20/10/2025
Auszubildende der Peter-Lenné-Schule erneut zum Projekttag „Klauenpflege/Tiertransport“ in Germendorf.
Der anerkannte Lehrberuf Tierpfleger-Fachrichtung Zoo behandelt in der regulären 3-jährigen Ausbildungszeit eine große Vielfalt an Themen in Bezug auf Haltung und Pflege fast aller Tiergruppen, die für Zoologische Gärten relevant sind. Gerade dieses breite Spektrum macht den Beruf und die dafür nötige Ausbildung so interessant wie herausfordernd.
Zur sachgerechten Gesundheitsprophylaxe bei Huftieren gehört für Tierpfleger und solche, die es werden wollen, häufig auch Huf- und Klauenpflege dazu.
Während das bei Pferdeartigen in der Regel vom Spezialist Hufschmied übernommen wird, ist das nötige Ausschneiden der Klauen kleiner Wiederkäuer wie Schafe und Ziegen fester Bestandteil der Lehre und des Berufsalltags von Zootierpflegern.
Um dies nicht nur theoretisch in der Berufsschule vermittelt zu bekommen, sondern auch wirklich unter fachkundiger Anleitung und Begleitung in der Praxis durchführen zu können, unterstützten uns in der letzten Woche Auszubildende des 2. Lehrjahres der Fachklasse ZOO der Tierpflege der Peter-Lenné-Schule (Oberstufenzentrum Natur und Umwelt) bei der turnusmäßigen Klauenkorrektur bei unserer Mufflonherde, den Vierhornschafen sowie des großen Zwergziegenbestands.
Bei 21 ausgewachsenen Wildschafen und 5 Hausschafen sowie 18 Zwergziegen konnte der zügige Fang der flinken Paarhufer, das sichere Fixieren und eben das Bearbeiten der Klauen ausgiebig praktiziert werden, so dass Dank unseres kopfstarken Tierbestandes ein wichtiges Ausbildungsbaustein erprobt und ein Grundgefühl für die Handhabung und den Einsatz gängiger Klauenpflege-Werkzeuge erlangt werden konnte.
Gleichzeitig wurde ein guter Teil der Schaf- und Ziegennachzucht sowie ein Paar junger Zwergzebus an einen neuen Halter abgegeben, so daß im Fall der Rinder auch das ruhige, konsequente Treiben mit den sogenannten "Drängbrettern" auf den bereitstehenden Viehhänger einmal unter Anleitung selbst ausprobiert werden konnte. Im selben Zug konnte die Beurteilung von Transportkapazitäten am konkreten Beispiel geschult werden, damit dies auch im späteren Berufsleben angemessen tiergerecht erfolgen kann.
Hier ergänzten sich Berufsschule und Ausbildungsbetrieb mustergültig im Sinne der dualen Berufsausbildung, die in der BRD in ihrer ausgeprägtesten Form existiert und nach wie vor weltweit hohes Ansehen genießt.
Wir bedanken uns bei den Berufsschülern und den begleitenden Lehrern für ihren Einsatz, ihr tatkräftiges Zupacken und ihr Interesse an der Lerneinheit! Bereits zum 4. Mal führte die Peter-Lenné-Schule diesen Projekttag in Germendorf durch, der bereits eine kleine Tradition geworden ist.
https://www.peter-lenne-schule.de/