Hundsköppe

Hundsköppe •Beratung und Training für Mensch mit Hund


Quickborn und Umland, in und um Hamburg

⬇️⬇️⬇️Silvester mit Hund ⬇️⬇️⬇️
07/12/2024

⬇️⬇️⬇️Silvester mit Hund ⬇️⬇️⬇️

Heute, am 7. Dezember, ca. 13 Uhr, wird mein jährlicher, durch erneute Überarbeitung und eine aktuell notwendig gewordene Einleitung leider nochmal länger gewordener Artikel über die Interventionsmöglichkeiten bei silvesterpanischen Hunden erscheinen, allerdings (siehe die Feature-Postings oben) nicht hier, sondern auf meiner neuen Facebookseite und im neuen Blogarchiv.

Der Titel des Artikels „Silvester 2024: Der Eierlikör-Eklat! Der Eierlikör-Krieg!“ bezieht sich unter anderem auf die sehr unterhaltsame und amüsante Episode #75 des beliebten Podcasts „4 Pfoten, 2 Beine & 1000 Fragen“ mit Madita van Hülsen und der bekannten Hundetrainerin Maren Grote. Kann und sollte man sich anhören!

https://www.podcast.de/episode/650215039/75-eierlikor-eklat

Allerdings möchte ich zu der Podcast-Episode zwei Anmerkungen aus fachlicher Sicht machen:

1. Es wird mir bezüglich Alkohol ein zu enger und zu unkritischer Zusammenhang mit dem Menschen hergestellt. Das gipfelt einmal in die sinngemäße Aussage, dass Alkohol für Hunde genau so giftig wäre wie für uns Menschen. Das ist nicht korrekt! Hunde vertragen eindeutig weniger Alkohol als Menschen und bauen ihn auch deutlich langsamer ab. Das kann man ein bisschen mit der ja auch sehr uneinheitlichen Situation bei uns Menschen vergleichen: Frauen bauen Alkohol viel langsamer ab als Männer, und Menschen mit vorwiegend asiatischem Genom vertragen ebenfalls deutlich weniger als zum Beispiel welche mit europäischer Herkunft.

2. Daraus resultiert, dass ich nicht glücklich bin mit so lässigen Dosisangaben wie „ein Teelöffel“, „ein Esslöffel“ oder (um Martin Rütter zu zitieren) „ein Pinneken“. Da ist mir deutlich zu viel Interpretationsspielraum drin.

Ansonsten ist das meiner Meinung nach eine sehr gelungene Podcast-Episode.

Nochmals die Links zu meiner neuen Facebook-Seite und meinem neuen Blogarchiv, wo mein Artikel nachher online gehen wird:

https://www.facebook.com/profile.php?id=61568812750359

https://www.ralph-rueckert.de/blog/

Birthday Bert ❣️…ich lieb dich, meine kleine Knalltüte 🫶
30/10/2024

Birthday Bert ❣️
…ich lieb dich, meine kleine Knalltüte 🫶

„Nimm dir jeden Tag die Zeit, still zu sitzen und auf die Dinge zu lauschen. Achte auf die Melodie des Lebens, welche in...
03/09/2024

„Nimm dir jeden Tag die Zeit, still zu sitzen und auf die Dinge zu lauschen. Achte auf die Melodie des Lebens, welche in dir schwingt.“ (Buddha)

„Oft erleben wir, dass der menschliche Blick eher zum Hund gerichtet wird. Wer nach wem schaut, daran macht sich fest, w...
20/06/2024

„Oft erleben wir, dass der menschliche Blick eher zum Hund gerichtet wird. Wer nach wem schaut, daran macht sich fest, wer sich an wem orientiert und wirkt unter Umständen eher, als würde man sich beim Vierbeiner rückversichern.

Oder eine Erwartungshaltung seitens des Menschen entsteht - die Erwartung, dass der Hund dorthin geht. Genau das klappt dann oftmals nicht, denn die Erwartungshaltung drückt und bewirkt meist das Gegenteil.“

Es steht da einfach - und rührt sich nicht.

Das ganz schon gruselig sein...

Gut ist es, wenn dann der Mensch derjenige ist, der vorgeht und (in dem Falle) das Pferd interessiert anschaut und anfasst. Gerade unsichere Hunde brauchen Vorbilder -jemanden, der übernimmt und vorgeht.
Oft erleben wir, dass der menschliche Blick eher zum Hund gerichtet wird. Wer nach wem schaut, daran macht sich fest, wer sich an wem orientiert und wirkt unter Umständen eher, als würde man sich beim Vierbeiner rückversichern.

Oder eine Erwartungshaltung seitens des Menschen entsteht - die Erwartung, dass der Hund dorthin geht. Genau das klappt dann oftmals nicht, denn die Erwartungshaltung drückt und bewirkt meist das Gegenteil.

Also, die Devise lautet, lieber die Situation selbst in die Hand zu nehmen, anstatt den Hund zu "fragen" - der ja, wenn er unsicher ist, selbst nicht so recht weiß, was zu tun ist.

Eure Wirs

Auf in ein gutes Wochenende!Wichtige und absolut gelungene Leseempfehlung.Auf in ein gutes gemeinsames Leben 🫶
14/06/2024

Auf in ein gutes Wochenende!
Wichtige und absolut gelungene Leseempfehlung.
Auf in ein gutes gemeinsames Leben 🫶

Gibt es die richtige Erziehung?

Lernen wir doch mal die drei Erziehungsstile kennen, die es so gibt. Hereinspaziert:

Guten Tag autoritäre Erziehung!
Die autoritäre Erziehung gilt als veraltet und sorgt zwar für ein hohes Maß an Anpassung, aber nicht für ein seelisches Wohlbefinden und auch nicht für eine gesunde Entfaltung der eigenen Persönlichkeit.
Autoritäre Erziehung bedeutet, dass ausschließlich auf ein strenges Einhalten von Regeln bestanden wird und deren Missachtung hart geahndet wird.
Diese Regeln sind willkürlich und unflexibel, man muss das so, weil man das halt so muss. Immer. Ohne Abwägen der Sinnhaftigkeit.
Die eigenen Interessen des Hundes und seine Persönlichkeit wird dabei übergangen und auf Eigenheiten und Besonderheiten keinerlei Rücksicht genommen.
Bei der autoritären Erziehung geht es hauptsächlich um Statusabfragen des Erziehenden.
Wer hat das Sagen, wer nimmt wen ernst, wer muss sich unterordnen und wer darf, ausschließlich aus Gründen der besseren Möglichkeiten seine Interessen durchzusetzen?
Die autoritäre Erziehung war bei Kindern insbesondere vor den 60er Jahren der vorherrschende Erziehungsstil und wird heute von Wissenschaftler*innen die zu dem Thema forschen als unpassend und kontraproduktiv abgelehnt.
Für Hunde dürfen wir also ebenfalls davon loslassen, denn es ist keine Frage der persönlichen Meinung, ob das irgendwem schadet, sondern zählt als belegbar schlechte Art zu erziehen. Punkt.
Wer autoritär erzieht hält sich vielleicht für stark und mächtig, ist es aber nicht. Denn er/sie versucht Respekt zu erzwingen, anstatt ihn sich zu verdienen.
Also weg mit dem ganzen Getue, als sei der Hund ein Soldat, der funktionieren muss. Weg mit dem „Herr und Meister“ Gedanken, Starkzwang und Untergrabung der Bedürfnisse des Hundes.
Tschüß, autoritäre Erziehung! Du warst noch nie sinnvoll und es wird Zeit, dass wir uns endgültig von Dir verabschieden.

Und da kommt auch schon die nächste:

Hallo Antiautoritäre Erziehung!
Zu ihr gehören die Formen der Erziehung, die Regeln und Grenzen versuchen möglichst weg zu lassen und dem Hund keinerlei negative Konsequenz für sein Handeln zuzumuten. Das Bedürfnis des Hundes wird, wann immer es möglich ist vor alle anderen Bedürfnisse gestellt und eine Anpassung des Hundes an gewisse Verhaltensregeln wird, wenn überhaupt nur durch Vermeidung der Situation hergestellt aber nie eingefordert. Sein Verhalten wird nicht angezweifelt, kritisiert oder eingeschränkt. Seine Entfaltung steht ohne Rücksicht auf Verluste im Vordergrund.
Die antiautoritäre Erziehung lässt nur Ablenkung und Umlenkung zu, um nichts verbieten zu müssen. Es wird auf selbständige Einsicht oder zufälliges Richtigmachen gehofft und versucht über reines Lob damit das Verhalten zu beeinflussen. Der Mensch erwartet nichts von seinem Hund, sieht sich aber als Zuständigen dem Hund alle Wünsche zu erfüllen. Wenn das nicht geht, will er zumindest andere Wünsche erschaffen, um diese dann erfüllen zu können und damit vom ursprünglichen Wunsch des Hundes abzulenken.
Diese Form der Erziehung hatte eine kurze Episode in unserer Menschengeschichte während der 70ger Jahre. Schnell erwies sich, dass dieser Versuch ein Gegengewicht zu der unterdrückenden autoritären Erziehung weder funktioniert, noch glücklichere Menschen macht. Tatsächlich weiß man heute, dass sogar das Gegenteil der Fall ist.
Das überfürsorgliche Verhalten und das Ausbleiben aller negativen Konsequenzen, Stress und Frustration sorgen für unsichere, aufgeregte und eher ängstliche Persönlichkeiten, die sich später sowohl schwer anpassen können als auch zu seelischen Unausgeglichenheiten neigen und oft in Konflikte geraten.
Auch die antiautoritäre Erziehung gilt heute als erwiesenermaßen schlecht für zu erziehende Lebewesen und wird ebenfalls von Wissenschaftler*innen abgelehnt.
Wer antiautoritär erzieht hält sich zwar für den netteren Menschen, ist aber nur daran interessiert ein Bild von sich selbst, vor sich selbst zu wahren und interessiert sich mehr für sein vermeintliches Nettsein, als für die Bedürfnisse des Hundes.
Also By, By antiautoritäre Erziehung, deine rosaroten Versuche ohne jede negative Konsequenz zu erziehen ist genauso schlecht wie die vorangegangene Zwangsmethode. Sie erschafft unglückliche, unsichere und unfreie Hunde.

Und damit willkommen autoritative Erziehung!
Autoritative Erziehung ist das, was als der beste Erziehungsstil nach allen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die wir heute haben gilt.
Es ist also sozusagen auf allen Ebenen bestätigt der Erziehungsstil, der am effektivsten Verhalten verändert, dabei aber am besten psychisch für das zu erziehende Lebewesen und sein langfristiges Wohlbefinden wirkt. Er sorgt für erwachsene Hunde, die selbstsicher, seelisch gesund gleichzeitig empathisch und rücksichtsvoll mit ihrer Umwelt und ihren eigenen Ressourcen umgehen können.
Also ja, es gibt den perfekten Erziehungsstil!

Hallöchen Du autoritative Erziehung!
Du bist der Erziehungsstil, der gesunde, zufriedene und gleichzeitig höfliche Hunde macht. Du verbindest langfristiges Lebensglück und psychische Gesundheit mit guter Resilienz, gutem Benehmen und eigenständigem Handeln.
Wie machst Du das nur?
Ganz einfach: Die autoritative Erziehung basiert auf zwei Säulen.
Sie stellt zwei Dinge auf dieselbe Stufe, keine davon ist wichtiger als die andere, sie funktionieren nur gemeinsam. Die erste Säule ist die zugewandte, liebevolle Grundeinstellung mit einer hohen Akzeptanz dem Hund gegenüber. Ein grundsätzliches Wohlwollen und für-den-Hund-denken und entscheiden steht im Mittelpunkt.
Erzieherisches Eingreifen geschieht nicht aus Prinzip, oder um sich zu profilieren, sondern um dem Hund eine langfristig bessere Zukunft zu gewähren, auch wenn das bedeutet, dass in der Gegenwart Frust oder Stress im moderaten Rahmen ertragen werden muss.
Die zweite Säule ist das angemessene und konsequente Durchsetzen von Regeln und Verboten. Auf unangepasstes Verhalten folgend zuverlässig und einschätzbar negative Konsequenzen ohne die Abwertung der Persönlichkeit und ohne Groll. Und ja, das bedeutet, dass der Hund das nicht gut findet und auch mal kurzfristig so aussieht, als hätte er die Konsequenz auch als negativ erlebt.
Dabei ist hier Strafe aber niemals Rache!
Sie ist nur dazu da die Fähigkeiten des Hundes für die Zukunft verbessern und seine Möglichkeiten selber und mit anderen zurecht zu kommen steigern.
Hält sich der Hund an die wenigen, aber klaren Regeln des Zusammenlebens, dann darf er selbständig handeln und seinem Charakter entsprechend Entscheidungen treffen.
Er genießt Freiheiten, um seine Bedürfnisse zu erfüllen und seine eigenen Interessen zu pflegen.
Bei der autoritativen Erziehung gibt es nur Kritik und Veränderung am Verhalten, nicht am Charakter und dieser wird in seiner Einzigartigkeit akzeptiert, geliebt und gefördert.
Autoritative Erziehung ist nicht nur für Kinder der wissenschaftlich belegbar beste Erziehungsstil, sondern auch für Hunde. Diese sind als soziale Lebewesen zwar keine Kinder, aber Erziehung bleibt immer Erziehung.
Wer autoritativ erzieht hat es mühsam, denn er/sie muss ständig mitdenken und situativ schnell und gut entscheiden. Muss sich mit dem Wesen seines Hundes auseinandersetzen, selbstreflektiert seine eigenen Emotionen im Griff haben und mit einem durchdachten Plan das Verhalten des Hundes gezielt verändern.
Muss seine Faulheit überwinden inkonsequent zu sein und seine eigenen Bedürfnisse nach Harmonie zurückstellen, wenn der Hund grade Streit einfordert.
Wer autoritativ erzieht hat es schwerer, weil es kein schwarz und weiß gibt und weil man sich die Mühe machen muss Dinge zu hinterfragen, auch die eigenen Gedanken und Ziele.
Aber diese Arbeit lohnt sich, denn diese Erziehung bewirkt am ehesten, was wir uns alle wünschen: Zufriedene, starke und freie Hunde.
Also Hurra autoritative Erziehung! Du bist das Beste, was wir haben und nach Dir sollten wir streben. Du bedienst keine Klischees und keine Ideologien, Du denkst für den Hund und möchtest ihn so kompetent und selbstwirksam wie möglich machen, ihn stärken und fördern, ihn zu einem angenehmen und umgänglichen Sozialpartner machen.
Und Du tust alles, was Du tust, auch wenn es sich um Grenzen und Konsequenzen handelt aus Liebe zum Hund und nicht um Dein eigenes Ego zu polieren. Danke!
Ein bisschen mehr Aufmerksamkeit auf Dich wäre toll in der Hundewelt, denn Du hast es verdient!

Dieser Text darf gern geteilt werden, solange er nicht geändert, gekürzt oder kopiert wird. Alle Rechte daran verbleiben bei der Autorin Maren Grote.

Wenn Du sehen möchtest wie ich meine eigenen Hunde autoritativ erziehe, dann hol Dir das Abo in der Schnipsel-App. Die gibt es in allen App-Stores unter dem Begriff „Schnipsel“. In Videos und kleinen Artikeln zeige ich Dir darin das Zusammenleben und Erziehen meiner Hunde im echten Leben und Alltag.

Ohja, ich fühls.Susie Last's DogTalking hat einen tollen Beitrag verfasst über unser Miteinander mit Hund.Absolute Lesee...
08/04/2024

Ohja, ich fühls.
Susie Last's DogTalking hat einen tollen Beitrag verfasst über unser Miteinander mit Hund.
Absolute Leseempfehlung zum Wochenstart 🤗

Erkenntnis des Tages:
Pausenlos:
„Aber das muss er doch jetzt endlich...verstanden haben!“
„Ich will das abstellen, er soll aufhören damit!“
„Was muss ich tun, dass der Hund das nicht mehr macht?“ Diese Sätze sind Wünsche von Kunden, die in meine Beratung kommen, weil ihr Hund Probleme macht (und nicht unbedingt auch hat..)
Meine Gedanken dazu:
Wir sind in Hetze...immer im nächsten Schritt. Noch während wir morgens mit Autopilot-Modus die Zähne putzen, machen wir schon Pläne für den Tag.
Beim Gassigang mit dem Hund überlegen wir, was wir noch erledigen müssen.
So viel füllt unseren Tag: Arbeiten, die Kinder, der Hund, Familie und auch Freunde wollen bedient werden und dann wäre Sport auch noch ganz sinnvoll.

Wir selber leben in einer sehr schnelllebigen Zeit, sind gedanklich weit weg vom Moment, immer schon im nächsten. Wir machen Achtsamkeitsübungen, um uns zu erden, dem Stress zu entrinnen. Wie absurd, etwas so Elementares „üben“ zu müssen.

Wir sind süchtig nach neuen Informationen, schauen ständig auf das Smartphone auf der Jagd nach Neuigkeiten und Likes, nach Feedback auf unsere Posts, nach Resonanz. Die damit einhergehende Dopaminausschüttung, die sich so gut anfühlt, hat uns längst konditioniert. Die schnellen Bilder lassen uns zu wenig Zeit, sie gründlich wahrzunehmen, wir lassen uns täuschen von dem Offensichtlichen, verpassen, hinter die Kulissen zu schauen. Wir verlernen das Hinterfragen, folgen dem ersten Eindruck und verlieren unsere Kritikfähigkeit. All das, nur weil wir uns keine Zeit lassen... Alles muss ganz schnell, jetzt mal eben und sofort – auch der Hund soll so funktionieren.

Wir lassen uns keine Zeit bei der Auswahl des Hundes, nicht bei der Wahl der Rasse, noch bei der Wahl der Persönlichkeit und damit auch nicht bei der Passung zu uns.

Wir haben keine Zeit dafür, uns damit zu beschäftigen – so schwer kann das ja nicht sein...Nein, schwer wiegen nur die Konsequenzen.

Wir haben keine Zeit für die Ausbildung des Hundes, für die Erziehung, für seine Entwicklung. Doch das Erwachsen-werden eines Hundes braucht Zeit und Betreuung, Verständnis und Umsicht, Kenntnis und Bewusstsein beim Menschen FÜR den Hund und seine Belange und dafür braucht der Hund Zeit, und zwar genau so viel, wie der individuelle Hund nun mal braucht. Das kann man nicht abkürzen. Also man kann es probieren, die Konsequenzen ergeben sich dann von selber: Hektik, Fahrigkeit, Stressbelastung bis hin zu Hyperaktivität und Ängstlichkeit beim Hund. Hunde brauchen ZEIT, um sich zu entwickeln. ZEIT, anzukommen. ZEIT, sich zurecht zu finden. ZEIT, in Beziehung zu gehen. ZEIT, ihre Umgebung zu explorieren, zu erfahren. Wenn sie diese Zeit nicht bekommen, ist Stress die Folge. Nicht mehr und nicht weniger, aber das alleine ist schon genug, die Lebensqualität von Mensch und Hund einzuschränken.

Aber weisst Du, was das Schlimmste dabei ist, wenn Du Deinem Hund nicht genug Zeit lässt? Du verpasst Deinen Hund. Die Zeit, die Du ihm nicht gibst, ist verlorene Zeit für Dich, mit ihm zusammen zu erleben. Und am Ende stellen wir fest: Die Zeit, die wir ihn bei uns hatten, war viel zu kurz – schade, wenn man sie verpasst hat.

Darf gerne von hier aus geteilt werden - bitte Urheberrecht beachten. Danke.

Absolute Leseempfehlung zum Wochenende 👇
05/01/2024

Absolute Leseempfehlung zum Wochenende 👇

Der Unterschied zwischen Demut und Angst

Im Internet sind viele Videos zu sehen. Videos auf denen Hunde etwas machen und dann bewertet wird, ob das wohl ok ist.
Das Problem bei der Bewertung ist oft, dass sie daran bemessen wird, was die Kommentierenden finden und denken und sich nicht an sichtbare Fakten gehalten wird.
Das liegt nicht etwa daran, dass alle blöd sind. Es liegt daran, dass es zu wenig Aufklärung darüber gibt, dass man Hundeverhalten einschätzen und bemessen kann.

Körpersprache und Ausdrucksverhalten sind gut erforscht und wissenschaftlich fundiert auf- und beschrieben. Es muss also niemand eine persönliche Meinung dazu haben, ob ein Hund sich grade ängstigt, man kann das ganz exakt an der Körpersprache und dem Ausdrucksverhalten sehen!
Wie man sich selber fühlen würde, was man denkt was Hunde hier fühlen müssten oder welche Einstellung man zu der Situation hat ist also egal, solange man hinsieht.
Man kann faktenbasiert sagen, ob ein Hund Angst hat, oder eben nicht.
Das Ausdrucksverhalten und Körpersprache sowie das Ethogramm (wissenschaftlicher Verhaltenskatalog der Hunde) sind unangefochten wissenschaftlich erforscht. (*Buchtipp siehe unten.)

Ich möchte also die gängigen Forschungen dazu mal bemühen ein paar Eckdaten zu beschreiben, an denen man bemessen kann, wenn man ein Video im Internet sieht und es bewerten möchte.
Ich mache das, weil ich grade selbst auf zwei Videos gestoßen bin, die sehr unterschiedliche Reaktionen hervorriefen und das Problem ziemlich gut aufgezeigt haben.

In einem Video steht ein Hund auf einem Speedboot, dass sehr schnell übers Wasser fährt.
Er kackt auf das fahrende Boot und dazu spielt eine lustige Musik. Die Überschrift dazu ist sowas wie „ich, wenn ich zu viel getrunken habe..“ oder so ähnlich.
Darunter tausende Kommentare, alle lachen sich schlapp und freuen sich über den „frechen“ Hund, der den reichen Leuten auf die das teure Motorboot kackt.
Leider ist dieser Hund nicht frech und auch nicht fröhlich. Er hat Todesangst und sch.. sich sprichwörtlich vor Angst in die Hose.

Zum Glück sehen wir alle aber selten Hunde die wirkliche Angst haben und können die Körpersprache gar nicht zuordnen. Weil alle denken, dass der Ausdruck, den Hunde in Demut zeigen gleichzusetzen wäre mit Angst.
Dazu aber später.

Ein Hund der Angst hat will weg.
In echter Angst würde er niemals dahin gehen, wo das sitzt, was ihm Angst macht. Das wäre ja auch nicht nur dumm, sondern biologisch ein ziemlicher Nachteil, denn so wären Hunde schon lange ausgestorben.
Angst soll schützen vor Gefahren, das ist der Sinn dieses Gefühls. Die Natur hat es nicht erfunden, um jemanden zu ärgern, sondern um am Leben zu erhalten. Angst ist eine Emotion.
Ein ängstlicher Hund würde den angstauslösenden Reiz nicht aus den Augen lassen und erst recht würde er sich niemals hinlegen, auf den Rücken drehen, oder setzen. Denn im Liegen kann man nicht fliehen.
Wer Angst hat will nur weg, weg, weg, koste es was es wolle!
Kommt er nicht weg, so erstarrt er zu Stein und nur wenn er massiv bedrängt wird, kann es auch zu einer aggressiven Abwehr aus Angst kommen.

Sprüche wie „Angriff ist die beste Verteidigung“ sind menschgemachtes Denken und keine natürliche umgangsweise. Bei „Angriffen“ und „Verteidigung“ geht es nämlich um Aggression, nicht um Angst.

Ein Hund in Angst ist extrem angespannt am ganzen Körper.
Alles ist fest und hart und eingeklemmt. Der Kopf wird angezogen, der Hals ist ganz kurz, die Rute eingeklemmt und fest, die Beine angezogen und die Ohren an den Kopf gedrückt.
Ein Hund in Angst sieht am ganzen Körper aus, als würde er sich in sich selbst zusammenziehen und implodieren.
Er zittert, hechelt, hat riesige Glubschaugen, die heraustreten aus den Augenhöhlen.
Sein Blick flackert umher, scannt alles ab und der Hund ist nicht mehr ansprechbar, verliert seine Kompetenz sozial zu interagieren.
Er kann nicht mehr auf das angemessen reagieren, was ihm gegenübersteht, sondern reagiert, egal was der andere tut nur mit Angst und dem Versuch weg zu kommen. Er frisst nichts, trinkt nichts, nimmt keinen Kontakt auf, weder freundlich noch aggressiv. Er tippelt hektisch umher und verweigert Kontakt.
Er ist im wahrsten Sinne des Wortes in sich zusammengezogen, körperlich und auch in seiner Aufmerksamkeit und Interaktion nach außen.
So sieht Angst aus.

Angst ist ein Gefühl, auf das man keinen Zugriff hat. Es entsteht durch Ohnmacht und fehlende Handlungsmöglichkeiten.
Angst ist das Gegenteil von Handlungsfähigkeit.
Der Hund auf dem Boot hat mich fertig gemacht. Er tat mir unendlich leid.

Und dann gibt es noch Demut.
Demut hat absolut NICHTS mit Angst zu tun.
Demut ist Sozialverhalten und gehört zum normalen Verhaltenskatalog und Ausdruckverhalten der Kommunikation.
Sie ist Höflichkeit und Deeskalation.
Der Hund kann sie bewusst steuern und ist ihr im Gegensatz zu Angst nicht ausgeliefert. Demut zu zeigen ist eine der wichtigsten sozialen Fähigkeiten, eine große Kompetenz und macht den Hund handlungsfähig.
Mit Demut lässt sich gezielt das Verhalten des Gegenübers beeinflussen. Demut kann und sollte jedes soziale Lebewesen ständig zeigen und ist die Grundlage für ein friedliches Zusammenleben in der Gruppe.
Demut löst keinen Stress aus, denn Demut ist bereits eine sinnvolle Lösung für eine Herausforderung und Stress entsteht dann, wenn es noch keine Lösung für ein Problem gibt und das Gehirn noch auf der Suche nach Möglichkeiten ist.

Das Wort „Demut“ wird bei uns umgangssprachlich oft negativ bewertet, im verhaltensbiologischen Sinne ist hat es nichts mit den emotionalisierten Bewertungen unserer Umgangssprache zu tun.
Demut wird nicht erzwungen, sondern freiwillig geschenkt und zum eigenen Nutzen eingesetzt.

Ein freundliches Lächeln bei Menschen ist Demutsverhalten.
In einem angemessenen Abstand zu jemanden stehen zu bleiben, um ihn zu begrüßen auch.
Jemanden nicht anzustarren, um ihn nicht zu beleidigen auch.
Sich zu entschuldigen, einen Schritt rückwärtszugehen, um jemanden durchzulassen, zu nicken als Begrüßung….
alles Demutssignale in der Körpersprache.
Demut ist Höflichkeit und das Kommunizieren, dass man verstanden hat und gewillt ist sich zurückzunehmen.

Hunde zeigen Demut durch Einrollen des Rückens, Rute einklemmen und nur unten mit der Schwanzspitze wedeln, Ohren anlegen und ein Baby Face mit hoher Stirn machen.
Ein Hund, der in einem Bogen näherkommt und langsamer wird, sich über die Schnauze schleckt, den Blick abwendet und den Kopf und Rute senkt hat keine Angst, sondern verhält sich demütig und damit höflich. Er zeigt, dass er sich Mühe gibt und keinen Ärger haben möchte.
Sich auf den Rücken rollen (manchmal auch dabei pi***ln), aufpiepsen und mit den Augen plinkern ist Demutsverhalten.

Das sind nur die ganz oberflächigen Ausdrücke zum Erkennen von Demut und Angst. Hier kann man noch wesentlich detaillierter erklären, aber fürs Verständnis soll es reichen.

In dem zweiten Video, dass ich sah, war eine Frau, die mit mehreren Hunden spazieren ging und einforderte, dass alle kurz nah bei ihr bleiben sollten, um eine Engstelle zu passieren. Die Hunde kamen zu ihr und liefen eng neben ihr, alle mit leichten Demutssignalen.
Ohren angelegt, konzentrierter Blick, Rute tief unten getragen. Einer schleckte sich über die eigene Nase.
Angepasst und höflich, so wie wir in der engen Bahn andere Menschen nicht anstarren, wenn wir so nah kommen müssen, sondern den Blick senken und uns Mühe geben nicht so viel Raum einzunehmen. Auch da versuchen wir die Arme eng am Körper zu lassen und eher leise zu sein. Wenn wir aus Versehen rempeln, weil die Bahn wackelt, entschuldigen wird uns.
Es muss grade sein so eng zu stehen, oder im Falle der Hunde so eng zu laufen und dafür braucht es ein bisschen Achtsamkeit und Demut von allen, damit sich niemand bedrängt fühlt.
Alles super, alle richtig und normal reagiert, niemand hatte Stress und alles war fein.

Unter dem Video explodierte die Kommentarspalte allerdings vor Hass.
Den Hunden wurden diverse Traumata unterstellt, weil einige in der Sonne hechelten. Untragbarer Stress und Angst vor der Frau wurde da hineingedeutet.
Fachlich falsch, egal welcher Meinung man ist. Keiner der Hunde zeigte Angst.
Es wurde gemutmaßt und aus tiefster Überzeugung behauptet, wie es den armen Hunden nun gehen müsste und wie unterdrückt sich fühlten, aber niemand hat hingesehen.
Schade drum, denn das Video war toll und zeigte, wie gut die Dogwalkerin die Hunde durch schwierige Situationen führen konnte, um sie danach wieder frei laufen zu lassen. Durch ihre hohe Kontrolle hatten die Hunde die Möglichkeit in der Gruppe frei zu rennen und zu spielen, sobald sie die unübersichtliche Engstelle passiert hatten.

Es geht mir hier nicht um die Videos an sich. Es geht mir darum ein Beispiel zu finden für die Aussage dieses Artikels:
Lernt Angst und Demut voneinander zu unterscheiden!
Das eine ist ein unangenehmes und überwältigendes Gefühl, das andere ist ein Kommunikationsausdruck der Deeskalation und Höflichkeit.

Schaut auf die Hunde und bewertet deren Gefühle an ihren Reaktionen und nicht daran, was ihr denkt wie sich ein Hund jetzt fühlen muss, was Ihr fühlen würdet oder was Euer Hund fühlen würde.
Jeder Hund ist anders. Jede Situation ist anders. Und wann ein Hund Angst hat oder wann er sich demütig zeigt sieht man ausschließlich an seiner Körpersprache und seinem Verhalten, man kann es nicht pauschal vorhersagen, dass diese Situation Angst macht oder nicht.

Wenn ein Hund Angst hat, dann ist das fies und einem Hund absichtlich Angst zu machen, oder sich noch darüber zu amüsieren, dass er Angst hat, ist ekelhaft und unempathisch.
Wenn ein Hund auch mal kurz Demut zeigt, dann ist das eine normale und gesunde Form der Kommunikation und man braucht sich keine Sorgen um den Hund zu machen, sondern darf sich erfreuen, dass er normales und angebrachtes Sozialverhalten zeigt.

Wer das voneinander unterscheiden kann, der sieht welche Videos im Netz ok sind und welche nicht.

Buchtipps:

Wer die volle Packung Wissenschaft möchte:
Dr. Dorit Feddersen-Petersen („Ausdrucksverhalten beim Hund“). DIE Bibel für alle Hundeprofis.

Wer es etwas flockiger mag, nimmt mein Buch: „Hunde lesen lernen“. Darin habe ich die Erkenntnisse etwas leichter verdaulich zusammengefasst.
Hier gibt es das Buch:
https://www.hundefreuden.de/hunde-lesen-lernen-maren-grote?gad_source=1&gclid=CjwKCAiA7t6sBhAiEiwAsaieYnVNFe81Ig3qqYx7IAz1BIuREEjoWYrHTpZfNhUoHnfiRiBnZCafrxoCYtIQAvD_BwE

Adresse

Quickborn
25451

Öffnungszeiten

Dienstag 09:00 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 18:00
Donnerstag 09:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 18:00
Samstag 10:00 - 16:00

Telefon

+4915129172342

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hundsköppe erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Hundsköppe senden:

Videos

Teilen

Kategorie

Hundsköppe

Nun aber mal Pansen bei die Hundsköppe. Das bin ich, Aislinn Köppe, mit Blick für das Ganze und Feingefühl für individuelle Details in eurem Mensch-Hund-Alltag.

Damit du & dein Hund im Großstadt-Alltag zueinander finden könnt und ihr ein harmonisches und funktionierendes Team seid, müssen einige herausragende Themen bearbeitet werden? Als Hundetrainerin und Soziologin liegt es mir, Zusammenhänge zu erkennen, Aufklärung und Gleichgewicht bei Teams (wieder) herzustellen.

Den Blick füreinander schärfen und das Tempo einander anpassen. Euer Verhältnis zueinander ist eine Reise – mal auf, mal ab- mal laut, mal leise. Dabei unterstütze ich dich und deinen Hund.

Durch meinen ersten Hund lernte ich viel über das Zusammenleben von Mensch mit Hund, vom Miteinander, von Ruhe und Klarheit. Mein Wissensdurst ist noch lange nicht gestillt, weshalb ich mich kontinuierlich weiterbilde. Die wichtigsten Eckpfeiler sind bei mir daher: Verständnis, Spaß, Geduld und Struktur.


Andere Hundeausbildungen in Quickborn

Alles Anzeigen