
26/09/2025
Pyrrhulina obermulleri
Die Gattung ist, darüber herrscht Einigkeit unter allen damit befassten Fischkundlern, stark revisionsbedürftig. Die letzte vollständige Überarbeitung der Gattung erfolgte durch Regan 1912! Seither sind etliche Arten neu beschrieben worden, andere passen nicht so recht zu dem, das man kennt. Aquaristisch sind Pyrrhulina vor allem deshalb interessant, weil sie zu den wenigen Salmler-Gattungen gehört, deren Angehörige Brutpflege betreiben. Meist laichen Pyrrhulina auf der Oberseite derber Pflanzenblätter ab. Das Männchen, das generell größer als das Weibchen wird, bewacht anschließend den Laich. Dabei verteidigt es das Gelege sehr vehement, sogar gegen deutlich größere Fische.
Aus haben wir eine Sendung Pyrrhulina erhalten, die nach aktuellem Kenntnisstand wohl der Art Pyrrhulina zuzuordnen ist - mit der oben genannten Einschränkung. Meist erhalten wir von dort P. brevis (siehe: https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/pyrrhulina-brevis-3/), eine ähnliche Art, aber mit deutlich höherem Schwanzstiel und vergleichsweise kürzerem Körper. Die beiden Arten sehen sich vor allem als Jungtier sehr ähnlich. Etwa gleich große P. brevis unterscheiden sich von P. obermulleri außer durch den Körperbau durch die kräftig orangefarbene Flossen, die bei P. obermulleri eher farblos sind. Artcharakteristisch scheint ferner der rote Punkt am Ansatz der Rückenflosse zu sein, der bei P. brevis - der ansonsten deutlich farbigeren Art - fehlt.
Noch sind unsere Tiere jung, etwa 3-4 cm lang und zeigen wenig Farbe. Die zu erwartende Endgröße liegt bei 5-6 cm. Aber bereits jetzt lassen die Tiere die künftige Färbung erahnen: der Körper scheint farblich längs in zwei Teile geteilt, die Rückenpartie ist heller, die untere Körperhälfte dunkler gefärbt. Erwachsene Männchen werden in der unteren Körperhälfte fast schwarz, dann befinden sich auf jeder Schuppe noch helle Punkte, was einen schönen Kontrast ergibt.
Die Pflege dieser Fische ist problemlos. Die Anpassungsfähigkeit an die Härte und den pH-Wert sind hoch, jedes als Trinkwasser geeignete Leitungswasser eignet sich zur Pflege. Die Temperatur kann zwischen 22 und 28°C liegen, mittlere Temperaturen erscheinen ideal. Gefressen wird jedes übliche Zierfischfutter passender Größe. Untereinander und gegenartfremde Fische sind P. obermulleri friedfertig, mit der Einschränkung, dass brutpflegende Männchen sehr energisch sein können. Wichtig ist eine gute Abdeckung des Aquarium, die Tiere springen exzellent und zielsicher nach kleinen Fluginsekten außerhalb des Aquarium und landen dann schnell auf dem Trockenen.
Photos & Text Frank Schäfer
> < > <
Pyrrhulina obermulleri
All ichthyologists agree that the genus is in dire need of revision. The last complete revision of the genus was carried out by Regan in 1912! Since then, several new species have been described, while others do not quite fit the known descriptions. Pyrrhulina are particularly interesting to aquarists because they are one of the few genera of tetras whose members practice brood care. Pyrrhulina usually spawn on the upper side of coarse plant leaves. The male, which is generally larger than the female, then guards the spawn. He defends the clutch very vehemently, even against significantly larger fish.
We have received a shipment of Pyrrhulina from , which, according to current knowledge, can be classified as the species Pyrrhulina – with the above-mentioned restriction. We usually receive P. brevis from there (see: https://www.aquariumglaser.de/en/09-characoids-tetra-relationship/pyrrhulina-brevis-4/), a similar species, but with a significantly higher caudal peduncle and a comparatively shorter body. The two species are very similar, especially as juveniles. P. brevis, at about the same size, differs from P. obermulleri not only in its body structure but also in its bright orange-red fins, which are rather colorless in P. obermulleri. Another characteristic feature seems to be the red spot at the base of the dorsal fin, which is absent in P. brevis, the otherwise much more colorful species.
Our fish are still young, about 3-4 cm long and show little color. The expected final size is 5-6 cm. But even now, the fish give a hint of their future coloration: the body appears to be divided lengthwise into two parts, with the back section being lighter in color and the lower half darker. Adult males become almost black in the lower half of their bodies, with light spots on each scale, creating a beautiful contrast.
These fish are easy to care for. They are highly adaptable to hardness and pH values, and any tap water suitable for drinking is suitable for their care. The temperature can be between 22 and 28°C, with average temperatures appearing to be ideal. They eat any standard ornamental fish food of a suitable size. P. obermulleri are peaceful towards each other and other species, with the exception that males caring for their brood can be very energetic. It is important to have a good cover for the aquarium, as the fish are excellent jumpers and will aim for small flying insects outside the aquarium, quickly landing on dry land.
fish fish
Photos & Text Frank Schäfer