
25/01/2025
Erwartungshaltung
Im Training mit unseren Hunden spielen wir immer etwas mit der Erwartungshaltung unserer Hunde. An der einen Stelle fördern wir die Erwartungshaltung um am Ende eine hohe Bereitschaft für die Aufgabe oder die Übung zu schaffen, an der anderen Stelle schrauben wir die Erwartungshaltung etwas runter, damit der Spaziergang irgendwie entspannt ablaufen kann oder der Hund auf der Autofahrt nicht permanent jammert usw..
Aber was ist eigentlich mit unserer Erwartungshaltung?
Passen wir unsere Erwartungshaltung an die Fähigkeiten unserer Hunde immer an?
Oder erwarten wir einfach manchmal zu viel?
Es fängt doch oft schon bei der Auswahl des Hundes an. Da wünschen wir uns einen Begleiter, der mit uns spazieren geht, gut erzogen ist, sich auch mal zurück nehmen kann und jederzeit bereit ist mit uns zu trainieren oder zu arbeiten.
Aber ist das überhaupt fair? Dürfen wir jederzeit alles erwarten? Und was müssen wir dafür tun, damit diese Erwartungen erfüllt werden? Letzteres ist für meine Begriffe die wichtigste Frage in diesem Kontext. Was bin ich bereit zu investieren, damit der Hund so wird, wie ich es erwarte? Denn je höher die Erwartungen an den Hund sind, desto mehr muss ich tun. Aber auch wenn ich bereit bin viel Zeit und Geld in den Hund und seine Ausbildung zu investieren, muss ich meine Erwartungen ggf. anpassen. Denn nicht immer, erfüllen unsere Hunde zu 100 Prozent unsere Erwartungen. Und es ist leichter damit umzugehen, wenn man selbst seine Erwartungen anpassen kann.
www.sandra-havener-hundetraining.de