Wanderimkerei Kolbe

Wanderimkerei Kolbe Wanderimkerei in der 3. Generation Etwas über uns

In der „Goldenen Aue“, zwischen Halle und Nordhausen an der B80 liegt der Ort Roßla - unser Wohnort.

Angelehnt an die Ausläufer des Südharzes wird unsere fruchtbare Acker- und Blütenlandschaft südlich durch die Windleite und das Kyffhäusergebirge begrenzt. Das Kyffhäuserdenkmal mit dem tiefsten Burgbrunnen Deutschlands (176 m) ist eine touristische Attraktion. Der Besuch des Denkmals anlässlich unseres Schleuderfestes kann empfohlen werden. Die Imkerei hat in unserer Familie eine lange Tradition.

Angefangen hat es in den 60er Jahren als Gerhard Brix mit der Carnicabiene begann zu imkern. Ich lernte seine Tochter Sabine Brix kennen und entdeckte dadurch mein Interesse an diesen nützlichen Insekten. Nach der Wende haben wir den Weg zur Buckfastbiene gefunden und bis heute erhebliche Fortschritte im Bereich Produktion, Zucht und Vermarktung gemacht. Wir führen eine Wanderimkerei und besuchen deshalb bestimmte Blütenkulturen um reine Sortenhonige zu ernten. Wir versuchen stets eine hohe Transparenz für unsere Kunden zu erreichen, indem wir unseren Honig großteils selbst vermarkten und dem Kunden somit Rede und Antwort stehen können. Außerdem veranstalten wir jährlich unser Honigschleuderfest am 2. Wochenende im Juni.

Entwicklung einer Rähmchenreinigungsanlage
15/02/2024

Entwicklung einer Rähmchenreinigungsanlage

In Kooperation mit der Firma BENKA EUROPA haben wir eine Rähmchenreinigungsanlage entwickelt und stellen euch diese Anlage in diesem Video vor.Vertrieb diese...

APIDEA‘s startklar machen - mit unseren Drohnenabsperrgittern (Eigenproduktion / 3D Druck). Die Gitter lassen sich einfa...
22/01/2024

APIDEA‘s startklar machen - mit unseren Drohnenabsperrgittern (Eigenproduktion / 3D Druck). Die Gitter lassen sich einfach von innen in die APIDEA Begattungskästen einstecken und halten ohne zusätzliche Befestigung. Die untere Platte verhindert das Ausfressen um das Flugloch. Auch in gebrauchte APIDEA Begattungskästen lassen sich die Gitter einsetzten (siehe Foto), dort wird jedoch eine Befestigungshilfe z.B. eine Stecknadel vorgeschlagen, je nach Beschaffenheit des Flugloches. Ebenfalls erhältlich sind Absperrgitter für die instrumentelle Besamung.
Eine kurze Vorstellung findet ihr auf unserem Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/watch?v=cBKJNlwPyI0&t=174s&ab_channel=WanderimkereiKolbe
Preis ab 2€ / Stück, bestellbar unter [email protected]

Adresse

Kuxstein 19a
Südharz
06536

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Wanderimkerei Kolbe erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Wanderimkerei Kolbe senden:

Teilen

Kategorie

Etwas über uns

In der „Goldenen Aue“, zwischen Halle und Nordhausen an der B80 liegt der Ort Roßla - unser Wohnort.

Angelehnt an die Ausläufer des Südharzes wird unsere fruchtbare Acker- und Blütenlandschaft südlich durch die Windleite und das Kyffhäusergebirge begrenzt. Das Kyffhäuserdenkmal mit dem tiefsten Burgbrunnen Deutschlands (176 m) ist eine touristische Attraktion. Der Besuch des Denkmals anlässlich unseres Schleuderfestes kann empfohlen werden.

Die Imkerei hat in unserer Familie eine lange Tradition. Angefangen hat es in den 60er Jahren als Gerhard Brix mit der Carnicabiene begann zu imkern. Ich lernte seine Tochter Sabine Brix kennen und entdeckte dadurch mein Interesse an diesen nützlichen Insekten. Nach der Wende haben wir den Weg zur Buckfastbiene gefunden und bis heute erhebliche Fortschritte im Bereich Produktion, Zucht und Vermarktung gemacht. Wir führen eine Wanderimkerei und besuchen deshalb bestimmte Blütenkulturen um reine Sortenhonige zu ernten.

Wir versuchen stets eine hohe Transparenz für unsere Kunden zu erreichen, indem wir unseren Honig großteils selbst vermarkten und dem Kunden somit Rede und Antwort stehen können. Außerdem veranstalten wir jährlich unser Honigschleuderfest am 2. Wochenende im Juni.