4PfotenFitness

4PfotenFitness Zertifizierte Tierphysiotherapie & Chiropraktik in Potsdam Babelsberg, Hausbesuche nach Vereinbarung

Tierphysiotherapie & Chiropraktik, Manuelle Therapie, Dorn-Therapie, Bewegungstherapie, Krankengymnastik & Muskelaufbau, Lasertherapie, Blutegeltherapie, Gangbildanalyse, Taping

24/09/2025

Caroline begleitet die kleine Sina seit Juli. Die kleine Mopshündin hatte mehrere Bandscheibenvorfälle, die nicht operiert wurden. Sie hatte hinten keine Stellreflexe und einen schmerzhaften Rücken.
Mittlerweile geht es ihr viel besser. Caroline hat das verkippte Becken manuell behandelt und es gab außerdem eine Mischung aus Strom-und Lasertherapie, sowie Heimübungen und Unterwasserlaufband. Der Rücken tut jetzt nicht mehr weh und Sina baut weiterhin fleißig Muskeln auf. Weiter so Sina und Frauchen 👏

Passiv bewegen und dehnen - immer gut wenn man das als Hundehalter:in kann.Besonders geeignet für:-Hunde die aufgrund vo...
17/09/2025

Passiv bewegen und dehnen - immer gut wenn man das als Hundehalter:in kann.
Besonders geeignet für:
-Hunde die aufgrund von Arthrose nicht mehr so beweglich sind und mobil gehalten werden sollen
-Sporthunde die nach dem Training korrekt gedehnt werden wollen
-neurologische Patienten, die selbst gar kein normales Gangbild mehr haben und deren Gelenke durchbewegt werden müssen z.B. nach Bandscheibenvorfall

Wer kennt es nicht, nach dem Hundesport dem Hund mal schnell noch die Beine lang ziehen. Aber machst du das richtig? Bringt das so überhaupt etwas?
Oder nach Verletzungen mal eben "alle Gelenke durch bewegen - dann kann ja nichts gebrochen, verstaucht, gezerrt sein"..naja, schon mal korrekt eine Gelenkfunktionstestung gemacht? ☝️
Besonders arthrotische Gelenke wollen bewegt werden um mobil zu bleiben. Auch als Hundehalter:in kann man seinem alten Hund dabei helfen, auch wenn das Laufen schon schwer fällt.
Der Workshop ist für alle, die passive Gelenkbewegung und Dehnungen erlernen wollen. Wir üben und erklären an euren Hunden, bis ihr euch sicher fühlt.
Wer keinen Workshop-tauglichen Hund hat, bekommt ein Übungsobjekt gestellt 😄
4-Mensch-Hund-Teams, passive Plätze ohne Hund möglich

Snacks & Kaffee inklusive

Stellreflex-TestungDen Stellreflex kann man ganz leicht selbst zu Hause testen. Die Testung gehört zum neurologischen Un...
06/09/2025

Stellreflex-Testung
Den Stellreflex kann man ganz leicht selbst zu Hause testen. Die Testung gehört zum neurologischen Untersuchungsgang z.B. bei Cauda Equina Syndrom oder Bandscheibenvorfall.
Manchmal bleiben die Pfoten bei erkrankten Hunden beim Anhalten von alleine so stehen. Man nennt das "überköten".
Man kann das aber auch ganz einfach alleine testen in dem man die Pfote falschherum hinstellt. Bei gesunden Hunden schafft man es meist gar nicht erst bis ganz nach unten, da sie die Pfote nicht falschrum aufsetzen wollen. Manchmal ist die Stellkorrektur verzögert, d.h. man kann langsam 1..2..zählen, Schwupps steht die Pfote wieder richtig. Wenn ein Nervenschaden vorliegt, bleibt die Pfote meist sehr lange oder so lange stehen, bis man sie selber korrigiert.
Bei Hunden mit starken Schmerzen in der Gliedmaße z.B. im Knie, kann der Schmerz die Reizweiterleitung überlagern. Propriozeptoren in den Pfötchen melden dem Gehirn wenn die Pfote nicht korrekt steht. Bei starken Schmerzen "kommt die Meldung nicht durch". Und manchmal ist es auch einfacher so falsch stehen zu bleiben als das schmerzhafte Knie zu beugen und die Pfote hochzuziehen. Manchmal fehlt es auch an Kraft oder Stabilität sich dabei zu halten.
Wir hatten auch schon ängstliche Hunde in der Praxis, die ganz steif und starr so verharrt sind. Die Besitzer lassen wir dann selber zu Hause in Ruhe noch mal testen ob alles okay ist.
Ein fehlender Stellreflex ist aber immer ein Grund den Tierarzt aufzusuchen!

Sie freut sich, mich zu sehen. Ich freue mich, sie zu sehen. 💜
04/09/2025

Sie freut sich, mich zu sehen. Ich freue mich, sie zu sehen. 💜

Nea 💜Sie ist eine von unseren "rüstigen Rentnerinnen". Nea kommt regelmäßig zum Aquafitness und lässt sich dann noch auf...
22/08/2025

Nea 💜
Sie ist eine von unseren "rüstigen Rentnerinnen". Nea kommt regelmäßig zum Aquafitness und lässt sich dann noch auf der Matte manuell behandeln. Nea ist ein wahrer Glückspilz, ihre nicht so schöne Hüfte macht erst jetzt im Alter Probleme und war bis dahin unbemerkt und unproblematisch. Sie ist ein gutes Beispiel dafür, dass Befund im Röntgenbild und Wohlbefinden manchmal nicht zusammenpassen.

Maulkorb-Mäuse willkommen!
24/05/2025

Maulkorb-Mäuse willkommen!

Schmerzanzeichen beim Hund können vielfältig aussehen. Übertriebenes Lecken, Knabbern oder Beißen an den Pfoten, Gelenke...
26/04/2025

Schmerzanzeichen beim Hund können vielfältig aussehen. Übertriebenes Lecken, Knabbern oder Beißen an den Pfoten, Gelenken oder wie hier in der Leistengegend können eins davon sein. Kann man oft gut von Allergien und Unverträglichkeiten unterscheiden, weil sie nur einseitig auftreten. Hier lohnt es sich auf jeden Fall auch einen orthopädischen Und ggf. neurologischen Untersuchungsgang durchführen zu lassen.

"Mein Hund hat Leinenknast und Boxenruhe nach der OP. Zur Kopfauslastung machen wir jetzt viel Nasenarbeit." Das ist imm...
24/04/2025

"Mein Hund hat Leinenknast und Boxenruhe nach der OP. Zur Kopfauslastung machen wir jetzt viel Nasenarbeit." Das ist immer etwas was mich als Therapeutin aufhorchen lässt, denn das kann manchmal den Heilungsprozess verlangsamen oder sogar schädlich sein. Es kommt nämlich sehr darauf an wie die Nasenarbeit aussieht.
Im ersten Video und Foto sucht der Hund am Boden in einem Schnüffelteppich. Dabei macht sich der Hund im Rücken sehr rund und er stemmt mit den Vorderbeinen in den Boden. Das ist vergleichbar mit Liegestütze. Es kommt vorne zu einer erheblich vermehrten Lastaufnahme. Wenn man jetzt noch weiß, dass Hunde ihr Körpergewicht je nach Rasse und Form zu 60-80% auf den Vorderbeinen tragen im normalen Stand, ist das erzwungene nach vorne unten arbeiten nach einer Ellenboden-OP keine gute Idee! Auch nach Bandscheibenvorfall oder bei Wirbelsäulenerkrankungen kann das zu Schmerzen oder Unbehagen führen.
Im zweiten Video und Foto darf der Hund leicht erhöht suchen. Das macht erst mal den Rücken gerader, aber lässt ihn vorne immer noch etwas mit der Vorderhand stemmen. Bei Hunden die vorne schon chronisch überlastet sind, kann auch dieses minimale Stemmen schon unangenehm bis schmerzhaft sein. Macht man das zu lange, kann es auch wieder zur Lahmheit führen. In der Regel hören die Hunde nicht von selbst auf wenn Futter im Spiel ist.
Im letzten Video und Foto sucht der Hund auf Kopfhöhe. Hier hätte man die normale Lastverteilung wie im Stand. In der gesamten Wirbelsäule passiert dennoch einiges. Auch beeinflusst die Nasenarbeit die Atmung, die Rippenbewegung und damit auch die Brustwirbel. Einen Hund mit akuter Rippenprellung, Atemwegsinfekt oder ähnlichen Beschwerden, würde ich keine Nasenarbeit machen lassen.
Ist doch nur Nasenarbeit, das kann jeder Hund? Naja, schaut euch doch nächstes Mal genau an wie eurer Hund mit dem ganzen Körper und nicht nur mit der Nase sucht. Dann kann man nämlich auch den Suchaufbau an die Beschwerden und den Hund anpassen. Wenn ihr euch unsicher seid, fragt eure Tierphysios!

Fiebi 💜
16/04/2025

Fiebi 💜

Seht ihr ES auf dem Foto und im Video?!Nein? Dafür sind wir da! Wir erklären euch wie ihr Muskelaufbauübungen korrekt au...
01/04/2025

Seht ihr ES auf dem Foto und im Video?!
Nein? Dafür sind wir da! Wir erklären euch wie ihr Muskelaufbauübungen korrekt aufbaut und ausführt. Wir zeigen euch wie es nicht aussehen sollte und wie es aussehen soll. Man sieht leider bei instagram und in der Hundefitness-Bubble ganz viele nicht korrekt ausgeführte Übungen. Hunde werden überfordert und direkt auf Balancekissen gestellt. Obwohl sie sich hinten schon kaum halten können wenn man sie vorne auf einer stabilen Plattform 5cm hoch stellt. Hunde werden über viel zu hohe Cavaletti geschickt und werfen die Beine seitwärts. Etc. Das ist nicht nur im Fun-Bereich kontraproduktiv, in der Reha kann das sogar sehr schädlich sein.
Darum sind wir sehr pingelig und schulen auch euren Blick für die korrekte Durchführung. Ihr könnt so die Übungen an das Fitnesslevel eures Hundes besser anpassen, merkt Verschlechterungen sowie Verbesserungen, aber könnt auch Übungen, Beiträge, Videos und Anleitungen im Internet auf Sinnhaftigkeit prüfen.

Man sieht hier Theo auf einem wirklich wackeligen Balance-Equipment. Das ist erst mal ok, weil Theo recht fit ist. Im Video sitzt er anfangs schön geschlossen und korrekt. Nach kurzer Zeit dreht er aber sein rechtes (von ihm aus rechtes) Sprunggelenk inkl. Pfote und Knie aus. Das ist eine kleine Bewegung, die vielen nicht auffällt. Er findet so auch mehr Stabilität. Wenn man jetzt aber weiß, dass rechts sein schwächeres Bein ist, macht das Sinn. Aber es macht gar keinen Sinn in diese Muskeln zu trainieren, die die Ausweichbewegung halten.
Was also jetzt? Einfach die Dauer verkürzen und den Hund so lange sitzen lassen, wie er es korrekt halten kann. Und wenn es "nur" 3 Sekunden sind.

Du hast Lust auf korrektes Training? Dir ist es wichtig deinen Blick zu schulen? Dann komm doch gern zum Einzeltraining oder in einen meiner Fitnesskurse

Herrmann hatte mal einen Bandscheibenvorfall ohne Lähmungserscheinungen, dafür mit fiesen Schmerzen. Zwischendurch auch ...
27/03/2025

Herrmann hatte mal einen Bandscheibenvorfall ohne Lähmungserscheinungen, dafür mit fiesen Schmerzen. Zwischendurch auch mal Probleme mit dem Kreuzband. Er kommt 1x im Monat zum Behandeln und zur Kontrolle.
Rassetypisch haben die Frenchies leider fast immer Probleme mit der Wirbelsäule. Das bleibt zum Glück manchmal eine ganze Weile unauffällig und die kleinen Clowns lassen es sich auch schwer anmerken. Aber wenn Anzeichen da sind oder sich Probleme zeigen, sollte man unbedingt dran bleiben. Ein Frenchie ist eine lebenslange Aufgabe 🙏

Patienten nach einer Bandscheiben-OP durch die Reha zu begleiten ist immer wieder spannend. Ganz oft geht es schneller v...
25/03/2025

Patienten nach einer Bandscheiben-OP durch die Reha zu begleiten ist immer wieder spannend. Ganz oft geht es schneller vorwärts als man denkt.

Adresse

Karl-Liebknecht-Straße 33
Potsdam
14482

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von 4PfotenFitness erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an 4PfotenFitness senden:

Teilen

Kategorie