
21/04/2025
Artgerechte Fütterung – was bedeutet das eigentlich?
Ein Blick auf die wahren Bedürfnisse unserer Tiere
In meinen Futterberatungen sehe ich immer wieder, dass bei der Fütterung oft etwas Entscheidendes - unbewusst- vergessen wird:
Es geht nicht darum, was wir als Mensch für „gut“ halten oder uns emotional anspricht– sondern darum, was das Tier wirklich braucht.
Zwei Beispiele:
Ein Hund, der vegan leben soll, weil der Mensch es ethisch findet.
Ein Pferd, das Müsli bekommt, weil es gut riecht und eine tolle Verpackung hat oder weil „jeder“ es füttert.
Auch wenn es vielleicht hart klingen mag: das ist nicht artgerecht – das ist menschenzentriert.
🐕🥩Hunde sind fakultative Carnivoren.
Das heißt: Sie sind Fleischfresser, die sich im Laufe der Domestikation an ein breiteres Nahrungsspektrum angepasst haben – aber ihr Verdauungssystem ist immer noch stark auf tierisches Eiweiß und Fette ausgelegt. Pflanzliche Bestandteile können ergänzend verwertet werden – aber sie ersetzen keine artgerechte, tierische Ernährung.
🐎🌿Pferde sind Dauerfresser, ihr Organismus braucht zwar viel „Masse“ an Nahrung, strukturreich, aber gleichzeitig energiearm.
Ihr Verdauungssystem ist auf rohfaserreiches Futter wie Heu spezialisiert – nicht auf industriell hergestellte Müslis mit Zucker, Melasse oder Konservierungsstoffen. Ihre Gesundheit beginnt in erster Linie mit der Qualität und Menge des Raufutters.
Artgerecht füttern bedeutet: die Natur respektieren.
Nicht unsere Ideale, unsere Bequemlichkeit oder das, was auf der Verpackung gut klingt, sollten die Entscheidung leiten – sondern das, was biologisch sinnvoll und gesund ist.
💚Gerade weil wir unsere Tiere lieben, fällt es uns schwer objektiv zu bleiben. Viele Entscheidungen rund um das Futter werden nicht nach Fakten, sondern aus Emotionen heraus getroffen.
Wenn du dir unsicher bist, ob dein Tier wirklich artgerecht ernährt wird, schreib mir gerne.