Tiergesundheitszentrum Südharz

Tiergesundheitszentrum Südharz Fachtierarztpraxis für Kleintiere

Schillerstraße 17
37520 Osterode

Tel: 05522 90060
Fax: 05522 900620

Notdienst Mo-Fr von 8 bis 22 Uhr und Sa-So 8-17 Uhr

Wir bitten um telefonische Terminabsprache.

RodentizidvergiftungHaus- und Wildtiere fallen leider oft Ködern gegen Ratten und Mäuse zum Opfer. Sie vergiften sich du...
21/01/2025

Rodentizidvergiftung

Haus- und Wildtiere fallen leider oft Ködern gegen Ratten und Mäuse zum Opfer. Sie vergiften sich durch unsachgemäß angewendete Ungezieferbekämpfungsmittel oder absichtlich ausgelegte Giftköder, ebenso kann es sekundär zu Vergiftungen kommen, wenn ein Beutetier gefressen wird, welches vorher das Gift aufgenommen hat.

Es gibt Schädlingsbekämpfungsmittel, die auf die Hemmung der Blutgerinnung (Antikoagulantia der 1. und 2. Generation) abzielen und seit ein paar Jahren auch Präparate, die das zentrale Nervensystem hemmen (Alpha-Chloralose). Durch neue Anwendungsbestimmungen und Risikominderungsmaßnahmen sind inzwischen nicht mehr alle Mittel frei verkäuflich. Rodentizidvergiftungen kommen bei Haustieren leider trotzdem immer noch recht häufig vor.

In den meisten Fällen bekommt der Besitzer nicht mit, dass sein Tier etwas Vergiftetes aufgenommen hat. Dadurch sollte bei Symptomen wie Erbrechen, Durchfall, Torkeln, Krampfanfällen, Seitenlage, Überempfindlichkeit gegenüber äußeren Reizen oder Unterkühlung immer eine mögliche Intoxikation in Betracht gezogen werden.
Damit keine Zeit verloren wird, muss schon vor Bestätigung des Verdachts einer Giftaufnahme die Behandlung einer Vergiftung eingeleitet werden. Wie immer heißt es: Je schneller wir eingreifen, umso größer sind die Erfolgsaussichten.

Fallbeispiel einer Vergiftung mit Alpha-Chloralose:
Katze F***y kam in Seitenlage zu uns in den Notdienst. Die Besitzer haben sie reglos im Garten liegend gefunden, wissen aber nicht genau wie lange sie sich schon in diesem Zustand befindet. Gestern Abend hatte sie sich noch normal verhalten und gefressen.

F***y zeigte in der Praxis phasenweise Muskelzittern und Krämpfe, reagierte nicht mehr auf Ansprache und ihre rektale Körpertemperatur war mit 37,1°C deutlich zu niedrig. Der Verdacht einer Vergiftung lag nahe.

Weil F***y nicht bei vollem Bewusstsein war, konnten wir kein Erbrechen auslösen. Sie bekam eine Schockinfusion, Medikamente gegen die Krämpfe und wurde aktiv gewärmt. Als sich ihr Zustand stabilisierte, wurde eine Magenspülung durchgeführt, um den Magen von Giftrückständen zu befreien.

Eine Untersuchung des Mageninhalts im Labor ergab später, dass es sich um eine Vergiftung mit Alpha-Chloralose handelte. Am nächsten Tag war F***y wieder ansprechbar, zeigte keine Krämpfe mehr und konnte wieder etwas Nahrung zu sich nehmen. Darin gemischt bekam sie Aktivkohle zur Bindung von weiteren Giftstoffen im Darm.

Nach 2 Tagen stationärer Behandlung konnte F***y wieder gesund und munter nach Hause entlassen werden.

Die Symptome bei einer Vergiftung mit Alpha-Chloralose können je nach aufgenommener Giftmenge dramatisch sein. Wenn die Behandlung jedoch so schnell wie möglich eingeleitet wird, hat das Tier trotzdem gute Überlebenschancen und Aussicht auf vollständige Genesung.

Ihr Team des Tiergesundheitszentrums Südharz

17/01/2025

Hat mein Haustier das richtige Körpergewicht?

Für ein gesundes und langes Leben ist die körperliche Konstitution maßgeblich entscheidend. Viele Besitzer schätzen das Gewicht Ihres Tieres falsch ein und tun dadurch auch nichts gegen das Über- oder Untergewicht Ihres Lieblings. Regelmäßiges Wiegen hilft dabei, eventuelle Schwankungen zeitnah wahrzunehmen und rechtzeitig einzugreifen. Dies dient auch der Erkennung und Prophylaxe von Erkrankungen, die mit Gewichtsschwankungen einhergehen können. Aber woher weiß ich, ob mein Haustier sein Idealgewicht hat?

Das Gewicht lässt sich am besten am stehenden Tier beurteilen.

Blick und Tasten von der Seite: Rippen, Wirbelsäule und Beckenknochen dürfen bei Idealgewicht nicht sichtbar sein aber sollten ohne starken Druck ertastbar sein. Der Bauchbereich wirkt im besten Fall nur leicht angehoben.

Blick von oben: Die Taille sollte zwischen ausreichend Muskelmasse gut sichtbar sein.

Rassefaktoren, dichtes Fell oder der natürlich vorkommende Hängebauch bei Katzen können die äußere Beurteilung des Gewichts erschweren. Sollten Sie unsicher sein, ob Ihr Tier das optimale Gewicht auf die Waage bringt, lassen Sie sich beim Tierarzt beraten. Dann kann nämlich auch die Futtermittelmenge, die der Hersteller auf den Packungen angibt, angepasst werden.

Ein kleines Fallbeispiel zur Veranschaulichung: Maltesermix Corny wiegt 4 kg. Corny ist ein sehr aktiver, unkastrierter Rüde. Er wird regelmäßig gewogen und sein Gewicht schwankt nur wenig. Corny bekommt jeden Tag seine Trockenfuttermenge für einen 4kg schweren Hund und ein paar kleine Leckerlis während des Spaziergangs sowie regelmäßig eine Entwurmungstablette. Während des Routine-Checkups bei der jährlichen Impfung stellt sich heraus, dass Corny zu dünn ist und besser um die 5kg wiegen sollte. Die Besitzerin hat daraufhin die tägliche Futtermenge an einen 5kg schweren Hund angepasst. Seit er etwas mehr Futter bekommt, wirkt Corny zuhause auch deutlich entspannter als vorher und kommt besser zur Ruhe.

Dieses Fallbeispiel zeigt, dass man regelmäßig kontrollieren sollte, ob die Futtermenge nach oben oder unten angeglichen werden muss. Nicht immer sollte das Gewicht, das auf der Waage angezeigt wird, zur Berechnung der täglichen Futtermenge entscheidend sein, sondern das individuelle Optimalgewicht des Haustieres, das erreicht werden soll.

Ihr Team des Tiergesundheitszentrums Südharz

̈bergewicht

Infos zum Werwolfsyndrom:Seit August 2024 treten in Deutschland und anderen europäischen Ländern vereinzelt Fälle dieser...
08/01/2025

Infos zum Werwolfsyndrom:

Seit August 2024 treten in Deutschland und anderen europäischen Ländern vereinzelt Fälle dieser mysteriösen Krankheit auf, die sich durch plötzlich auftretende, schwere neurologische Symptome äußert.

Betroffene Hunde zeigen Panikattacken mit Heulen, Schreien und unkoordinierten Bewegungen. Teilweise erkennen sie von jetzt auf gleich ihre eigenen Besitzer nicht mehr, werden aggressiv oder starten kopflose Fluchtversuche. Auch epileptische Anfälle kommen vor. Die Tiere wirken über Tage oder Wochen phasenweise halluziniert.

Glücklicherweise kann den meisten Tieren medikamentös geholfen werden. Bei Katzen wurden bisher keine Fälle des Werwolfsyndroms wahrgenommen.

Eine konkrete Ursache für das Syndrom wurde bisher nicht gefunden. Da manche erfolgreich behandelten Hunde nach der Entlassung zuhause erneut neurologisch auffällig wurden und in einigen Haushalten mehrere Hunde betroffen waren, vermutet die Tierärztliche Hochschule Hannover, dass zuhause verabreichte Futtermittel eine Rolle spielen können. Vor allem importierte, verunreinigte Rinderhautknochen stehen im Verdacht, diese Psychose-ähnlichen Anzeichen zu verursachen. Geringe Mengen Pilzgifte oder Abfallprodukte aus der Lederindustrie, mit denen Kauknochen gebleicht werden, reichen aus, um derartige Zustände auszulösen. In einem Fall hatte eine Hündin 2-3 Stunden vor den Symptomen einen Rinderhautknochen erhalten. Der Nachweis dieser Substanzen gestaltet sich sehr schwierig.

Der Rat an alle Tierbesitzer lautet nun:

⭕️Sofort tierärztlichen Kontakt aufnehmen, wenn Ihr Hund sich plötzlich abnormal verhält und die genannten Symptome zeigt. Im besten Fall wendet man sich direkt an einen Fachtierarzt für Neurologie.

⭕️Vorsicht beim Verfüttern von Kauartikeln: Herkunftsland kontrollieren oder zur Sicherheit erstmal ganz darauf verzichten, solange die genaue Ursache noch ungeklärt ist. Inzwischen gibt es Produktwarnungen in den Niederlanden und Dänemark: https://www.produktwarnung.eu/2024/12/31/achtung-hundehalter-behoerdliche-warnung-vor-barkoo-kauknochen-fuer-hunde/33163?cookie-state-change=1735832597644&fbclid=IwZXh0bgNhZW0CMTEAAR0cclL_TVnEwoLoocKJV4yGlS03kQKVL5sy7JJZtAEQoIB0sgzDXtOe3L8_aem_q5SoaCnUkxF9I395pwD_ZQ .

⭕️Weiterhin aufpassen, dass der Hund keine Substanzen aus der Umgebung aufnimmt.

⭕️Die Tierärztliche Hochschule Hannover hat eine Studie gestartet, um weitere Informationen über Hunde mit dem "Werwolfsyndrom" zu sammeln. Unter folgendem Link können betroffene und nicht betroffene Besitzer die Umfrage beantworten (Dauer ca.20min): https://ibei.tiho-hannover.de/survey/epunver/ und Infos einholen.

Wir informieren Sie, sobald es Neuigkeiten zu diesem Thema gibt.

Ihr Team des Tiergesundheitszentrums Südharz

̈ckruf

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende. Es hat uns viele schöne, lustige, spannende, aber auch traurige Momente beschert. Nun...
30/12/2024

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende.

Es hat uns viele schöne, lustige, spannende, aber auch traurige Momente beschert.

Nun wartet 2025 auf uns mit vielen neuen Herausforderungen und Überraschungen.
Wir möchten die Gelegenheit nutzen und DANKE sagen!

DANKE an alle Tierbesitzer und Ihre Haustiere für ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung. Wir können uns sehr glücklich schätzen, Sie und Ihre Haustiere beim Aufwachsen und Großwerden, bei Genesung im Krankheitsfall, bei prophylaktischen Maßnahmen aber auch auf dem letzten Weg begleiten zu dürfen.

Natürlich möchten wir uns auch bei dem großartigen Team des TGZS bedanken. Bei den TierärztInnen & Tiermedizinischen Fachangestellten, denen, die es noch werden möchten und Ihre Ausbildung im TGZS absolvieren, den TierpflegerInnen, den RezeptionistInnen, den RaumpflegerInnen, und allen, die einen Anteil, daran haben, dass das TGZS dafür sorgen kann, dass es den Vierbeinern weiterhin gut geht.

Alle leisten Tag für Tag Großartiges, auch wenn der Alltag nicht immer leicht ist und manch ein Schicksalsschlag einen ganz schön aus der Bahn werfen kann.

Wir arbeiten unermüdlich weiter, um das Beste für Ihre Tiere zu erreichen.

Rutschen Sie gesund und munter ins neue Jahr!

Wir freuen uns auf ein gemeinsames 2025 mit Ihnen und Ihren Lieblingen!

Ihr Team des Tiergesundheitszentrums Südharz

#2025

Unsere Sprech- bzw. Notdienstzeiten über die Feiertage und den Jahreswechsel
24/12/2024

Unsere Sprech- bzw. Notdienstzeiten über die Feiertage und den Jahreswechsel

Zimt ist nicht nur ein beliebtes weihnachtliches Gewürz, sondern gilt auch als pflanzliches Heilmittel. Je nach Sorte un...
23/12/2024

Zimt ist nicht nur ein beliebtes weihnachtliches Gewürz, sondern gilt auch als pflanzliches Heilmittel. Je nach Sorte und Menge kann es aber für unsere Haustiere gefährliche Nebenwirkungen haben.

In der Rinde einer Zimtstange steckt Kumarin. Dieser Stoff verursacht Entzündungen von Magen, Darm und Leber. In Rattengift wird Kumarin eingesetzt, um durch Hemmung der Blutgerinnung tödliche innere Blutungen auszulösen.

Es gibt 2 Sorten Zimt, nämlich Cassia und Ceylon. Vor allem Cassia-Zimt enthält viel Kumarin, Ceylon-Zimt hingegen deutlich weniger und ist somit besser verträglich. Oftmals ist es bei zimthaltigen Produkten aber nicht ersichtlich, um welche Sorte es sich handelt.

Die giftige Zimtdosis ist je nach Größe des Tieres schon bei einem Stück Lebkuchen oder 3-4 Zimtsternen erreicht. Symptome einer Zimtvergiftung sind Durchfall und Erbrechen, zu einem späteren Zeitpunkt zeigen sich Blutungen, blasse Schleimhäute und Hämatome nach leichten Verletzungen. Eingeatmeter Zimt reizt die Atemwege und führt zu Husten, Niesen und im schlimmsten Fall zu Atemnot.

Hat Ihr Haustier eine größere Menge Zimt zu sich genommen, sollten Sie schnellstmöglich einen Tierarzt aufsuchen. Ist die Aufnahme nur wenige Stunden her und ist der Patient stabil, können wir Ihren Hund oder Ihre Katze medikamentös erbrechen lassen. Hat Ihr Vierbeiner Zimt in Pulverform zu sich genommen, ist unter Umständen eine Magenspülung erforderlich sowie die Gabe von Aktivkohle zur Bindung von Toxinen und Vitamin K zur Verbesserung der Blutgerinnung.

Je früher wir handeln, umso besser stehen die Chancen für Ihr Tier. Auch andere Gewürze wie z.B. Gewürznelken oder Muskatnuss sind für Haustiere giftig.

Ihr Team des Tiergesundheitszentrums Südharz

22/12/2024

Das TGZS wünscht Ihnen und Ihren Haustieren einen wunderschönen 4. Advent!

Genießen Sie eine besinnliche, entspannte Weihnachtszeit mit Ihrer Familie und Ihren Haustieren❤️! Ihr Team von Tiergesu...
15/12/2024

Genießen Sie eine besinnliche, entspannte Weihnachtszeit mit Ihrer Familie und Ihren Haustieren❤️!

Ihr Team von Tiergesundheitszentrum Südharz

13/12/2024

🤝 Ihre Tierklinik – stark im Verbund, frei in Entscheidungen – Die Tierarztpraxis Sörensen💫
Was die Mitglieder des VUK - Verbund unabhängiger Kleintierkliniken e.V. ausmacht und was sie an ihrem Team besonders schätzen, das haben wir die Tiergesundheitszentrum Südharz direkt gefragt. 💬

Das Tiergesundheitszentrum Südharz profitiert in besonderem Maße von der Zusammenarbeit mit dem VUK. Der professionelle Austausch mit unabhängigen Kolleg:innen sowie die konstruktive Hilfestellung in organisatorischen und personalorientierten Fragen fördern nicht nur die Weiterentwicklung des Teams, sondern kommen auch den Patienten zugute. „Qualität und vorteilhafte Standards können für Kund:innen sichtbar gemacht werden.“

Für Patientenbesitzer:innen und Mitarbeiter:innen ist die Klinik besonders attraktiv durch ihre Ausstattung auf höchstem Niveau, die stetige Verbesserung der internen Prozesse sowie die Förderung der Individualität und Spezialisierung im Team. Besonders wichtig ist der Klinik der empathische Umgang mit Kolleg:innen, Tieren und ihren Besitzer:innen – stets mit dem Ziel: „Das Beste für das Tier zu erreichen.“ 🏥✨

👉 Du möchtest das Tiergesundheitszentrum Südharz näher kennenlernen? Hier informieren:
https://www.vetstage.de/profile/tiergesundheitszentrum-suedharz

Die 5 Monate alte Katze „Lucy“ wurde uns mit dem Symptom Erbrechen vorgestellt.  Am Vortag hatte Lucy mit der Weihnachts...
10/12/2024

Die 5 Monate alte Katze „Lucy“ wurde uns mit dem Symptom Erbrechen vorgestellt. Am Vortag hatte Lucy mit der Weihnachtsdekoration gespielt. Die Besitzerin konnte noch etwas Engelshaar aus Lucys Maul entfernen, war sich aber nicht sicher, ob die junge Katze schon etwas davon gefressen hatte.

Lucy verhielt sich Zuhause unauffällig, war sehr aktiv, frisst und trinkt gut, aber erbricht seit heute Nacht unverdautes Futter und Wasser. Bei der Untersuchung durch den Tierarzt war Lucys Bauch beim Abtasten schmerzhaft, und sie zeigte erste Anzeichen eines Flüssigkeitsmangels.

Im Röntgen war im vorderen Bauchbereich deutlich ein röntgendichter, fadenförmiger Fremdkörper (roter Pfeil) erkennbar. Verschluckte, längliche Fremdkörper wie Engelshaar, Schnürsenkel oder Geschenkbänder sind besonders gefährlich, weil sie den Darm wie eine Ziehharmonika zusammenziehen und durch Einschneiden in die Darmwand für lebensbedrohliche Verletzungen sorgen können.

Im Fall von Lucy war die chirurgische Entfernung des Fremdkörpers in Narkose unumgänglich. Hierzu mussten Magen und Dünndarm eröffnet, der Fremdkörper entfernt und dann mittels Nahtheften wieder verschlossen werden. Der Darm zeigte bereits Entzündungsanzeichen. Lucy erholte sich nach der Operation trotzdem sehr schnell. Der Kotabsatz funktionierte anfangs schlechter aber mit Lactulose, Bauchmassage, angepasster Bewegung und erhöhter Wasseraufnahme klappte auch dies wieder. 10 Tage nach der Operation konnten die Fäden gezogen werden und Lucy springt seither fröhlich in der Wohnung umher. Die Besitzerin passt seit diesem Vorfall besonders gut auf, mit welchen Gegenständen Lucy spielt.

Ihr Team des Tiergesundheitszentrums Südharz

10/12/2024

Liebe Tierbesitzer,
am Mittwoch, den 11.12.2024 bleibt das Tiergesundheitszentrum aufgrund einer internen Fortbildungsveranstaltung den gesamten Tag geschlossen! 👩‍🏫 👨‍🏫
In dringenden Notfällen wenden Sie sich bitte an die umliegenden Tierärzte 👨🏻‍⚕️👩🏼‍⚕️ (Tiergesundheitszentrum Northeim: 05551 1872 / Tierärztliche Hochschule in Hannover: 0511 9536200.) sowie ab 22 Uhr den tierärztlichen Notdienst 05524 852851.
Ab dem 12.12.2024 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar. 🩹

Ihr Team vom Tiergesundheitszentrum Südharz 🐾

Vergiftung durch ChristroseDer 35kg schwere Mischlingsrüde Berry hat sich über die Weihnachtsdekoration hergemacht. Als ...
06/12/2024

Vergiftung durch Christrose

Der 35kg schwere Mischlingsrüde Berry hat sich über die Weihnachtsdekoration hergemacht. Als er kurz im Wohnzimmer allein war, hat er ein kleines Gesteck vollständig zerpflückt. Die Plastik- und Metallkleinteile sind glücklicherweise alle vollzählig geblieben und wurden nur angenagt. Weil Berry aber mittags nicht fressen wollte und später erbrochen hat, brachte die Besitzerin den Rüden zur Untersuchung zu uns ins TGZS. Leider bestand das Gesteck aus einer Christrose, wovon Berry höchstwahrscheinlich etwas gefressen hat.

Alle Teile einer Christrose sind giftig, aber vor allem in den Wurzeln und Samen sind hohe Konzentrationen an giftigen Substanzen vorhanden.
Nach Verzehr kommt es zu Symptomen, die einer Überdosierung von Herzmedikamenten ähneln wie:
• starker Speichelfluss und Rötung der Maulschleimhaut durch Reizung
• Erbrechen und Durchfall
• Koordinationsstörungen (Ataxie)
• Teilnahmslosigkeit
• Bradykardie (verlangsamter Herzschlag):
• Krampfanfälle
• Lähmungen
• Tod

Glücklicherweise schienen die Wurzeln unangerührt und Samen hatte die Pflanze laut Besitzerin auch noch nicht angelegt, trotzdem ging es Berry sehr schlecht. Neben Erbrechen bekam der Rüde auch noch Durchfall und zitterte stark. Die intensivmedizinische Betreuung über mehrere Tage mit Infusion, Eingabe von Aktivkohle, Wärmezufuhr und Schleimhautschutz konnte Berry das Leben retten, es geht ihm nun wieder bestens.

Leider lauern an Weihnachten viele Gefahren für unsere Haustiere, neben der Christrose sind auch andere Pflanzen wie Amaryllis, Weihnachtsstern, Lilien, Stechpalme, Mistel und Tannengrün giftig für unsere Vierbeiner. Sorgen Sie gut vor, dekorieren Sie nur an für Ihr Tier unerreichbaren Stellen oder weichen Sie auf Kunstpflanzen aus.

Ihr Team des Tiergesundheitszentrum Südharz

Prophylaxe von HerzwürmernDer beste Schutz gegen Herzwürmer besteht darin, die Verbreitungsgebiete des Parasiten (Sub-/T...
29/11/2024

Prophylaxe von Herzwürmern

Der beste Schutz gegen Herzwürmer besteht darin, die Verbreitungsgebiete des Parasiten (Sub-/Tropen, Süd-/Südosteuropa) und die Überträgermücken zu meiden oder zumindest Hunde nicht auf Reisen dorthin mitzunehmen.

Wenn eine Reise in ein Risikogebiet zusammen mit ihrem Hund unumgänglich ist, sollten Sie ihm ein prophylaktisches Medikament eingeben, das übertragene Herzwurmlarven abtötet. Verwenden Sie zusätzlich für sich und Ihren Hund Insektenschutzmittel, Moskitonetze und lassen Sie möglichst wenig Körperstellen unbedeckt.

Wie sieht es mit importierten Hunden aus Risikogebieten aus?

Aufgrund der langen Entwicklungszeit sind Herzwürmer bei kürzlich infizierten Hunden oft noch nicht nachweisbar. Bei Import von Hunden muss genau darauf geachtet werden, auf welche Reisekrankheiten und Erreger genau getestet wurde: Wurde auf Dirofilarien untersucht? Wenn ja, welche Typen Dirofilarien genau? Auch wenn beim Einreisetest keine Dirofilarien nachgewiesen werden konnten, kann der Hund mit Herzwürmern infiziert sein. Deswegen muss der Test zu einem späteren Zeitpunkt wiederholt werden, damit adoptierte Hunde keine Dirofilariose entwickeln.

Bei Fragen rund um das Thema Dirofilariose beraten wir Sie gerne.

Ihr Team des Tiergesundheitszentrums Südharz

̈cken ̈ckenschutz

Therapie von HerzwürmernJeder abgestorbene Wurm (medikamentös verursacht oder natürlich) löst eine Immunreakion aus und ...
19/11/2024

Therapie von Herzwürmern

Jeder abgestorbene Wurm (medikamentös verursacht oder natürlich) löst eine Immunreakion aus und kann zu einer lebensbedrohlichen Thromboembolie (Verstopfung der Blutgefäße) führen.

Durch die große Länge der adulten Würmer (bis zu 31cm!) sind kleinere Hunderassen schneller gefährdet.

Ein Video vom Herzultraschall und die erläuternde Abbildung dazu zeigen den Parasiten, der sich in Marlas Lungengefäßen angesiedelt hat.

Die Therapie von Herzwürmern ist mit Risiken verbunden, jedoch unumgänglich, um körperliche Schäden zu vermeiden. Die Erfolgsaussichten sind im frühen Stadium gut, zu einem späteren Zeitpunkt können Folgeschäden und massive Besiedlung die Prognose stark verschlechtern.

Dirofilarien werden medikamentös und bei Verstopfung des rechten Herzens mit einem Herzkathetereingriff therapiert.

Zur Behandlung von Hündin Marla haben wir das Protokoll der AHS (American Hartworm Society) befolgt:

💙 ein Antibiotikum gegen im Parasiten lebenden Bakterien (Wolbachien), wodurch der positive Einfluss der Bakterien auf Herzwürmer wegfällt und das Risiko auf Lungenschäden/-embolie sinkt
💙 monatliche Entwurmung gegen die Nachkommen von Herzwürmern, nämlich Mikrofilarien und Larven
💙 Melarsomin gegen die erwachsenen Würmer (Makrofilarien)

Während dieser mehrwöchigen Behandlung ist das Thromboserisiko sehr hoch, deshalb ist strikte Ruhighaltung über die gesamte Behandlungsdauer zwingend erforderlich.

Im Internet wird oft das „Slow Kill Protokoll“ empfohlen, bei der kein Melarsomin eingesetzt wird. Durch die lange Lebensdauer von Herzwürmern von bis zu 7 Jahren ist es aber laut Experten erforderlich, auch gegen die erwachsenen Würmer vorzugehen.

In Teil 3 erfahren Sie, wie man Herzwurminfektionen verhindern kann.

Ihr Team des Tiergesundheitszentrums Südharz

Fallbeispiel Herzwürmer:Die 5 Jahre alte Mischlingshündin Marla wird uns für die jährliche Schutzimpfung vorgestellt. Di...
13/11/2024

Fallbeispiel Herzwürmer:
Die 5 Jahre alte Mischlingshündin Marla wird uns für die jährliche Schutzimpfung vorgestellt. Die Hündin wurde vor 2 Jahren vom Balkan nach Deutschland importiert und hat sich bei ihrer Familie sehr gut eingelebt. Im Alltag hat Marla keinerlei gesundheitliche Beschwerden. Jedoch ist die Besitzerin beunruhigt darüber, dass Marla beim Absolvieren von schnellen Hindernisübungen am Hundeplatz oft sehr stark hustet und das Springen unterbrechen muss.
Dem Ursprung des Hustens möchten wir auf den Grund gehen. Beim Abhören und Röntgen von Herz und Lunge können wir nichts Abnormales feststellen. Auch ein Bluttest zeigt nur geringgradige Abweichungen. Ein durchgeführter Blutausstrich offenbart den Übeltäter: einen Herzwurm (Dirofilaria immitis), der die schwer bis tödlich verlaufende Krankheit Dirofilariose verursacht. Dieser Parasit wird durch Mücken übertragen (siehe Abbildung mit Zyklus) und siedelt sich in den Lungengefäßen, (entgegen der Namensgebung) jedoch seltener im Herz an.
Dirofilarien und ihre Überträger (Stechmücken) sind vor allem in wärmeren Regionen wie Süd- und Südosteuropa verbreitet.
Bisher gilt Deutschland nicht als Risikogebiet für Herzwürmer, aber steigende Temperaturen und die verstärkte Einfuhr der Krankheitserreger durch Import/Reise können dafür sorgen, dass der Parasit auch in Deutschland für Probleme sorgen kann.
Bis zu 7 Jahre können erwachsene Herzwürmer im Körper eines Hundes überleben. Hunde sind 10-mal häufiger betroffen als Katzen. Auch der Mensch kann als Fehlwirt infiziert werden.
Die Symptome entwickeln sich schleichend über mehrere Monate bis Jahre. Manche Hunde zeigen eingeschränkte Belastbarkeit und husten bei körperlicher Anstrengung oder auch teilweise in Ruhe, manchmal auch mit blutigem Auswurf.
Dirofilarien können die Blutgefäße und in schweren Fällen auch das rechte Herz verstopfen, mit Schwächeanfällen, Herzversagen und Tod als Folge.

In den folgenden Beiträgen erfahren Sie, wie man einen Hund mit Herzwurmbefall therapiert und welche Prophylaxemaßnahmen getroffen werden können, damit sich Ihr Hund nicht mit Herzwürmern ansteckt.

Ihr Team des Tiergesundheitszentrums Südharz

Teil 2: IgelzeitWie kann ich Igel unterstützen?Naturgarten = mehr Insekten + Unterschlüpfe:  • keine Beton-/Steingärten ...
08/11/2024

Teil 2: Igelzeit

Wie kann ich Igel unterstützen?

Naturgarten = mehr Insekten + Unterschlüpfe:
• keine Beton-/Steingärten
• in umzäunten Gärten min. 10x10cm große Schlupflöcher
• Laub/Kompost liegen lassen
• kein/en Kunstdünger, Schneckenkorn oder Unkrautvernichter verwenden: dieser Eingriff in die Natur stört das ökologische Gleichgewicht und dezimiert das Nahrungsangebot für Igel
• Katzen-/Ungezieferschreck mit Ultraschall jagen auch Igel fort

Sicherheit:
• vor Entfernung von Kompost/hohem Gras: Kontrolle auf Igel/ Igelnest
• Laub saugen mit Häckselfunktion tötet Igelnahrung und Kleinigel
• Mähroboter nur tagsüber fahren lassen
• Pool oder Teich mit Ausstieghilfe (Brett oder Schilfmatte)
• Gräben, Schächte, offene Rohre im Boden absichern, damit kein Wildtier hineinfällt
• Schuppen offenhalten oder vor Schließen sichergehen, dass kein Tier dort gefangen ist
• keine Igelnester entfernen
• keine Netze, Drähte, Müll oder Schnüre im Garten liegen lassen: hier können sich Tiere verheddern und kläglich verenden
• Rattengift Igelsicher aufstellen
• Hunde nicht im Dunkeln freilaufen lassen, damit sie keine Igel aufstöbern/ aus ihren Winternestern ausgraben

Wann benötigt ein Igel dringend Hilfe?
Igel stehen unter Naturschutz und ihre Population ist zunehmend bedroht.
Ein Igel darf weder gejagt noch grundlos gefangen (Igel lassen sich für Wildtiere relativ einfach einfangen!) werden. Seine Brutstätte darf nicht zerstört werden.
Verletzte (Wunden, Blutungen, Seitenlage), kranke (Ausfluss aus Körperöffnungen, extremer Parasitenbefall) oder unterernährte Tiere benötigen unsere Hilfe.

Ein tagaktiver Igel ist vor allem im Herbst, wenn sich Igel Winterspeck anfuttern, nicht zwingend besorgniserregend aber Ende Dezember freilaufende Igel sind immer ein Notfall.
Ein gut genährter Igel ist rund und rollt sich bei Gefahr ein. Ein erkennbarer Halsansatz, ausgeprägt spitzer Kopf und proportional zu lang wirkende Beine sind ein Zeichen für Untergewicht.

Es gibt viele Anlaufstellen für Igelnothilfe, z.B. www.igel-notnetz.net oder www.pro-igel.de, die bei Fragen/Notfällen sehr hilfreich sind.

Ihr Team des Tiergesundheitszentrums Südharz

Teil 1: IgelzeitIm Herbst sind Igel damit beschäftigt, sich eine dicke Fettschicht für den Winterschlaf anzufressen und ...
05/11/2024

Teil 1: Igelzeit

Im Herbst sind Igel damit beschäftigt, sich eine dicke Fettschicht für den Winterschlaf anzufressen und machen sich nachts vermehrt auf die Suche nach ihrer fett- und eiweißreichen Beute, nämlich Käfern, Larven und Regenwürmern.

Weil Insektenpopulationen stark dezimiert sind und viele Gefahren für Igel lauern, erreichen einige Igel ihr Optimalgewicht (Jungtiere: min. 500g) nicht, um den Winter zu überleben.

Zufüttern kann vor allem Jungigel unterstützen, genügend Reserven für den Winterschlaf zu sammeln, denn ab Mitte Oktober nimmt das Futterangebot deutlich ab.

Welche Nahrung ist für Igel geeignet?
🦔 Katzen- oder Hundenassfutter (Fleischanteil mind. 60 %)
🦔 gegartes Fleisch: Hackfleisch, Geflügel
🦔 gegartes Ei
🦔 gezüchtete Futterinsekten wie z.B. Heuchschrecken oder Grillen
🦔 optimal: 50% Nassfutter mit 50 % Ei/ Fleisch
🦔 zusätzlich zum Futter: flache Wasserstelle mit Trinkwasser

🦔 Katzentrockenfutter ist nur bedingt geeignet, weil die benötigte Wasseraufnahme eventuell nicht gewährleistet ist
🦔 KEINE Gewürze, Obst/Gemüse oder Molkereiprodukte (Igel vertragen keine Laktose)
🦔 wichtig: tägliche Hygiene am Futterplatz, um Krankheitsübertragung zu verhindern:
• Futterreste täglich entfernen
• Teller mit abgekochtem Wasser oder in Spülmaschine reinigen
• Platz vor Ungeziefer und Katzen schützen

Im folgenden Beitrag geben wir weitere Tipps, wie Sie die kleinen Stacheltiere unterstützen können.

Ihr Team des Tiergesundheitszentrums Südharz

Adresse

Schillerstraße 17
Osterode Am Harz
37520

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 22:00
Dienstag 08:00 - 22:00
Mittwoch 08:00 - 22:00
Donnerstag 08:00 - 22:00
Freitag 08:00 - 22:00
Samstag 08:00 - 17:00
Sonntag 08:00 - 17:00

Telefon

+49552290060

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tiergesundheitszentrum Südharz erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Tiergesundheitszentrum Südharz senden:

Videos

Teilen

Kategorie