Kennst du das?
Dein Pferd reißt sich los oder weigert sich, überhaupt stehen zu bleiben?
Das kann gefährlich werden, aber mit den richtigen Methoden schaffst du eine ruhige, sichere Anbindesituation!
👉 3 einfache Tipps, die sofort helfen:
1. Positive Verknüpfung –> Ruhe, Geduld & Belohnung sind der Schlüssel.
👉 Übe das Anbinden in einer ruhigen Umgebung mit Lob und Geduld.
2. Druck & Nachgeben –> Dein Pferd lernt, dass Entspannung sich lohnt.
👉 Trainiere mit einem Führseil, das sanften Druck gibt und sofort nachgibt, wenn dein Pferd entspannt.
3. Alternativen testen –> Nicht jedes Pferd fühlt sich mit einem kurzen Abstand wohl.
👉 Manche Pferde fühlen sich mit einem Halsring/ Seil wohler, der deinem Pferd erlaubt sich freier zu bewegen und nicht starr am Kopf fixiert.
- Merke dir diesen Post 📌 & probiere es aus!
- Hast du eigene Tipps? Schreib’s in die Kommentare!
- Teile diesen Beitrag mit deinen Pferdefreunden!
#Pferdetraining #Horsemanship #Pferdeverhalten #VertrauenMitPferden #pferdeliebe
Meine Stute Beauty ist seit 18 Jahren an meiner Seite
eine Zeit voller Höhen und Tiefen, in der wir unzählige Abenteuer erlebt haben.
Doch vor allem sind wir eins geworden: gleichberechtigte Partner💞
Ich glaube nicht daran, Pferde zu erziehen. Vielmehr entsteht eine echte Verbindung durch gegenseitigen Respekt und Vertrauen.
Ein einziger Moment der Unbeherrschtheit hat mir gezeigt:
Ich möchte nie wieder mit Druck oder Ungerechtigkeit arbeiten
weder bei meinen Pferden noch in meinem Leben.
Unsere Zeit mit ihnen ist viel zu kurz. Lasst uns sie genießen, statt ständig zu überlegen, wie wir sie besser kontrollieren oder trainieren können. Schließlich würden wir auch unserem menschlichen Partner nicht vorschreiben, wann er essen darf oder wie er sich zu bewegen hat …
(Denkt mal drüber nach 😉).
❤️ Erzähl mir: Wie lange ist dein Pferd schon dein treuer Partner?
Schreib’s in die Kommentare! 👇
#Pferdemensch #Pferdeliebe #VertrauenStattZwang #Horsemanship #Pferdeverbindung #RespektStattDominanz #Soulhorse
Pferde wollen glückliche Menschen!
Pferde spüren mehr, als wir denken
sie lesen nicht nur unsere Körpersprache, sondern auch unsere Emotionen. Doch können sie neben Freude und Wut auch Traurigkeit erkennen?
Genau das wollte ein internationales Forschungsteam herausfinden.
In der Studie wurden Pferden zwei Bildschirme gezeigt:
Einer zeigte einen Menschen mit freudigem Gesichtsausdruck,
der andere einen traurigen.
Gleichzeitig erklangen passende Geräusche.
-> Die Reaktionen der Pferde waren faszinierend,
sie konnten die Gesichtsausdrücke mit den dazugehörigen Tönen verknüpfen.
Das bedeutet: Unsere Pferde nehmen nicht nur wahr,
wie wir uns bewegen,
sondern auch, was wir fühlen.
Sie sind eng mit uns verbunden und reagieren auf unsere Stimmungen, oft bevor wir es selbst merken.
Unsere Emotionen beeinflussen die Kommunikation mit Pferden mehr, als wir denken.
Wer hat das mit seinem Pferd schon erlebt?
Spürt dein Pferd deine Gefühle?
Schreib es in die Kommentare!
#pferdeverstehen #pferdeliebe #pferdetraining
In meinem Training geht es um weit mehr als nur die Auflösung von Ängsten oder Traumata.
Es geht um echtes
💚Verständnis,
💚Achtsamkeit,
💚Vertrauen und Selbstvertrauen
💞für dich und dein Pferd.
Mit gezielter Bodenarbeit als Fundament entwickeln wir nicht nur feines Reiten, sondern auch eine tiefe Verbindung. Du lernst, wie sich dein Pferd unter dir bewegt, wie dein eigener Körper Einfluss nimmt und wie alles zusammenhängt.
Dabei nutze ich nicht nur die bilaterale Stimulation und physikalische Methoden,
um negative Erfahrungen in Wohlbefinden zu verwandeln.
Mein Ansatz? Liebevolle Konsequenz, Körperbewusstsein und Mut, um gemeinsam eine starke, freundschaftliche und gesunde Beziehung aufzubauen
❌ohne Zwang,
❌ohne Gewalt.
👉Denn wahre Partnerschaft entsteht durch Vertrauen, nicht durch Kontrolle.
Bist du bereit, mit deinem Pferd auf eine neue Ebene zu wachsen? 💫
💡Hier bekommst du 1 Tipp den du heute schon umsetzten kannst:
😮💨Beobachte den Atemrhythmus deines Pferdes und versuche, bewusst mit ihm in Einklang zu atmen, besonders in der Bodenarbeit oder vor dem Aufsteigen. Ein ruhiger, gleichmäßiger Atem hilft nicht nur dir, entspannter und fokussierter zu werden, sondern überträgt sich auch auf dein Pferd. Dadurch entsteht eine harmonische Verbindung, die Vertrauen und Gelassenheit fördert.
🚀Teile diesen Beitrag mit anderen Pferdefreunden, die von einer harmonischen Partnerschaft profitieren können!”
Möchtest du dein Pferd besser verstehen und eine tiefere Verbindung aufbauen? Dann melde dich bei mir 📲ich begleite euch auf eurem individuellen Weg!”
Hast du schon Erfahrungen mit achtsamer Bodenarbeit gemacht?
Erzähl mir davon in den Kommentaren!💬
#Pferdetraining #AchtsamReiten #Bodenarbeit #FeinesReiten #VertrauenStärken #SelbstbewusstImSattel #Pferdeverstand
Dein Pferd steht nur rum und du weißt nicht, wie du es sinnvoll beschäftigen kannst? 🤔🐴
Hier sind 4 kreative Spiele, die eure Bindung stärken und für mehr Abwechslung sorgen!“ 🎯✨
Spaziergänge werden zu eintönig und du suchst nach neuen Ideen?
Dann probiere diese einfachen aber effektiven BeschäftigungsTipps aus❗️
Tipp 1: Suchspiel 🧐
Du brauchst mindestens drei verschiedenfarbige Eimer oder große Becher (z. B. blau, gelb, grün oder rot).
🔹 Starte mit nur einem Eimer: Verstecke eine kleine Möhre darunter (z. B. unter dem blauen Eimer) und lass dein Pferd sie finden.
🔹 Sobald das klappt, nimm zwei Eimer dazu
das Leckerli bleibt immer unter dem blauen Eimer.
🔹 Erhöhe die Schwierigkeit
👉indem du die Eimer weiter auseinanderschiebst.
👉und die Anzahl der Eimer erhöhst.
Wichtig ❗️Dein Pferd sollte immer mit einem Erfolgserlebnis aus dem Spiel gehen!
Tipp 2: Ballspiel 🎾🐎
Für dieses Spiel brauchst du einen großen Ball – am besten einen Gymnastikball, den es in verschiedenen Größen gibt.
🔹 Gewöhnung: Dein Pferd kennt den Ball noch nicht? Dann arbeite mit Annäherung und Rückzug. Warte, bis dein Pferd neugierig wird und den Ball von selbst erkunden möchte.
🔹 Erster Kontakt: Lobe dein Pferd überschwänglich, sobald es den Ball mit der Nase berührt. Jeder positive Moment stärkt sein Vertrauen!
🔹 Aktive Interaktion: Ermutige dein Pferd, den Ball mit dem Bein zu berühren – zeige es ihm sachte vor und verstärke jeden Versuch mit positiver Bestätigung.
Tipp 3: Slalom laufen 🏇🎯
Diese Übung verbessert eure Kommunikation und macht dein Pferd beweglicher!
🔹 Aufbau: Stelle Pylonen oder senkrechte Stangen in einer langen Geraden auf – mit genügend Platz, damit dein Pferd problemlos hindurchlaufen kann.
🔹 Geführter Slalom: Führe dein Pferd zunächst mit einem Seil durch den Parcours. Unterstütze es dabei mit gezielten Handzeichen, um die Richtung vorzugeben.
🔹 Freiarbeit-Ziel: M
Was, wenn dein größter Traum plötzlich zur Herausforderung wird?“
Pferdemenschen wollen Pferde.
Sie bedeuten Freiheit, Abenteuer und eine Auszeit für die Seele.
Doch was, wenn dieser Traum plötzlich dunkle Wolken bekommt?
Wenn dein Pferd durch eine Krankheit oder einen Unfall länger ausfällt, vielleicht nicht mehr reitbar ist oder sogar eine chronische Erkrankung entwickelt?
Dann wird es nicht nur teuer –> es wird auch eine mentale Herausforderung. Plötzlich steckst du in einer Situation, die du dir so nie gewünscht hast.
Du fühlst dich überfordert, vielleicht sogar gefangen.
Doch eines bleibt: die tiefe Verbindung zu deinem Pferd.
Wie kannst du diese schwierige Zeit überstehen?
Hier ein paar Tipps:
✨ Schaffe kleine Glücksmomente:
Richte dir einen gemütlichen Platz im Stall ein. Genieße es, deinem Pferd einfach nur beim Fressen zuzusehen und leistet euch gegenseitig Gesellschaft.
👐 Mach aus dem Putzen eine Wellness-Einheit:
Lerne von einem Physiotherapeuten ein paar entspannende Handgriffe und verwandle das Putzen in eine Massageeinheit. Dein Pferd wird es lieben – und du auch!
🧘♀️ Denk an dich selbst:
Mach Entspannungsübungen, um mental stark zu bleiben. Gönn dir bewusst mal einen stallfreien Tag – vielleicht übernimmt eine Freundin die Pflege für dich.
🐴 Sinnvolle Beschäftigung:
Halte dein Pferd mental fit! Kleine Spiele wie Leckerli-Suchen helfen, Frust abzubauen und sorgen für positive Abwechslung.
Diese Zeit ist herausfordernd – aber du bist nicht allein. Dein Pferd braucht dich, aber du brauchst auch dich selbst. Bleib stark, bleib geduldig – ihr schafft das zusammen!
Teile diesen Beitrag mit jemandem, der genau das gerade braucht. 💙
#Pferdeliebe #Pferdegesundheit #MentaleStärke #Pferdeverbindung #Pferdebeschäftigung
“Wenn menschliches Denken scheitert: Der Preis eines folgenschweren Fehlers”
Als Pferdetrainer erlebt man viele Schicksale, aber einige Geschichten gehen einem besonders nahe, wie diese.
Eine Pferdebesitzerin und ihre Stute, die über Jahre ein unschlagbares Team waren wurden durch einen tragischen Fehler schwer erschüttert.
Nach dem Umzug in einen vermeintlich idealen Stall wurde die Stute in eine neue Herde integriert. Die Herde wurde von einer dominanten Leitstute angeführt, die anderen Tieren deutlich machte, Abstand zu halten. Anfangs schien das großzügige Platzangebot der Gruppe genug Rückzugsraum zu bieten. Doch die Stallbesitzerin, zugleich die Besitzerin der Leitstute missachtete die natürliche Dynamik und sperrte beide Stuten in einen engen Paddock von geschätzten 10x10 Metern ein.
Für mich ❗️Aus Sicht eines Trainers, eine völlig unverständliche Entscheidung.
Was dann geschah, hätte ich selbst nicht schlimmer ausmalen können:
Die Stute meiner Kundin geriet in Panik, sprang über die Absperrung und riss sich dabei das komplette Hinterbein auf.
Acht Wochen Klinik folgten. Wochen voller Schmerzen und seelischer Belastung. Zurück aus der Klinik und am einem neuen Zuhause, erkannte meine Kundin ihr Pferd kaum wieder. Schreckhaftigkeit und Panikattacken bestimmten den Alltag.
Mit gezielter Arbeit und der Unterstützung durch bilaterale Stimulation begannen wir, das gegenseitige Vertrauen Stück für Stück wieder aufzubauen.
Heute befinden sich Mensch und Pferd wieder auf einem gemeinsamen Weg und arbeiten daran, die einstige Vertrautheit Schritt für Schritt zurückzugewinnen.
Für mich bleibt diese Geschichte ein Beispiel dafür, wie wichtig es ist
Mensch und Pferd als Einheit zu sehen und mit Geduld und Verständnis zu helfen,
Wunden -> körperliche wie seelische –>zu heilen.
Welche menschliche Entscheidung hat dich zum nachdenken gebracht?
Bitte, tu das nicht!!
Immer wieder sehe ich Reiter, die nach dem Satteln nur ein paar Meter bis zur Aufstiegshilfe laufen und dann direkt aufsteigen.
Viele meiner Reiterkollegen wundern sich, warum sie mich häufiger neben meinem Pferd laufen sehen als reiten. Das liegt nicht nur daran, dass ich viel Bodenarbeit mache sondern auch daran, dass ich die ersten 10–20 Minuten oft neben meinem Pferd herlaufe.
Warum?
Direkt nach dem Satteln auf ein Pferd zu steigen kann aus mehreren Gründen nachteilig für dein Pferd sein:
1.Druckstellen vermeiden:
Beim Satteln entsteht an bestimmten Stellen der Sattellage und des Gurtes Druck. Wenn der Sattel sofort belastet wird, ohne dass das Pferd Zeit hat sich an den Druck zu gewöhnen, können Unwohlsein, Verspannungen und im schlimmsten Fall eine Abneigung gegen das Satteln entstehen.
2.Durchblutung und Muskulatur aktivieren:
Ein kaltes oder noch nicht aufgewärmtes Pferd kann durch den plötzlichen Druck verspannen. Das behindert die Durchblutung und schränkt die Beweglichkeit der Wirbelsäule ein, was das Risiko für Muskelverspannungen oder Verletzungen erhöht.
3.Stress und psychischer Druck:
ein abruptes Aufsteigen direkt nach dem Sattel kann für manche Pferde stressig sein, da sie keine Zeit haben sich auf die Arbeit einzustellen.
Meine Tipps:
-Ein paar Minuten lockeres Gehen ermöglicht nicht nur dem Pferd,
Muskulatur langsam aufzuwärmen und sich optimal auf die Belastung vorzubereiten.
-das Nachgurten kann in kleinen Schritten erfolgen und wirkt schonender auf den gesamten Körper.
-der Reiter kann während er das Pferd führt, Anspannung oder Unwohlsein erkennen und entsprechend reagieren.
-das gemeinsame Gehen verbindet und wirkt sich positiv auf Vertrauen und Beziehung zwischen Mensch und Pferd aus.
-> Aufstiegshilfe nutzen, auch im Gelände!!
!!Nachdem Reiten:
Das Cooldown nutzen
- Sattelgurt lösen
- Trense lösen
- Dem Organismus Zeit zugeben runterzufahren
Wie handhabst du es ?
-> Folge mir f
Warum vernachlässigen so viele Pferdebesitzer nicht nur ihre eigene mentale Gesundheit❓
‼️Die Frage, warum so viele Pferde und Pferdebesitzer mit Stress und Ängsten leben ohne es ich bewusst zu machen wie sehr sie darunter leiden, beschäftigt mich seit meinem ersten Tag als TierPsychologe und MentalTrainer.
🌿Dein Wohlbefinden beeinflusst auch dein Pferd.
Pferde sind hochsensible Tiere
die unsere:
- Stimmungen
- Verhalten und unsere
- Stresszustände spiegeln.
Ein ausgeglichener Mensch kann seinem Pferd Stabilität und Sicherheit geben, während innere Unruhe oder Überforderung häufig zu Missverständnissen und Stress auf beiden Seiten führen.
Trotzdem wird die mentale Gesundheit von Pferdebesitzern oft vernachlässigt,
weil:
👉der Fokus meist auf Training,
👉Leistung und der körperlichen Gesundheit liegt
viele Menschen sich ihrer eigenen Belastungen oder Ängste nicht bewusst.
In der Pferdewelt ist das Thema “mentale Gesundheit” noch immer mit Tabus oder Vorurteilen behaftet.
❌Doch Stress, Überforderung oder emotionale Anspannung bleiben nicht ohne Auswirkungen, weder für dich noch für dein Pferd. Sie beeinflussen die Bindung, das Training und die allgemeine Harmonie zwischen euch.
Was kannst du für dich tun❓
✅Reflektiere regelmäßig deine eigene mentale Verfassung.
✅Achte darauf, ob du dich in deinem Alltag oder in der Interaktion mit deinem Pferd gestresst, frustriert oder blockiert fühlst.
✅Verändere deine Perspektive:
Wenn du lernst, auf dich selbst zu achten, wirst du auch für die Bedürfnisse deines Pferdes sensibler.
💕Mentale Gesundheit ist kein Luxus, sie ist die Grundlage für eine gesunde Beziehung zu deinem Tier.
✅ Folge mir für mehr TrainingTipps zur mentalen Gesundheit für dein Pferd.
❓ Was ist deine Meinung dazu? 🤔👇🏼
MentalTraining für Pferdemenschen, Bodenarbeit mit Pferdestärke, Gelassenheitstraining, Kommunikation Mensch Pferd, Pferdetraining Tipps, Entspannt Ausreiten
Warum sinnloses Ziehen einer Gewalthandlung gleich kommt…
Die Doppellonge ist optimal für Pferde mit schwacher Muskulatur,
da sie Rücken und Balance stärkt, ohne das Pferd durch Reitergewicht zu belasten.
Sie fördert zudem die mentale Ausgeglichenheit, da das Pferd ohne Druck lernen kann sich selbst zu tragen und neue Bewegungen zu verstehen.
Das Arbeiten mit der Doppellonge steigert das Vertrauen zwischen Pferd und Besitzer, da klare Signale und Kommunikation im Vordergrund stehen.
❌Um Fehler zu vermeiden und das Training effektiv zu gestalten, sollte ein erfahrener Trainer das Handling vermitteln, denn leider sehe ich viel zu oft (auch bei namenhafte Profis) wie Pferde die das erste Mal an der Doppellonge gearbeitet werden, einfach nur hin und her gezogen werden ⁉️
Der gesamte Druck wir hierbei ausschließlich über das Gebiss verteilt…
Unfairer geht es wohl nicht😞
✅ eine gefühlvolle für das Pferd verständliche Kommunikation ist hier unabdingbar. Ein erfahrener Trainer zeigt nicht nur wie man die Doppellonge sicher und effektiv einsetzt sondern die unterschiedlichen Wirkungsweisen der Verschnallung
sodass Pferd und Besitzer gleichermaßen profitieren.
Körper und Geist werden positiv gefördert.
👉Folge mir für mehr Tipps
Schreib mir deine Erfahrungen bezüglich Doppellonge💬
Pferdetherapie, Pferdeverstehen, Pferdegesundheit,
Pferdeverhalten, Ganzheitliches Pferdetraining, Bilaterale Stimulation bei Pferden Equibeats, Pferdepsychotherapie
MentalTraining für Pferdemenschen, Bodenarbeit mit Pferdestärke, Gelassenheitstraining, Kommunikation Mensch Pferd, Pferdetraining Tipps, Entspannt Ausreiten
#pferderehabilitation #pferdetraining #pferdetherapie #pferdeverstehen #ausliebezumpferd #derwegzumpferd #equus_via #equibeats #zurückindensattel #mentalstarksein
Wer kennt es nicht ⁉️
Du gehst mit voller Motivation an eine Aufgabe heran, investiert Zeit und Arbeit und dann⤵️
Klappt nichts mehr.
Du denkst zunächst, das ist es der berühmte Vorführeffekt oder dein Pferd will dich einfach ärgern und hat keine Lust.
Du fragst dich „warum mach ich das eigentlich?“
Aber schon einmal darüber nachgedacht wie es deinem Pferd dabei geht?
Wichtig ist im Training ein gutes Stressmanagement.
Noch nie gehört?
Immer wieder erlebe ich wie Pferdebesitzer, wenn etwas gut läuft einfach mehr wollen. Aber genau diese „Mehr“ bedeutet die Grenze zwischen Förderung und Überforderung zu überschreiben.
Das Pferd ist dann nicht mehr in der Lage das Erlernte positiv abzuspeichern im Gegenteil es empfindet alles weitere als Stress.❗️
💡 Tipp:�Mach es dir und deinem Pferd leichter!
So bleibst die Motivation hoch ohne zu überfordern.
✅Pferde reagieren sensibel auf übermäßigen Druck.
✅klare und gleichbleibende Signale verhindern Unklarheit
✅positive Verstärkung -> Lobewort, Streicheln, Klicker oder ein Lecker
✅Ruhepausen während des Trainings
✅Achtsamer Umgang-> Timing ist das A&O.
✅mentale Stabilität
So investierst du nicht nur in einen positiven Lernprozess bei deinem Pferd sondern du stärkst das Vertrauen zwischen dir und deinem Pferd.
Möchtest du dein Pferd noch besser in seiner mentalen Stabilität unterstützen sind die Equibeats der perfekte Partner für dein Pferd und selbstverständlich auch für dich.
❓ Was ist dein Motivationsmotor? 🤔👇🏼
👉Folge mir für mehr Inspiration
Pferdetherapie | Pferdeverstehen |Pferdegesundheit |Pferdeverhalten|Ganzheitliches Pferdetraining |Bilaterale Stimulation bei Pferden |Equibeats |Pferdepsychotherapie
MentalTraining für Pferdemenschen |Bodenarbeit mit Pferdestärke|Gelassenheitstraining |Kommunikation Mensch Pferd |Pferdetraining Tipps|Entspannt Ausreiten
Ich wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025🧨