𝗳𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝘀𝗴𝗿𝘂𝗽𝗽𝗲 „𝗖𝗜𝗖𝗞“Kennen Sie die Arbeitsgruppe ...
20/09/2024

𝗡𝗲𝘂𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻 𝘃𝗼𝗻 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝗺 𝗙𝗜𝗣-𝗦𝘁𝘂𝗱𝗶𝗲𝗻𝘁𝗲𝗮𝗺:
𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗱𝗶𝘀𝘇𝗶𝗽𝗹𝗶𝗻ä𝗿𝗲𝘀 𝗧𝗿𝗲𝗳𝗳𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝘀𝗴𝗿𝘂𝗽𝗽𝗲 „𝗖𝗜𝗖𝗞“

Kennen Sie die Arbeitsgruppe "Coronavirus in Cats and Kids" (CICK)? Diese vereint Medizinerinnen und Mediziner aus der Veterinär- und der Humanmedizin sowie weitere Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen. Deren gemeinsames Ziel ist es, durch Coronaviren ausgelöste Krankheiten bei Katzen und Kindern zu erforschen und zu bekämpfen. Seit der Gründung dieser Gruppe haben unsere Expertinnen und Experten bereits wichtige Beiträge zum aktuellen Wissensstand über FIP (feline infektiöse Peritonitis) geleistet, insbesondere die erste prospektive FIP-Therapiestudie mit oralem GS-441524 unter tierärztlicher Kontrolle, die Analyse verschiedener prognostischer Marker und die Einführung neuer diagnostischer Methoden. Die vormals ausnahmslos tödlich verlaufende Viruserkrankung jetzt erfolgreich behandeln zu können, ist ein Durchbruch in der Veterinärmedizin.

Am 17. Mai 2024 fand das zweite Symposium der CICK-Gruppe ("Coronaviruses in Cats and Kids") am Universitären Tierspital der Vetsuisse-Fakultät Zürich statt. Eine wunderbare Gelegenheit für die Mitglieder des Münchner Teams der Therapiestudie gegen die FIP, sich mit den Kolleginnen und Kollegen aus der Vetsuisse-Fakultät Zürich über die bereits erzielten Ergebnisse der gemeinsamen Studien auszutauschen. Die 16 Teilnehmenden vor Ort und zehn online Zugeschalteten, präsentierten ihre Resultate und es kam zu produktiven Gesprächen und vielen neuen Ideen für weitere Teilprojekte. Diese fruchtbare Zusammenarbeit wird durch den Global Strategy and Partnership Fund der Universität Zürich unterstützt.

Wir freuen uns sehr, Teil dieser Erfolgsstorys zu sein und uns für die Gesundheit der Katzen und Menschen weiter einsetzen zu dürfen! Sind Sie interessiert an der FIP und unserer FIP-Therapiestudie? Hier finden Sie weitere Informationen: https://www.med.vetmed.uni-muenchen.de/news/fip2/index.html

Falls Sie Ihre Katze in unsere Therapiestudie einschließen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: [email protected]
Bildunterschrift, ©2024 Vetsuisse Faculty, UZH / Michelle Aimée Oesch

Erste Reihe v.l.n.r:
Daniela Krentz
Katharina Buchta
Andrea Spiri
Katharina Zwicklbauer
Aline Crespo Bouzon
Regina Hofmann-Lehmann
Solène Meunier
Zweite Reihe v.l.n.r:
Ilaria Cerchiaro
Benita Pineroli
Celia de Witt Curtius
Anna Zuzzi-Krebitz
Dritte Reihe v.l.n.r:
Marina Meli
Julia Stachowski
Michael Hofmann

𝗩𝗲𝗿𝗮𝗻𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴𝘀𝗵𝗶𝗻𝘄𝗲𝗶𝘀 𝗛𝘆𝗯𝗿𝗶𝗱𝘃𝗲𝗿𝗮𝗻𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴𝗛𝗲𝗿𝗯𝘀𝘁𝘀𝗲𝗺𝗶𝗻𝗮𝗿 𝟮𝟬𝟮𝟰 « 𝗚𝗲𝘀𝘂𝗻𝗱𝗵𝗲𝗶𝘁𝘀𝘃𝗼𝗿𝘀𝗼𝗿𝗴𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗸𝗹𝗶𝗻𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗜𝗻𝗳𝗲𝗸𝘁𝗶𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝗲 » 𝗮𝗺 𝗨𝗻𝗶𝘃𝗲...
13/09/2024

𝗩𝗲𝗿𝗮𝗻𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴𝘀𝗵𝗶𝗻𝘄𝗲𝗶𝘀 𝗛𝘆𝗯𝗿𝗶𝗱𝘃𝗲𝗿𝗮𝗻𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴
𝗛𝗲𝗿𝗯𝘀𝘁𝘀𝗲𝗺𝗶𝗻𝗮𝗿 𝟮𝟬𝟮𝟰 « 𝗚𝗲𝘀𝘂𝗻𝗱𝗵𝗲𝗶𝘁𝘀𝘃𝗼𝗿𝘀𝗼𝗿𝗴𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗸𝗹𝗶𝗻𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗜𝗻𝗳𝗲𝗸𝘁𝗶𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝗲 » 𝗮𝗺 𝗨𝗻𝗶𝘃𝗲𝗿𝘀𝗶𝘁ä𝗿𝗲𝗻 𝗧𝗶𝗲𝗿𝘀𝗽𝗶𝘁𝗮𝗹 𝗭ü𝗿𝗶𝗰𝗵 𝗳ü𝗿 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗲

Unsere Kleintierklinik der LMU München freut sich, im Namen des Universitären Tierspitals Zürich auf das folgende, interessante Herbstseminar hinweisen zu dürfen:

An alle Tierärztinnen und Tierärzte, die sich für die Gesundheitsvorsorge und klinische Infektiologie begeistern: Wir freuen uns, unser bevorstehendes Herbstseminar 2024 rund um die Gesundheitsvorsorge und klinische Infektiologie anzukündigen!
Datum: 15.-16. November 2024
Uhrzeit: 8:00-17:30
Ort: Hybridveranstaltung - Demonstrationshörsaal, Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich (Tierspital), Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich und online
Thema: Im Wandel der Zeit: Aktuelle praxisbezogene Entwicklungen in der Gesundheitsvorsorge und Infektiologie
Nehmen Sie an dieser spannenden und informativen Tagung teil, um Ihr Wissen im Kampf gegen Infektionskrankheiten bei Hunden und Katzen zu verbessern. Wir haben für Sie ein spannendes und abwechslungsreiches Programm mit einem praxisorientierten Update zur bestmöglichen Gesundheitsvorsorge und ausgewählten Infektionskrankheiten von Hund und Katze zusammengestellt.
Unsere diesjährige Gastreferentin Frau Prof. Dr. Katrin Hartmann muss man nicht mehr vorstellen! Sie bringt aus der Ludwig-Maximilian-Universität in München drei spannende Vorträge über Ihre zwei besonderen Steckenpferde mit: es geht um zeitgemässes Impfmanagement und Therapie der felinen infektiösen Peritonitis.
Es freut uns ebenfalls, ein abteilungsübergreifendes Team von Expertinnen und Experten aus dem Universitären Tierspital Zürich zusammengebracht zu haben, die Ihnen aus ihren jeweiligen Fachgebieten die neuesten Informationen präsentieren werden; damit alle – egal, ob Allgemeinpraktiker oder Spezialisten – etwas für sich finden.
Für die Anmeldung und weitere Details besuchen Sie www.tierspital.uzh.ch/tieraerzte/weiterbildungsangebot/

Wir freuen uns bereits jetzt, Sie persönlich oder online begrüssen zu dürfen!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team Gesundheitsvorsorge und klinische Infektiologie am Universitären Tierspital Zürich

𝗘𝘅𝗸𝗹𝘂𝘀𝗶𝘃 𝗳ü𝗿 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗲𝗟𝗶𝘃𝗲-𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿 𝗱𝗲𝗿 𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗻𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗵𝗲 𝗮𝗺 𝗗𝗼𝗻𝗻𝗲𝗿𝘀𝘁𝗮𝗴, 𝟭𝟵. 𝗦𝗲𝗽𝘁𝗲𝗺𝗯𝗲𝗿 𝟮𝟬𝟮𝟰 𝘂𝗺 𝟭𝟵...
05/09/2024

𝗘𝘅𝗸𝗹𝘂𝘀𝗶𝘃 𝗳ü𝗿 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗲
𝗟𝗶𝘃𝗲-𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿 𝗱𝗲𝗿 𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗻𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗵𝗲 𝗮𝗺 𝗗𝗼𝗻𝗻𝗲𝗿𝘀𝘁𝗮𝗴, 𝟭𝟵. 𝗦𝗲𝗽𝘁𝗲𝗺𝗯𝗲𝗿 𝟮𝟬𝟮𝟰 𝘂𝗺 𝟭𝟵.𝟯𝟬 𝗨𝗵𝗿
𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮: „𝗚𝗿𝗼ß𝗲 𝗣𝗿𝗼𝘀𝘁𝗮𝘁𝗮, 𝗴𝗿𝗼ß𝗲𝘀 𝗣𝗿𝗼𝗯𝗹𝗲𝗺? 𝗗𝗶𝗮𝗴𝗻𝗼𝘀𝘁𝗶𝗸 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗵𝗲𝗿𝗮𝗽𝗶𝗲 𝘃𝗼𝗻 𝗣𝗿𝗼𝘀𝘁𝗮𝘁𝗮𝗲𝗿𝗸𝗿𝗮𝗻𝗸𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗯𝗲𝗶𝗺 𝗛𝘂𝗻𝗱“ 𝗺𝗶𝘁 𝗗𝗿. 𝗖𝗵𝗿𝗶𝘀𝘁𝗶𝗮𝗻𝗲 𝗢𝘁𝘇𝗱𝗼𝗿𝗳𝗳

Dieses spannende Webinar wird den aktuellen Wissensstand zur Diagnostik und Therapie von Prostataerkrankungen des Hundes anschaulich darstellen. Frau Dr. Christiane Otzdorff, Diplomate ECAR (European Collage for Animal Reproduction) und Fachtierärztin für Tierzucht und Biotechnologie brennt für alles, was mit der männlichen Reproduktion zu tun hat! Sie ist deutschlandweit eine der wenigen auf Andrologie spezialisierten Diplomates für Reproduktionsmedizin. Sie ist nicht nur eine ausgewiesene Spezialistin, sondern auch eine äußerst unterhaltsame Rednerin.
Freuen Sie sich daher auf einen besonders kurzweiligen Fortbildungsabend!

Frau Dr. Otzdorff wird dabei in ihrem Vortrag insbesondere auf die benigne Prostatahyperplasie, die Prostatitis sowie auf Neoplasien der Prostata eingehen. Neben dem Management von Erkrankungen wird auch die Unterscheidung zwischen pathologischen Veränderungen und Veränderungen ohne klinische Bedeutung eine wichtige Rolle spielen.

Über Dr. Christiane Otzdorff:
Dr. Christiane Otzdorff studierte Veterinärmedizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen und promovierte dann an der Freien Universität Berlin. Danach startete sie an der LMU München zunächst in der ehemaligen Chirurgischen und Gynäkologischen Kleintierklinik im Bereich der Reproduktionsmedizin (Labor), im Anschluss in der ehem. Chirurgischen und Gynäkologischen Kleintierklinik (jetzt Kleintierklinik der LMU) sowie in der Klinik für Pferde der LMU im Bereich der Reproduktionsmedizin (Schwerpunkt Andrologie alle Tierarten Kleintier, Pferd, Wiederkäuer und Schwein). Christiane Oztdorff meisterte nicht nur erfolgreich die Prüfung zum European Diplomate of Animal Reproduktion (Subfield Reproductive Biotechnology), sondern auch die Prüfung zum Fachtierarzt für Tierzucht und Biotechnologie. Dr. Christiane Otzdorff leitet als Oberärztin den Schwerpunkt Andrologie im Service Reproduktionsmedizin an der Kleintierklinik der LMU München.
Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem gesamten deutschsprachigen Raum!
Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 19. September 2024 um 19:30 Uhr
ATF‐Anerkennung nach §10 der ATF‐Statuten: 2 Stunden
Hier melden Sie sich an:
https://www.med.vetmed.uni-muenchen.de/veranstaltungen/muenchner_kleintierr/index.html

Adresse

VeterinärStr. 13
Munich
80539

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Medizinische Kleintierklinik der LMU München erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Medizinische Kleintierklinik der LMU München senden:

Teilen

Kategorie