Medizinische Kleintierklinik der LMU München

Medizinische Kleintierklinik der LMU München Die Medizinische Kleintierklinik ist auf Hunde und Katzen spezialisiert und eine von sechs Tierklini
(100)

𝗡𝗲𝘂𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻 𝘃𝗼𝗻 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝗺 𝗙𝗜𝗣-𝗦𝘁𝘂𝗱𝗶𝗲𝗻𝘁𝗲𝗮𝗺:𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗱𝗶𝘀𝘇𝗶𝗽𝗹𝗶𝗻ä𝗿𝗲𝘀 𝗧𝗿𝗲𝗳𝗳𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝘀𝗴𝗿𝘂𝗽𝗽𝗲 „𝗖𝗜𝗖𝗞“Kennen Sie die Arbeitsgruppe ...
20/09/2024

𝗡𝗲𝘂𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻 𝘃𝗼𝗻 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝗺 𝗙𝗜𝗣-𝗦𝘁𝘂𝗱𝗶𝗲𝗻𝘁𝗲𝗮𝗺:
𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗱𝗶𝘀𝘇𝗶𝗽𝗹𝗶𝗻ä𝗿𝗲𝘀 𝗧𝗿𝗲𝗳𝗳𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝘀𝗴𝗿𝘂𝗽𝗽𝗲 „𝗖𝗜𝗖𝗞“

Kennen Sie die Arbeitsgruppe "Coronavirus in Cats and Kids" (CICK)? Diese vereint Medizinerinnen und Mediziner aus der Veterinär- und der Humanmedizin sowie weitere Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen. Deren gemeinsames Ziel ist es, durch Coronaviren ausgelöste Krankheiten bei Katzen und Kindern zu erforschen und zu bekämpfen. Seit der Gründung dieser Gruppe haben unsere Expertinnen und Experten bereits wichtige Beiträge zum aktuellen Wissensstand über FIP (feline infektiöse Peritonitis) geleistet, insbesondere die erste prospektive FIP-Therapiestudie mit oralem GS-441524 unter tierärztlicher Kontrolle, die Analyse verschiedener prognostischer Marker und die Einführung neuer diagnostischer Methoden. Die vormals ausnahmslos tödlich verlaufende Viruserkrankung jetzt erfolgreich behandeln zu können, ist ein Durchbruch in der Veterinärmedizin.

Am 17. Mai 2024 fand das zweite Symposium der CICK-Gruppe ("Coronaviruses in Cats and Kids") am Universitären Tierspital der Vetsuisse-Fakultät Zürich statt. Eine wunderbare Gelegenheit für die Mitglieder des Münchner Teams der Therapiestudie gegen die FIP, sich mit den Kolleginnen und Kollegen aus der Vetsuisse-Fakultät Zürich über die bereits erzielten Ergebnisse der gemeinsamen Studien auszutauschen. Die 16 Teilnehmenden vor Ort und zehn online Zugeschalteten, präsentierten ihre Resultate und es kam zu produktiven Gesprächen und vielen neuen Ideen für weitere Teilprojekte. Diese fruchtbare Zusammenarbeit wird durch den Global Strategy and Partnership Fund der Universität Zürich unterstützt.

Wir freuen uns sehr, Teil dieser Erfolgsstorys zu sein und uns für die Gesundheit der Katzen und Menschen weiter einsetzen zu dürfen! Sind Sie interessiert an der FIP und unserer FIP-Therapiestudie? Hier finden Sie weitere Informationen: https://www.med.vetmed.uni-muenchen.de/news/fip2/index.html

Falls Sie Ihre Katze in unsere Therapiestudie einschließen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: [email protected]
Bildunterschrift, ©2024 Vetsuisse Faculty, UZH / Michelle Aimée Oesch

Erste Reihe v.l.n.r:
Daniela Krentz
Katharina Buchta
Andrea Spiri
Katharina Zwicklbauer
Aline Crespo Bouzon
Regina Hofmann-Lehmann
Solène Meunier
Zweite Reihe v.l.n.r:
Ilaria Cerchiaro
Benita Pineroli
Celia de Witt Curtius
Anna Zuzzi-Krebitz
Dritte Reihe v.l.n.r:
Marina Meli
Julia Stachowski
Michael Hofmann

𝗩𝗲𝗿𝗮𝗻𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴𝘀𝗵𝗶𝗻𝘄𝗲𝗶𝘀 𝗛𝘆𝗯𝗿𝗶𝗱𝘃𝗲𝗿𝗮𝗻𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴𝗛𝗲𝗿𝗯𝘀𝘁𝘀𝗲𝗺𝗶𝗻𝗮𝗿 𝟮𝟬𝟮𝟰 « 𝗚𝗲𝘀𝘂𝗻𝗱𝗵𝗲𝗶𝘁𝘀𝘃𝗼𝗿𝘀𝗼𝗿𝗴𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗸𝗹𝗶𝗻𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗜𝗻𝗳𝗲𝗸𝘁𝗶𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝗲 » 𝗮𝗺 𝗨𝗻𝗶𝘃𝗲...
13/09/2024

𝗩𝗲𝗿𝗮𝗻𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴𝘀𝗵𝗶𝗻𝘄𝗲𝗶𝘀 𝗛𝘆𝗯𝗿𝗶𝗱𝘃𝗲𝗿𝗮𝗻𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴
𝗛𝗲𝗿𝗯𝘀𝘁𝘀𝗲𝗺𝗶𝗻𝗮𝗿 𝟮𝟬𝟮𝟰 « 𝗚𝗲𝘀𝘂𝗻𝗱𝗵𝗲𝗶𝘁𝘀𝘃𝗼𝗿𝘀𝗼𝗿𝗴𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗸𝗹𝗶𝗻𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗜𝗻𝗳𝗲𝗸𝘁𝗶𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝗲 » 𝗮𝗺 𝗨𝗻𝗶𝘃𝗲𝗿𝘀𝗶𝘁ä𝗿𝗲𝗻 𝗧𝗶𝗲𝗿𝘀𝗽𝗶𝘁𝗮𝗹 𝗭ü𝗿𝗶𝗰𝗵 𝗳ü𝗿 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗲

Unsere Kleintierklinik der LMU München freut sich, im Namen des Universitären Tierspitals Zürich auf das folgende, interessante Herbstseminar hinweisen zu dürfen:

An alle Tierärztinnen und Tierärzte, die sich für die Gesundheitsvorsorge und klinische Infektiologie begeistern: Wir freuen uns, unser bevorstehendes Herbstseminar 2024 rund um die Gesundheitsvorsorge und klinische Infektiologie anzukündigen!
Datum: 15.-16. November 2024
Uhrzeit: 8:00-17:30
Ort: Hybridveranstaltung - Demonstrationshörsaal, Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich (Tierspital), Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich und online
Thema: Im Wandel der Zeit: Aktuelle praxisbezogene Entwicklungen in der Gesundheitsvorsorge und Infektiologie
Nehmen Sie an dieser spannenden und informativen Tagung teil, um Ihr Wissen im Kampf gegen Infektionskrankheiten bei Hunden und Katzen zu verbessern. Wir haben für Sie ein spannendes und abwechslungsreiches Programm mit einem praxisorientierten Update zur bestmöglichen Gesundheitsvorsorge und ausgewählten Infektionskrankheiten von Hund und Katze zusammengestellt.
Unsere diesjährige Gastreferentin Frau Prof. Dr. Katrin Hartmann muss man nicht mehr vorstellen! Sie bringt aus der Ludwig-Maximilian-Universität in München drei spannende Vorträge über Ihre zwei besonderen Steckenpferde mit: es geht um zeitgemässes Impfmanagement und Therapie der felinen infektiösen Peritonitis.
Es freut uns ebenfalls, ein abteilungsübergreifendes Team von Expertinnen und Experten aus dem Universitären Tierspital Zürich zusammengebracht zu haben, die Ihnen aus ihren jeweiligen Fachgebieten die neuesten Informationen präsentieren werden; damit alle – egal, ob Allgemeinpraktiker oder Spezialisten – etwas für sich finden.
Für die Anmeldung und weitere Details besuchen Sie www.tierspital.uzh.ch/tieraerzte/weiterbildungsangebot/

Wir freuen uns bereits jetzt, Sie persönlich oder online begrüssen zu dürfen!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team Gesundheitsvorsorge und klinische Infektiologie am Universitären Tierspital Zürich

𝗘𝘅𝗸𝗹𝘂𝘀𝗶𝘃 𝗳ü𝗿 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗲𝗟𝗶𝘃𝗲-𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿 𝗱𝗲𝗿 𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗻𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗵𝗲 𝗮𝗺 𝗗𝗼𝗻𝗻𝗲𝗿𝘀𝘁𝗮𝗴, 𝟭𝟵. 𝗦𝗲𝗽𝘁𝗲𝗺𝗯𝗲𝗿 𝟮𝟬𝟮𝟰 𝘂𝗺 𝟭𝟵...
05/09/2024

𝗘𝘅𝗸𝗹𝘂𝘀𝗶𝘃 𝗳ü𝗿 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗲
𝗟𝗶𝘃𝗲-𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿 𝗱𝗲𝗿 𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗻𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗵𝗲 𝗮𝗺 𝗗𝗼𝗻𝗻𝗲𝗿𝘀𝘁𝗮𝗴, 𝟭𝟵. 𝗦𝗲𝗽𝘁𝗲𝗺𝗯𝗲𝗿 𝟮𝟬𝟮𝟰 𝘂𝗺 𝟭𝟵.𝟯𝟬 𝗨𝗵𝗿
𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮: „𝗚𝗿𝗼ß𝗲 𝗣𝗿𝗼𝘀𝘁𝗮𝘁𝗮, 𝗴𝗿𝗼ß𝗲𝘀 𝗣𝗿𝗼𝗯𝗹𝗲𝗺? 𝗗𝗶𝗮𝗴𝗻𝗼𝘀𝘁𝗶𝗸 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗵𝗲𝗿𝗮𝗽𝗶𝗲 𝘃𝗼𝗻 𝗣𝗿𝗼𝘀𝘁𝗮𝘁𝗮𝗲𝗿𝗸𝗿𝗮𝗻𝗸𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗯𝗲𝗶𝗺 𝗛𝘂𝗻𝗱“ 𝗺𝗶𝘁 𝗗𝗿. 𝗖𝗵𝗿𝗶𝘀𝘁𝗶𝗮𝗻𝗲 𝗢𝘁𝘇𝗱𝗼𝗿𝗳𝗳

Dieses spannende Webinar wird den aktuellen Wissensstand zur Diagnostik und Therapie von Prostataerkrankungen des Hundes anschaulich darstellen. Frau Dr. Christiane Otzdorff, Diplomate ECAR (European Collage for Animal Reproduction) und Fachtierärztin für Tierzucht und Biotechnologie brennt für alles, was mit der männlichen Reproduktion zu tun hat! Sie ist deutschlandweit eine der wenigen auf Andrologie spezialisierten Diplomates für Reproduktionsmedizin. Sie ist nicht nur eine ausgewiesene Spezialistin, sondern auch eine äußerst unterhaltsame Rednerin.
Freuen Sie sich daher auf einen besonders kurzweiligen Fortbildungsabend!

Frau Dr. Otzdorff wird dabei in ihrem Vortrag insbesondere auf die benigne Prostatahyperplasie, die Prostatitis sowie auf Neoplasien der Prostata eingehen. Neben dem Management von Erkrankungen wird auch die Unterscheidung zwischen pathologischen Veränderungen und Veränderungen ohne klinische Bedeutung eine wichtige Rolle spielen.

Über Dr. Christiane Otzdorff:
Dr. Christiane Otzdorff studierte Veterinärmedizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen und promovierte dann an der Freien Universität Berlin. Danach startete sie an der LMU München zunächst in der ehemaligen Chirurgischen und Gynäkologischen Kleintierklinik im Bereich der Reproduktionsmedizin (Labor), im Anschluss in der ehem. Chirurgischen und Gynäkologischen Kleintierklinik (jetzt Kleintierklinik der LMU) sowie in der Klinik für Pferde der LMU im Bereich der Reproduktionsmedizin (Schwerpunkt Andrologie alle Tierarten Kleintier, Pferd, Wiederkäuer und Schwein). Christiane Oztdorff meisterte nicht nur erfolgreich die Prüfung zum European Diplomate of Animal Reproduktion (Subfield Reproductive Biotechnology), sondern auch die Prüfung zum Fachtierarzt für Tierzucht und Biotechnologie. Dr. Christiane Otzdorff leitet als Oberärztin den Schwerpunkt Andrologie im Service Reproduktionsmedizin an der Kleintierklinik der LMU München.
Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem gesamten deutschsprachigen Raum!
Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 19. September 2024 um 19:30 Uhr
ATF‐Anerkennung nach §10 der ATF‐Statuten: 2 Stunden
Hier melden Sie sich an:
https://www.med.vetmed.uni-muenchen.de/veranstaltungen/muenchner_kleintierr/index.html

𝗦𝗽𝗲𝘇𝗶𝗮𝗹𝘀𝗽𝗿𝗲𝗰𝗵𝘀𝘁𝘂𝗻𝗱𝗲 𝗮𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝗸𝗹𝗶𝗻𝗶𝗸 𝗱𝗲𝗿 𝗟𝗠𝗨 𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗲𝗻𝗦𝗰𝗵𝗹𝗮𝗻𝗸 𝘂𝗻𝗱 𝗳𝗶𝘁: 𝗠𝗲𝗵𝗿 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻𝘀𝗾𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁ä𝘁 𝗳ü𝗿 𝗛𝘂𝗻𝗱𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗞𝗮𝘁𝘇𝗲𝗻Die K...
02/09/2024

𝗦𝗽𝗲𝘇𝗶𝗮𝗹𝘀𝗽𝗿𝗲𝗰𝗵𝘀𝘁𝘂𝗻𝗱𝗲 𝗮𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝗸𝗹𝗶𝗻𝗶𝗸 𝗱𝗲𝗿 𝗟𝗠𝗨 𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗲𝗻
𝗦𝗰𝗵𝗹𝗮𝗻𝗸 𝘂𝗻𝗱 𝗳𝗶𝘁: 𝗠𝗲𝗵𝗿 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻𝘀𝗾𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁ä𝘁 𝗳ü𝗿 𝗛𝘂𝗻𝗱𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗞𝗮𝘁𝘇𝗲𝗻

Die Kleintierklinik der LMU München bietet mit partnerschaftlicher Unterstützung von iQ petfood, die Spezialsprechstunde „Schlank und fit: Mehr Lebensqualität für Hunde und Katzen“ an.

Katzen und Hunde zählen zu den beliebtesten Haustieren in Deutschland. Rund
15,7 Millionen Samtpfoten und 10,5 Millionen Hunde leben in deutschen Haushalten.
Unsere tierischen Mitbewohner werden geliebt und verwöhnt. Wenn mit der Liebe
auch die Pfunde der Vierbeiner wachsen, sollten Tierbesitzer hellhörig werden.

Achtung Übergewicht
Studien belegen, dass fast die Hälfte der Hunde und Katzen in Deutschland übergewichtig ist. Tendenz steigend. „Mit wachsendem Übergewicht sinkt nicht nur die Lebensqualität, sondern auch die Lebensdauer betroffener Tiere, im Durchschnitt um 2 bis 3 Jahre“, sagt Privatdozentin Dr. Petra Kölle, Leitung der Ernährungsberatung an der Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. Ihre Kollegin, Tierärztin Lilly Baum, ergänzt: „Vielen Tierbesitzern ist gar nicht bewusst, dass Übergewicht und Adipositas bei Hunden und Katzen mit schweren Krankheiten, wie etwa Allergien, Atembeschwerden, Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Gelenkproblemen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, vermehrter Neigung zu Tumoren oder auch Lebererkrankungen einhergehen können.“ Übergewicht ist also ein ernst zu nehmendes Problem.

Mit Unterstützung unserer Spezialsprechstunde können die Pfunde Ihrer Vierbeiner auf gesunde Weise schmelzen. In diesem Zusammenhang spielt der Body Condition Score eine besondere Rolle.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage unter:
https://www.med.vetmed.uni-muenchen.de/news/dissprojekt/index.html

Unsere Spezialsprechstunde „Schlank und fit: Mehr Lebensqualität für Hunde und Katzen“ wird bei uns vor Ort an der Kleintierklinik der LMU München angeboten.

Sprechstunde auch per Telemedizin möglich
Sie wohnen nicht in München und Umgebung? Überhaupt kein Problem. Mit unserer Spezialsprechstunde lässt sich der Ernährungszustand des Tieres auch per Telefon oder per
E-Mail einschätzen. Gerade beim Vermessen des Tieres kann auch der eigene Haustierarzt unterstützen. Interessierte Besitzer wenden sich sehr gerne mit Fotos ihres Tieres (stehend, seitlich und von oben aufgenommen) an die Ernährungsberatung der Kleintierklinik der LMU München.

Spezialsprechstunde: Schlank und fit: Mehr Lebensqualität für Hunde und Katzen
Terminvereinbarung per E-Mail: [email protected]

Fotos: ©LMU München
1. Lilly Baum (l.)und Priv.-Doz. Dr. Petra Kölle (r.)
2. Priv.-Doz. Dr. Petra Kölle

𝗩𝗲𝗿𝗹𝗲𝗶𝗵𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝘀 𝗦𝗲𝗹𝗲𝗰𝘁𝗮𝘃𝗲𝘁-𝗙𝗼𝗿𝘀𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴𝘀𝗽𝗿𝗲𝗶𝘀𝗲𝘀 𝗛𝗲𝗿𝘇𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗚𝗹ü𝗰𝗸𝘄𝘂𝗻𝘀𝗰𝗵 𝗮𝗻 𝗞𝗮𝘁𝗵𝗮𝗿𝗶𝗻𝗮 𝗭𝘄𝗶𝗰𝗸𝗹𝗯𝗮𝘂𝗲𝗿𝗔𝘂𝘀𝗴𝗲𝘇𝗲𝗶𝗰𝗵𝗻𝗲𝘁 𝗶𝗺 𝗦𝗶𝗻𝗻𝗲 𝗱𝗲𝗿 𝗙𝗼...
28/08/2024

𝗩𝗲𝗿𝗹𝗲𝗶𝗵𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝘀 𝗦𝗲𝗹𝗲𝗰𝘁𝗮𝘃𝗲𝘁-𝗙𝗼𝗿𝘀𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴𝘀𝗽𝗿𝗲𝗶𝘀𝗲𝘀
𝗛𝗲𝗿𝘇𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗚𝗹ü𝗰𝗸𝘄𝘂𝗻𝘀𝗰𝗵 𝗮𝗻 𝗞𝗮𝘁𝗵𝗮𝗿𝗶𝗻𝗮 𝗭𝘄𝗶𝗰𝗸𝗹𝗯𝗮𝘂𝗲𝗿

𝗔𝘂𝘀𝗴𝗲𝘇𝗲𝗶𝗰𝗵𝗻𝗲𝘁 𝗶𝗺 𝗦𝗶𝗻𝗻𝗲 𝗱𝗲𝗿 𝗙𝗼𝗿𝘀𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴 𝗳ü𝗿 𝗧𝗶𝗲𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵 –
𝗪𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗙𝗼𝗿𝘀𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴 𝘇𝘂𝗿 𝗼𝗿𝗮𝗹𝗲𝗻 𝗧𝗵𝗲𝗿𝗮𝗽𝗶𝗲 𝗱𝗲𝗿 𝗳𝗲𝗹𝗶𝗻𝗲𝗻 𝗶𝗻𝗳𝗲𝗸𝘁𝗶ö𝘀𝗲𝗻 𝗣𝗲𝗿𝗶𝘁𝗼𝗻𝗶𝘁𝗶𝘀 (𝗙𝗜𝗣)

Katharina Zwicklbauer begann Anfang März 2021 ihre Laufbahn an der LMU mit dem Ziel, sowohl wissenschaftlich zu arbeiten als auch dem Tierwohl zu dienen. Schnell konzentrierte sie sich auf ihr Fachgebiet, die Infektionsmedizin. Es begann, als die allererste Studienkatze in die erste prospektiv, kontrollierte orale Studie zur Behandlung der felinen infektiösen Peritonitis (FIP) weltweit an der Kleintierklinik der LMU München eingeschlossen wurde. 3 Jahre später wurde die heute 27-Jährige für ihre Studien mit dem Selectavet-Forschungspreis 2024 ausgezeichnet!
Am 6. Juli 2024 fand in der großen Aula des LMU-Hauptgebäudes die Promotionsfeier zum Sommersemester 2024 statt. In diesem Rahmen hat Katharina nicht nur ihre Promotion mit der Bestnote „summa cm laude“ abgeschlossen, sondern ihr wurde auch der diesjährige Selectavet-Forschungspreis verliehen. Der Selectavet-Forschungspreis fördert interdisziplinäre Forschung, vor allem zwischen verschiedenen Institutionen der Fakultät.
Katharina fertigte ihre Studien zur „Untersuchung von klinischen, labordiagnostischen, virologischen und immunologischen Parametern bei Katzen mit feliner infektiöser Peritonitis während und nach antiviraler Therapie“, unter der Leitung von Prof. Katrin Hartmann, Leiterin der Kleintierklinik der LMU, im Rahmen ihrer Dissertation an, einem brandaktuellen Thema. Die FIP, ausgelöst durch das feline Coronavirus, galt bis vor Kurzem als tödlich. Hoffnung geben neue antivirale Wirkstoffe, wie das verwendete Studienmedikament GS-441524. Katharina konnte nicht nur alle Katzen in ihrer Studie heilen, sondern mit ihren Forschungsergebnissen dazu beitragen, das Leben weiterer unzähliger Katzen zu retten; Ihre Forschungen sind ein Meilenstein in der Tiermedizin. Die Studien basieren auf engen Kooperationen zwischen folgenden Instituten der tiermedizinischen Fakultät an der LMU München: der Kleintierklinik, der Tierphysiologie (Frau PD Dr. Sonja Härtle) und der Tierpathologie (Prof. Kaspar Matiasek). Des Weiteren entstanden die Forschungsergebnisse in enger Zusammenarbeit mit der pädiatrischen Humanmedizin, dem Dr. von Haunerschen Kinderspital der LMU München, dem veterinärmedizinischen Labor der Universität Zürich, dem Friedrich-Löffler-Institut und der Universität in Sydney. Diese einzigartige Kooperation trägt den Namen „Coronaviruses in Cats and Kids“ (CICK).
Der

Der Selectavet-Forschungspreis ist mit € 2.000,-- dotiert und bestätigt erneut die Qualität und Bedeutung der nun schon mehrfach ausgezeichneten wissenschaftlichen Arbeit von Katharina, die an der Kleintierklinik ihre Berufung gefunden hat: „Mit meiner Forschung konnte und kann ich auch zukünftig so vielen Katzen helfen, und gleichzeitig neue Erkenntnisse gewinnen, die auch in Zukunft Tieren und vielleicht auch Kindern zugutekommen.“
Bleibe dabei, liebe Kathi! Herzlichen Glückwunsch

Bildunterschrift ©LMU München
v.l.n.r.
Katharina Zwicklbauer, Prof. Dr. Bernd Kaspers, Vorstandsvorsitzender der Alumni der Münchener Tierärztlichen Fakultät e.V., Prof. Dr. Reinhard K. Straubinger, Dekan der Tierärztlichen Fakultät

𝗥𝗲𝗺𝗶𝗻𝗱𝗲𝗿:𝗟𝗶𝘃𝗲-𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿 𝗱𝗲𝗿 𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗻𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗵𝗲 𝗮𝗺 𝗗𝗼𝗻𝗻𝗲𝗿𝘀𝘁𝗮𝗴, 𝟮𝟵. 𝗔𝘂𝗴𝘂𝘀𝘁 𝟮𝟬𝟮𝟰 𝘂𝗺 𝟭𝟵.𝟯𝟬 𝗨𝗵𝗿𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮: „𝗙𝗲𝗵𝗹𝗱𝗶𝗮𝗴𝗻𝗼𝘀𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗱𝗲...
26/08/2024

𝗥𝗲𝗺𝗶𝗻𝗱𝗲𝗿:
𝗟𝗶𝘃𝗲-𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿 𝗱𝗲𝗿 𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗻𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗵𝗲 𝗮𝗺 𝗗𝗼𝗻𝗻𝗲𝗿𝘀𝘁𝗮𝗴, 𝟮𝟵. 𝗔𝘂𝗴𝘂𝘀𝘁 𝟮𝟬𝟮𝟰 𝘂𝗺 𝟭𝟵.𝟯𝟬 𝗨𝗵𝗿
𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮: „𝗙𝗲𝗵𝗹𝗱𝗶𝗮𝗴𝗻𝗼𝘀𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗥𝗮𝗱𝗶𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝗲“ 𝗺𝗶𝘁 𝗣𝗿𝗶𝘃.-𝗗𝗼𝘇. 𝗗𝗿. 𝗔𝗻𝗱𝗿𝗲𝗮𝘀 𝗕𝗿ü𝗵𝘀𝗰𝗵𝘄𝗲𝗶𝗻
𝗘𝘅𝗸𝗹𝘂𝘀𝗶𝘃 𝗳ü𝗿 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗲

Fehleinschätzungen und Fehldiagnosen sind allgegenwärtig, nicht nur in der Radiologie, sondern in allen Lebensbereichen. Da Fehler nie ganz vermieden, aber reduziert werden können, sollte man sich mit Fehlerquellen und daraus resultierenden Fehlern auseinandersetzen. Dieser Vortrag konzentriert sich auf das wichtige Thema der Fehldiagnosen in der bildgebenden Diagnostik bei Hunden und Katzen. Tierärztinnen und Tierärzte in der Praxis stehen vor der Herausforderung, präzise Diagnosen zu stellen, um die bestmögliche Versorgung ihrer Patienten sicherzustellen. Trotz des Einsatzes modernster Technologien und einer soliden Ausbildung können dennoch Fehldiagnosen auftreten, die sowohl die Gesundheit der Tiere als auch das Vertrauen der Tierhalterinnen und Tierhalter beeinträchtigen können. Das Wissen über häufige und typische Fehlerquellen in der Radiologie ermöglicht es uns, Fehler zu erkennen und im Voraus zu vermeiden. Daher ist es sinnvoll, Fehler analytisch, strukturiert und konstruktiv zu betrachten, um daraus zu lernen. In diesem Vortrag werden gängige Fehldiagnosen vorgestellt, ihre Ursachen analysiert und Strategien zur Vermeidung präsentiert.

Über Dr. Andreas Brühschwein:
Dr. Andreas Brühschwein hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München Tiermedizin studiert und promoviert. Der Experte für Radiologie ist Diplomate des European College of Veterinary Diagnostic Imaging (ECVDI), Fachtierarzt für Diagnostische Radiologie und Strahlentherapie und leitet die Abteilung für Radiologie an der Kleintierklinik der LMU München.

Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem gesamten deutschsprachigen Raum!
Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 29. August 2024 um 19:30 Uhr
ATF-Anerkennung nach §10 der ATF-Statuten: 2 Stunden
Melden Sie sich noch schnell an:
https://www.med.vetmed.uni-muenchen.de/veranstaltungen/muenchner_kleintierr/index.html

𝗛𝗲𝗿𝘇𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗚𝗹ü𝗰𝗸𝘄𝘂𝗻𝘀𝗰𝗵 𝗮𝗻 𝗗𝗿. 𝗗𝗮𝗻𝗶𝗲𝗹𝗮 𝗞𝗿𝗲𝗻𝘁𝘇 𝗦𝘁𝗶𝗳𝘁𝘂𝗻𝗴𝘀𝗽𝗿𝗲𝗶𝘀 𝗳ü𝗿 𝗡𝗮𝗰𝗵𝘄𝘂𝗰𝗵𝘀𝗳𝗼𝗿𝘀𝗰𝗵𝗲𝗿𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 -𝗳𝗼𝗿𝘀𝗰𝗵𝗲𝗿 𝘃𝗼𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗲𝗻𝗲𝗿 𝗨...
22/08/2024

𝗛𝗲𝗿𝘇𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗚𝗹ü𝗰𝗸𝘄𝘂𝗻𝘀𝗰𝗵 𝗮𝗻 𝗗𝗿. 𝗗𝗮𝗻𝗶𝗲𝗹𝗮 𝗞𝗿𝗲𝗻𝘁𝘇
𝗦𝘁𝗶𝗳𝘁𝘂𝗻𝗴𝘀𝗽𝗿𝗲𝗶𝘀 𝗳ü𝗿 𝗡𝗮𝗰𝗵𝘄𝘂𝗰𝗵𝘀𝗳𝗼𝗿𝘀𝗰𝗵𝗲𝗿𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 -𝗳𝗼𝗿𝘀𝗰𝗵𝗲𝗿 𝘃𝗼𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗲𝗻𝗲𝗿 𝗨𝗻𝗶𝘃𝗲𝗿𝘀𝗶𝘁ä𝘁𝘀𝗴𝗲𝘀𝗲𝗹𝗹𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁

Ende Juni 2024 fand das 552. Stiftungsfest der LMU München statt. In der großen Aula der LMU wurden Nachwuchsforscherinnen und -forscher mit Habilitations- und Promotionspreisen ausgezeichnet.
Unsere Kollegin, Dr. Daniela Krentz, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Kleintierklinik der LMU, Tierärztliche Fakultät, erhielt einen Promotionsförderpreis der Münchener Universitätsgesellschaft (MUG) für ihre Dissertation „Effektivität von oral verabreichtem GS-441524 zur Behandlung von Katzen mit feliner infektiöser Peritonitis (FIP)“ unter Betreuung ihrer Doktormutter Frau Prof. Dr. Katrin Hartmann, Leiterin der Kleintierklinik der LMU. FIP ist eine virale Erkrankung, die bislang bei Katzen tödlich verlief. Im Rahmen ihrer Dissertation erforschte Dr. Daniela Krentz weltweit erstmals die Wirkung des oral verabreichten antiviralen Wirkstoffs GS-441524 bei an FIP erkrankten Katzen. Alle behandelten Katzen konnten dank der Therapie geheilt werden.
Wir gratulieren herzlich und sind stolz auf ihre Leistung. Die Forschungsergebnisse von Dr. Daniela Krentz geben Hoffnung, dass Katzen mit der bislang tödlich verlaufende Krankheit FIP nun Heilungschancen haben; ein bedeutender Fortschritt für die Tiermedizin und nicht zuletzt für Katzen und ihre Besitzerinnen und Besitzer.
Dr. Daniela Krentz ist überglücklich: „Ich freue mich sehr, dass ich mit meiner Arbeit einen wichtigen Beitrag in der FIP-Forschung leisten konnte. Aber umso mehr freut es mich, dass wir die erkrankten Katzen heilen konnten.“

Doktormutter Katrin Hartmann ist super stolz: „Ich bin sehr glücklich, dass meine Doktorandin Dr. Daniela Krentz mir ihren für die Wissenschaft so wichtigen Forschungsergebnissen diese tolle Anerkennung bekommt. Es ist wirklich klasse, dass die Münchener Universitätsgesellschaft solch herausragende Promotionen fördert. Herzlichen Glückwunsch, liebe Dani.“

Bild 1: v.l.n.r.
Prof. Dr. Dr. Peter Höppe, Vorsitzender der Münchener Universitätsgesellschaft, Dr. Daniela Krentz, Prof. Dr. Dr. h.c. Bernd Huber, Präsident der LMU
Bild 2:
Dr. Daniela Krentz und Prof. Dr. Dr. h.c. Bernd Huber, Präsident der LMU
Bild 3:
Dr. Daniela Krentz mit Studienkatze

𝗦𝘁𝘂𝗱𝗶𝗲𝗻𝘁𝗲𝗶𝗹𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗿 𝗴𝗲𝘀𝘂𝗰𝗵𝘁!𝗟𝗲𝗶𝗱𝗲𝘁 𝗶𝗵𝗿𝗲 𝗞𝗮𝘁𝘇𝗲 𝗮𝗻 𝗛𝘂𝘀𝘁𝗲𝗻 𝗼𝗱𝗲𝗿 𝗔𝘁𝗲𝗺𝗯𝗲𝘀𝗰𝗵𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻?Studien haben gezeigt, dass chronische Bronch...
19/08/2024

𝗦𝘁𝘂𝗱𝗶𝗲𝗻𝘁𝗲𝗶𝗹𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗿 𝗴𝗲𝘀𝘂𝗰𝗵𝘁!
𝗟𝗲𝗶𝗱𝗲𝘁 𝗶𝗵𝗿𝗲 𝗞𝗮𝘁𝘇𝗲 𝗮𝗻 𝗛𝘂𝘀𝘁𝗲𝗻 𝗼𝗱𝗲𝗿 𝗔𝘁𝗲𝗺𝗯𝗲𝘀𝗰𝗵𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻?

Studien haben gezeigt, dass chronische Bronchialerkrankungen bei Katzen nach gezielter Diagnosestellung meist gut therapiert werden können. Je mehr Informationen wir zu den Ursachen und vorliegenden Veränderungen bei unseren Katzenpatienten haben, desto individueller können wir die Therapie anpassen. Im Rahmen dieser Studie untersuchen wir den Zusammenhang zwischen Bildgebung (Röntgen und CT), Lungenfunktion und klinischen und labordiagnostischen Veränderungen bei Katzen mit chronischen Bronchialerkrankungen und möchten untersuchen, ob bestimmte Diagnostikmerkmale mit dem Ansprechen auf Therapie zusammenhängen.

Wir suchen:
Katzen mit chronischen Atembeschwerden, welche Symptome wie Hustenanfälle, laute Atemgeräusche oder Phasen von schneller oder erschwerter Atmung zeigen.

Wir bieten:
Im Rahmen einer Studie können wir Ihnen für Ihre Katze eine gründliche Abklärung einer chronischen Bronchialerkrankung zu einem vergünstigten Studienpreis anbieten.

Eine Abklärung beinhaltet:
Eine Lungenfunktionsmessung (Ganzkörperplethysmographie)
Röntgenbilder der Lunge
Ein CT zur besseren Beurteilung der Lunge
Eine Lungenspülprobe zur Untersuchung auf Entzündungszellen und Ausschluss von Bakterien
Eine umfassende Beratung und Therapie für ihre Katze
Nach 4 Wochen findet nochmal eine klinische Untersuchung und Lungenfunktionsmessung statt, dafür ist keine Narkose nötig. Hier können wir den Therapieerfolg bei ihrem Tier beurteilen und die langfristige Therapie mit Ihnen besprechen.

Für mehr Informationen oder bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an uns:

Elena Nocke
Tierärztin
[email protected]

Studienleitung
PD Dr. Bianka Schulz
Diplomate ECVIM-CA (Internal Medicine)
EBVS® European Veterinary Specialist in Small Animal Internal Medicine
Fachtierärztin für Innere Medizin der Kleintiere
Leitung der Abteilung für Atemwegserkrankungen

Dr. Hannah Gareis
Resident ECVIM-CA (Internal Medicine)

08/08/2024
08/08/2024

𝗘𝘅𝗸𝗹𝘂𝘀𝗶𝘃 𝗳ü𝗿 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗲
𝗟𝗶𝘃𝗲-𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿 𝗱𝗲𝗿 𝗠ü𝗻𝗰𝗵𝗻𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗵𝗲 𝗮𝗺 𝗗𝗼𝗻𝗻𝗲𝗿𝘀𝘁𝗮𝗴, 𝟮𝟵. 𝗔𝘂𝗴𝘂𝘀𝘁 𝟮𝟬𝟮𝟰 𝘂𝗺 𝟭𝟵.𝟯𝟬 𝗨𝗵𝗿
𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮: „𝗙𝗲𝗵𝗹𝗱𝗶𝗮𝗴𝗻𝗼𝘀𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗥𝗮𝗱𝗶𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝗲“ 𝗺𝗶𝘁 𝗣𝗿𝗶𝘃.-𝗗𝗼𝘇. 𝗗𝗿. 𝗔𝗻𝗱𝗿𝗲𝗮𝘀 𝗕𝗿ü𝗵𝘀𝗰𝗵𝘄𝗲𝗶𝗻

Fehleinschätzungen und Fehldiagnosen sind allgegenwärtig, nicht nur in der Radiologie, sondern in allen Lebensbereichen. Da Fehler nie ganz vermieden, aber reduziert werden können, sollte man sich mit Fehlerquellen und daraus resultierenden Fehlern auseinandersetzen. Dieser Vortrag konzentriert sich auf das wichtige Thema der Fehldiagnosen in der bildgebenden Diagnostik bei Hunden und Katzen. Tierärztinnen und Tierärzte in der Praxis stehen vor der Herausforderung, präzise Diagnosen zu stellen, um die bestmögliche Versorgung ihrer Patienten sicherzustellen. Trotz des Einsatzes modernster Technologien und einer soliden Ausbildung können dennoch Fehldiagnosen auftreten, die sowohl die Gesundheit der Tiere als auch das Vertrauen der Tierhalterinnen und Tierhalter beeinträchtigen können. Das Wissen über häufige und typische Fehlerquellen in der Radiologie ermöglicht es uns, Fehler zu erkennen und im Voraus zu vermeiden. Daher ist es sinnvoll, Fehler analytisch, strukturiert und konstruktiv zu betrachten, um daraus zu lernen. In diesem Vortrag werden gängige Fehldiagnosen vorgestellt, ihre Ursachen analysiert und Strategien zur Vermeidung präsentiert.

Über Dr. Andreas Brühschwein:
Dr. Andreas Brühschwein hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München Tiermedizin studiert und promoviert. Der Experte für Radiologie ist Diplomate des European College of Veterinary Diagnostic Imaging (ECVDI), Fachtierarzt für Diagnostische Radiologie und Strahlentherapie und leitet die Abteilung für Radiologie an der Kleintierklinik der LMU München.

Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem gesamten deutschsprachigen Raum!
Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 29. August 2024 um 19:30 Uhr
ATF-Anerkennung nach §10 der ATF-Statuten: 2 Stunden
Hier melden Sie sich an:
https://www.med.vetmed.uni-muenchen.de/veranstaltungen/muenchner_kleintierr/index.html

𝗚𝗿𝗮𝘁𝘂𝗹𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻!𝗞𝗮𝘁𝗵𝗮𝗿𝗶𝗻𝗮 𝗭𝘄𝗶𝗰𝗸𝗹𝗯𝗮𝘂𝗲𝗿 𝗴𝗲𝘄𝗶𝗻𝗻𝘁 𝗱𝗲𝗻 𝟮𝟬𝟮𝟰 𝗬𝗼𝘂𝗻𝗴 𝗦𝗰𝗶𝗲𝗻𝘁𝗶𝘀𝘁 𝗔𝘄𝗮𝗿𝗱Wir sind glücklich über eine grandiose Auszeichn...
07/08/2024

𝗚𝗿𝗮𝘁𝘂𝗹𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻!
𝗞𝗮𝘁𝗵𝗮𝗿𝗶𝗻𝗮 𝗭𝘄𝗶𝗰𝗸𝗹𝗯𝗮𝘂𝗲𝗿 𝗴𝗲𝘄𝗶𝗻𝗻𝘁 𝗱𝗲𝗻 𝟮𝟬𝟮𝟰 𝗬𝗼𝘂𝗻𝗴 𝗦𝗰𝗶𝗲𝗻𝘁𝗶𝘀𝘁 𝗔𝘄𝗮𝗿𝗱

Wir sind glücklich über eine grandiose Auszeichnung an unsere Kollegin, Katharina Zwicklbauer, von unserer Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die 27-jährige Promovendin erhielt im Juni 2024 den von Boehringer Ingelheim Animal Health gestifteten ABCD (Advisory Board of Cat Diseases) Young Scientist Award 2024. Ihr wurde die Auszeichnung nach einem kurzen Vortrag auf dem jüngsten Kongress der International Society of Feline Medicine (ISFM), der vom 27. bis 30. Juni auf Malta stattfand, verliehen. Herzlichen Glückwunsch!
Seit 2008 wird der Young Scientist Award jährlich an junge Wissenschaftler aus der Veterinärmedizin oder der biomedizinischen Wissenschaften verliehen, die einen herausragenden Beitrag auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten bei Katzen und/oder der Immunologie geleistet haben. Boehringer Ingelheim engagiert sich sehr für die Unterstützung unabhängiger Forschung auf dem Gebiet der Katzen-Infektionskrankheiten. „ So steht der Young Scientist Award für eine wunderbare Zusammenarbeit zwischen unserem Unternehmen und ABCD", sagte Dr. Jean-Philippe Tronel, Leiter der globalen technischen Dienste für Impfstoffe für Haustiere bei Boehringer Ingelheim. Wir gratulieren Katharina Zwicklbauer, die sich im Rahmen ihrer Studien mit der Behandlung von Katzen mit infektiöser Katzenperitonitis (FIP) beschäftigte.
Professorin Margaret Hosie, Präsidentin des European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD) überreichte Katharina den Preis, eine Urkunde sowie eine Einladung zu einem wissenschaftlichen Kongress ihrer Wahl. Sie gratulierte der Preisträgerin herzlich und erklärte, "Katharinas Forschung hat einen großen Einfluss auf die Behandlung von Katzen mit FIP".
Katharina hat die herausragende Wirksamkeit eines oralen Multikomponenten-Medikaments, das GS-441524 enthält, nachgewiesen. In einer prospektiven Studie wurden 18 Katzen mit natürlich auftretender FIP über 84 Tage hinweg behandelt, wobei alle Katzen (100 %) erfolgreich therapiert werden konnten. „Ein herausragendes Ergebnis", so ABCD-Mitglied Prof. Regina Hofmann-Lehmann. Die Studie von Katharina hat dazu beigetragen, das Leben unzähliger Katzen zu retten", so Prof. Katrin Hartmann, stolze Betreuerin von Katharina Zwicklbauer. Des Weiteren hat Katharina ein neues Protokoll aus der Humanmedizin für durchflusszytometrische Messungen in der Katzenmedizin adaptiert und etabliert. Ihr Protokoll ermöglicht es, Proben für eine Langzeitlagerung zu stabilisieren, was Analysen zu einem späteren Zeitpunkt mittels Durchflusszytometrie ermöglicht – „das ist ein wirklich großartiger Vorteil für künftige Studien und ebnet den Pfad auch für den Einsatz in anderen Tierspezies", betonte Katrin Hartmann.
Katharina selbst ist überwältigt über die Auszeichnung: „Die letzten Jahre waren eine sehr intensive Zeit, aber es war so unbeschreiblich toll, all diesen Katzen helfen zu können und mit meiner Forschung auch zukünftig einen wichtigen Beitrag zu leisten! Herzlichen Dank für diesen unglaublich tollen Young Scientist Award.“

Bildunterschriften:
Bild1:
Jean-Philippe Tronel, Katharina Zwicklbauer, Prof. Margaret Hosie

Bild2:
Katharina Zwicklbauer

𝗥𝗶𝗴𝗼𝗿𝗼𝘀𝘂𝗺 𝗮𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗙𝗮𝗸𝘂𝗹𝘁ä𝘁𝗛𝗲𝗿𝘇𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗚𝗹ü𝗰𝗸𝘄𝘂𝗻𝘀𝗰𝗵 𝗮𝗻 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗳𝗿𝗶𝘀𝗰𝗵 𝗴𝗲𝗯𝗮𝗰𝗸𝗲𝗻𝗲𝗻 𝗗𝗼𝗰𝘁𝗼𝗿𝗲𝘀Am Samstag, den 6. Ju...
25/07/2024

𝗥𝗶𝗴𝗼𝗿𝗼𝘀𝘂𝗺 𝗮𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗙𝗮𝗸𝘂𝗹𝘁ä𝘁
𝗛𝗲𝗿𝘇𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗚𝗹ü𝗰𝗸𝘄𝘂𝗻𝘀𝗰𝗵 𝗮𝗻 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗳𝗿𝗶𝘀𝗰𝗵 𝗴𝗲𝗯𝗮𝗰𝗸𝗲𝗻𝗲𝗻 𝗗𝗼𝗰𝘁𝗼𝗿𝗲𝘀

Am Samstag, den 6. Juli 2024 war es wieder so weit. Elf Doktorandinnen und Doktoranden der Kleintierklinik der LMU stellten sich dem Rigorosum, der mündlichen Verteidigung ihrer Doktorarbeiten an der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität:

Katja Baumann, Laura Degenhardt, Juliana Giselbrecht, Tim Glück, Birte Hartung, Hubertus Kähn, Bettina Kaspers, Sven Klußmann, Amalia Reck, Freddy Volz und Katharina Zwicklbauer

Alle unserer elf Absolventinnen und Absolventen verteidigten ihre wissenschaftlichen Arbeiten mit großem Erfolg und wurden dafür mit dem Doktortitel belohnt. Zwei von ihnen schlossen sogar mit summa cm laude ab:

Katharina Zwicklbauer mit ihrer Arbeit „Untersuchungen zu klinischen, labordiagnostischen, virologischen und immunologischen Parametern bei Katzen mit feliner infektiöser Peritonitis während und nach antiviraler Therapie“ bei Doktormutter Prof. Dr. Katrin Hartmann und Frederik Volz, „Therapieergebnisse nach Ruptur des vorderen Kreuzbandes beim Hund mit Tibial Plateau Leveling Osteotomie (TPLO) und Platelet Rich Plasma (PRP) im Vergleich zur TPLO und Hyaluronsäure (HA) unter besonderer Berücksichtigung der Änderung des postoperativen Tibia Plateau Winkels (TPA)“ bei Doktormutter Prof. Dr. Andrea Meyer-Lindenberg.

Nach der Verteidigung der Doktorarbeiten fand eine kleine Feier für Angehörige und Mitarbeiter an unserer Klinik statt, gefolgt von einem offiziellen Festakt in der Aula der LMU München. Hier wurden auch die Promotionsurkunden durch den Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Reinhard Straubinger, überreicht. Im Anschluss feierten die frisch gebackenen Doctores ihre bestandene Prüfung. Prof. Dr. Katrin Hartmann, Klinikleiterin der Kleintierklinik der LMU, ist glücklich: „Im Namen unserer Kleintierklinik gratuliere ich allen Promovendinnen und Promovenden von ganzem Herzen für ihre herausragenden Leistungen. Ich wünsche Euch alles Gute für Euren weiteren Lebensweg. Als Doktormutter unserer summa-cum-laude-Promovendin, Katharina Zwicklbauer, freue ich mich besonders über ihre ausgezeichnete Leistung. Auch unseren summa-cum-laude-Promovenden, Frederik Volz, und seiner Doktormutter Prof. Dr. Andrea Meyer-Lindenberg möchte ich zu seiner ausgezeichneten Leistung herzlich gratulieren.“

Bildunterschriften
Alle Bilder ©LMU München

Foto 1:
Prof. Dr. Johannes Hirschberger, Prof. Dr. Katrin Hartmann, Katja Baumann, Frederik Volz, Katharina Zwicklbauer, Birte Hartung, Laura Degenhardt, Hubertus Kähn, Juliana Giselbrecht, Tim Glück, Amalia Reck, Sven Klußmann, Prof. Dr. Meyer-Lindenberg
Nicht auf dem Bild ist Bettina Kaspers

Foto 2:
Prof. Dr. Katrin Hartmann mit summa-cum-laude-Promovendin Katharina Zwicklbauer

Foto 3:
Prof. Dr. Meyer-Lindenberg mit summa-cum-laude-Promovend Frederik Volz

𝗘𝘅𝗸𝗹𝘂𝘀𝗶𝘃 𝗳ü𝗿 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗲𝗘𝘂𝗿𝗮𝘀𝗶𝗮 𝗩𝗲𝘁𝗲𝗿𝗶𝗻𝗮𝗿𝘆 𝗖𝗼𝗻𝗳𝗲𝗿𝗲𝗻𝗰𝗲 𝗮𝘂𝗳 𝗕𝗮𝗹𝗶 𝟮𝟬𝟮𝟱Bald ist es wieder so weit! Unsere be...
17/07/2024

𝗘𝘅𝗸𝗹𝘂𝘀𝗶𝘃 𝗳ü𝗿 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗶𝗲𝗿ä𝗿𝘇𝘁𝗲
𝗘𝘂𝗿𝗮𝘀𝗶𝗮 𝗩𝗲𝘁𝗲𝗿𝗶𝗻𝗮𝗿𝘆 𝗖𝗼𝗻𝗳𝗲𝗿𝗲𝗻𝗰𝗲 𝗮𝘂𝗳 𝗕𝗮𝗹𝗶 𝟮𝟬𝟮𝟱

Bald ist es wieder so weit! Unsere begehrte Eurasia-Veterinary-Conference findet vom 17. Februar 2025 bis zum 21.Februar 2025 auf Bali statt. Eine einzigartige Gelegenheit für Tiermedizinerinnen und Tiermediziner, ihr Wissen in der Kleintiermedizin zu vertiefen und zwar auf der bezaubernden „Insel der Götter“ im Indischen Ozean.

Wer sich bis zum 31. Juli 2024 anmeldet, profitiert vom Frühbucherrabatt.

Alle weiteren Infos finden Sie hier:

https://www.eurasia-vc.com/index.html

https://www.facebook.com/eurasia.conference/

Wir freuen uns auf Sie!

𝗦𝘁𝘂𝗱𝗶𝗲𝗻𝘁𝗲𝗶𝗹𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗿 𝗴𝗲𝘀𝘂𝗰𝗵𝘁!𝗟𝗲𝗶𝗱𝗲𝘁 𝗶𝗵𝗿𝗲 𝗞𝗮𝘁𝘇𝗲 𝗮𝗻 𝗔𝘀𝘁𝗵𝗺𝗮 𝗼𝗱𝗲𝗿 𝗰𝗵𝗿𝗼𝗻𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗺 𝗛𝘂𝘀𝘁𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗯𝗶𝘀𝗵𝗲𝗿𝗶𝗴𝗲 𝗧𝗵𝗲𝗿𝗮𝗽𝗶𝗲 𝘀𝗰𝗵𝗹ä𝗴𝘁 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗮...
15/07/2024

𝗦𝘁𝘂𝗱𝗶𝗲𝗻𝘁𝗲𝗶𝗹𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗿 𝗴𝗲𝘀𝘂𝗰𝗵𝘁!
𝗟𝗲𝗶𝗱𝗲𝘁 𝗶𝗵𝗿𝗲 𝗞𝗮𝘁𝘇𝗲 𝗮𝗻 𝗔𝘀𝘁𝗵𝗺𝗮 𝗼𝗱𝗲𝗿 𝗰𝗵𝗿𝗼𝗻𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗺 𝗛𝘂𝘀𝘁𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗯𝗶𝘀𝗵𝗲𝗿𝗶𝗴𝗲 𝗧𝗵𝗲𝗿𝗮𝗽𝗶𝗲 𝘀𝗰𝗵𝗹ä𝗴𝘁 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗮𝗻?

Viele Katzen leiden unter Asthma oder chronischer Bronchitis. Medikamente bringen häufig eine Verbesserung. Ein langfristiger Erfolg bleibt jedoch manchmal aus oder hält nicht an. Ebenso wird die Inhalationstherapie von der Katze nicht immer akzeptiert oder es kommt zu Nebenwirkungen (Diabetes, Hautprobleme).
Um diesen Katzen zu helfen, ist es wichtig, nach verträglichen und effektiven Alternativen zu suchen, was uns dazu bewegt hat, die Bakterien im Darm um Hilfe zu bitten.

Neue Studien aus Human-- und Tiermedizin haben gezeigt, dass sich die Bakterien aus Darm (Darm-Mikrobiom) und Lunge gegenseitig beeinflussen. So können z. B. Stoffwechselprodukte von bestimmten Darmbakterien einen antientzündlichen Effekt auf das Lungengewebe haben. Diese Verbindung bezeichnet man als Darm-Lungen-Achse.
Leider befinden sich jedoch im Darm vieler kranker Tiere zu viele „schlechte“ Bakterien, die eine Entzündungsreaktion sogar begünstigen können. Aus diesem Grund versuchen wir, das Mikrobiom im Darm mittels Kottransplantationen von gesunden Spendern positiv zu beeinflussen und somit die klinischen Symptome unserer Patienten zu verbessern. Diese Modulation des Mikrobioms könnte somit einen zusätzlichen Therapieansatz für Katzen mit Asthma oder Bronchitis darstellen, die auf traditionelle antientzündliche Therapie nicht ausreichend ansprechen.

Wir suchen:
Katzen mit chronisch-entzündlichen Atemwegserkrankungen (felines Asthma, Bronchitis) mit Symptomen, die schon länger als 2 Monate andauern, die trotz medikamenteller Behandlung mit geeigneter antientzündlicher Therapie noch immer Symptome, wie z. B. Husten oder eine erhöhte Atemfrequenz, zeigen.

Wir bieten:
Sie erhalten alle im Rahmen der Studie durchgeführten Untersuchungen kostenlos (Allgemeinuntersuchungen, Lungenfunktionsmessung, Kottransplantationen).

Für mehr Informationen oder bei Fragen melden Sie sich gerne per E-Mail:

Doktorandinnen:
Nina Geisemeier (Tierärztin, Doktorandin der Kleintierklinik der LMU)
[email protected]

Carolina Lopez Medina (Tierärztin, Doktorandin der Kleintierklinik der LMU)
[email protected]

Studienleitung
Dr. Kathrin Busch-Hahn (Oberärztin, Leitung Abteilung für Gastroenterologie)

PD Dr. Bianka Schulz (Oberärztin, Leitung Abteilung für Respiratorische Erkrankungen)

Mit freundlichen Grüßen

Nina Geisemeier
Carolina Lopez Medina

Die Studie wird unterstützt durch die
TIERSCHUTZSTIFTUNG HEIDRUN UND DR. ULRICH BERGMANN IM STIFTERVERBAND
Herzlichen Dank!

Die Tierschutzstiftung Heidrun und Dr. Ulrich Bergmann im Stifterverband widmet sich dem Schutz und Wohlergehen von Haustieren, insbesondere von Katzen, in Deutschland.
Durch die Förderung verschiedener Projekte und Initiativen setzt sich die Stiftung für die artgerechte Haltung und für eine nachhaltige Beziehung zwischen Mensch und Tier ein.
Mit dem Ziel, das Bewusstsein für den Tierschutz zu stärken, engagiert sich die Tierschutzstiftung auch für Bildungsarbeit. Durch ihre Arbeit trägt die Stiftung dazu bei, dass Tiere in unserer Gesellschaft angemessen geschützt und respektiert werden.

Adresse

VeterinärStr. 13
Munich
80539

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Medizinische Kleintierklinik der LMU München erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Medizinische Kleintierklinik der LMU München senden:

Videos

Teilen

Kategorie