28/10/2025
Hoplisoma sp. aff concolor Rio Tomo CW217
Als sensationell empfinden wir den Import dieses wunderschönen neuen . Nach Auskunft des Lieferanten kommt er aus einem kleinen Zufluss des Rio im Osten . Die Fänger bezeichnen diesen Zufluss als Cano Negro. Das Wasser wird als „kristallklar“ beschrieben. Der Rio Tomo selbst ist ein etwa 650 km langer Zufluss des Orinoko. Im Cano Negro ist der einzige Panzerwels, es gibt dort keine H. concolor. An dieser Stelle ein herzliches „Dankeschön“ an unseren Lieferanten für diese Informationen!
Zweifellos ist der neue Hoplisoma „Rio Tomo“ ein enger Verwandter von Hoplisoma concolor (siehe https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/hoplisoma-concolor/). Ian Fuller (www.corydorasworld.com) vergab an diesen farblich auffälligen Fisch die Codenummer CW217. Es ist festzuhalten, dass trotz körperlicher Übereinstimmung von CW217 und H. concolor niemals zwischen „normalen“ H. concolor derart gefärbte Fische auftauchen. Es handelt sich bei CW217 also um keine Farbvariante im üblichen Sinne, denn Farbvarianten sind vereinzelt immer in Populationen normal gefärbter Tiere zu finden. Die CW217 würde man nach den meisten üblichen Artkonzepten als Unterart (also geografisch isolierte Population einer Art, die allerdings in ihrer Merkmalsausprägung konstant ist) oder - nach dem so genannten phylogentischen Artkonzept - als eigenständige Art sehen.
Es ist zu hoffen, dass die Zucht der herrlichen Fische gut gelingt. Die Jungfischfärbung würde auch wichtige Hinweise auf die Artzugehörigkeit liefern. Wir wissen von anderen Zwillingsarten (z.B. Osteogaster rabauti und O. zygata), dass sie als erwachsene Tiere nur schwer zu unterscheiden sind, Jungtiere aber völlig unterschiedlich aussehen. Vorerst ist CW217 aber nur selten und in kleiner Stückzahl als Wildfang lieferbar. Die Geschlechter sind recht gut zu unterscheiden. Männchen haben lange, spitze Bauchflossen, die der Weibchen sind hingegen vergleichsweise kurz und abgerundet. Außerdem entwickeln Männchen oft lang ausgezogene Rückenflossen (was aber im Umkehrschluss leider nicht bedeutet, dass alle Tiere mit kurzer Rückenflosse Weibchen wären). Alle Bilder dieses Posts zeigen das gleiche Pärchen aus unserem ersten Import. Wir konnten gerade wieder einige Exemplare importieren und liefern so schnell wie möglich weitere Bilder nach.
Photos & Text Frank Schäfer
> < > <
Hoplisoma sp. aff concolor Rio Tomo CW217
We consider the import of this beautiful new to be sensational. According to the supplier, it comes from a small tributary of the Rio in eastern . The fishermen refer to this tributary as Cano Negro. The water is described as “crystal clear.” The Rio Tomo itself is a tributary of the Orinoco, approximately 650 km long. is the only armored catfish in the Cano Negro; there are no H. concolor there. We would like to take this opportunity to express our sincere thanks to our supplier for this information!
The new Hoplisoma “Rio Tomo” is undoubtedly a close relative of Hoplisoma concolor (see https://www.aquariumglaser.de/en/fisharchive/hoplisoma-concolor-2/). Ian Fuller (www.corydorasworld.com) assigned the code number CW217 to this strikingly colored fish. It should be noted that despite the physical similarity between CW217 and H. concolor, fish with this coloration never occur among “normal” H. concolor. CW217 is therefore not a color variant in the usual sense, as color variants are always found sporadically in populations of normally colored animals. According to most common species concepts, CW217 would be considered a subspecies (i.e., a geographically isolated population of a species that is, however, consistent in its characteristics) or, according to the so-called phylogenetic species concept, a separate species.
It is hoped that breeding these magnificent fish will be successful. The coloration of the young fish would also provide important clues as to their species affiliation. We know from other twin species (e.g., Osteogaster rabauti and O. zygata) that they are difficult to distinguish as adults, but that the young look completely different. For the time being, however, CW217 is only rarely available as a wild catch and in small numbers. The sexes are quite easy to distinguish. Males have long, pointed pelvic fins, while those of females are comparatively short and rounded. In addition, males often develop long dorsal fins (which, unfortunately, does not mean that all fish with short dorsal fins are females). All pictures in this post show the same pair from our first import. We have just imported a few more specimens and will provide more pictures as soon as possible.
fish fish
Photos & Text Frank Schäfer