Link & Jopp Kleintierspezialisten

Link & Jopp Kleintierspezialisten Die Fachtierarztpraxis für Kleintiermedizin gilt bei schwierigen, medizinischen Problemen von Hund & Katze als eine der ersten Adressen.

Fachbereiche sind: Innere Medizin, Chirurgie, Kardiologie, Dermatologie und Zahnheilkunde. Fachtierarztpraxis für Kleintiermedizin

Wissenswertes: Spondylosen bei KatzenSpondylosen (Spondylosis deformans) sind knöcherne Veränderungen an der Wirbelsäule...
13/02/2025

Wissenswertes: Spondylosen bei Katzen

Spondylosen (Spondylosis deformans) sind knöcherne Veränderungen an der Wirbelsäule, die vor allem an Brust- und Lendenwirbeln auftreten. Sie entstehen durch Osteophytenbildung (knöcherne Zubildungen), häufig als Folge von Verschleiß der Bandscheiben und der dadurch bedingten Instabilität. Sie sind eine chronische Erkrankung, die vor allem bei älteren Tieren auftritt. Neben altersbedingtem Verschleiß können sie in seltenen Fällen auch durch ein Trauma ausgelöst werden. Eine Rasseprädisposition gibt es nicht – Katzen aller Rassen können betroffen sein.

Die meisten Katzen zeigen keine Beschwerden und Spondylosen werden oft zufällig bei Röntgenaufnahmen entdeckt. In einigen Fällen können ausgeprägte Veränderungen jedoch Steifheit der Wirbelsäule, Schmerzen oder Lahmheit verursachen. Typische Anzeichen sind z.B
🐾 Vermeidungsverhalten beim Springen
🐾 Schwerfälliges Aufstehen
🐾 Berührungsempfindlichkeit im Rückenbereich

Ein Röntgenbild reicht meist aus, um Spondylosen zu erkennen. Bei Symptomen, die auf eine Nerveneinengung oder andere Probleme hindeuten, können CT oder MRT nötig werden.

Die Therapie richtet sich nach den Beschwerden der Katze. Mögliche Therapieoptionen können sein:
🐾 Schmerzmittel
🐾 Gewichtsreduktion
🐾 Physiotherapie
🐾Umweltanpassungen (z. B. Treppchen oder flachere Liegeplätze)
🐾 Bei Einengung von Nerven: Operation

Frage uns oder deinen Tierarzt, wenn Deine Katze weniger springt, empfindlich auf Berührungen im Rücken reagiert oder sich weniger bewegt. Denn dann ist ein Check sinnvoll. Auch struppiges oder fettiges Fell im hinteren Bereich kann ein Hinweis sein. Lass die Symptome abklären, um Deiner Katze gezielt zu helfen!

Wissenswertes: ArthroseOft kommt die Frage auf „Was genau ist Arthrose eigentlich?“Arthrose ist eine chronische, verschl...
05/02/2025

Wissenswertes: Arthrose
Oft kommt die Frage auf „Was genau ist Arthrose eigentlich?“
Arthrose ist eine chronische, verschleißbedingte Veränderung der Gelenke, die sich langsam entwickelt. Zuerst wird der schützende Knorpel beschädigt, im fortgeschrittenen Stadium kann er komplett abgenutzt sein, sodass die knöchernen Gelenkflächen direkt aufeinander reiben. Außerdem kommt es zu einer chronischen Entzündung der Gelenkkapsel mit folgender Verdickung. Das führt zu Schmerzen und schränkt die Beweglichkeit stark ein.

Wer ist betroffen?
Arthrose tritt oft bei älteren Hunden auf, aber auch jüngere Hunde können betroffen sein. Ursachen wie erbliche Gelenkdysplasie, Übergewicht, übermäßige Belastung, Gelenkfehlstellungen oder schlecht verheilte Verletzungen erhöhen das Risiko erheblich.

Was kannst du tun, um die Gelenke deines Hundes zu schützen?
Es gibt einiges, was du tun kannst, um die Gelenke deiner Fellnase zu schonen:
🐾 Gesundes Gewicht halten: Ein schlanker Hund entlastet seine Gelenke.
🐾 Muskelaufbau fördern: Gut entwickelte Muskeln stabilisieren die Gelenke.
🐾 Schonende Bewegung wählen: Lange Spaziergänge auf weichem Untergrund wie Wald- oder Feldwegen sowie Schwimmen sind ideal.
🐾 Richtig trainieren: Gewöhne deinen Hund langsam an körperliche Belastung, vor allem, wenn er untrainiert ist, um Überlastungen zu vermeiden.

Woran erkennst du Arthrose?
Hunde mit Arthrose zeigen oft folgende Anzeichen:
🐾 Steifer oder lahmender Gang, besonders nach dem Liegen oder bei kühlem Wetter.
🐾 Häufiger Positionswechseln im Liegen.
🐾 Verdickungen am Gelenk

Was kannst du tun, wenn dein Hund betroffen ist?
Um die Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu reduzieren, gibt es mehrere Maßnahmen:
🐾 Gewichtsreduktion
🐾 entzündungshemmende Futterergänzungsmittel wie Nachtkerzenöl oder Lachsöl, Kurkuma, Teufelskralle, Kollagen oder Grünlippmuschelextrakte
🐾 Physiotherapie
🐾 Schmerzmitteltherapie (verschiedene Präparate)
🐾 Umweltmodifikation: Treppchen, Rampen, Fahrradanhänger, etc.
🐾 ggf. Injektionen ins Gelenk

Wir helfen dir gerne weiter und unterstützen dich dabei, die beste Lösung für deine Fellnase zu finden, damit er sich wieder wohler fühlt!

Update zu Teddys Fallbericht (Teil3)Große Fortschritte bei Teddys Genesung. Nachdem das Gewebe an seinem Bein vollständi...
21/01/2025

Update zu Teddys Fallbericht (Teil3)

Große Fortschritte bei Teddys Genesung. Nachdem das Gewebe an seinem Bein vollständig vorbereitet und widerstandsfähig genug für ein Transplantat war, haben wir einen spannenden nächsten Schritt gewagt. Teddys linke Milchleiste wurde abgetrennt, nach hinten gedreht und als sogenannter Epigastrica-Flap eingesetzt. Damit konnte der Bereich an seinem Innenschenkel und rund um das Knie mit gesunder, kräftiger Haut bedeckt werden.

Warum ist das so besonders? Das Knie ist eine echte Herausforderung für Heilungsprozess, da das Gewebe durch ständige Bewegung schnell wieder aufreißt. Der Epigastrica-Flap ist bekannt für seine Zuverlässigkeit und soll die Heilungszeit erheblich verkürzen - eine großartige Lösung für schwierige Fälle wie diesen.

Nun bleibt es spannend. Wird die Hauttransplantation erfolgreich anwachsen und überleben? Folgt uns, um Teddys Weg weiter zu begleiten und die Ergebnisse zu sehen in Teil 4.

Dr. Glos - Dermatologie bei KleintierenWusstet ihr, dass unsere erfahrene Spezialistin für Dermatologie Dr. Nina Glos, e...
15/01/2025

Dr. Glos - Dermatologie bei Kleintieren

Wusstet ihr, dass unsere erfahrene Spezialistin für Dermatologie Dr. Nina Glos, euch und euren Vierbeinern seit Jahren bei Hauterkrankungen, Allergien und anderen Problemen Haut und Ohren betreffend zur Seite steht?
Wöchentlich direkt in unserer Praxis.

Weitere Informationen und welche Erkrankungen Dr. Nina Glos behandelt findet ihr auf unserer Webseite. (Link in Bio)

📞 Termine können wie gewohnt telefonisch vereinbart werden (08151-9191900)

Frohes Neues Jahr 🥳Schon ist wieder ein Jahr vergangen und wir möchten uns bei euch und euren tierischen Begleitern ganz...
01/01/2025

Frohes Neues Jahr 🥳

Schon ist wieder ein Jahr vergangen und wir möchten uns bei euch und euren tierischen Begleitern ganz herzlich für das Vertrauen bedanken. Ein großes Dankeschön auch an alle Kolleg:innen und überweisenden Haustierärzt:innen für die tolle Zusammenarbeit.

Auf ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2025 mit euch und euren Fellnasen. 🐾🐈🐕‍🦺

Wir wünschen euch, euren Familien, sowie euren Fellnasen wundervolle Weihnachten und eine schöne Weihnachtszeit. 🎄🐾
24/12/2024

Wir wünschen euch, euren Familien, sowie euren Fellnasen wundervolle Weihnachten und eine schöne Weihnachtszeit. 🎄🐾

Teddys Fallbericht (Teil 2): Hoffnung für Teddy, ein schwerer Weg zur Genesung.Nachdem das Absterben von Teddys Haut end...
19/12/2024

Teddys Fallbericht (Teil 2): Hoffnung für Teddy, ein schwerer Weg zur Genesung.

Nachdem das Absterben von Teddys Haut endlich zum Stillstand gekommen ist, kann nun die Wundheilung beginnen – eine echte Herausforderung für seinen Körper angesichts der großen Gewebeschäden. Mit regelmäßigen Verbandswechseln und speziellen Wundauflagen haben wir es geschafft, ein gesundes Granulationsgewebe aufzubauen – die entscheidende Grundlage für seine weitere Genesung.

Teddy meistert alles mit Bravour und beeindruckt uns jeden Tag aufs Neue. Er kommt gerne zu uns in die Praxis und mit der richtigen Portion Leckerlis lässt er alle Behandlungen geduldig über sich ergehen. Seine Stimmung verrät uns sein Ringelschwanz: Fühlt er sich wohl, ringelt er sich bis zum Maximum!

Schreibt uns in die Kommentare, ob ihr gespannt seid, wie Teddys Geschichte weitergeht! Bleibt dabei, denn Teil 3 folgt bald – ihr wollt die nächsten Updates auf keinen Fall verpassen!

Wissenswertes: Die richtige Pfotenpflege im Winter 🐾Der Winter bringt nicht nur Schnee und Kälte, sondern auch besondere...
12/12/2024

Wissenswertes:
Die richtige Pfotenpflege im Winter 🐾

Der Winter bringt nicht nur Schnee und Kälte, sondern auch besondere Herausforderungen für die Pfoten unserer vierbeinigen Freunde mit sich. ❄️ Obwohl die Pfotenballen unserer Hunde durch das Horn natürlich widerstandsfähig sind, können Streusalz, Schnee und Eis ihnen stark zusetzen. Darum ist eine gründliche Pfotenpflege gerade in den Wintermonaten besonders wichtig!

Warum ist das wichtig?
Streusalz kann die schützende Hornschicht der Ballen angreifen und zu schmerzhaften Rissen und Entzündungen führen. Zusätzlich können sich Schneeklumpen zwischen den Zehen festsetzen und das Gehen unangenehm machen. Um dies zu verhindern, haben wir einige einfache, aber effektive Pflegetipps für euch zusammengestellt.

🐾 Fell kürzen:
Schneidet das lange Fell im Zwischenzehen- und Ballenbereich vorsichtig zurück. So bleibt weniger Schnee und Eis hängen, was das Risiko von Druckstellen und Verletzungen reduziert.

🐾 Pfotenbalsam auftragen:
Vor dem Spaziergang die Pfotenballen mit einem speziellen Pfotenbalsam eincremen. Dieser bildet eine schützende Schicht und beugt dem Austrocknen der Haut vor.

🐾 Salzfreie Wege bevorzugen:
Versucht möglichst Wege zu wählen, die nicht gestreut sind. So reduziert ihr das Risiko, dass das aggressive Streusalz die Ballen angreift.

🐾 Pfoten nach dem Spaziergang reinigen:
Spült die Pfoten nach jedem Spaziergang gründlich mit lauwarmem Wasser ab. So werden Salzreste und kleine Schneeklumpen entfernt, die sich zwischen den Zehen verstecken könnten.

🐾 Pfoten kontrollieren:
Überprüft regelmäßig die Ballen auf Risse, Verletzungen oder Entzündungen. Bei Auffälligkeiten hilft eine schnelle Behandlung, größere Probleme zu vermeiden.

Mit diesen einfachen Maßnahmen könnt ihr sicherstellen, dass eure Hunde auch im Winter fröhlich und gesund unterwegs sind! Bleibt aufmerksam und eure Fellnasen werden es euch danken.

07/12/2024

Vielen Dank für eure Resonanz und eure vielen Vorschläge, Berichte und Anregungen! 🐶🧡 Ihr seid großartig. Wir arbeiten an der weiter daran, die Ursache dingfest zu machen. Leider ist Ursachenforschung manchmal müßig. Der genaue Grund ist weiterhin unklar und wir ermitteln in verschiedene Richtungen. Der Verdacht einer Phosphin-Vergiftung konnte bisher nicht bestätigt werden. Und es ist bei dieser speziellen Fallserie, obwohl dies in der Öffentlichkeit teils vermutet wird, auch kein Zusammenhang mit Ektoparasitika oder Impfungen festzustellen. Anhand der bisherigen Dokumentation haben die bei Tierneurologinnen und Tierneurologen vorgestellten Hunde mit diesen spezifischen klinischen Zeichen kurz vorher Rinderhautknochen erhalten. Jedoch ist bisher nicht bewiesen, dass diese auch die klinischen Zeichen auslösen. Wir arbeiten eng mit den Behörden zusammen und analysieren gleichzeitig Futtermitteln sowie Körperflüssigkeiten betroffener Hunde hinsichtlich Kontaminationen/Giftstoffen, Autoimmunerkrankungen und Infektionserregern.

Nach aktuellen Schätzung wurden seit Ende August im deutschsprachigen Raum bisher ungefähr 40 betroffene Hunde bei Neurologinnen und Neurologen vorgestellt. Da Symptome wie Angst, Panik, Jaulen oder Aggression ja eher unspezifische klinische Zeichen sind, befürchten wir jedoch, dass es viele unentdeckte Fälle gibt. Darum raten wir Neurologinnen und Neurologen aufzusuchen oder die behandelden Tierärzte zu bitten, zu ihnen Kontakt aufzunehmen. Die klinische Untersuchung sowie die gründliche Erfragung potenziell wichtiger Informationen sind entscheidend. Anhand dessen wird auch geplant, welche weiterführenden Untersuchungen, wie beispielsweise MRT oder Gehirnwasseranalyse, sinnvoll sind. Alle deutschsprachigen Tierneurologinnen und -neurologen sind eng vernetzt und arbeiten zusammen. Zu bedenken ist: Längst nicht jeder Hund mit Verhaltensproblemen oder epileptischen Anfällen gehört zu dieser „Serie“, daher ist eine gründliche Aufarbeitung und Ausschlussdiagnostik unerlässlich!

Wissenswertes: Sichere Weihnachtszeit für unsere Fellnasen🎄Die festliche Jahreszeit steht vor der Tür! Während wir Mensc...
05/12/2024

Wissenswertes:
Sichere Weihnachtszeit für unsere Fellnasen🎄

Die festliche Jahreszeit steht vor der Tür! Während wir Menschen uns auf Plätzchen, Geschenke und gemütliche Abende freuen, birgt die Weihnachtszeit einige Gefahren für unsere geliebten Vierbeiner.
Hier sind ein paar Tipps, damit Hund und Katze sicher und entspannt durch die Feiertage kommen:

🐾 Weihnachtsleckereien 🍫❌
Schokolade, Nüsse und Rosinen sind giftig für Tiere. Bewahrt sie sicher auf und gebt lieber spezielle Leckerlis für Haustiere.

🐾 Weihnachtliche Pflanzendekoration:🌿⚠️
Weihnachtsstern, Mistel und Stechpalme sind ebenfalls giftig. Schon kleine Mengen an Verzehr können zu Verdauungsproblemen oder schweren Vergiftungen führen. Stellt diese Pflanzen lieber außerhalb der Reichweite eurer Fellnasen.

🐾 Dekoration und Lichterketten ✨
Glänzende Kugeln und funkelnde Lichter sind ein magischer Anziehungspunkt für neugierige Haustiere. Glasschmuck kann zerspringen und zu Schnittverletzungen führen, Lametta kann verschluckt werden und zu Magenverschluss führen, während Lichterkettenkabel durchgebissen werden könnten – ein Risiko für Stromschläge! Verwendet lieber bruchsichere Dekorationen und schützt Kabel mit Kabelkanälen oder verstaut sie gut.

🐾 Kerzen und offene Flammen🕯️
Kerzen sorgen für eine gemütliche Stimmung, bergen jedoch ein Risiko für Verbrennungen und Brände, wenn neugierige Pfoten oder Schwänze sie erreichen.
Tipp: Nutzt lieber elektrische LED-Kerzen oder stellt echte Kerzen nur an Orten auf, die für eure Haustiere nicht erreichbar sind.

🐾 Verpackungsmaterial direkt entsorgen 🎁
Schleifen und Bänder besser nicht als Spielzeug benutzen, um ein Verschlucken zu verhindern.

🐾 🐾 Ruhe und Rückzugsmöglichkeiten schaffen
Die Feiertage bedeuten oft Trubel, viele Gäste und laute Geräusche. Dies kann unsere Fellnasen stressen. Schafft daher Rückzugsorte, an denen eure Tiere Ruhe finden können, und achtet darauf, dass sie nicht überfordert werden.

Hiermit wünschen wir einen wundervollen Start in die Weihnachtzeit 🎄 Lass die gemeinsamen Feiertage genießen, aber sicher für alle.

Teddys Fallbericht (Teil 1 ): Hoffnung für Teddy, ein schwerer Weg zur Genesung. Heute möchten wir euch die Geschichte v...
28/11/2024

Teddys Fallbericht (Teil 1 ): Hoffnung für Teddy, ein schwerer Weg zur Genesung.

Heute möchten wir euch die Geschichte von Teddy erzählen, einem American Akita, der bisher kein leichtes Leben hatte. Als sein Besitzer ins Gefängnis musste, kam Teddy ins Tierheim Starnberg. Dort wurde festgestellt, dass er unter einer genetischen Kniegelenkerkrankung leidet, die operiert werden musste. Was zunächst wie ein weiteres Unglück aussah, erwies sich als Glück im Unglück: Damit Teddy nach der Operation die nötige Ruhephase hat, fand das Tierheim einen wunderbaren Pflegevater, der ihn seit dem Sommer liebevoll betreut.

Doch kurz vor dem geplanten Eingriff ereignete sich ein weiterer Rückschlag. An seinem anderen Hinterbein entwickelte sich zwischen den Zehen eine rätselhafte Wunde, die trotz intensiver Behandlung immer schlimmer wurde. Die Infektion breitete sich schnell aus, und Teddys Zustand verschlechterte sich so sehr, dass er in die Tierklinik in Haar gebracht werden musste. Dort erhielt er eine intensive Therapie mit Infusionen und regelmäßigen Eingriffen, um die abgestorbene Haut zu entfernen. Teddy musste sogar kastriert werden, weil auch die Haut am Hoden abgestorben war. Für eine Zeit war sein Überleben ungewiss, und wir bangten täglich um ihn.

Aber Teddy gab nicht auf. Schließlich stoppte das Absterben von weiterer Haut und seitdem setzen wir, das Tierheim und vor allem Teddys Pflegepapa alles daran, dass die Wunden heilen.

Bleibt dran und verfolgt Teddys Fortschritte – wir werden weiter berichten, wie es mit ihm weitergeht in Teil 2.

Fallbericht: Behandlung bei Ellbogendysplasie - Sissis Weg zu mehr Bewegungsfreude Die Mischlingshündin Sissi leidet sei...
20/11/2024

Fallbericht: Behandlung bei Ellbogendysplasie - Sissis Weg zu mehr Bewegungsfreude

Die Mischlingshündin Sissi leidet seit ihrer Geburt an Ellbogendysplasie. Durch die schlechte Passform ihres Ellbogengelenks nutzt sich der Knorpel ab, und es entstehen schmerzhafte Arthrosen. Aufgrund einer lang anhaltenden Lahmheit im Vorderbein brachte ihre Besitzerin Sissi zu uns.

Nach einer ersten Arthroskopie, bei der wir das Ausmaß der Schäden feststellten, zeigte sich, dass Sissis Gelenk bereits stark verändert war. Gemeinsam mit der Besitzerin entschieden wir uns deshalb für eine spezielle Behandlung mit einer Injektion von Hyaluronsäure und plättchenreichem Plasma (PRP).

Für die PRP-Behandlung entnahmen wir Sissi eine kleine Menge Blut, das anschließend in einem speziellen Röhrchen zentrifugiert wurde. So konnten wir die gewünschte Fraktion des Bluts, die Thrombozyten (Blutplättchen), isolieren. Zusammen mit der Hyaluronsäure injizierten wir diese in Sissis Ellbogengelenk. Die Wachstumsfaktoren in den Blutplättchen können eine regenerative Wirkung entfalten und so den Heilungsprozess fördern.

Schaut Euch das Video bis zum Ende an, um zu sehen, wie gut diese Behandlung bei Sissi wirkt! Wir drücken die Daumen, dass die positive Wirkung lange anhält und Sissi noch viele schmerzfreie Spaziergänge genießen kann.

Melden Sie sich jetzt für unser Elektrochirurgie-Seminar an, in Kooperation mit !Nutzen Sie das Kontaktformular auf der ...
12/11/2024

Melden Sie sich jetzt für unser Elektrochirurgie-Seminar an, in Kooperation mit !

Nutzen Sie das Kontaktformular auf der Website von www.anovica.de, schreiben Sie eine E-Mail oder rufen Sie an unter: 0911 - 971 630 63.

Zum Anmeldeformular:
• Bio-Link:
• Oder in der Rubrik
“Seminar/Messen” unter www.anovica.de

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Wir suchen für unser Team Verstärkung ! 🐾 Du bist Tiermedizinische Fachangestellte/r und hast sowohl im Bereich Anmeldun...
29/10/2024

Wir suchen für unser Team Verstärkung ! 🐾

Du bist Tiermedizinische Fachangestellte/r und hast sowohl im Bereich Anmeldung, Labor, Bestellwesen als auch Narkoseüberwachung im OP (Inhalationsanästhesie) fundierte Erfahrungen?

Dann bewirb dich direkt und sende deine Bewerbungsunterlagen an
📧 [email protected]

Die Arbeitszeiten sind geregelt und beinhalten keine Nacht- oder Wochenenddienste. Jegliche Überstunden werden ausgeglichen oder ausgezahlt. Wir sind ein sehr gut funktionierendes, gut organisiertes Praxisteam, das viel Spaß an der Arbeit hat und auf höchstem Niveau arbeitet.
Wir bieten dir ein gutes Arbeitsklima und einen spannenden Job in einer sehr modernen Überweisungspraxis in einer herrlichen Umgebung am Starnberger See.

In der ARD-Mediathek kannst du uns in der Serie
„Tierärzte – Retter mit Herz“ bei der Arbeit zuschauen. Dort bekommst du einen realistischen Einblick in unseren Alltag. Schau rein und mach dir selbst ein Bild von uns.

Wir freuen uns auf Dich!! 🐕 🐈 🐾

Dürfen wir vorstellen? Dr. Katja Riedel, Fachtierärztin für Zahnheilkunde der Kleintiere. Seit 2024 praktiziert Frau Dr....
08/10/2024

Dürfen wir vorstellen?
Dr. Katja Riedel, Fachtierärztin für Zahnheilkunde der Kleintiere.
Seit 2024 praktiziert Frau Dr. Riedel bei uns in Starnberg Zahnmedizin für Hunde und Katzen. Fachlich und technisch auf höchstem Niveau betreut sie alle Hunde und Katzen mit vielfältigen Zahn- und Kieferproblemen. Dabei kommt unseren Patienten ihre sorgfältige und gründliche Arbeit zugute und sie hat schon viele Fellnasen von ihren Zahnschmerzen erlöst!!

Onkologische Patienten nehmen zu - wir sehen immer mehr Hunde und Katzen mit Tumorerkrankungen. Das liegt zum einen dara...
07/10/2024

Onkologische Patienten nehmen zu - wir sehen immer mehr Hunde und Katzen mit Tumorerkrankungen. Das liegt zum einen daran, dass die Tiere aufgrund der guten Versorgung und Beobachtung ihrer Besitzer immer älter werden. Je älter Tiere (und auch Menschen) werden, desto häufiger treten Krebserkrankungen auf. Zum anderen sind wir Tierärzte immer besser geschult, um Tumorerkrankungen zu entdecken und diese vor allem auch erfolgreich zu behandeln. Um gerade diese Patienten, die mit der geeigneten Therapie noch wesentlich länger leben können, gut und sinnvoll zu versorgen, bildet sich Dr. Marion Link in der Onkologie regelmäßig fort.
Unser Ziel ist die Verlängerung des Lebens bei einer erhaltenen guten Lebensqualität.

Wissenswertes: Anästhesie bei uns in der PraxisIn unserer Praxis setzen wir auf die schonende und gut steuerbare Inhalat...
03/10/2024

Wissenswertes:
Anästhesie bei uns in der Praxis

In unserer Praxis setzen wir auf die schonende und gut steuerbare Inhalationsnarkose.
Das bedeutet, deine Fellnase wird intubiert und erhält eine Gasnarkose, die für eine schnelle Narkoseeinleitung und kurze Aufwachphase sorgt. Bei Bedarf kann der Patient während der Narkose auch beatmet werden, um eine optimale Sauerstoffversorgung sicherzustellen.

Unser Team überwacht den Zustand des Patienten während der gesamten Narkose mittels EKG, Blutdruck-, Temperatur- und Sauerstoffmessung sowie der Kontrolle des Kohlenstoffdioxidgehalts in der Ausatemluft. So haben wir stets einen umfassenden Überblick über den Kreislaufzustand und die Narkosetiefe und bemerken Veränderungen frühzeitig.

Für das Wohl deines Tieres sorgen wir zusätzlich mit einem umfassendes Schmerzmanagement. Dazu zählt die Gabe von verschiedenen gut verträglichen Schmerzmitteln, lokale Betäubungen von Nerven und bei Bedarf auch Rückenmarksanästhesien.

Auch das Wärmemanagement kommt bei uns nicht zu kurz. Während und nach der Narkose achten wir darauf, dass unsere Patienten stets warm gehalten werden. Lest dazu mehr zu unserem Beitrag “Wärmemanagement” inklusive Bilder.

Beim Aufwachen werden unsere Patienten liebevoll überwacht, wobei wir Herz, Atmung und Temperatur kontrollieren, Schmerzmittel verabreichen und durch Ansprache und Körperkontakt für eine ruhige Aufwachphase sorgen. Unser Team aus bestens ausgebildeten TFAs sorgt dafür, dass deine Fellnase rundum optimal versorgt ist.

Adresse

Starnberg

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 18:00
Mittwoch 08:00 - 18:00
Donnerstag 08:00 - 18:00
Freitag 08:00 - 18:00

Telefon

+4981519191900

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Link & Jopp Kleintierspezialisten erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Link & Jopp Kleintierspezialisten senden:

Videos

Teilen

Kategorie