Sowas gab es vermutlich noch nie im Rathaus: Während Bürgermeisterin Emily Weede in Berlin auf der Grünen Messe ist, probte ein Dudelsack-Duo für die Vernissage am 30. Januar.
Als Stephanie Jahnert und Rainer Grahn anfingen zu spielen, gingen alle Türen auf und die Bedienstenten kamen ins Treppenhaus, um nachzuschauen, was da wohl los ist.
Infos zu Austellung im Rathaus - im ersten Kommentar.
Heute waren die Seevetaler Künstler Max Schuran und Birger Timm und die Künstlerin Sylvia Behrens im Rathaus, um ihre Ausstellung vorzubereiten.
Kennengelernt haben sich Max Schuran und Birger Timm in der Pop-up-Box in Maschen. Welche kreativen Werke entstehen, wenn Menschen sich zusammen tun, das kann man bald im Rathaus bewundern. Die offizielle Vernissage ist am 30. Januar. Aber wer jetzt schon im Rathaus Gemälde und Mosaikkunst entdeckt, weiß schon mal Bescheid 😉.
Überwältigende Spendenbereitschaft-
die Tiertafel und der Foodday sagen DANKE
Besichtigung Decatur-Brücke 2024
Decatur-Brücke: Baufortschritt und Fotos zur Sanierung online unter:
https://www.seevetal.de/decatur
Die Sanierung der Decatur-Brücke läuft auf Hochtouren und trifft auf großes Interesse bei der Bevölkerung. Rund fünfzig Bürgerinnen und Bürger konnten sich im September 2024 die Sanierungsarbeiten vor Ort anschauen und erläutern lassen. Im Frühjahr 2025 ist wieder eine Besichtigung für Interessierte geplant. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Wer derweil schon mal online schauen möchte, was schon alles an der Brücke gearbeitet wurde und noch wird, kann dies tun: Ab sofort finden Sie Fotos zur Sanierung und zum Baufortschritt unter: https://www.seevetal.de/decatur
Die Seite ist noch im Aufbau und wird laufend ergänzt.
Sieht aus wie ein „Hobbit-Haus“, ist aber ein Erdkeller zur Lagerung von Lebensmitteln! So etwas gibt es jetzt auch in Seevetal, genauer gesagt in Doras Garten bei der Karoxbosteler Mühle.
Aktive des Vereins Wassermühle Karoxbostel hatten sich schon länger mit dem Thema „Erdkeller“ beschäftigt. Nun kann man hier wie in früheren Zeiten und ohne Strom für eine Kühlung zu brauchen Kartoffeln und Äpfel aufbewahren. Mit 8000 Euro wurde der Erdkeller von der Sparkasse Harburg-Buxtehude gefördert und Kim Koppermann, Chef einer Meckelfelder Garten- und Landschaftsbau-Firma, war höchstpersönlich mit LKW und Bagger angerückt, um das Projekt umzusetzen.
Mehr Infos zur denkmalgeschützten Wassermühle Karoxbostel, die auch anerkannter außerschulischer Lernstandort in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist: www.wassermuehle-karoxbostel.de
Stolperstein vor dem Seevetaler Rathaus
Bürgermeisterin Emily Weede erzählt von Erna Marie Ahrens und dem Stolperstein vor dem Seevetaler Rathaus
Morgen, am 9. November 2024, jährt sich zum 86. Mal die Reichspogromnacht. Emily Weede putzt an diesem Tag um 9:30 Uhr den vor der Rathaustür eingelassenen Stolperstein. Er erinnert an das Schicksal der Seevetalerin Erna Marie Ahrens und soll zugleich die grausamen Verbrechen der Nationalsozialisten nicht in Vergessenheit geraten lassen.
Ein Jahr Foodday - das muss gefeiert werden! Einige hatten sich sogar Kränze ins Haar gesteckt. Bürgermeisterin Emily Weede dankte allen Helfern und Ehrenamtlichen, die großartige Arbeit leisten.
Die Initiative Foodday unterstützt Menschen, die jeden Monat mit Geldsorgen kämpfen müssen.
Weitere Informationen finden Sie auch in der Facebook Gruppe Foody Seevetal oder auf Instagramm @foodyseevetal. Fragen zum Food-Day senden Sie gerne an [email protected].
Kommende Termine: 13 November, 18 Dezember
(jeweils von 10:30-12:00 Uhr im Helbach-Haus)
Susanne Ludorf, Inhaberin Buchhandlung Seevetal, zu ihrer Würdigung als Buchhandlung des Jahres 2024.