Mobile Hundeschule Speyer

Mobile Hundeschule Speyer Mobile Hundeschule mit individuellem Training für Ihren entspannten Familienbegleiter. https://www.mobile-hundeschule-speyer.de/de/impressum/

Ich wünsche einen guten Rutsch in ein gesundes und glückliches neues Jahr 🍾🥂
31/12/2024

Ich wünsche einen guten Rutsch in ein gesundes und glückliches neues Jahr 🍾🥂

Sichere Dir jetzt noch einen Platz für das Seminar mit José
24/08/2024

Sichere Dir jetzt noch einen Platz für das Seminar mit José

👋Liebe Freunde José Arce kommt nach Mobile Hundeschule Speyer

JOSÉ ARCE
2 TAGE SEMINAR
Am 07. & 08. September

Mensch & Hund
…... durch die richtige Struktur
Sicherheit geben und
Probleme überwinden

Info und Anmeldung:
Mobile Hundeschule Speyer
Tel. / WhatsApp:
0176 - 307 55 898
[email protected]

21/04/2024
Heute der 2. Tag vom Seminar mit José Arce - ich freue mich schon sehr darauf. Wir werden mit einem gemeinsamen Spazierg...
21/04/2024

Heute der 2. Tag vom Seminar mit José Arce - ich freue mich schon sehr darauf.
Wir werden mit einem gemeinsamen Spaziergang beginnen und dann noch einiges erfahren, wie wir Probleme mit unseren Hunden lösen können, wenn wir Ihnen Sicherheit geben. Ein spannendes Thema 😀

16/03/2024
2-Tagesseminar mit José Arce im AprilViele Probleme mit den Hunden entstehen,  wenn im Alltag die Struktur fehlt. Bei de...
15/03/2024

2-Tagesseminar mit José Arce im April

Viele Probleme mit den Hunden entstehen, wenn im Alltag die Struktur fehlt. Bei dem Seminar zeigt Dir José, wie Du mit der richtigen Struktur Deinem Hund Sicherheit gibst und Probleme überwindest.

Melde Dich jetzt bei mircfür weitere Informationen.

Leider ist es so - viele übernehmen unüberlegt einen Hund aus dem Ausland, den sie nur im Internet gesehen haben.  Und w...
15/02/2024

Leider ist es so - viele übernehmen unüberlegt einen Hund aus dem Ausland, den sie nur im Internet gesehen haben. Und wenn es Probleme gibt, hat man kein Geld für ein vernünftiges Hundetraining.

Wenn Ihr einen Hund "retten" wollt, dann geht ins Tierheim! Dort könnt Ihr erstcmal Kontakt zum Hund aufnehmen und schauen, ob der Vierbeiner überhaupt in Eier Leben passt.

Das Tierheim .... ein System bricht zusammen !

Die Situation der Tierheime in Deutschland ist auf dem absoluten Tiefpunkt . Noch nie zuvor war die Lage der Tierheime so verzweifelt , so entmutigend , so sehr mit dem Rücken an der Wand, so wütend , so ratlos, so zermürbend, so " wir haben keine Lösungen und keine Antworten mehr für Euch "

Durch Corona , den Online Handel , den illegalen Welpen Handel , aber auch den " Hausfrauen - Auslandstierschutz "drängt seit 3 Jahren ein Tsunami von schwer verhaltensauffälligen , bissigen und schwierigen Hunden in die Tierheime. Wir Tierheimleute versuchen zu retten was zu retten ist, beraten , trösten , finden Lösungen wo es eigentlich keine mehr gibt , bilden uns fort , halten unsere Haut hin und versuchen schwer aggressive Hunde wieder ins gerordnete Leben zurück zu führen .

Für jeden schwierigen Hund den wir aufnehmen , begleiten , trainieren und versuchen ihm ein gutes Leben im Tierheim zu bereiten , wird 1000 fach neues Leid produziert. Überall in Deutschland werden Hunde über das Internet an völlig unpassende Menschen verkauft, klick in den Warenkorb gelegt.
Man rettet aus dem Ausland , aber dieser gerettete Hund den man an einer Autobahn Rasttätte übernommen hat , ist nun nach 4 Monaten zu groß , zu wild und lässt keinen Besuch mehr rein.
Er hat die Kinder gebissen , die Organisation die ihn vermittelt hat , hat keinen Plan B . dann muss er halt nach Rumänien, Ungarn , Bulgarien oder what ever zurück geschickt werden .

Leute seid Ihr eigentlich wahnsinnig ??????? Hier wird Tierschutz gespielt wie ein Mensch ärger dich Spiel, rausgeschmissen wie eine Spiel Figur , raus aus der rosa -roten Tierschutzwolke . Wer sich verhält wie sich eben ein Herdenschutz Hund verhält , wird zu einer Retoure , zurück geschickt wie ein kaputter Föhn.

Freunde , wir müssen reden!! das ist widerwertig , verwerflich, moralisch zutiefst zu verabscheuen .!!
Tierschutz und besonders Auslandtierschutz braucht Kompetenz, ein sicheres Netzwerk, einen klaren Verstand ,ein hohes Mass an Resilienz , den Mut nein zu sagen, die Kraft Leid zu tragen .

Ja , auch wir nehmen Auslands Hunde von unseren Cooperations Partnern auf . Für jeden dieser Hunde die durch unsere Hände und Herzen gehen stehen wir gerade , stehen wir ein Leben lang zur Verfügung . Jeder unsere Hunde hat ein Leben lang einen Platz bei uns und wird niemals alleine da stehen .
Das ist Verantwortug und ein Versprechen das nicht gebrochen wird . Wer das nicht kann , soll es einfach lassen .!!


So einfach, so klar und so unverschämt ehrlich , so wütend , so provokant sind wir nun , wir Tierheime die gerade zusammenbrechen unter der Last dieses unsäglichen Leids , das hier in Deutschland Hunden angetan wird .

Aber nicht nur Auslands Hunde drängen verzweifelt und " kaputt gespielt " in die Tierheime . Auch Rassehunde von dubiosen Hunde Vermehrern als " Corona Affäre" verkauft , benutzt, seelisch zerstört und teilweise brand gefährlich gemacht stehen Schlange vor den Tierheimen .
Verzweifelte Menschen , unglückliche Hunde , hochgefährliche Situationen belasten uns tagtäglich.
Laut deutschen Tierschutzbund sind 80 Prozent aller Tierheime nicht mehr in der Lage gefährliche , bissige Hunde aufzunehmen .
Denn jedes Tierheim hat einen Anteil an Schattenhunden , Hunde die gefährlich und verhaltensgestört an ihren Menschen zerbrochen sind .

In unserem Tierheim sind es zur Zeit 9 Hunde die kaum noch eine Chance haben , jemals wieder ein eigenes Zuhause zu finden .

Diesen Hunde einen Teil ihrer Würde zurück zu geben, Ihr verschüttetes Vertrauen wieder herzustellen ist unsere Arbeit.
Es sind Hunde von Menschen die nicht bereit sind die Verantwortung zu tragen , die nicht sehen das nur sie selbst diesen Zustand zu verantworten zu haben .

Jeden Tag ! bekommen wir bis zu 6 Abgabe Anfragen aus ganz Deutschland und auch aus ganz Europa .
Rettet doch bitte Hund XY aus Ungarn oder Rumänien , der leidet so . ................................
Wenn man sich vom Wohnzimmer aus mit der ganzen Welt verbinden kann , wenn man so bequem " retten " kann in dem man einfach einem Tierheim einen Link zuschicken kann , mit der Aufforderung den sofort zu retten . Tun wir das nicht , werden wir beschimpft , Mitgliedschaften werden gekündigt , oder wahlweise auch mit Geld erpresst .
Man kann die Bilder der Hunde im Ausland nicht ertragen , jeden Tag sterben und leiden dort Millionen Hunde. Es zerreisst einem das Herz und man möchte das sofort andere diesen Hund retten .
Wir verstehen das ,.,... glaubt uns aber ....
Wer das Leid nicht (er) tragen kann muss sich selbst schützen und sich zurück ziehen. Auslandstierschutz ist hart, unerbitterlich und auch wir kommen immer wieder ins Schwanken , straucheln oder versinken im Stillen ins heulende Elend .

Was viele Menschen nicht wissen , in Deutschland sterben nun auch Hunde . Nicht aus Krankheit , sondern weil sie von Menschen seelisch zerstört wurden , gefährlich wurden . Kaum bekannt werden Hunde die man loswerden will, aber nicht kann , still und heimlich in Deutschland getötet.
( " Komm nach Deutschland , hamse gesagt, hier is es schön hamse gesagt")

Zustätzlich haben Tierheime in den letzten Jahren soviel Sicherstellungen von Veterinärämtern wie nir zuvor . Animal Hording , entgleiste Rassehund Zuchten , Tierschützer die zu Tiersammlern wurden und zusammen mit ihren Tieren im Elend versinken . Teilweise sind es Beschlangnahmungen von bis zu 170 Tieren auf einen Schlag die die Tierheime in die Knie zwingen .
Es vergeht keinen Monat ohne Sicherstellungen und es ist kein Ende in Sicht.

Die Tierheime sitzen nicht voll mit niedlichen , freundlichen Familienhunden , sondern mit gefährlichen Hunden die gelernt haben sich zu wehren , die wissen wie beissen geht und die es anwenden wenn sie auf inkompetente Menschen treffen.

Diese Hunde binden sehr viele Zeit und Kompetenz Ressourcen der Tierpfleger. Aus diesem Grund gibt es keinen " Platz" für die Flut der schwierigen Hunde .

Jeden Tag bekommen wir von Menschen die ihren schwierigen Hund abgeben möchten die Frage " Was mache ich denn nun ? ""

Es ist für uns eine unerträgliche Patt Situation, immer, immer hatten wir Lösungen parat,immer gab es irgendwie einen Ausweg einen Pan B.
Den gibt es nun nicht mehr, auf diese Frage können wir genau wie alle unsere Kollegen nur antworten . " wir wissen es nicht "

Es gibt keine Lösung , nur die eine ...... und verzeiht mir ( oder verurteilt mich eben, wenn es Euch damit besser geht ) ........gerade stehen ! Hilfe holen durch einen kompetenten Hunde Trainer, am Problem das ihr selber verursacht habt arbeiten .

Das ist hart , verlangt Mut , Kraft, Zuversicht und auch Geld .

Nie war es wichtiger sich VOR der Hunde Anschaffung genau zu überlegen ob man das leisten kann. Für und mit einem Lebewesen durch Berg und Tal , durch jeden Sturm und jeden Tunnel zu gehen .
Denn wir Tierheime stehen nicht mehr zur Verfügung , wir sind keine Option mehr , wir sind nicht mehr das rettende Netz , wir sind nicht mehr die , die Euch von Eurem einstigen Freund und nun nur noch Altlast zu befreien.

Das System Tierheim ursprünglich dafür da , Fundtiere einer Stadt und Gemeinde aufzunehmen . Dafür zahlen Kommunen einen kleinen , niemals kostendeckenden Beitrag.
Für die Abgabe von privat Tieren waren Tierheime niemals erdacht und erfunden. Dennoch nehmen alle Tierheime private Abgabe Tiere auf , denn das ist Tierschutz , ebenso wie wir ja auch Auslandshunde aufnehmen
Diese freiwillige Aufnahme der Privat Hunde ist nun in Gefahr und kann verlässlich nicht mehr angeboten werden.

Nur eins können und werden wir immer versprechen , ebenso wir unsere Tierheim Kollegen . Tierheim Hunde werden immer einen Platz in ihrem Heimat Tierheim haben .
So kann ich jedem der sich einen Hund anschaffen möchte nur dringend raten , sich an ein gutes Tierheim zu wenden .

Denn hier bekommt ihr Beratung , eine gute, faire ( fair für Hund und Mensch ) Vermittlung und ein Auffangnetz wenn alles schief geht)
Ja , nicht jeder bekommt einen Hund bei uns , ja wir sagen auch nein zu einer Vermittlung .
Der geneigte Leser dieses Textes mag nun vielleicht verstehen warum es immer" schwieriger wird , einen Hund aus dem Tierheim zu adoptieren .

Manchmal schützen wir durch ein " Nein " zur Vermittlung nicht nur einen unsere Hunde , sondern auch den Menschen vor viel Leid .

Ihr dürft nun sehr gerne über diesen Text disskutieren, Meinungen ,Feedback, alles erlaubt nur bleibt fair, Beschimpfungen und Beleidigungen löschen wir einfach .

System Tierheim, das, was einmal war , existiert nicht mehr, keiner ist darüber verzweifelter als wir Tierschützer selber. Das Schicksal der verzweifelten Hunde Besitzer berührt uns , das Leid der zerstörten Hunde Seelen zwingt uns emotional in die Knie .

Wir sind untröstlich und dennoch trösten wir jeden Tag Hunde die enttäuscht, kaputt und verzweifelt zu uns kommen .

Mensch ! besinn Dich , lass Deinen Hund nicht im Stich und vergiss nie ...... nicht er wollte Dich , damals , du wolltest ihn , damals , diese Verantwortung endet nie .
K. Höfer

PS dennoch gerne beraten wir jeden der Probleme mit seinem Hund hat und einen Weg mit ihm Gemeinsam sucht .

Foto Hunde-Fotografie-Jessica
mit Bam- Bam der ein wunderbares Zuhause gefunden hat

)

José Arce am 20. und 21. April in Speyer.Sicher Dir jetzt einen der letzten Plätze und schreibe an info@mobile-hundeschu...
14/02/2024

José Arce am 20. und 21. April in Speyer.
Sicher Dir jetzt einen der letzten Plätze und schreibe an [email protected]

Läuft Dein Hund an entspannter Leine, egal was für Ablenkungen Euch begegnen?Oder ist er doch eher der Leinen-Rambo??Der...
14/02/2024

Läuft Dein Hund an entspannter Leine, egal was für Ablenkungen Euch begegnen?
Oder ist er doch eher der Leinen-Rambo??

Der Artikel von José erklärt sehr gut, warum die Leine wichtig ist und wie entspanntes Laufen mit Leine möglich ist.

Am 20. und 21. April 2024 ist er bei mir mit seinem Seminar Sicherheit geben und Probleme überwinden.

Willst Du dabei sein? Dann sicher Dir jetzt einen der letzten Plätze und schreibe mir an [email protected]

Liebe Freunde, anbei poste ich für euch meinen vollständigen Artikel
„Das Glück an der Leine„
den ich für das Magazin „WUFF / DER HUND“ geschrieben habe.
Viel Spaß beim Lesen, José

DAS GLÜCK AN DER LEINE
Spaziergang? Ja, gerne! An der Leine? Ach, nein! Ach, doch,
sagt Mensch-Hund-Therapeut José Arce,
denn Mensch und Hund können auch angeleint viel Spaß haben.
Worauf es dabei ankommt, verrät er hier.

”Er ist nur ein Hund!“
Diesen Satz liebe ich, denn seine Bedeutung ist so wertvoll. Ich bin stolz darauf, dass wir die Hunde heutzutage so schätzen und sich vieles für sie zum Positiven entwickelt hat. Da dürfte man doch annehmen, dass es allen Hunden heute bessergeht als früher. Doch wie ist das zu sehen? Sind viel Freiheit zuhause, viele verschiedene Plätze, wenig Regeln und Grenzen wirklich immer gut und das, womit man seinem Hund heute seine Liebe zeigen muss? Leicht übersieht man, was der Hund eigentlich braucht, um glücklich und ausgeglichen zu sein. Er braucht einen Menschen, auf den er sich verlassen kann. Wenn wir unseren Hund so als Hund erkannt haben, sorgen wir wirklich dafür, dass er zufrieden mit uns leben kann: Indem wir ihn durch Struktur zuhause und als unseren Begleiter Ruhe und Sicherheit erfahren lassen.
Es gibt nichts Schöneres, als die Bezie- hung zu seinem Hund zu festigen. Dazu ist der Spaziergang die beste Zeit! Währenddessen können wir unserem Hund auf gefühlvolle und artgerechte Weise zeigen, dass wir für ihn die Verantwortung tragen und für ihn sorgen. Aber nur, wenn wir verstanden haben, diese Zeit richtig zu nutzen, erreichen wir beim Spazierengehen eine wahre Verbindung zu unserem Hund.

Nur so spüren Mensch und Hund tief in ihrem Inneren:
Wir gehen denselben Weg, einen Weg
der Verbundenheit, in Respekt und Verantwortung.“ Das ist Liebe!

Ich kenne Hundehaltende, die sich nichts sehnlicher wünschen, als eine Beziehung zu ihrem Hund aufzubauen, ohne die Leine zu Hilfe zu nehmen. Sie haben meist andere Mensch-Hund-Beziehungen ohne Leine beobachtet. Doch auch in diesen Verbindungen gibt es so etwas wie eine Leine; es ist nur eine unsichtbare Leine, welche die beiden verbindet. Wer am Anfang steht und sich gleich auf das Beispiel „Hund ohne Leine“ fokussiert, kann schnell verzweifeln. Doch das Gehen ohne Leine steht am Ende eines Prozesses, der eine gute Beziehung zwischen Mensch und Hund auszeichnet. Freiheit bedeutet für den Hund, sich auf seinen Menschen immer und in jeder Situation verlassen zu können. Manche Hunde können bedingt durch ihre Vorgeschichte oder ihre Persönlichkeit die Leine brauchen, um sich in verschiedenen Situationen an unserer Seite sicher zu fühlen. Wir sollten uns also davon lösen, Freiheit auch immer gleich mit „keine Leine“ gleichzusetzen. Vielmehr sollten wir es mit „dem Hund die Sicherheit geben“ verknüpfen – und das kann eben auch mit der Leine sein!
Die Leine ist für mich die Verlängerung meines Arms. Sie ist meine direkte Verbindung zum Hund. Das vergleiche ich gern mit dem Moment, in dem ich ein Kind an meiner Hand habe. Die Leine schenkt dem Hund, genauso wie meine Hand dem Kind, Sicherheit und Liebe. Mithilfe der Leine zeige ich meinem Hund die Welt und wir beide lernen uns kennen. Darüber bauen wir unsere Beziehung auf, in der sich mein Hund frei entfalten kann. Selbstverständlich gibt es später Situationen, in denen es die Leine nicht braucht, weil wir inzwischen auch durch unser unsichtbares Band verbunden sind.
Die Zeit zu zweit in der freien Natur spielt bei der Anschaffung des Hundes oft eine große Rolle. Doch wenn der Hund nicht so will und statt brav an der Seite seines Menschen zu laufen, zieht oder hin- und herläuft, andere Hunde, Kinder oder Radfahrer anbellt, wird klar: Es ist nicht alles so einfach. Und wenn man ihn von der Leine loslässt, in der Hoffnung, nun würde es besser klappen, macht er sich erst recht selbstständig. Eine Hilfe aus diesem Dilemma ist, den täglichen Spaziergang richtig zu strukturieren. Es ist egal, woher Ihr Hund kommt und wie alt er ist, ob er ein Rassehund ist oder Sie ihn gerade aus dem Tierheim übernommen haben. Unwichtig, wie lange der Hund schon Probleme hat, mithilfe der richtigen Struktur in Ihrem täglichen Spaziergang können Sie auf eine dem Tier verständliche Art und Weise viele Probleme lösen. Fast unbemerkt stärken Sie dabei auch noch Ihre Beziehung zu ihm. Der gemeinsame Spaziergang ist für Ihren Hund wirklich wichtig.

Hunde brauchen nicht viel, um glücklich zu sein.
Ihnen genügt ein Mensch, der sich so verhält,
wie es der Art und dem Wesen des Hundes guttut.

Wer zuerst lernen muss, wie man Struktur in einen Spaziergang bringt, ist der Mensch. Veränderungen bei Menschen brauchen Zeit, Maßnahmen müssen wirken können und brauchen Wiederholung. Manche lassen ihren Hund immer ohne Leine laufen. Andere treffen sich mit Freunden auf einer Hundewiese. Und es gibt Menschen, die haben Angst vor Begegnungen jeglicher Art und gehen mit ihrem Hund ausschließlich in die einsame Natur. Manchmal ist es schwer, selbst zu erkennen, ob die Art, wie man mit seinem Hund spazieren geht, gut oder schlecht ist für das Tier. Deshalb ist meine Empfehlung für den Aufbau einer guten Beziehung: Geben Sie Ihrem Hund durch eine richtige Struktur im täglichen Spaziergang Sicherheit und das Gefühl, ein Teil von Ihnen zu sein.

Sicherheit geben und Verbindung stärken
Dazu kann es ausreichen, dass Sie Ihren Hauptspaziergang – damit meine ich den täglichen Spaziergang, der am längsten dauert – mit meiner folgenden Struktur gehen. Tun Sie das dann einmal täglich so, wie beschrieben, werden Sie merken, wie gut dieser Spaziergang Ihrer Mensch- Hund-Beziehung tut und von selbst eine eigene Struktur für alle Ihre Spaziergänge entwickeln. So wird aus dem Leinenspaziergang ein Spaziergang mit Struktur:
Schritt 1 – Vorbereitung
Zuerst lassen Sie Ihren Hund geduldig schnuppern, bis er seine Notdurft verrichtet hat. Und auch, wenn es am Anfang vielleicht etwas länger dauert, haben Sie bitte Geduld. Ihr Hund wird sich sehr schnell daran gewöhnen, dass das der richtige Zeitpunkt und Platz ist, um seine Geschäfte zu erledigen.

Schritt 2 – Geführter Teil
Wenn es dann weitergeht, achten Sie darauf, dass sich Ihr Hund auf Sie, seinen Menschen, konzentriert. Er braucht nichts weiter zu tun, als die artgerechte Aufgabe zu erfüllen, Ihr Begleiter zu sein. Dabei kommt es nicht mehr darauf an, schnell einen anderen Platz zu erreichen, an dem Ihr Hund sich austoben soll. Stattdessen kommt es darauf an, dass Sie als Team einen gemeinsamen Weg gehen. Das ist für Ihren Hund anstrengender als z. B. immer wieder einem Ball nachzulaufen oder mit fremden Hunden auf einer Wiese zu toben. Warum? Weil es seinen Kopf auslastet und seiner Natur entspricht. Während er die Aufgabe hat, Sie zu begleiten und an Ihrer Seite zu sein, arbeitet er. So geben Sie Ihrem Hund eine natürliche Aufgabe nach seinem Instinkt.

Schritt 3 –Pause
Wenn Sie in Ruhe und mit genügend Zeit einen sicheren Platz für den Freilauf gefunden und erreicht haben, können Sie den Hund von der Leine lassen. Hier bekommt er Zeit, sich nochmals zu entleeren, herumzuschnüffeln, sich auszuruhen oder zu spielen. Auch für Sie heißt es dann Ruhe genießen oder sich selbst ausruhen und die Natur beobachten. Die Pause soll nach ausreichend Zeit von Ihnen beendet werden. Dabei können Sie im Lauf der Zeit feststellen, dass es Ihrem Hund immer leichter fallen wird, sich an Ihnen zu orientieren und sich nicht mehr so leicht ablenken zu lassen. Hilfreich ist dabei auch, wenn Sie während des strukturierten Spaziergangs nicht zu oft stehen bleiben. So zeigen Sie Ihrem Hund, dass Sie die Verantwortung für den Spaziergang übernehmen. Nun geht es in umgekehrter Reihenfolge wieder zurück.

Was wir erreichen wollen durch den strukturierten Spaziergang, ist, dass.... ..der Hund während des geführten Spaziergangs an der Seite seines Menschen läuft. ..der Mensch entscheidet, in welchem Tempo man läuft und wo es langgeht. ..der Mensch aufmerksam ist und vorausschauend handelt, um mögliche Konflikte zu vermeiden. ..der Mensch in der Pause dem Hund ausreichend Zeit und die Möglichkeit gibt, zur Ruhe zu kommen, zu schnüffeln und seine Bedürfnisse zu erfüllen. ..der Mensch sich und seinen Hund als ein Team sieht und beide – Mensch und Hund – Freude am Spaziergang haben und diesen genießen können.

Nutzen Sie unterwegs sich bietende Gelegenheiten, bei denen Ihr Hund Unsicherheiten überwinden kann. Genauso gut können Sie Grundkommandos einüben und festigen im Rahmen des strukturierten Spaziergangs. Alles, was für Sie im Alltag wichtig ist, lässt sich so einbauen, dass es für den Hund eine positive Erfahrung wird. Mit besonderen und neuen Aufgaben zwischendurch gewinnt der gemeinsame Spaziergang zusätzlich an Qualität und wird zum Training mit Köpfchen. Genau das stärkt wiederum die Mensch-Hund- Beziehung. Würden Hunde wie Wölfe in freier Wildbahn leben, wäre ihr Tag klar strukturiert: Erst käme die Jagd, dann das Fressen und schließlich das Ruhen. Dieser Rhythmus tut auch unseren Hunden gut. Natürlich brauchen Hunde nicht zu jagen, vor allem sollen die meisten das gar nicht. Aber sie brauchen eine Aufgabe, die sie ausfüllt und sie auf eine artgerechte Weise müde macht. Wenn Sie das bei Ihrem Spaziergang berücksichtigen und diesen für Ihren Hund strukturieren, lasten Sie Ihren Hund auf artgerechte Weise aus.

Im Anschluss die nötige Ruhe schenken
Nach dem Spaziergang legen Sie die Leine zur Seite; der Hund hat eine echte Ruhepause verdient, die er auch braucht. Momente der Ruhe sind für die Bindung genauso wichtig wie Spazierengehen oder andere gemeinsam verbrachte Zeit. Hunde sind aktive Tiere. Manchen fällt es schwer, sich von selbst eine Auszeit zu nehmen und zurückzuziehen. Helfen Sie ihnen dabei. Schaffen Sie einen Platz, an den Ihr Hund sich zurückziehen kann. Und bringen Sie ihm bei, dass er genau dies nach dem Spaziergang auch tun kann, ohne Ihre Nähe oder Ihr Vertrauen zu verlieren. Ein Hund muss sich bei seinen Menschen fühlen wie ein richtiges Familienmitglied. Und dies gelingt nicht nur, indem der Mensch für Ruhe und Sicherheit sorgt, sondern auch, indem er ihm eine Aufgabe gibt, die seiner Natur entspricht. Sehen Sie das gemeinsame Als-Team-Spazierengehen als genau das: Eine Aufgabe. Dadurch zeigen Sie Ihrem Hund, dass Sie auf ihn aufpassen und dass Sie alles im Blick und im Griff haben. Dass Sie auch in kniffligen Situationen gut für ihn sorgen. Kurz: dass er sich auf Sie verlassen kann. Die Folge davon ist ein durch und durch entspannter Hund, der sich gut benimmt. Genauso, wie man es sich immer gewünscht hat.

© José Arce

Ach je.. immer diese Fotosessions...Wenn außenrum mal wieder alles interessanter ist 😅
14/01/2024

Ach je.. immer diese Fotosessions...
Wenn außenrum mal wieder alles interessanter ist 😅

Antigiftköder-Training - Start am 03.02.2024In diesem Training lernt Dein Hund, nichts mehr vom Boden aufzunehmen.Weiter...
06/01/2024

Antigiftköder-Training - Start am 03.02.2024

In diesem Training lernt Dein Hund, nichts mehr vom Boden aufzunehmen.
Weitere Informationen auf Anfrage 📧

Heute ist aber wieder mal windig... 😂
03/01/2024

Heute ist aber wieder mal windig... 😂


Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest 🎄✨️🎄
24/12/2023

Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest 🎄✨️🎄

Wir wünschen allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest 🎄✨️🎄
24/12/2023

Wir wünschen allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest 🎄✨️🎄

Du suchst noch ein Weihnachtsgeschenk?Wie wäre es mit einem Gutschein für ein Antigiftköder-Training.In letzter Zeit gab...
23/12/2023

Du suchst noch ein Weihnachtsgeschenk?

Wie wäre es mit einem Gutschein für ein Antigiftköder-Training.
In letzter Zeit gab es wieder viele Meldungen zu ausgelegten Giftködern. Aber nicht nur die können für unsere Hunde gefährlich werden - jetzt in der Weihnachtszeit gibt es sogar bei uns Zuhause vieles, was für den Vierbeiner giftig ist, z. B.
- Mistelzweige
- Weihnachtsstern
- Schokolade
- Backzutaten wie Rosinen oder Xylit

Daher ist es sehr sinnvoll mit dem Hund daran zu arbeiten, dass er nichts unerlaubt aufnimmt und ich helfe Dir dabei. Das Training besteht aus 6 Einheiten und wird mit vielen Übungen aufgebaut.

Wenn Du weitere Informationen möchtest (ob Gutschein oder für Dich), melde Dich gerne bei mir: [email protected]

Adresse

Philippsburger Str. 18
Römerberg
67354

Öffnungszeiten

Montag 12:00 - 18:00
Dienstag 12:00 - 18:00
Mittwoch 12:00 - 18:00
Donnerstag 12:00 - 18:00
Freitag 12:00 - 18:00
Samstag 09:00 - 16:00

Telefon

+496232651741

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Mobile Hundeschule Speyer erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Mobile Hundeschule Speyer senden:

Teilen

Kategorie