Pferdephysiotherapie Hardy Reinink

Pferdephysiotherapie Hardy Reinink Pferdephysiotherapie im Rheinisch Bergischen Kreis und umliegende Regionen

08/01/2025
22/04/2023

Manchmal kommt man ja gar nicht mehr aus dem Kopfschütteln raus ...

12/01/2023

„𝑰𝒄𝒉 𝒃𝒊𝒏 𝑪𝑯𝑰𝑹𝑶𝑷𝑹𝑨𝑲𝑻𝑰𝑲𝑬𝑹!“
𝑶𝒔𝒕𝒆𝒐, 𝑪𝒉𝒊𝒓𝒐, 𝑷𝒉𝒚𝒔𝒊𝒐... 𝒂𝒍𝒍𝒆𝒔 𝒆𝒊𝒏𝒔 𝒐𝒅𝒆𝒓 𝒅𝒐𝒄𝒉 𝒗𝒆𝒓𝒔𝒄𝒉𝒊𝒆𝒅𝒆𝒏?

Ein typischer Anruf in meiner Praxis:
Neukunde: „Sie wurden mir empfohlen, ich brauche eine Physiotherapie für mein Pferd.“
Ich: „Ich mache Chiropraktik...“
Neukunde: „Das ist wie Osteopathie, oder?“
Ich: „Das Ziel ist das Gleiche, aber die Behandlung ist unterschiedlich.“
Neukunde: „Naja, sie renken ein, oder?“
Ich: „Nicht wirklich, aber leider wird es oft so genannt.“

Ok, ich gebe zu, als ich vor 15 Jahre die Ausbildung zum Chiropraktiker bei der IAVC begonnen habe, waren mir die Unterschiede der verschiedenen manuellen Therapien nicht ganz klar. Deshalb möchte ich ein bisschen Licht ins Chaos der Alternativbehandlungen und Termini bringen. Sehr gerne könnt ihr diesen Artikel teilen, denn viele Tierbesitzer wissen nicht, was sie wann für ihr Tier brauchen.
Alle drei Behandlungsmethoden wollen die normale, also physiologische Beweglichkeit des Körpers wiederherstellen oder erhalten. Dazu sollen Verspannungen von Muskeln und Blockaden der Wirbelgelenke gelöst werden.
Definition Blockade: reversible Einschränkung der Beweglichkeit eines oder mehrerer Gelenke

𝐃𝐢𝐞 𝐏𝐡𝐲𝐬𝐢𝐨𝐭𝐡𝐞𝐫𝐚𝐩𝐢𝐞

Über verschiedene Massagetechniken, spezielle Dehnübungen und Lymphdrainage löst der Physiotherapeut vor allem Muskelverspannungen und -verkürzungen. Häufig werden auch Hilfsmittel wie Kinesiotape, Massagegeräte und verschiedene Bandagiertechniken angewandt. Der Tierbesitzer erhält einen Trainingsplan um die Durchblutung und Bewegung in der Muskulatur zu erhalten.

𝐃𝐢𝐞 𝐎𝐬𝐭𝐞𝐨𝐩𝐚𝐭𝐡𝐢𝐞

Die Osteopathie erfasst den gesamten Körper als Funktionseinheit, so dass nicht nur der Bewegungsapparat (parietale Osteopathie) sondern auch innere Organe (viszerale Osteopathie) erreicht werden. Die Techniken sind sehr sanft, eher ein Handauflegen mit kleinen Bewegungen. Dadurch sollen Durchblutung erhöht und Gewebe beweglich gemacht werden. Auch die craniosakrale Behandlung durch Erfühlen und Ausgleichen des Liquorflusses zählte zu den osteopathischen Techniken.

𝐃𝐢𝐞 𝐂𝐡𝐢𝐫𝐨𝐩𝐫𝐚𝐤𝐭𝐢𝐤

Auch die Chiropraktik löst Blockaden und Subluxationen in Gelenken. Subluxation bedeutet, dass ein Gelenk quasi „schief“ liegt und sich nicht mehr in die zentrale Lage bewegen kann. „Ausgerenkt“ ist es definitiv nicht! Das wäre eine Luxation, bei der auch Schäden des umliegenden Gewebes vorliegen. Im Zentrum der Behandlung steht die Wirbelsäule, aber auch Kopfgelenke wie Zungenbein und Kiefergelenk, Brustbein und Kreuzdarmbeingelenk. Durch einen sehr spezifischen Impuls in Richtung der physiologischen Bewegungsrichtung wird das Gelenk aus der Starre und in die richtige Position verlagert. Es gibt in der Chiropraktik keine Impulse mit Hebelwirkungen, sprich an den Beinen rucken oder ähnliches, sondern es wird immer so nah wie möglich am blockierten Gelenk gearbeitet. Umliegendes Gewebe wird nicht überdehnt, da die physiologischen Grenzen nie überschritten wird. Erreicht werden soll vor allem eine Verbesserung der Nerventätigkeit um die Blockade und daraus folgend die Hilfe zur Selbsthilfe des Körpers.

Leider gibt es keine Ausbildungsstandards, so dass es für einen Laien oft schwer ist die Qualifikation des Therapeuten einzuschätzen. Die international anerkannte chiropraktische Ausbildung können nur Tierärzte oder Humanchiropraktoren absolvieren.

Aus meiner Sicht ist es sehr wichtig, dass manuell arbeitende Therapeuten nicht nur die Handgriffe beherrschen. Ein fundiertes medizinisches Wissen muss unbedingt vorhanden sein. Nur so können Diagnosen und Differentialdiagnosen gestellt und die beste Therapie für den Hund oder das Pferd ausgewählt werden. Die Kombination der integrativen Medizin mit schulmedizinischer Diagnostik (z.B. Röntgen, Blutbild,...) oder auch Therapie (z.B. Entzündungshemmer) bringt oft erst die Lösung des Gesundheitsproblems. Auch die Kombination der Chiropraktik mit Physiotherapie und einem gemeinsam, individuell angepassten Trainingsplan kann sinnvoll sein.

Gerne berate ich euch, welche Therapie sinnvoll ist oder ob eine schulmedizinische Abklärung durch den Tierarzt der erste Schritt sein sollte.

Sehr beeindruckend
07/12/2022

Sehr beeindruckend

Fortsetzung Karpalgelenk Teil II

"Es war wie gesagt einer der beeindruckendsten Fälle meiner Karriere: Ich wurde zu einem sehr teuren Pferd gerufen, welches eine unklare Lahmheit zeigte und absolut nicht mehr galoppieren mochte.
Das Pferd war diversen MRTs, Szintigraphien sowie Gelenkspiegelungen in fünf verschiedenen Gelenken unterzogen worden, ohne Befund. Es gab keine Hinweise auf Infektionskrankheiten oder Parasiten, keine Borreliose, nichts.
Die Besitzer waren inzwischen vollkommen verzweifelt und wussten sich wohl keinen anderen Rat mehr, als es mal mit "der Alternativmedizinerin“ zu versuchen.
Ich ließ mir das Pferd vortraben, was die Lahmheit bestätigte und ebenfalls deutlich machte, dass das Pferd offenbar überhaupt nicht mehr laufen mochte: Die Besitzerin musste es permanent mit der Longierpeitsche antreiben, um es überhaupt nur im Trab zu halten. Angaloppieren war tatsächlich nicht möglich.
Aufgrund des Gangbildes und der offensichtlich massiven Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates und des Wohlbefindens des Pferdes, rechnete ich, als ich mit der Untersuchung begann, mit den schlimmsten Blockierungen und Kompensationen, die ich meiner Laufbahn gesehen haben würde.
Mein Erstaunen war daher grenzenlos, als ich absolut nichts feststellen konnte.
Das gibt es manchmal, bei Pferden, die schon sehr lange in Kompensationen laufen, also setzte ich eine Akupunkturnadel, die dieses Phänomen ziemlich zuverlässig behebt, und prüfte es erneut. Aber - nichts. Absolut nichts.
Das Einzige, was ich finden konnte, war eine Blockade des linken Erbsenbeines.
Ich konnte mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass diese Winzigkeit die erheblichen Schwierigkeiten des Pferdes verursacht haben könnte und begann, etwas zurückhaltend, den Besitzern meinen Befund mitzuteilen.
Ich würde, sagte ich ihnen, die Blockade jetzt osteopathisch lösen und nach der anschließenden Akupunktur könnten wir das Pferd gerne noch einmal longieren, aber ich wolle ihnen lieber nicht zu große Hoffnungen auf eine echte Verbesserung des Gangbildes machen." ©Julie von Bismarck Auszug aus "Zusammenhänge im Pferd"
Weiter morgen im 3. Teil. 😊

🎄🌟🎄 Weihnachten rückt näher:Heute sind meine Gutscheine eingetroffen❤️Wer also noch das passende Weihnachtsgeschenk such...
02/12/2022

🎄🌟🎄 Weihnachten rückt näher:
Heute sind meine Gutscheine eingetroffen❤️
Wer also noch das passende Weihnachtsgeschenk sucht- meldet euch gerne bei mir 🌟 🎄 🌟

09/11/2022

Jetzt einen Termin bei mir buchen

17/10/2022
Auch in der Wundbehandlung bietet die Therapie mit dem Hofmag große Vorteile und verkürzt den Heilungsprozeß
04/10/2022

Auch in der Wundbehandlung bietet die Therapie mit dem Hofmag große Vorteile und verkürzt den Heilungsprozeß

Ab sofort biete ich stationäre Behandlung für Pferde mit Sehnenschäden, größere Verletzungen, Rehabilitation nach Klinik...
20/09/2022

Ab sofort biete ich stationäre Behandlung für Pferde mit Sehnenschäden, größere Verletzungen, Rehabilitation nach Klinikaufenthalten an- für mehr Infos gerne PN

27/08/2022

Entzündungen sind natürliche Abwehrreaktionen des Körpers mit dem Ziel, den Auslöser bzw. die Ursache zu beseitigen. ✋🏻

👉 PEMF beschleunigt diesen reaktiven Prozess und aktiviert die Regeneration von Zellen und Geweben.
Hofmag kann die Rehabilitationszeiten als begleitende Massnahme deutlich verkürzen. 👍

Adresse

Kleinoderscheid 7
Overath
51491

Telefon

+491723487789

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Pferdephysiotherapie Hardy Reinink erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Videos

Teilen