Fall der Woche:
Notfall-OP – vor dem Skiurlaub
Es sollte für Bali und seiner Familie eigentlich in den Urlaub gehen – doch dann kam alles anders! Kurz vor der Abfahrt fiel auf, dass etwas nicht stimmte:
⚠️ Er wollte nicht aufstehen und hatte einen starren Blick.
⚠️ Seine Hinterbeine waren unkoordiniert und er trat mit gekrümmten Pfoten auf.
⚠️ Bali´s Familie handelte schnell und so ging es direkt in die TKE!
Nach der Ultraschall-Untersuchung stellte sich heraus: Ein Milztumor war bereits geplatzt und es kam zu inneren Blutungen.
🚨 Eine sofortige OP war lebensnotwendig!
Metastasen im Röntgen waren glücklicherweise nicht erkennbar und
Bali wurde daraufhin direkt operiert.
🏥 Was wurde gemacht?
In der Operation zeigte sich eine tischtennisballgroße Umfangsvermehrung im Bereich des Milzkopfes, die bereits gerissen war. In der Bauchhöhle fanden sich Hämatomreste und ein mittelgradiger Bluterguss (Hämaskos)
📌 Warum musste die Milz entfernt werden?
Eine gerissene Milz kann starke innere Blutungen verursachen und ist ein lebensbedrohlicher Zustand. Durch die Entfernung wurde die Blutung gestoppt und das Risiko weiterer Komplikationen minimiert.
Wenn alles nach Plan läuft, erholen sich unsere Patienten nach einer Splenektomie (chirurgische Entfernung der Milz) recht schnell.
Bereits einen Tag später konnte er nach Hause – mit großem Appetit und sichtlich besserem Allgemeinbefinden!
Danke an seine Besitzer für das Vertrauen und süßen Bilder aus Bali´s Erholungsphase 🙏
Habt ihr Fragen zur Milz-OP oder wollt eure eigenen Erfahrungen teilen? Schreibt es in die Kommentare! ✍️
#vetnotfall #tiermedizin #vetsurgery #rupturierterMilztumor
#hundekrankheiten #tierklinikelversberg
Faasend in St. Ingbert🎊
Bei herrlichstem Wetter waren einige unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter voller Energie beim Fastnachtsumzug in St. Ingbert dabei!
🎉 Passend zum Thema Wildtiere haben wir uns tierisch ins Zeug gelegt – und natürlich durfte auch ein TKE-Mobil in wilder Verkleidung nicht fehlen! 🚑🐺🦊
Ob Fuchs, Wolf oder Reh – wir haben den Umzug gerockt und jede Menge Spaß gehabt! 🍬🎊
Ein riesiges Dankeschön geht an unsere Sponsoren, die uns bei diesem tollen Event unterstützt haben! Ohne euch wäre das alles nicht möglich gewesen! 💛
Habt ihr uns in St. Ingbert gestern entdeckt? 🥳👇
#faasend #fastnachtsumzug #fasching #tierklinikelversberg
Erfolgsgeschichte – Ein Happy End für unseren Patienten Jakob 🐰
Ein Kaninchen kam als Notfall zu uns – es hatte starke Bauchschmerzen, wenig Appetit und Probleme beim Urinieren. Im Röntgen entdeckten wir einen für die Verhältnisse ziemlich großen, mineralreichen Stein in seiner Harnröhre. Kaninchen nehmen überschüssiges Kalzium aus der Nahrung auf, was bei dem alkalischen Urin der Kleinsäuger schnell zur Bildung von Harnsteinen führen kann. Denn die Kaninchen haben immer deutlich alkalischeren Urin als Hunde und Katzen. Wir haben Jakob sofort stabilisiert und noch am selben Tag operiert.
In dieser Operation mussten wir von unten das Becken auffräsen und danach sogar die Harnröhre öffnen, um so den Stein zu entfernen und den normalen Harnfluss wiederherzustellen. Schon am nächsten Tag fraß er wieder selbständig und setzte Kot ab – ein gutes Zeichen für die Genesung!
Prophylaxe – Wichtige Futtertipps zur Vorbeugung von Harnsteinen 🥕
Um zukünftiger Harnsteinbildung vorzubeugen, ist es wichtig, die Fütterung anzupassen. Dabei spielen der Kalzium- und der Oxalsäuregehalt der Futtermittel eine große Rolle.
Wir teilen demnächst eine gute Übersicht😊
Unsere Empfehlung🥬
Setze vor allem auf frisches, blättriges Grün und achte darauf, nicht zu viel Obst oder kalziumreiche Futtermittel zu geben. Frischfuttermittel liefern zudem mehr Wasser als Trockenfutter – das hilft, den Urinfluss zu unterstützen und Harnsteinen vorzubeugen.
Hast du Fragen oder eigene Tipps zur Kaninchenfütterung? Schreib uns gerne in die Kommentare! ⬇️
#Kaninchen #vetnotfall #vetsurgery #tierklinik #tierklinikelversberg
Reminder: Behalte die Zähne deiner Katze im Blick🦷
Hier siehst du eine Katze während ihrer Zahnsanierung.
Aber wann sollte deine Katze in die Zahnsprechstunde?
Hier eine übersichtliche Symptomliste:
• Verminderte Kauaktivität:
Deine Katze hat plötzlich keine Lust mehr, harte Sachen zu zerkauen.
• Futter fällt aus dem Maul:
Es kann vorkommen, dass Futter ungewollt aus dem Maul fällt.
• Verändertes Verhalten:
Sie lässt sich nicht mehr so gerne streicheln, vor allem am Kopfbereich
• Sichtbare Veränderungen an den Zähnen:
Wenn du Zähne entdeckst, an denen das Zahnfleisch hochwächst – fast so, als ob es die Zähne „überfallen“ möchte –, ist das ein deutliches Warnsignal.
Was kann hinter solchen Symptomen stecken?
• Zahnfrakturen:
Wenn deine Katze nach einem Unfall oder plötzlich Probleme beim Fressen hat, könnte ein Zahnbruch vorliegen. Solche Frakturen müssen zeitnah behandelt werden, um Schmerzen und Infektionen zu vermeiden.
• FORL – Feline odontoklastisch-resorptive Läsionen:
• Häufigkeit: Etwa 25–30% aller Katzen sind betroffen, und ab einem Alter von ca. 5 Jahren kann schon jede zweite Katze FORL haben.
• Verlauf: FORL treten oft schleichend auf und betreffen meist mehrere Zähne. Oft bemerkst du sie erst, wenn schon fortgeschrittene Veränderungen vorliegen.
Wenn du eines oder mehrere dieser Symptome bei deiner Katze bemerkst, ist es Zeit, deinen Tierarzt aufzusuchen. Regelmäßige Zahnkontrollen in unserer Zahnsprechstunde helfen, solche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
#tierklinikelversberg #tierklinik #vetdental #vetmed #vetzahnarzt
Patellaluxation – Kurz und Knapp
Vielleicht kennst du das: Die Patellaluxation ist ein häufiger Grund für Lahmheiten bei Kleintieren. Besonders kleine Hunderassen sind oft betroffen – aber auch bei großen Hunden kann sie auftreten. Dabei rutscht die Kniescheibe (Patella) aus ihrer normalen Position in der Gelenkrolle des Knies (Trochlea femoris) heraus – meist medial, seltener lateral oder beidseitig.
Ursachen & Pathophysiologie
Die genauen Ursachen sind meist multifaktoriell. Angeborene Fehlstellungen, wie O- oder X- Beinigkeit, Torsionen von Oberschenkel und Unterschenkel, sowie eine zu flache Gelenkrolle können dazu beitragen. Wiederholte Luxationen können zudem Knorpelschäden und Arthrose zur Folge haben.
Symptome & Schweregrade
• Grad 1: Die Patella lässt sich manuell herauslösen, findet aber spontan wieder ihren Platz.
• Grad 2: Bei Manipulation luxiert die Patella und bleibt so lange in der neuen Position, bis das Knie wieder gestreckt wird.
• Grad 3: Die Patella liegt dauerhaft außerhalb des Sulcus, lässt sich zwar manuell repositionieren, luxiert aber dann wieder spontan.
• Grad 4: Die Luxation ist so stark, dass eine manuelle Reposition nicht möglich ist.
Diagnostik & Therapie
Zuerst erfolgt eine gründliche orthopädische Untersuchung – im Stand und in Bewegung – oft ergänzt durch Röntgenaufnahmen, um den Schweregrad genau zu bestimmen.
Bei Symptomen und Lahmheiten, meist ab Grad 3, ist in der Regel ein chirurgischer Eingriff nötig.
Konservative Maßnahmen wie Physiotherapie oder Gewichtsreduktion unterstützen die Behandlung, ersetzen sie aber meist nicht.
Fazit
Eine frühzeitige Diagnose und individuell angepasste Therapie sind entscheidend, um die Mobilität und Lebensqualität deines Tieres zu verbessern. Wenn du den Verdacht hast, dass dein Tier an einer Patellaluxation leidet, zögere nicht, deinen Tierarzt aufzusuchen!
#patellaluxation #vetorthopädie #vetfacts #vetwissen #vetmed #vetchirurgie #tierklinik
Besuch bei Dr. Pack: Thai Ridgebacks aus dem Stuttgarter Raum!
Wir hatten letzte Woche das Vergnügen, diese energiegeladenen Vierbeiner bei uns begrüßen zu dürfen! Ein besonderer Gruß an die Züchterin, die den weiten Weg schon seit ein paar Jahren extra zu uns auf sich nimmt.
Was haben wir gemacht?
✅ Allgemeine Untersuchung: Ein gründlicher Check, um zu schauen, ob es den Kleinen rundum gut geht.
✅ Neuer Thermochip: Wir haben sie mit unseren neuen Thermochips gechippt – für noch bessere Identifikation und Gesundheitsüberwachung.
✅ Impfungen, um sie bestmöglich zu schützen.
✅ Dermoid Sinus Untersuchung: Gerade bei dieser Rasse ist es wichtig, gezielt auf den Dermoid Sinus zu achten. Daher haben wir auch diesen Aspekt genau unter die Lupe genommen.
Ein rundum gelungener Besuch, der zeigt, wie wichtig regelmäßige Vorsorge und individuelle Betreuung sind. Danke für euer Vertrauen!
PS: Danke an Clara für die effektive Vorbereitung der Pässe, das hat uns einiges an Zeit erspart! 💯🙌
#TKE #thairidgeback #welpen #welpenpower #welpencheckup #tierklinikelversberg
Effizienz trifft Innovation: Eine kleine Vorstellung unseres Apotheken-Roboters 🤖
In der TKE setzen wir auf modernste Technologie – und unser Apotheken-Roboter ist ein echtes Highlight!
🔹 Schnell & zuverlässig – Medikamente sind in Sekundenschnelle per Mausklick verfügbar.
🔹 Maximale Sicherheit – Automatische Lagerung und Ausgabe minimieren Fehler.
🔹 Mehr Zeit für eure Tiere – Unser Team kann sich noch besser um die Patienten kümmern.
🔹 Optimale Lagerung – Perfekte Temperaturkontrolle und platzsparende Organisation.
Dank unseres Roboters läuft unsere Medikamentenabgabe effizient, sicher und blitzschnell – damit wir uns auf das konzentrieren können, was wirklich zählt: die Gesundheit eurer Tiere!
Hier seht ihr den Roboter in Aktion! 🎥
#apothekenroboter #vetapotheke #tierarzt #tiermedizin #tierklinik #tierklinikelversberg
🆘 PYOMETRA: EIN LEBENSBEDROHLICHER NOTFALL BEI HÜNDINNEN! 🆘
Eine Pyometra ist eine ernstzunehmende Gebärmuttervereiterung, die unbehandelt tödlich enden kann. Sie betrifft vor allem ältere, unkastrierte Hündinnen und entwickelt sich häufig einige Wochen nach der Läufigkeit.
Ätiologie
Die Pyometra entsteht meist durch hormonelle Veränderungen, die die Gebärmutterschleimhaut anfälliger für bakterielle Infektionen machen. Dabei gelangen Bakterien, häufig Escherichia coli, durch den Muttermund in die Gebärmutter und verursachen dort eine massive Entzündung.
Symptome
Hündinnen mit einer Pyometra sind oft schwer krank. Achtet auf folgende Warnzeichen:
- Starke Mattigkeit und Teilnahmslosigkeit
- Fieber oder Untertemperatur
- Appetitlosigkeit
- Erbrechen und/oder Durchfall
- Vermehrter Durst und häufiges Urinieren
- Eitriger bis blutiger Ausfluss aus der Scheide (bei offener Pyometra)
- Aufgeblähter Bauch (bei geschlossener Pyometra)
ACHTUNG: Bei einer geschlossenen Pyometra bleibt der Ausfluss oft aus, was die Diagnose erschweren kann.
Diagnose
Die Diagnose erfolgt durch:
- Klinische Untersuchung
- Ultraschall: Zeigt die vergrößerte, eitergefüllte Gebärmutter
- Blutuntersuchung: Deutet auf Entzündungen und Nierenbelastung hin
Behandlung
Eine Pyometra erfordert eine sofortige Behandlung, da die Krankheit lebensbedrohlich ist!
- Notoperation: Die Entfernung der Gebärmutter (Ovariohysterektomie) ist die sicherste und effektivste Therapie.
- Konservative Therapie: Nur in sehr speziellen Fällen und bei hohem Risiko für eine OP möglich, jedoch weniger erfolgversprechend.
- Intensivmedizinische Betreuung: Flüssigkeitstherapie, Antibiotika und Schmerzmanagement sind entscheidend.
#Pyometra #notfallhund #vetnotfall #vetsurgeries #tierklinikelversberg
Wir wünschen euch und euren Tieren ein gesundes und glückliches neues Jahr 2025!🥳🍀
#happynewyear #frohesneuesjahr #tierklinikelversberg #tketeam
Portosystemischer Shunt (Lebershunt)
Das ist Cairo, ein kleiner Welpe mit strahlend blauen Augen und einem unbändigen Lebenswillen. Seine Reise war kurz, aber voller Liebe, Hoffnung und Tapferkeit. Cairo hat die Herzen aller, die ihm begegnet sind – einschließlich unseres Teams der TKE– im Sturm erobert. Heute teilen wir seine Geschichte als Hommage an diesen besonderen kleinen Kämpfer.
Ein holpriger Start🐶
Cairo begann sein Leben voller Energie, doch bald zeigten sich ungewöhnliche Symptome: Fieber, Unruhe und ein säuerlicher Geruch aus dem Maul. Seine besorgten Besitzer brachten ihn mitten in der Nacht zu uns in die Klinik. In den darauffolgenden Tagen schwankte sein Zustand, und unser Team setzte alles daran, die Ursache seiner Beschwerden zu finden.
Die Diagnose🐶
Nach gründlichen Untersuchungen und Tests erhielten wir eine ernüchternde Diagnose: ein angeborener Lebershunt (portosystemischer Shunt). Diese seltene Fehlbildung verhinderte, dass Cairos Leber Giftstoffe aus seinem Körper filtern konnte, was zu neurologischen Symptomen und weiteren Komplikationen führte. Er benötigte eine spezielle Ernährung, Medikamente und intensive Betreuung, um eine möglichst gute Lebensqualität zu gewährleisten.
Was ist ein Lebershunt?🐶
Ein Lebershunt ist eine angeborene oder erworbene Fehlbildung der Blutgefäße, bei der das Blut die Leber umgeht und nicht wie vorgesehen entgiftet wird. Dadurch gelangen schädliche Stoffe, wie Ammoniak, direkt in den Blutkreislauf, was insbesondere neurologische Symptome verursachen kann.
Symptome:
• Unruhe, aber auch Lethargie
• gesteigerte Wasseraufnahme
• vermehrtes Speicheln
• neurologische Ausfälle
Ein typisches Merkmal des Lebershunts ist das wiederkehrende Auftreten von Symptomen, gefolgt von einer schrittweisen Erholung. Nach einer Phase mit Beschwerden kann sich das Tier über mehrere Tage oder Wochen weitgehend normal verhalten, bevor die Symptome erneut auftreten.
Diagnose:
Die Diagnose erfol
Katzenschnupfen: Ursachen, Symptome und Behandlung🐈
Katzenschnupfen ist eine häufige und potenziell gefährliche Erkrankung bei Katzen. Besonders junge, ungeimpfte oder immungeschwächte Tiere sind gefährdet. Ursachen
Katzenschnupfen wird durch verschiedene Erreger ausgelöst, darunter:
• Feline Herpesviren (FHV-1): Hauptverursacher, greift die Atemwege an.
• Feline Caliciviren (FCV): Führt oft zu Geschwüren im Maulbereich.
• Bakterien wie Chlamydophila felis oder Bordetella bronchiseptica: Verstärken die Symptome und können zu Sekundärinfektionen führen.
Die Übertragung erfolgt durch direkten Kontakt mit infizierten Tieren, aber auch durch kontaminierte Gegenstände oder Menschen als Überträger.
Symptome
Die Symptome können je nach Erreger und Schweregrad variieren:
• Niesen, Nasenausfluss (klar bis eitrig)
• Augenausfluss, Bindehautentzündung
• Appetitlosigkeit, Fieber, Abgeschlagenheit
• Maulgeschwüre oder Atembeschwerden bei schweren Verläufen
Ohne Behandlung können chronische Probleme wie dauerhaftes Nasensekret oder Schäden an Augen und Atemwegen auftreten.
Diagnose
Eine genaue Diagnose erfolgt durch:
• Anamnese: Impfstatus und Kontakt zu anderen Katzen.
• Klinische Untersuchung: Atemwege, Augen und Maul werden gründlich überprüft.
• Labordiagnostik: Abstriche zur Identifizierung der Erreger, Bluttests.
Behandlung
Die Therapie richtet sich nach der Ursache und den Symptomen:
• Symptomatische Unterstützung: Nasentropfen, schleimlösende Mittel, Inhalationen.
• Antibiotika: Gegen bakterielle Sekundärinfektionen.
• Virustatika: Bei schwerem Herpesvirus-Befall.
• Infusionstherapie: Bei Dehydrierung.
• Speiseröhrensonde: in besonders schwerwiegenden Fällen, wenn die Katzen nicht mehr fressen, aufgrund von Atemnot und schmerzhaften Zungenläsionen.
Prognose
Die Prognose ist bei rechtzeitiger Behandlung gut, insbesondere wenn keine chronischen Schäden entstehen. Unbehandelt kann Katzenschnupf