22/05/2025
Onkologie II - Krebs bei unseren Haustieren
In der Onkologie nennt man jegliche Zubildungen / Knoten, einen Tumor. Ob ein Tumor gutartig oder bösartig ist, kann i.d.R. sehr rasch und ohne großen Aufwand mit einer sog. Feinnadelbiopsie geklärt werden. Es ist sehr wichtig dies VOR einer Operation oder Behandlung festzustellen.
Die Link & Jopp Kleintierspezialisten führen minimalinvasive Feinnadelbiopsien routinemäßig durch. Die Proben werden vor Ort in der Praxis binnen kürzester Zeit analysiert. Wartezeiten, die die Behandlung verzögern, entfallen somit.
Was ist ein gutartiger Tumor?
Gutartige Tumore sind Knoten, die Krebszellen enthalten, die nicht in das umliegende Gewebe eindringen und sich nicht im restlichen Körper ausbreiten (metastasieren). Sie bilden eine Masse im Körper, die sich festsetzt und nur dann Probleme verursacht, wenn sie z.B. auf andere Organe oder Gewebe drückt. Beispielsweise kann der Druck auf Nerven Schmerzen oder eine Funktionsstörung des innervierten Beines verursachen. Die gutartige Masse kann sich manchmal zu einer bösartigen Masse entwickeln.
In vielen Fällen muss ein gutartiger Tumor nicht entfernt werden!
Beispiele für gutartige Tumore: Lipome (Fettgeschwulst), Basaliome (Hauttumore), Adenome der hepatoiden Drüsen am A**s
Was ist ein bösartiger Tumor?
Bösartige Tumore sind Ansammlungen von Krebszellen, die in das umliegende Gewebe eindringen und sich ausbreiten. Metastasen entstehen, wenn diese Krebszellen in gesundes umliegendes Gewebe eindringen und den Tumor (den Primärtumor) über das Blut oder die Lymphe verlassen, um in andere Organe zu gelangen und dort einen neuen Tumor (Sekundärtumor) zu bilden. Dieser Sekundärtumor ist eine Metastase. Die Krebszellen einer Metastase bestehen aus dem gleichen Zelltyp wie der Primärtumor. Zum Beispiel kann ein Knochentumor in die Lunge metastasieren und in der Lunge Knochengewebe bilden.
Beispiele für böartige Tumore: Knochentumore (Osteosarkom), Lymphknotenkrebs (Lymphosarkom), Blasentumore (Übergangszellkarzinom), Hautumore (Mastzelltumor, Plattenepithelkarzinom, Melanom), Tumore der Milchleiste (Adenokarzinom), u.v.m.
Lest weiter im nächsten Onkologie Beitrag.