15/10/2024
(Hühner-)Eier mögen viele Hunde richtig gerne und solange einige Regeln beachtet werden, ist ein Ei auch überhaupt kein Problem für den gesunden Hund.
Eier können als Lieferanten von Fett und Protein in die Fütterung eingebunden werden. Es kann bei einigen Erkrankungen auch sinnvoll sein, einen kleinen Teil des Fleisches durch das Protein von Eiern zu ersetzen, da dieses leicht verdaulich bzw. von hoher Proteinqualität ist.
Füttert ihr viel Ei roh, dann solltet ihr wissen, dass in rohem Eiweiß Avidin enthalten ist, welches u.a. genau das Biotin bindet, welches ihr mit dem Ei zufüttert. Von daher ist es immer ratsam das Eiweiß zu kochen, da dadurch das Avidin inaktiv wird.
Zudem kann es durch einen im Eiweiß enthaltenen Trypsinhemmstoff u.a. zu Verdauungsproblemen kommen. Da auch dieser durch das Erhitzen inaktiv wird, solltet ihr besonders bei Hunden, die eh schon Verdauungsprobleme haben, auf rohes Eiweiß verzichten.
Rohes Eigelb kann hingeben verfüttert werden und liefert u.a. B - Vitamine, die sich als Zusatz im Napf gut machen.
Die (gemahlene) Eierschale kann gut als Calciumzusatz zu z.B. Knochenmehl genutzt werden, um das Calcium - Phophor - Verhältnis zu verbessern.
Als alleiniger Calciumersatz bietet sie sich nicht so gut an, da gibt es deutlich bessere Alternativen.
Füttert ihr regelmäßig Eier? Roh oder gekocht?
Meine bekommen unregelmäßig, d.h. wenn ich daran denke, ein rohes Eigelb in den Napf und mögen das auch mega gerne.