05/08/2024
Enteromius hulstaerti
Nachdem die asiatischen Kleinbarben in Hinsicht auf die Gattungszugehörigkeit überarbeitet wurden und die rund 120 Arten, die früher allesamt oder Puntius zugeordnet wurden, nun in den Gattungen Barbodes, Bhava, Dawkinsia, Desmopuntius, Haludaria, Oliotius, Oreichthys, Pethia, Plesiopuntius, Puntigrus, Puntius, Rohanella, Sahyadria, Striuntius, Systomus und Waikhomia untergebracht sind, stehen die etwa 220 Arten afrikanischer Kleinbarben etwas doof da. Auch sie wurden ja alle Barbus oder Puntius zugeordnet. Bis auf zwei Zwergarten, die in Barboides stehen, nennt man darum alles vorübergehend . Dabei wird es sicherlich nicht langfristig bleiben.
Gemessen an der Artenzahl sind nur ganz wenige, nämlich nicht einmal 10 Arten afrikanischer Kleinbarben wenigsten ab und zu im Zierfischhandel vertreten. Zu den begehrtesten unter ihnen gehören die Schmetterlingsbarben, Enteromius . Sie kommt, genau wie zwei weitere, sehr ähnliche Arten (E. candens und E. papilio), nur im zentralen vor. Alle drei Arten leben in schattigen Waldbächen mit saurem pH-Wert (pH 5,0 – 5,7) und bei relativ kühlen Wassertemperaturen (21-23°C). B. hulstaerti erreicht nur etwa 3 cm Körperlänge. Die Männchen erkennt man an der gelb-schwarzen Rückenflosse, die des Weibchens ist transparent und farblos.
Der entscheidende Faktor für die erfolgreiche Pflege und Zucht dieser Juwelen ist die Wassertemperatur. Über 22°C sterben Eier und Embryonen ab, auch erwachsene Fische bekommen bei solchen Temperaturen langfristig Probleme. Darum sollte die Pflege bei Raumtemperatur erfolgen, also 18-22°C. Anders als die meisten Kleinbarben ist E. hulstaerti kein Frei- oder Haftlaicher, sondern deponiert die Eier im Boden. In der Praxis bietet man im Zuchtaquarium dazu ausgekochten Torfmull an. Zur Zucht muss das Wasser weich und sauer sein, zur Haltung spielen diese Wasserwerte keine Rolle. Die Ernährung ist unproblematisch, jedes ausreichend kleine Zierfischfutter wird willig angenommen.
Photos & Text Frank Schäfer
> < > <
Enteromius hulstaerti
After the Asian small barbs were revised with regard to genus affiliation and the approximately 120 species, which were previously all assigned to or Puntius, are now assigned to the genera Barbodes, Bhava, Dawkinsia, Desmopuntius, Haludaria, Oliotius, Oreichthys, Pethia, Plesiopuntius, Puntigrus, Puntius, Rohanella, Sahyadria, Striuntius, Systomus and Waikhomia, the 220 or so species of African small barbs are now left looking a bit silly. They were also all assigned to Barbus or Puntius. With the exception of two dwarf species, which are in Barboides, everything is therefore temporarily called . This will certainly not remain the case in the long term.
Measured by the number of species, there are only very few, namely less than 10 species of African small barbs, at least occasionally represented in the ornamental fish trade. Among the most sought-after of these are the butterfly barbs, Enteromius . Like two other, very similar species (E. candens and E. papilio), it is only found in the central Basin. All three species live in shady forest streams with an acidic pH value (pH 5.0 - 5.7) and relatively cool water temperatures (21-23°C). B. hulstaerti only reaches a body length of about 3 cm. Males can be recognized by their yellow-black dorsal fin, while the female's is transparent and colourless.
The decisive factor for the successful care and breeding of these jewels is the water temperature. Eggs and embryos die above 22°C, and adult fish also have long-term problems at such temperatures. They should therefore be kept at room temperature, i.e. 18-22°C. Unlike most small barbs, E. hulstaerti is not a free or adhesive spawner, but deposits its eggs in the bottom. In practice, boiled peat fibers are offered in the breeding aquarium for this purpose. The water must be soft and acidic for breeding, but these water values are irrelevant for keeping. Feeding is unproblematic, any sufficiently small ornamental fish food is readily accepted.
fish fish
Photos & Text Frank Schäfer