Tiergesundheitszentrum Südharz

Tiergesundheitszentrum Südharz Fachtierarztpraxis für Kleintiere

Schillerstraße 17
37520 Osterode

Tel: 05522 90060
Fax: 05522 900620

Notdienst Mo-Fr von 8 bis 22 Uhr und Sa-So 8-17 Uhr

Wir bitten um telefonische Terminabsprache.

Liebe Patientenbesitzer/innen, eine wichtige Information für den morgigen Notdienst!
12/09/2025

Liebe Patientenbesitzer/innen, eine wichtige Information für den morgigen Notdienst!

15/08/2025

Update: Die Arbeiten konnten schon erfolgreich abgeschlossen werden und wir sind wieder wie gewohnt erreichbar.

Wichtige Mitteilung 🔧

Morgen (Samstag) sind wir aufgrund notwendiger Arbeiten am Stromnetz zum Ausbau unseres selbstproduzierten und genutzten Solarstroms von 8:00 bis 10:00 Uhr telefonisch nicht erreichbar.

👉 In lebensbedrohlichen Notfällen bitten wir Sie, direkt in unserer Praxis vorstellig zu werden.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Ihr Team vom TGZ Südharz ☀️

Neu im Tiergesundheitszentrum Südharz: Kaltplasmatherapie mit dem kINPen® VETModernste Wundbehandlung jetzt für Ihr Tier...
13/08/2025

Neu im Tiergesundheitszentrum Südharz: Kaltplasmatherapie mit dem kINPen® VET
Modernste Wundbehandlung jetzt für Ihr Tier verfügbar

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir ab sofort die Kaltplasmatherapie mit dem zertifizierten medizinischen Gerät kINPen® VET anbieten – eine besonders sanfte, hochwirksame Methode zur Wundbehandlung bei Tieren.

Ob chronische Wunde, infizierte Bissverletzung oder schlecht heilende OP-Naht: Kaltplasma fördert die Heilung, reduziert Schmerzen und bekämpft effektiv Keime – ganz ohne Nebenwirkungen.
Was ist Kaltplasma?

Kaltplasma ist ein energiereiches Gasgemisch, das mit dem speziell entwickelten kINPen® VET direkt auf die Haut oder Wunde aufgebracht wird. Es wirkt:

antibakteriell und antiviral

entzündungshemmend

zellaktivierend und durchblutungsfördernd

Die Behandlung ist absolut schmerzfrei und in wenigen Minuten abgeschlossen – ideal auch für sensible Tiere.
Der kINPen® VET – Qualität aus der Humanmedizin

Der kINPen® VET ist eines der wenigen Kaltplasmageräte mit medizinischer Zulassung für den Menschen (CE-Zertifizierung Klasse IIa) – und wird jetzt auch erfolgreich in der Tiermedizin eingesetzt.

Vorteile für Ihr Tier:

✅ Schonende Behandlung chronischer Wunden
✅ Reduktion von Keimen, auch MRSA
✅ Weniger Antibiotikaeinsatz
✅ Keine Betäubung notwendig
✅ Gute Verträglichkeit, auch bei wiederholter Anwendung
Für welche Tiere eignet sich die Therapie?

Wir behandeln mit dem kINPen® VET unter anderem:

Hunde, Katzen und Heimtiere

Tiere mit chronischen Wunden, Hot Spots, Liegeschwielen

nach Operationen oder Verletzungen

bei infizierten oder nässenden Hautläsionen

unterstützend bei Hauterkrankungen

Wissenschaftlich belegt – tierärztlich empfohlen

Aktuelle Studien belegen die Wundheilungsförderung, Keimreduktion und Schmerzlinderung durch Kaltplasma. Auch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) erkennt das therapeutische Potenzial an.

Wir kombinieren dieses moderne Verfahren mit unserer langjährigen tierärztlichen Erfahrung – für eine optimale Versorgung Ihres Tieres.
Termin vereinbaren

Sie möchten wissen, ob die Kaltplasmatherapie mit dem kINPen® VET für Ihr Tier geeignet ist?
📞 Rufen Sie uns an unter 05522-90060

🐰 Fundkaninchen aus Förste 🐾Heute wurde uns ein kleines, braunes Kaninchen gebracht, das in Förste gefunden wurde. Das s...
31/07/2025

🐰 Fundkaninchen aus Förste 🐾

Heute wurde uns ein kleines, braunes Kaninchen gebracht, das in Förste gefunden wurde.
Das süße Ninchen ist leider verletzt und wird gerade liebevoll bei uns im Tiergesundheitszentrum Südharz versorgt. 💕 🩹

Wir hoffen sehr, dass sich die Besitzer bald melden – vielleicht wird das kleine Langohr ja schon schmerzlich vermisst von seiner Familie und Partner! 😢 🐰🐰

📍 Gefunden: Förste

📞 Kontakt:

Tiergesundheitszentrum Südharz
05522 90060

Bitte gerne teilen, damit das Kaninchen schnell wieder nach Hause hoppeln kann! 🏡🐇

🐓 Hahn gefunden – sucht dringend sein Zuhause (und vielleicht auch seine Hennen)! 🐓Wer vermisst diesen charmanten Gockel...
28/07/2025

🐓 Hahn gefunden – sucht dringend sein Zuhause (und vielleicht auch seine Hennen)! 🐓

Wer vermisst diesen charmanten Gockel?
Er wurde heute ganz entspannt durch die Innenstadt von Osterode flanierend gesichtet – genauer gesagt zwischen Netto und der BBS. Offenbar hatte er einen wichtigen Termin… 🕺

Jetzt residiert er vorübergehend im TGZ Südharz und kräht sehnsüchtig nach seinem Besitzer (und vielleicht nach einem Frühstücksei).

📍 Fundort: Innenstadt Osterode (zwischen Netto & BBS)
🏠 Unterschlupf: TGZ Südharz
📞 Hotline für besorgte Hühnerhalter: 05522-90060

Bitte teilen – dieser flotte Typ möchte zurück in seinen Hühnerstall! 🐔❤️

Update: wir sind wieder für sie erreichbar. 📞 Info zur Erreichbarkeit am Freitag!Am Freitag, 18.07.2025, ist unsere Tele...
17/07/2025

Update: wir sind wieder für sie erreichbar.

📞 Info zur Erreichbarkeit am Freitag!

Am Freitag, 18.07.2025, ist unsere Telefonanlage voraussichtlich von 08:30 bis 09:00 Uhr außer Betrieb – sie wird neu programmiert.
In dieser Zeit sind wir telefonisch nicht erreichbar.

❗️In lebensbedrohlichen Notfällen dürfen Sie natürlich direkt mit ihrem Tier vorbeikommen.❗️

Sobald alles wieder läuft, gibt’s ein kurzes Update von uns!
Danke für Ihr Verständnis 💙

Ihr Team des Tiergesundheitszentrums Südharz 🐶 🐱 🐰 🐹

Dem Besitzer von Labradorhündin Juna ist aufgefallen, dass Junas Ohren seit einer Woche nach oben gezogen wirken und ihr...
25/06/2025

Dem Besitzer von Labradorhündin Juna ist aufgefallen, dass Junas Ohren seit einer Woche nach oben gezogen wirken und ihre Augen in den Augapfel eingesackt sind. Außerdem trinkt die 3-jährige Hündin seit kurzem deutlich mehr und möchte sich nicht schütteln.

An der Hinterpfote hat Juna auch eine ältere Krallenbettentzündung, die lange unentdeckt geblieben ist. Diese Entzündung wurde vom Haustierarzt mit einem Antibiotikum und einem Entzündungshemmer behandelt. Da Juna aber keinen guten Eindruck macht, wurde die Hündin zu uns überwiesen. Sofort fällt uns der Gesichtsausdruck von Juna auf, nämlich ein „Grinsen“, das durch einen Krampf der Gesichtsmuskulatur entsteht. Sie reagiert auch empfindlich auf Licht, kann schlecht schlucken und ist schmerzhaft bei Berührungen am Kopf. Eine ältere Wunde in Zusammenhang mit den genannten Symptomen lässt bei uns direkt den Verdacht einer Tetanusinfektion aufkommen.

Tetanus (Wundstarrkrampf) ist eine lebensbedrohliche Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Clostridium tetani ausgelöst wird. Tetanus kommt häufig bei Menschen und Pferden, jedoch selten bei Hunden oder Katzen vor. Der Keim lebt weltweit im Erdreich und Straßenstaub. Gefährlich wird es, wenn Dreck mit diesem Erreger in Wunden gelangt und Clostridien tief abgeschlossen in der Wunde ihr Neurotoxin produzieren können. Dies führt zu anhaltenden, schmerzhaften Muskelverkrampfungen, die nicht willentlich gesteuert werden können. Es entstehen typische Symptome wie „Sägebockstellung“ (steife, durchgestreckte Gliedmaßen), Kieferklemme, gespannter Gesichtsausdruck („Risus sardonicus“ wie in Junas Fall), starre/ hochgezogene Rute oder Schluckprobleme.

Für einen Nachweis von Tetanusantikörpern haben wir Junas Blut ins Labor geschickt. Um Junas Leben zu retten, haben wir die Behandlung bereits eingeleitet, noch bevor das endgültige Untersuchungsergebnis vorlag. Neben der Eingabe von Antibiotika, Schmerzmitteln, Antitoxin zur Neutralisierung des Gifts in der Blutbahn und Muskelrelaxans zur Muskelentspannung sollte Juna zur Stressvermeidung in möglichst ruhiger und dunkler Umgebung gehalten werden und nur kleine Runden spazieren gehen.

3 Tage später lag Junas Blutergebnis vor und war negativ. Dies ist nicht verwunderlich, da die Nachweisrate von Clostridium tetani Antikörpern bei Hunden sehr gering ist. Wir gehen trotzdem von einer Tetanusinfektion aus und glücklicherweise hat die Labradordame auch gut auf die Therapie angesprochen.

Juna hatte einen relativ milden Tetanusverlauf, bei schweren Ausbrüchen sind die Tiere nicht mehr lauffähig, krampfen bis zur Überhitzung oder erleiden eine Atemlähmung. Bei rechtzeitig gestarteter intensiver stationärer Betreuung können aber auch schwere Verläufe erfolgreich behandelt werden.

Die Impfung von Hunden gegen Tetanus wird von der StIKo Vet nicht empfohlen. Die wichtigste Vorsichtsmaßnahme gegen Tetanus: gute Wundkontrollen!

Ihr Team des Tiergesundheitszentrums Südharz

📸 Unser wachsendes TGZS-Team stellt sich vor! 🐶🐱Was für ein schönes Bild – was für ein engagiertes Team! 💙Wir freuen uns...
22/06/2025

📸 Unser wachsendes TGZS-Team stellt sich vor! 🐶🐱
Was für ein schönes Bild – was für ein engagiertes Team! 💙

Wir freuen uns sehr, Ihnen unser stetig wachsendes Team des Tiergesundheitszentrums Südharz (TGZS) präsentieren zu dürfen. Gemeinsam setzen wir uns mit viel Herz, Fachkompetenz und Engagement für die Gesundheit Ihrer Tiere ein.

🐾 Ob Notfall, Vorsorge oder individuelle Beratung – wir sind für Sie und Ihre Vierbeiner da.
👩‍⚕️👨‍⚕️ Mit über 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vereinen wir veterinärmedizinisches Know-how, moderne Ausstattung und ein starkes Miteinander.
📍 Unser Zentrum wächst – nicht nur personell, sondern auch in unserem Anspruch, Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.

Vielen Dank für Ihr Vertrauen! ❤️

Menschen oder Pferden kühlen sich durch Schwitzen ab. Bei Haustieren befinden sich die Schweißdrüsen nicht großflächig i...
19/06/2025

Menschen oder Pferden kühlen sich durch Schwitzen ab. Bei Haustieren befinden sich die Schweißdrüsen nicht großflächig in der Haut, sondern ausschließlich an den Pfoten. Diese Schweißdrüsen reichen aber nicht aus, um den gesamten Körper abzukühlen.

Eine Möglichkeit zur Regulierung der Körpertemperatur, die vor allem bei Hunden effektiv ist: Hecheln. Hierbei atmet das Tier kühlere Luft ein und stößt die warme Luft aus. Außerdem sorgt der Speichel auf der Zunge für Verdunstungskälte.
Eine erhöhte Luftfeuchtigkeit behindert das Abkühlen durch Hecheln und kann schnell zu Atembeschwerden führen.

Um mehr Wärme über die Oberfläche abzugeben, legen sich Tiere bei Hitze lang ausgestreckt hin.

Überhitzung von Haustieren entsteht vor allem, wenn Haustiere der direkten Sonne ausgesetzt sind und auf geschlossenem Raum nicht entkommen können. Eingesperrt in einem warmen Auto oder Käfig können sie sich nicht strecken und somit über ihre Oberfläche Wärme abgeben, verlieren zu schnell Feuchtigkeit durch das Hecheln und erhitzen sich zu stark (erst recht, wenn sie sich bei Ausbruchsversuchen oder Lautäußerung noch anstrengen).

Gesunde Katzen setzen sich im Normalfall nicht zu viel der Sonne aus und suchen instinktiv kältere Orte auf. Zusätzlich kühlen sie sich durch vermehrtes Putzen ab. Durch den Speichel im Fell entsteht Verdunstungskälte.
Hunde neigen im Gegensatz zu Katzen auch noch bei heißen Temperaturen dazu, sich körperlich überanzustrengen.

Gönnen Sie sich und Ihren Haustieren eine ruhige, entspannte Sommerzeit mit einer schönen Abkühlung zwischendurch!

Ihr Team des Tiergesundheitszentrums Südharz

Der 7-jährige Rüde Lupo wurde uns im Notdienst vorgestellt, weil er beim Spaziergang vor einer halben Stunde von einem I...
17/06/2025

Der 7-jährige Rüde Lupo wurde uns im Notdienst vorgestellt, weil er beim Spaziergang vor einer halben Stunde von einem Insekt in den linken Hinterfuß gestochen wurde. Zuerst humpelte Lupo nur leicht, dann hat der Rüde massiv erbrochen und ihm lief flüssiger Durchfall aus dem Po. Der Rüde war apathisch und bekam plötzlich auch schlechter Luft.
Wir konnten zwischen den Zehen einen Bienenstachel ausfindig machen, den wir umgehend entfernt haben.

Der Rüde hatte einen anaphylaktischen Schock durch einen Bienenstich. Er bekam Schockinfusion, Kortison und ein Antihistaminikum.
Nach dieser Schockbehandlung ging es Lupo deutlich besser, ihm war noch etwas übel aber er konnte wieder normal atmen. Die Besitzer sollten die Pfote weiterhin kühlen und dem Rüden die nächsten paar Tage Schonkost gönnen.

Glücklicherweise reagieren nicht alle Haustiere so stark auf Insektenstiche wie Lupo. Wurde Ihr Tier von einem Insekt gestochen, ist es wichtig, die Stelle gut zu untersuchen und zu kühlen. Ein feststeckender Bienenstachel sollte schnellstmöglich entfernt werden, damit dieser nicht noch mehr Gift abgeben kann. Es ist wichtig, dabei nicht auf die Giftblase zu drücken.
Ihr Haustier sollte die Einstichstelle nicht belecken oder -kratzen, damit die sich der Stich nicht entzündet.

Bei folgenden Symptomen nach einem Insektenstich sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen:

➡Quaddeln
➡starkem Juckreiz
➡Atemnot
➡Brechdurchfall
➡Unruhe
➡Gangproblemen
➡Benommenheit

Im Spätsommer sind Wespen besonders aggressiv: Für sie fällt zu dieser Zeit durch das Schlüpfen ihrer Larven eine wichtige Nahrungsquelle weg, nämlich der von den Wespenlarven produzierte Zuckersaft.

Ihr Team des Tiergesundheitszentrums Südharz

Bei Sonneneinstrahlung kann sich Asphalt deutlich stärker aufheizen als die Luft. Bereits bei einer Lufttemperatur von 2...
12/06/2025

Bei Sonneneinstrahlung kann sich Asphalt deutlich stärker aufheizen als die Luft. Bereits bei einer Lufttemperatur von 25 °C erreicht der Asphalt unter Sonneneinwirkung eine Temperatur von über 50°C. Bei Spaziergängen, erst recht bei schnellerer Geschwindigkeit (Nebenherlaufen am Fahrrad, Joggen) mit starker Reibung der Pfoten auf der Straße drohen schmerzhafte Verbrennungen für die ansonsten sehr widerstandsfähige Hornhaut an den Ballen.

Mit dem "7-Sekunden-Test" kann man feststellen, ob der Asphalt zu heiß ist: Dafür drückt man seine Hand 7 Sekunden lang auf den Boden und testet, ob man die Hitze aushält oder lieber den Schatten aufsuchen sollte.

Besonders gefährdet sind junge und alte Hunde, weil ihre Pfoten weniger widerstandsfähig sind.

Nicht nur Asphalt sondern auch Sand, Pflastersteine oder Kunstrasen können sich stark aufheizen.

Um Pfoten zu schützen, kann man Hundeschuhe (müssen gut sitzen, ansonsten drohen Scheuerstellen!), Pfotenwachs oder Vaseline verwenden.

Erste Hilfe: Bei Verbrennungen der Pfoten, die sich durch Rötungen, Schwellungen oder sogar Brandblasen zeigen, sollte man die betroffene Pfote sofort mit fließendem, kühlem Wasser abspülen, durch eine saubere Socke schützen, den Hund unbedingt vom Lecken abhalten (Halskragen!) und den Tierarzt aufsuchen. Benutzen Sie kein Eis oder gefriergekühlte Kühlpacks, da die extreme Kälte zu Gewebeschäden führen kann.

Genießen Sie das schöne Wetter!

Ihr Team des Tiergesundheitszentrums Südharz

Rehe bekommen zwischen Anfang Mai und Ende Juni Nachwuchs. Falls Sie ein Rehkitz im Feld entdecken: Greifen Sie nicht ei...
06/06/2025

Rehe bekommen zwischen Anfang Mai und Ende Juni Nachwuchs. Falls Sie ein Rehkitz im Feld entdecken: Greifen Sie nicht ein!

Um ihre Jungtiere zu schützen, legen Ricken (weibliche Rehe) ihre Jungtiere über mehrere Stunden in hohem Gras ab. Auf diese Weise können die Muttertiere weitere Strecken zurücklegen, um effektiver nach Nahrung suchen.

Folgende Instinkte helfen Rehkitzen in den ersten Lebenswochen beim Ablegen:

✅Drückinstinkt in den ersten 2 Lebenswochen:
Das Kitz drückt sich bei Gefahr regungslos auf den Boden, um Raubtieren zu entgehen. Steht man direkt vor so einem jungen Tier, bewegen sie sich nicht einen Millimeter.

✅Fluchtinstinkt nach der 3. Lebenswoche:
Bei Gefahr rennt das Rehkitz weg und versteckt sich an einer anderen Stelle wieder im Gras

Werden Sie also nur aktiv, wenn dem abgelegten Kitz Gefahr wie z.B. Mäharbeit droht! Kitze sollten nicht angefasst werden, weil die Mutter es sonst vielleicht nicht mehr annimmt.

Ihr Team des Tiergesundheitszentrums Südharz

Adresse

Schillerstraße 17
Osterode Am Harz
37520

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 22:00
Dienstag 08:00 - 22:00
Mittwoch 08:00 - 22:00
Donnerstag 08:00 - 22:00
Freitag 08:00 - 22:00
Samstag 08:00 - 17:00
Sonntag 08:00 - 17:00

Telefon

+49552290060

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tiergesundheitszentrum Südharz erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Tiergesundheitszentrum Südharz senden:

Teilen

Kategorie