
23/06/2025
Milben können für Ziervögel eine echte Qual sein – und bleiben oft lange unentdeckt. Besonders tückisch: die Federmilbe oder die Räudemilbe, die sich in die Haut eingräbt. Erste Hinweise sind vermehrtes Kratzen, stumpfes Gefieder, unruhiges Verhalten oder Krusten an Schnabel und Füßen.
Darauf solltet ihr achten:
✔️ Beobachtet eure Vögel genau – vermehrtes Putzen oder plötzlicher Federverlust sind Warnsignale.
✔️ Kontrolliert regelmäßig Schnabel, Beine und Haut auf Veränderungen.
✔️ Lasst bei Verdacht eine tierärztliche Diagnose stellen – nur so kann die richtige Behandlung eingeleitet werden.
✔️ Käfig, Sitzstangen und Spielzeug gründlich reinigen und desinfizieren.
Mit der richtigen Pflege und Hygiene könnt ihr einen Milbenbefall oft verhindern oder schnell eindämmen. Wichtig: Milben sind ansteckend – andere Tiere im Haushalt sollten mitbeobachtet werden! Ein Besuch beim Tierarzt oder bei der Tierärztin ist natürlich auch empfehlenswert. Hier kann, falls es sich wirklich um Milben handelt, eine gezielte Behandlung einleitet werden. 🐦