Kleintierpraxis Rotenburg

Kleintierpraxis Rotenburg Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Kleintierpraxis Rotenburg, Tierarzt, Glockengießerstraße 22, Rotenburg.

✨ Fellpflege-Tipps – Je nach Rasse & Felltyp 🐾Ob kurz, lang, lockig oder drahtig – jedes Hundefell braucht individuelle ...
30/10/2025

✨ Fellpflege-Tipps – Je nach Rasse & Felltyp 🐾

Ob kurz, lang, lockig oder drahtig – jedes Hundefell braucht individuelle Pflege! 💇‍♂️🐶 Damit dein Vierbeiner nicht nur gut aussieht, sondern sich auch wohlfühlt, solltest du die Fellpflege an seine Rasse und Fellstruktur anpassen. Hier kommen unsere wichtigsten Tipps:

🪮 Kämmen & Bürsten
• Kurzhaar: 1–2x pro Woche bürsten reicht, um lose Haare zu entfernen.
• Langhaar: Tägliches Bürsten verhindert Verfilzungen und sorgt für Glanz.
• Lockiges Fell (z. B. Pudel): Regelmäßig entwirren, da sich Knoten leicht bilden.
• Drahthaar: Spezielle Bürsten und gelegentliches Trimmen sind ein Muss.

🛁 Baden
• Weniger ist mehr – 1x im Monat reicht meist völlig aus.
• Verwende unbedingt ein mildes Hundeshampoo – nie Menschenshampoo!
• Nach dem Baden gut abtrocknen und ggf. föhnen (besonders bei dichter Unterwolle).

✂️ Scheren & Trimmen
• Manche Rassen (z. B. Malteser, Pudel) brauchen regelmäßige Haarschnitte.
• Drahthaarige Hunde sollten getrimmt, nicht geschoren werden – das erhält die Fellstruktur.
• Lass dir bei Unsicherheit vom Profi helfen – Hundefriseure wissen, was dein Liebling braucht!

❤️ Tipp zum Schluss: Fellpflege ist nicht nur wichtig für die Gesundheit – sie stärkt auch eure Bindung! Nimm dir Zeit, mach es deinem Hund angenehm und belohne ihn danach. 🦴

🔁 Speichere dir diese Tipps & teile sie mit anderen Hundeliebhabern!
👇 Schreib uns in die Kommentare: Welche Fellpflege-Routine habt ihr zu Hause?

🐱🤧 **Katzenschnupfen – mehr als nur eine laufende Nase!**⁣⁣Viele Katzenhalter unterschätzen den Katzenschnupfen-Komplex,...
27/10/2025

🐱🤧 **Katzenschnupfen – mehr als nur eine laufende Nase!**⁣

Viele Katzenhalter unterschätzen den Katzenschnupfen-Komplex, dabei handelt es sich um eine ernstzunehmende Infektionskrankheit – besonders für Jungtiere, Senioren oder ungeimpfte Katzen.⁣

🔬 **Was ist Katzenschnupfen genau?**⁣
Ein Sammelbegriff für Infektionen der Atemwege, meist ausgelöst durch verschiedene Erreger:⁣
➡️ Herpesviren⁣
➡️ Caliciviren⁣
➡️ Bakterien wie Chlamydien oder Bordetellen⁣

😿 **So kann sich deine Katze anstecken:**⁣
✔️ Direktkontakt mit erkrankten Katzen⁣
✔️ Über gemeinsame Futternäpfe, Spielzeug oder Körbchen⁣
✔️ Auch du kannst Erreger über Kleidung & Hände einschleppen⁣

📉 **Typischer Verlauf:**⁣
🔹 Niesen, Nasenausfluss, tränende Augen⁣
🔹 Appetitlosigkeit, Fieber, Schwäche⁣
🔹 In schweren Fällen: Lungenentzündung oder chronische Schäden (z. B. am Auge)⁣

🛡️ **So kannst du deine Katze schützen:**⁣
✅ Impfung – die wichtigste Maßnahme, v. a. bei Freigängern & Kitten⁣
✅ Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen⁣
✅ Quarantäne bei Neuaufnahmen ins Zuhause⁣
✅ Gute Hygiene in Mehrkatzenhaushalten⁣

💡 Wusstest du? Auch Wohnungskatzen sollten gegen Katzenschnupfen geimpft werden – der Kontakt mit Erregern lässt sich nie ganz ausschließen.⁣

🚨 Bei ersten Symptomen bitte nicht abwarten – je schneller behandelt wird, desto besser die Prognose.⁣

📆 Vereinbare jetzt einen Vorsorgetermin oder eine Impfung – wir beraten dich gerne individuell!⁣


🎃🐾 Halloween mit Haustieren – So vermeidest du Stress & Gefahren für deine Fellnase⁣⁣Gruselige Kostüme, laute Geräusche,...
24/10/2025

🎃🐾 Halloween mit Haustieren – So vermeidest du Stress & Gefahren für deine Fellnase⁣

Gruselige Kostüme, laute Geräusche, ständig klingelt es an der Tür – was für uns Spaß bedeutet, kann für unsere Haustiere purer Stress sein.⁣

Damit dein Tier Halloween gut übersteht, hier die wichtigsten Tipps:⁣

🧨 1. Lärm & Trubel meiden:
✔️ Richte einen ruhigen Rückzugsort ein – möglichst weit weg von Tür & Fenster⁣
✔️ Lass dein Tier nicht unbeaufsichtigt im Garten – Knallgeräusche oder Masken können Panik auslösen⁣
✔️ Musik oder TV können helfen, Außengeräusche zu überdecken⁣

🚪 2. Achtung bei ständigem Klingeln:
✔️ Wenn möglich, begrüße Gäste draußen oder stell ein Schild auf: „Bitte nicht klingeln – ängstliches Tier im Haus“⁣
✔️ Viele Tiere reagieren gestresst auf häufige Besucher – besonders in Verkleidung⁣

🍬 3. Halloween-Süßigkeiten sind nichts für Tiere:
🚫 Schokolade, Xylit (Zuckerersatz) & Rosinen sind giftig für Hunde & Katzen⁣
➡️ Alles sicher verstauen – auch Verpackungen!⁣

🎭 4. Verkleidungen nur, wenn dein Tier es wirklich kennt & akzeptiert:
✔️ Kein Zwang – lieber ein Halstuch statt Ganzkörperkostüm⁣
✔️ Achte auf Bewegungsfreiheit, Atmung & Stressanzeichen⁣

🚨 Im Notfall gilt:
➡️ Tier wirkt apathisch, erbricht, hat Durchfall oder wirkt desorientiert? Sofort Tierarzt kontaktieren!⁣

🎃 Fazit: Halloween geht auch tierfreundlich – mit Rücksicht, Sicherheit und einem ruhigen Rückzugsort.⁣

📥 Du hast ein sensibleres Tier oder brauchst Tipps zur Beruhigung? Melde dich gern bei uns!⁣

👂🐶 Ohrenentzündungen bei Hunden – was du wissen solltest!⁣Schüttelt dein Hund ständig den Kopf oder kratzt sich auffälli...
22/10/2025

👂🐶 Ohrenentzündungen bei Hunden – was du wissen solltest!

Schüttelt dein Hund ständig den Kopf oder kratzt sich auffällig oft am Ohr? Das könnten Anzeichen für eine Ohrenentzündung (Otitis) sein – eine der häufigsten Erkrankungen bei Hunden.⁣

‼️ Typische Symptome:
✔️ Häufiges Kopfschütteln⁣
✔️ Kratzen an den Ohren⁣
✔️ Rötung, Schwellung oder unangenehmer Geruch aus dem Ohr⁣
✔️ Schmerzempfindlichkeit⁣
✔️ Ausfluss aus dem Ohr (gelblich, bräunlich oder schwarz)⁣

🔍 **Mögliche Ursachen:**⁣
🔸 Bakterien oder Hefepilze⁣
🔸 Allergien (z. B. Futter oder Umweltallergien)⁣
🔸 Parasiten wie Ohrmilben⁣
🔸 Fremdkörper im Ohr⁣
🔸 Hormonelle Störungen oder anatomische Besonderheiten⁣

💡 Wichtig: Manche Rassen (z. B. Cocker Spaniel, Pudel, Retriever) sind besonders anfällig wegen ihrer Hängeohren oder engen Gehörgänge.⁣

🩺 Was tun bei Verdacht?⁣
Ein Besuch in der Tierarztpraxis ist unerlässlich! Dort wird das Ohr gründlich untersucht und – je nach Ursache – eine gezielte Behandlung eingeleitet.⁣

👩‍⚕️ Die Therapie kann beinhalten:⁣
✔️ Reinigung des Gehörgangs⁣
✔️ Medikamente (Tropfen, Salben, ggf. Antibiotika)⁣
✔️ Behandlung der Grunderkrankung (z. B. Allergien)⁣

🚫 Bitte NICHT selbst im Ohr „herumdoktern“ – falsche Mittel oder unsachgemäße Reinigung können alles verschlimmern.⁣

✅ Früh erkannt = schnell gelindert. Lass die Ohren deines Hundes regelmäßig kontrollieren – besonders wenn er zu Entzündungen neigt.⁣

📆 Vereinbare gern einen Termin zur Ohrenkontrolle – wir sind für dich und deinen Vierbeiner da!⁣

📥 Fragen oder Erfahrungen? Schreib’s in die Kommentare! 👇⁣

🐾 Pflegeleichte Haustiere? Warum jedes Tier Verantwortung bedeutet🐹🐰🐱🐶 Ob Hamster, Katze oder Hund – ""pflegeleicht"" is...
25/09/2025

🐾 Pflegeleichte Haustiere? Warum jedes Tier Verantwortung bedeutet

🐹🐰🐱🐶 Ob Hamster, Katze oder Hund – ""pflegeleicht"" ist kein Freifahrtschein.
Viele Tiere gelten als unkompliziert, brauchen aber trotzdem tägliche Versorgung, medizinische Betreuung und ein artgerechtes Zuhause.

📍 Typische Missverständnisse:
❌ „Ein Kaninchen im Käfig reicht völlig.“
❌ „Katzen brauchen keine Beschäftigung.“
❌ „Kleine Tiere sind perfekt für Kinder.“
❌ „Futter & Wasser – mehr braucht ein Tier nicht.“

📌 Realität:
✅ Jedes Tier hat Bedürfnisse – körperlich & emotional
✅ Auch „kleine“ Haustiere brauchen Platz, Beschäftigung & tierärztliche Versorgung
✅ Viele Verhaltensprobleme entstehen durch Haltungsfehler – nicht durch das Tier selbst
✅ Die Lebenserwartung vieler Tiere wird unterschätzt (z. B. Kaninchen 8–12 Jahre!)

📣 Vor der Anschaffung gilt:
🔍 Informieren
🧾 Zeit, Kosten & Platz realistisch einschätzen
💬 Beratung in der Tierarztpraxis in Anspruch nehmen

💡 Fazit: Ein „pflegeleichtes“ Tier gibt es nicht – aber mit guter Vorbereitung und Verantwortung wird jedes Tier zum Familienmitglied, das dein Leben bereichert.


😾 Wie Tiere Stress zeigen – Körpersprache erkennen & richtig reagierenStress beim Tier wird oft übersehen – dabei ist fr...
18/09/2025

😾 Wie Tiere Stress zeigen – Körpersprache erkennen & richtig reagieren

Stress beim Tier wird oft übersehen – dabei ist frühes Erkennen entscheidend, um gesundheitliche und verhaltensbedingte Probleme zu vermeiden.

📍 Typische Stressanzeichen bei Hund & Katze:
🐶 Hund:
– Hecheln ohne körperliche Anstrengung
– Zittern, Schmatzen, Gähnen
– Vermeiden von Blickkontakt
– Rückzug, Unruhe, Winseln
– plötzliches Lecken von Lefzen oder Pfoten

😾 Katze:
– Große Pupillen, angelegte Ohren
– Putzen in unpassenden Momenten (Übersprungverhalten)
– Verstecken
– Aggression oder plötzliches „Fauchen“
– Unsauberkeit (Stresspinkeln)

📌 Typische Auslöser:
– Veränderungen im Alltag (Umzug, neue Personen/Tiere)
– Tierarztbesuch
– Langeweile oder Reizüberflutung
– Krankheit oder Schmerzen

🎯 Was kannst du tun?
✅ Stressauslöser erkennen und vermeiden
✅ Rückzugsorte schaffen
✅ Feste Rituale & Ruhezeiten
✅ Bei anhaltendem Stress: tierärztliche Abklärung – auch körperliche Ursachen ausschließen

💡 Tipp: Die Körpersprache deines Tieres zu lesen, ist der erste Schritt zu einem besseren Zusammenleben – und kann Krankheiten früh aufdecken.

17/09/2025

Wegen Wartungsarbeiten an der Telefonanlage, sind wir am 17.09 telefonisch und per Mail nicht zu erreichen.

Adresse

Glockengießerstraße 22
Rotenburg
27356

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 13:00
14:30 - 18:00
Dienstag 09:00 - 13:00
14:30 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 13:00
14:30 - 18:00
Donnerstag 09:00 - 13:00
14:30 - 18:00
Freitag 09:00 - 13:00
14:30 - 18:00

Telefon

+49426183031

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kleintierpraxis Rotenburg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Kleintierpraxis Rotenburg senden:

Teilen

Kategorie