Tierklinik Elversberg

Tierklinik Elversberg Die TKE bietet ein breites Leistungsspektrum zur medizinischen Versorgung Ihrer Haustiere.

22/11/2025

Ab Januar 2026 dürfen in den Niederlanden keine Faltohr- und Nacktkatzen mehr gehalten werden. Die Regierung reagiert damit auf gesundheitliche Probleme, die durch gezüchtete Merkmale entstehen.

🎓Ein Update zu Kardiomyopathien bei Katzen von unserer Oberärztin Kardiologie Dr. Jenny Eberhard, Dipl. ACVIM im Journal...
21/11/2025

🎓Ein Update zu Kardiomyopathien bei Katzen von unserer Oberärztin Kardiologie Dr. Jenny Eberhard, Dipl. ACVIM im Journal "Katzenmedizin" ( für Tierärzt*innen zugänglich)

🎓Rückblick auf unseren zweitägigen Intensivkurs „Advanced Laparoscopy“🎓Wir hatten das große Vergnügen, zwei spannende Ta...
18/11/2025

🎓Rückblick auf unseren zweitägigen Intensivkurs „Advanced Laparoscopy“🎓

Wir hatten das große Vergnügen, zwei spannende Tage mit einem Intensivkurs in Laparoskopie zu veranstalten. Unter der fachkundigen Leitung des äußerst erfahrenen Prof. Dr. Bart Van Goethem, Dipl. ECVS von der Universität Ghent (Belgien) haben sich chirurgische Kolleginnen und Kollegen fortgebildet – mit Fokus auf neue Techniken und Einsatzgebiete der laparoskopischen Chirurgie.

Highlights:
🌟 vollendoskopische Gastropexie
🌟Cholezystektomie (Gallenblasenentfernung)
🌟Minimalinvasive Operation einer Pyometra
🌟spannende Input-Impulse, direkt anwendbar für unsere tägliche Praxis

Ein herzliches Dankeschön an Prof. Dr. Bart Van Goethem für die erstklassige Referentenleistung und an alle Teilnehmer für ihr Engagement. Es war eine rundum gelungene Fortbildung, die uns in der täglichen chirurgischen Arbeit enorm bereichert hat!

Pyothorax bei Hund und Katze 🫁Ein Pyothorax ist eine Ansammlung von eitriger Flüssigkeit im Pleuraraum, also zwischen Lu...
12/11/2025

Pyothorax bei Hund und Katze 🫁

Ein Pyothorax ist eine Ansammlung von eitriger Flüssigkeit im Pleuraraum, also zwischen Lunge und Brustwand, in Folge einer bakteriellen Infektion. Dieser Zustand führt zu einer erschwerten Atmung. Viele Patienten zeigen auch unspezifische Symptome bis hin zu Fieber. Wenn nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, kann der Pyothorax auch zu einem lebensbedrohlichen Notfall mit schwerer Atemnot werden.

Was passiert im Körper?
Die Infektion gelangt meist über Verletzungen in die Brusthöhle, aber auch eine hämatogene Streuung ist möglich. Bei Katzen sind häufig Bissverletzungen oder bakterielle Infektionen ursächlich. Bei Hunden sind Fremdkörper, wie Grannen eine häufige Ursache.
Zur Ursachensuche hilft meist die Schnittbilddiagnostik.

Klinische Symptome🐾 :
– schnelle oder flache Atmung bishin zur Atemnot
– Fieber, Lethargie, Gewichtsverlust
– Husten oder auffälliges Atemmuster

Therapie💉 :
Die Behandlung basiert auf mehreren Säulen:

1.Antibiotische Therapie
2.Analgesie und unterstützende Maßnahmen, wie Infusionstherapie und Ernährung des Patienten
3. Zur Entlastung des Brustkorbs, Entfernung des Eiters und Verbesserung der Atmung kann eine Thoraxpunktion erfolgen und auch wiederholt durchgeführt werden. Eine gute Alternative stellt die Thoraxdrainaige dar, welche eine Lavage (Spülung) des Brustkorbs ermöglicht.

Fazit:
Pyothorax ist ein ernst zu nehmender Notfall. Entscheidend ist die schnelle Diagnosestellung, konsequente Drainage und gezielte Antibiotikatherapie. Bei rechtzeitigem Eingreifen lässt sich vielen Patienten das Leben retten.

🐾 Allergische Reaktion beim HundGeschwollene Lefzen, Pusteln oder Schwellungen können Anzeichen einer allergischen Reakt...
09/11/2025

🐾 Allergische Reaktion beim Hund

Geschwollene Lefzen, Pusteln oder Schwellungen können Anzeichen einer allergischen Reaktion sein. Häufige Auslöser sind Insektenstiche, Futterbestandteile, Pflanzenkontakt oder Medikamente.

In schweren Fällen kann es zu einer anaphylaktischen Reaktion kommen – einem medizinischen Notfall mit Symptomen wie Atemnot, Schwäche, Erbrechen oder Kreislaufversagen.

👉 Sofort Tierarzt oder Tierklinik aufsuchen, wenn solche Symptome auftreten.
Kühlen kann Schwellungen vorübergehend lindern, ersetzt aber keine tierärztliche Behandlung.

**Tierärzte unter der Lupe – Was die britische Wettbewerbsbehörde über Investoren in der Tiermedizin herausgefunden hat*...
08/11/2025

**Tierärzte unter der Lupe – Was die britische Wettbewerbsbehörde über Investoren in der Tiermedizin herausgefunden hat**
Ein gut geschriebener Beitrag des Kollegen Dr. Sommer zu einem aktuellen Thema!

Auf dem Weg zu einer Fortbildung habe ich die Zeit im Zug für mein berufspolitisches Herzensthema genutzt. Daraus ist – wieder einmal – ein längerer Artikel geworden.
Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit zum Lesen – das Thema betrifft auch Sie.

**Tierärzte unter der Lupe – Was die britische Wettbewerbsbehörde über Investoren in der Tiermedizin herausgefunden hat**

Ich mache seit Jahren kein Geheimnis daraus, dass ich der festen Überzeugung bin, dass die Tiermedizin nicht in die Hände von Finanzinvestoren gehört.
Das gilt im Übrigen für alle freien Berufe – Ärzte, Zahnärzte, Steuerberater und Rechtsanwälte – um nur einige zu nennen.

Es besteht die große Gefahr, dass der eigentliche Inhalt des freien Berufes, nämlich dem Nächsten zu helfen, dem Kommerz untergeordnet wird.

Die Rechnung ist einfache Grundschulmathematik:
Wenn bestehende Tierarztpraxen und Tierkliniken einen zusätzlichen organisatorischen „Wasserkopf“ mit hohen Personalkosten finanzieren müssen, geht das nur über wenige Wege:

Preise rauf

Kosten (Personalkosten!) runter

Synergieeffekte nutzen

Durchdringungstiefe erhöhen

Während sich die ersten beiden Punkte selbst erklären, erlauben Sie mir zwei Sätze zu den letzten beiden Punkten.

Ein Synergieeffekt könnte sein, dass Sie nicht zum nächsten oder für den Fall besten Tierarzt überwiesen werden, sondern zu einem Kollegen, der zum gleichen Investor gehört.

Eine hohe Durchdringungstiefe in der Wertschöpfungskette der Tiermedizin erreicht ein Investor, wenn er nicht nur Tierarztpraxen betreibt, sondern auch Überweisungskliniken, Einsendelabore und Tierkrematorien.
Wenn dieser Investor zusätzlich Geräte und Software für Tierarztpraxen und Tierkliniken vertreibt, erhöht sich die Durchdringungstiefe nochmals.
Futtermittel und Tierkrankenversicherungen könnten das Bild abrunden.

Ich denke, die Spannungsfelder und Interessenkonflikte sind offensichtlich und müssen nicht näher erläutert werden.

Diese Entwicklung nahm in Großbritannien ihren Anfang – und das Vereinigte Königreich ist Deutschland etwa fünf bis sieben Jahre voraus.
Und tatsächlich ist die Situation genau so gekommen, wie es die Skeptiker dieser Entwicklung befürchtet hatten.

Deswegen hat die britische Wettbewerbsbehörde, die Competition and Markets Authority (CMA), erstmals umfassend untersucht, wie fair der Markt für tierärztliche Leistungen tatsächlich funktioniert.
Das Ergebnis: Viele Tierhalter zahlen zu viel – und wissen es gar nicht.

Hintergrund der Untersuchung

Immer mehr Tierarztpraxen gehören großen Ketten oder Finanzinvestoren.
Diese sogenannten „Large Veterinary Groups“ (LVGs) betreiben inzwischen Hunderte Standorte in Großbritannien.

Die CMA wollte wissen:
– Hat diese starke Konzentration Folgen für Preise und Qualität?
– Können Tierbesitzer noch frei und informiert entscheiden, wohin sie gehen?
– Wie transparent sind Preise, Behandlungen und Medikamentenkosten?

Über 56 000 Tierhalter und Tierärzte haben geantwortet – so viele wie nie zuvor bei einer Marktuntersuchung dieser Art.

Die zentralen Erkenntnisse bislang

Preise steigen – Transparenz fehlt
Die Gebühren für tierärztliche Leistungen sind in den letzten zehn Jahren deutlich gestiegen.
Laut der britischen Wettbewerbsbehörde (CMA) wuchsen die durchschnittlichen Behandlungspreise zwischen 2016 und 2023 um 63 %, während die allgemeinen Dienstleistungspreise (Inflation) im gleichen Zeitraum nur um 32 % zunahmen.
Auch die Gesamtkosten eines ersten Behandlungsjahres („first-year treatment cost“) stiegen um 53 %.

Für Tierarztpraxen, die zu großen Konzernen gehören, liegen die Preise im Durchschnitt 16,6 % höher als in unabhängigen Praxen – mit einer Spannbreite zwischen rund 5 % und 25 %.

Viele Praxen veröffentlichen keine Preislisten, und Tierhalter erfahren häufig erst beim Bezahlen, was eine Behandlung kostet.
Nur wenige vergleichen aktiv Preise – oft aus Vertrauen oder Zeitdruck.

Große Ketten dominieren den Markt
Sechs große Konzerne (u. a. CVS, IVC, VetPartners, Medivet, Linnaeus, Pets at Home) besitzen inzwischen den Großteil der Kliniken.
Diese Gruppen kaufen unabhängige Praxen auf, behalten den alten Namen – und erhöhen danach schrittweise die Preise.
Laut CMA lässt sich dabei keine Verbesserung der Qualität feststellen.

Tierärzte verkaufen auch in UK Medikamente – meist teurer
Viele Behandlungen enden mit dem Verkauf von Medikamenten direkt in der Praxis.
Dabei dürfen Tierhalter sich in Großbritannien eigentlich ein Rezept ausstellen lassen und das Medikament woanders (z. B. online) günstiger kaufen – oft 20–30 % billiger.
Doch nur 16 % der Kunden in UK nutzen diese Möglichkeit.
Grund: Kaum jemand weiß, dass er ein Recht darauf hat.
Ein besonderes Schmankerl dabei ist die Tatsache, dass viele der Online-Apotheken wiederum ebenfalls Investoren gehören.

In Deutschland ist diese Situation rechtlich anders gelagert: Die Tierarzneimittelpreise sind gesetzlich reguliert.

Verträge und Zusatzangebote binden Kunden
Sogenannte „Pet Care Plans“ (monatliche Vorsorge-Abos) oder langfristige Verträge für Notdienste („Out-of-Hours-Services“) erschweren den Wechsel zu einer anderen Praxis.
Auch emotionale Faktoren – Vertrauen, Nähe, Sorge ums Tier – machen Tierhalter weniger preissensibel.
Der „Human-Animal-Bond“ und wie man diese emotionale Bindung in bares Geld umwandeln kann und sollte, war übrigens bereits vor etlichen Jahren in den USA auf einem der größten Tierärztekongresse mit über 16 000 Teilnehmenden ein Top-Thema.

Kremationen – es ist kaum ein Vergleich möglich
Viele Tierhalter kaufen in Großbritannien im Trauerfall direkt die Kremationsleistung über die Praxis.
Die CMA fand heraus: Hier werden oft hohe Aufschläge verlangt, ohne dass Tierbesitzer wissen, welche Alternativen es gibt.

Was die CMA kritisiert

Die Behörde kommt zu dem Schluss, dass der Markt nicht mehr fair und transparent funktioniert.
Tierhalter können Preise, Qualität und Eigentumsverhältnisse kaum vergleichen.
Das führt zu höheren Kosten für Tierhalter, verbunden mit weniger Auswahl an unabhängig agierenden Praxen und Kliniken.

Geplant sind daher:
– Pflicht zur Preisveröffentlichung (z. B. auf Praxiswebsites)
– Kennzeichnung der Eigentümerstruktur (Kette oder unabhängig)
– Bessere Information über Rezeptrechte (UK-spezifisch)
– Regeln für faire Vertragslaufzeiten bei Notdiensten
– Überprüfung der Rolle des Berufsverbands RCVS, der bisher nur Tierärzte, aber keine Unternehmen reguliert

Wie es in UK weitergeht

Die CMA sammelt derzeit Stellungnahmen von Tierärzten, Verbänden und Tierbesitzern.
Der Endbericht erscheint im Mai 2026 und soll konkrete Maßnahmen enthalten, um mehr Wettbewerb, Transparenz und Verbraucherschutz zu schaffen.

Was bedeutet das für Sie als Tierhalter in Deutschland?

Fragen Sie auch bei uns aktiv nach den Preisen und der zugrunde liegenden Leistung, wenn eine Behandlung ansteht.
Erkundigen Sie sich nach der Eigentümerschaft einer Praxis – ist sie wirklich unabhängig?

Bleiben Sie informiert und fragen Sie nach.
Nicht alles muss zwingend in einer (investorengeführten) Tierklinik durchgeführt werden.

Fazit

Die Untersuchung zeigt bislang sehr deutlich:
Transparenz, Fairness und Wettbewerb müssen auch in der Tiermedizin selbstverständlich bleiben – damit das Vertrauen nicht ausgenutzt wird und gute Tiermedizin weiter bestehen kann.

Herzliche Grüße und bis bald!
Dr. Klaus Sommer
✅ Teilen erlaubt und erwünscht: Verlinken des Originalartikels (z.B. Facebook, Instagram, Website) jederzeit gestattet – bitte immer den Original-Link verwenden.
✅✏️ Zitate: Kurze, unveränderte Textauszüge mit eindeutigem Quellenhinweis und Link sind erlaubt.
🚫 Nicht erlaubt ohne schriftliche Zustimmung: Volltexte, Teilabschriften, PDF-/Print-Nachdrucke, Screenshots ganzer Abschnitte, Übersetzungen, Bearbeitungen, Einbettung in fremde Newsletter/Datenbanken.
🚫 Keine Bearbeitung: Keine Kürzungen, Ergänzungen, Hervorhebungen oder Umformatierungen (auch kein automatisches „KI-Umschreiben“).
🚫📂 Dateiformate: Keine Umwandlung in andere Formate (PDF, E-Book, Audio, Video) ohne vorherige Zustimmung.
✅👁 Sichtbarkeit der Quelle: Bei jeder erlaubten Nutzung deutlich: „Quelle: Originalartikel von Dr. Klaus Sommer“ + anklickbarer Link.
✅✉️ Genehmigung anfragen: Für alles darüber hinaus bitte vorher per E-Mail an die Praxis wenden.
✅⚖️ Rechtsdurchsetzung: Unerlaubte Nutzung wird verfolgt; Kosten der Rechtsverfolgung trägt der Verursacher.
© Dr. Klaus Sommer – Alle Rechte vorbehalten.

Der tierärztliche Notdienst ist im Saarland am Wochenende wie immer unter der bekannten Nummer erreichbar!
07/11/2025

Der tierärztliche Notdienst ist im Saarland am Wochenende wie immer unter der bekannten Nummer erreichbar!

05/11/2025

Wenn die Gelenke schmerzen – Arthrose beim älteren Hund 🐾

Gerade in der kalten und nassen Jahreszeit fällt es vielen älteren Hunden schwerer, sich zu bewegen. Besonders Tiere mit einer bestehenden osteoarthrotischen Grunderkrankung zeigen in dieser Zeit vermehrt Symptome:
🐕 Lahmheit
🐕 Probleme beim Aufstehen nach längerer Liegephase
🐕 Schwierigkeiten beim Treppensteigen oder Einsteigen ins Auto
🐕 kürzere Spaziergänge oder fehlende Freude an Bewegung

Diese Anzeichen sollten ernst genommen werden, denn sie können, gerade beim älteren Tier, auf Arthrose hindeuten.

💡 Was kann man tun?
- Zunächst steht die Diagnostik im Vordergrund. Eine gründliche klinische Untersuchung und Röntgenaufnahmen liefern wichtige Hinweise. Wenn die Wirbelsäule betroffen ist, kann eine CT-Untersuchung zur genaueren Beurteilung sinnvoll sein.

💉Therapiemöglichkeiten:
- Zur Unterstützung der Gelenkfunktion können ergänzend Nahrungsergänzungsmittel helfen, die Bausteine des Gelenkknorpels enthalten und den Gelenkstoffwechsel fördern.
- Für Hunde mit stärkeren Beschwerden gibt es zudem moderne Schmerztherapien.
Ein Beispiel ist ein Medikament zur Injektion, das gezielt bei Arthroseschmerzen eingesetzt wird. Es hilft, die Lebensqualität vieler Hunde nachhaltig zu verbessern.
Dieser monoklonaler Antikörper blockiert den Schmerzbotenstoff NGF (Nerve Growth Factor), was zu einer Linderung von Osteoarthrose-bedingten Schmerzen führen kann.
- Physiotherapie

Hat dein Tier Arthrose? ⬇️ Was sind deine Erfahrungen im Umgang mit deinem erkrankten Hund? ✍️

Fundkatze in Spiesen-Elversberg 🐱🌳Dieses junge Kätzchen (weiblich, ca. 6–12 Monate alt) wurde im Wald in der Gemeinde Sp...
01/11/2025

Fundkatze in Spiesen-Elversberg 🐱🌳

Dieses junge Kätzchen (weiblich, ca. 6–12 Monate alt) wurde im Wald in der Gemeinde Spiesen-Elversberg gefunden. Leider ist sie auch nicht gekennzeichnet.

Sie befindet sich nun bei uns und wird medizinisch versorgt.

Wer kennt oder vermisst sie?
👉 Meldungen bitte an:
[email protected]

Bitte teilt den Beitrag, damit ihre Besitzer sie schnell wiederfinden können. 💕

Fundkatze in Schmelz 🐱Diese junge, weibliche Katze (geschätztes Alter 6–12 Monate) wurde in der Gemeinde Schmelz gefunde...
01/11/2025

Fundkatze in Schmelz 🐱

Diese junge, weibliche Katze (geschätztes Alter 6–12 Monate) wurde in der Gemeinde Schmelz gefunden. Leider nicht gekennzeichnet – weder tätowiert, noch gechippt.

Sie wird derzeit bei uns medizinisch versorgt.

Wer kennt oder vermisst sie?
👉 Hinweise bitte an: [email protected]

Bitte teilt den Beitrag, damit sie schnell wieder nach Hause findet. 💛

🎃 Happy Halloween – oder eher Horror im Maul? 🦷👻Diese Zähne sind nichts für schwache Nerven…Was aussieht wie ein Hallowe...
31/10/2025

🎃 Happy Halloween – oder eher Horror im Maul? 🦷👻

Diese Zähne sind nichts für schwache Nerven…
Was aussieht wie ein Halloween-Schocker, ist leider manchmal Realität im Maul unserer Vierbeiner.

Schwerer Zahnstein, Zahnfleischentzündungen und sogar freiliegende Wurzeln – all das verursacht nicht nur einen gruseligen Anblick, sondern vor allem massive Schmerzen.

👉 Reminder: Schaut euren Tieren regelmäßig auch hinten ins Maul.
Gerade dort verstecken sich viele Probleme, die auf den ersten Blick unentdeckt bleiben.

Für den nächsten Monat gilt also:
Lasst beim Tierarzt eures Vertrauens die Zähne gründlich kontrollieren – damit der einzige Horror an Halloween bleibt! 🐶🐱💀

Tierisch gute Fortbildung! 🐾📚Unsere Kolleginnen waren auf einer Fortbildung im Bereich der Inneren Medizin bei Eickemeye...
29/10/2025

Tierisch gute Fortbildung! 🐾📚

Unsere Kolleginnen waren auf einer Fortbildung im Bereich der Inneren Medizin bei Eickemeyer zu den Themen Gastroenterologie, Leber und Hämatologie.

Referentinnen waren Dr. Miriam Keiner und Lena Dinkel, die mit spannenden Fallbeispielen und praxisnahen Einblicken für zwei lehrreiche Tage gesorgt haben.🙌🏽

Fortbildungen sind für uns ein wichtiger Teil des Klinikalltags, denn nur so können wir unsere Patientinnen und Patienten immer nach dem aktuellen Wissensstand versorgen. 🩺

Zwei intensive und inspirierende Tage voller Fachwissen, guter Stimmung und natürlich tierischer Unterstützung. 🐶🤩

Adresse

Hüttenstraße 20
Spiesen-Elversberg
66583

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierklinik Elversberg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Tierklinik Elversberg senden:

Teilen

Kategorie