Hund at work

Hund at work Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Hund at work, Stuttgart.

14/07/2022

Ein selbst gemachtes Hunde-Eis kommt bei jedem Hund gut an. Wir zeigen drei Rezepte für die leckere Abkühlung im Sommer.

07/11/2021

Der original Online-Hundekongress ist Deine Chance, kostenlos alles zum Thema Hund zu erfahren! Über 30 Expert:innen teilen ihr Hundewissen.

25/09/2021

Kennen Sie einen Hund, der bei Begegnungen mit anderen Hunden bellt? Angeleitet ist das meist noch extremer. Hier erfahren Sie mehr.

30/06/2021

Wenn das mal kein Anlass für einen Luftsprung ist 🥳: Der Bundesrat hat am 25.06.2021 der "Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Hundeverordnung und
der Tierschutztransportverordnung" zugestimmt. Darin enthalten ist künftig folgender Passus: "Es ist verboten, bei der Ausbildung, bei der Erziehung oder beim Training von Hunden Stachelhalsbänder oder andere für die Hunde schmerzhafte Mittel zu verwenden.“ 🥳Zitat aus der Begründung: "Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Erziehungsmethoden von Hunden beurteilen die Anwendung von Strafreizen zur Erziehung von Hunden als nicht tierschutzkonform. Insofern ist die Verwendung von Stachelhalsbändern oder anderen für die Hunde schmerzhaften Mitteln als tierschutzwidrig zu verbieten." Na bitte, geht doch - endlich sind wir in Deutschland auch so weit! 🥳
Wer es nachlesen möchte:https://dserver.bundestag.de/brd/2021/0394-21B.pdf

24/06/2021

Schon seit vielen Jahren widmen sich die Parasitologinnen und Parasitologen der Universität Hohenheim der Erforschung verschiedener Zeckenarten. Dabei werden wir bei unseren Projekten häufig von Tierheimen, Veterinärmedizinern und Jägern unterstützt, denn manche Zeckenarten lassen sich nicht ei...

05/04/2021

Die virtuelle Gute-Laune-Miteinander-Feierstunde für Hundeleute mit Dr. Sandra Foltin, Maria Hense und Christina Sondermann, am Dienstag, 06. April 2021, 19:00 - 20:00 Uhr via Zoom, Teilnahme kostenlos

28/03/2021

Der „ausgepowerte“ Hund! Sinnvolle Zielsetzung oder eher ein Missverständnis?

Von Ralph Rückert, Tierarzt, und Johanne Bernick, Tierärztin

Die sozialen Medien fließen über von Postings, in denen Hundebesitzer:innen höchst befriedigt Fotos ihrer von irgendeiner stundenlangen oder hochintensiven Aktivität völlig erschlagenen – eben „ausgepowerten“ - Vierbeiner präsentieren, als ob sie damit eine persönliche Heldentat vollbracht hätten. Das färbt natürlich ab, so dass andere, die es nicht so richtig schaffen, ihre Tiere „auszupowern“, sich fragen, ob sie am Ende vielleicht keine guten Hundehalter:innen sind, so im Sinne dieses Zitats:

„Ich hab zwei Mischlinge, die draußen am liebsten nur rennen möchten und nicht müde zu bekommen sind. Ich geh viermal am Tag Gassi und wir gehen regelmäßig in den Dog Park, damit sie ihre Energie los werden können. Manchmal frage ich mich aber, ob sie es bei aktiveren Hundeeltern besser hätten. Leute, die lange Wanderungen machen und mit ihnen joggen gehen.“

Um es gleich vorweg zu nehmen: Wir halten das für einen Fehlschluss! Man ist keine „schlechte Hundehalterin“, wenn man seinen Vierbeiner nicht jeden Tag an den Rand der Erschöpfung bringt! Ganz im Gegenteil sind wir der Überzeugung, dass die heutzutage auf breiter Front praktizierte Überauslastung, das „Auspowern“, das Fördern eigentlich nicht artgerechter Hyperaktivität von Hunden mehr Probleme verursacht, als man meinen würde.

Aus unseren Erfahrungen in der täglichen Praxis schätzen wir die Lage so ein, dass heutzutage zahlreiche Hundehalter:innen extrem darum bemüht sind, sehr viel mit ihrem Hund / ihren Hunden zu unternehmen, eben wie oben in dem Zitat: Viermal am Tag Spazierengehen, und zwar nicht nur einmal um den Block, und zusätzlich (!) noch diverse Bespaßungs- oder Erziehungsaktivitäten wie Spielwiese, Mantrailing, Longieren, Agilitiy, usw. und so fort. Gleichzeitig sehe ich mit meiner über 30jährigen Erfahrung immer mehr Hunde, die wenig stressresistent, nervös, überängstlich und irgendwas zwischen gereizt und aggressiv, also alles andere als ausgeglichen rüberkommen.

Ein Hund ist ein hauptberuflicher Beutegreifer und ein nebenberuflicher Abstauber von allem Essbaren, was sich auftreiben lässt. Wir wissen, dass Raubtiere einerseits zwar zu explosiver und sehr anstrengender Aktivität in der Lage sind bzw. in der Lage sein müssen, dass sie aber andererseits keine Kralle krumm machen, wenn das für den Lebensunterhalt oder die Fortpflanzung nicht nötig ist. Bei Straßenhunden, die ihren Tag selbst einteilen können, wurde beobachtet, dass erwachsene Tiere bis zu 18 Stunden ruhen bzw. schlafen, dass sie territoriale Kontrollgänge und Nahrungssuche mit so wenig Aufwand wie möglich betreiben und dass sie – einmal dem Jugendalter entwachsen – so gut wie nie spielen.

Wir alle – sowohl Hunde als auch Menschen – sind von der Natur eigentlich dafür konstruiert, unter den Bedingungen eines knappen Nahrungsangebots klar zu kommen. Da ist tägliches „Auspowern“ natürlich keine sinnvolle Sache, wenn nicht gar gefährlich, weil schlicht zu kalorienraubend. Man könnte sogar sagen, dass einmal tägliches Belasten bis zur Erschöpfungsgrenze oder gar darüber hinaus ganz sicher nichts mehr mit artgerechter Haltung zu tun hat.

Ja, man kann mit einem Hund auch zu wenig machen, ihm zu wenig Auslauf und Betätigung anbieten, definitiv. Natürlich hat der Hund als geborener Hetzjäger ein gewisses Bewegungsbedürfnis, schon allein, um in Form zu bleiben. Aber das wird heutzutage allgemein weit überschätzt, mit der Folge, dass der Hund nicht mehr genug Ruhe bzw. Schlaf bekommt und sich entsprechend aufführt. Die Eltern unter uns wissen das ja von den Kindern: Nach müde kommt blöd!

Fazit: Wenn Sie einen Hund haben, der Ihnen zu hibbelig, zu schnell gestresst, zu ängstlich oder zu aggressiv vorkommt, dann eskalieren Sie entgegen des aktuellen Trends nicht in Richtung noch mehr „Auspowern“, sondern bringen mal versuchsweise deutlich mehr Ruhe rein. Könnte eventuell Wunder wirken!

Denken Sie dran: 18 Stunden Chillen und Schlafen pro Tag! Das gilt von Anfang an, also auch für naturgemäß noch überaktive Jungtiere, die man zur Ruhe fast zwingen muss. Wenn Sie aber einen Welpen oder Junghund buchstäblich in die Hyperaktivität reinerziehen, müssen Sie sich später nicht wundern, wenn es zu sehr unangenehmen und schwer therapierbaren Verhaltensauffälligkeiten kommt.

Bleiben Sie uns gewogen, bis bald,

Ihr Ralph Rückert, Ihre Johanne Bernick

© Kleintierpraxis Ralph Rückert, Römerstraße 71, 89077 Ulm

Sie können jederzeit und ohne meine Erlaubnis auf diesen Artikel verlinken oder ihn auf Facebook teilen. Jegliche Vervielfältigung oder Nachveröffentlichung, ob in elektronischer Form oder im Druck, kann nur mit meinem schriftlich eingeholten und erteilten Einverständnis erfolgen. Von mir genehmigte Nachveröffentlichungen müssen den jeweiligen Artikel völlig unverändert lassen, also ohne Weglassungen, Hinzufügungen oder Hervorhebungen. Eine Umwandlung in andere Dateiformate wie PDF ist nicht gestattet. In Printmedien sind dem Artikel die vollständigen Quellenangaben inkl. meiner Praxis-Homepage beizufügen, bei Online-Nachveröffentlichung ist zusätzlich ein anklickbarer Link auf meine Praxis-Homepage oder den Original-Artikel im Blog nötig.

28/02/2021

RÄUDE im Landkreis BÖBLINGEN!

Nach mehreren Meldungen möchten wir euch ebenfalls auf einen vermutlichen Ausbruch im Bereich des Böblinger Stadtwaldes hinweisen.

Benannt wird der Bereich "zwischen Waldheim Tannenberg, dem AWO Waldheim Bildungsstätte AWO Böblingen-Tübingen und der Gemeinde - rund um die .".

Die hochansteckende Räude ist von Wildtieren auf Haustiere übertragbar und verläuft ohne Behandlung in der Regel tödlich!

Bitte habt ein Auge auf eure Lieblinge und meidet das Gebiet bzw. wie sonst auch den Kontakt zu dem dort lebenden Wildbestand.

Im Zweifelsfall stehen wir euch jederzeit über unsere
unter 07132 - 85 99 719 zur Verfügung!









22/02/2021

Zu dem Verein PDTE Pet Dog Trainers of Europe sind tolle deutsche Hundetainer/innen und Hundeverhaltensberater/innen zugehörig. Alles setzen sich für einen respektvollen Umgang mit dem Hund ein und unterstützen Halter/innen beim Training und der Betreuung ihrer Hund. 🤩
Auch zu Zeiten von Corona - da es für unsere Hunde keinen Lockdown gibt!!! Sie benötigen weiterhin Soziolkontakt und einen stressfreien Alltag. 🐶

Wenn ihr Fragen habt, können euch die Mitglieder des PDTE Germany unterstützen:
Maria Hense - 59581 Warstein
Sonja Hoegen - 74206 Bad Wimpfen
Steffanie Binder - 97230 Estenfeld
Manja Leißner (Country Representative) - 07570 Wünschendorf
Peter Botsch (Treasurer) - 74906 Bad Rappenau
Georgine Weiffenbach - 70565 Stuttgart
Alexandra Breitner - 70565 Stuttgart
Katja Henne - 83088 Kiefersfelden
Stefanie Herden - 74889 Sinsheim
Kirsten Merkel - 72762 Reutlingen
Nicole Grygar - 91438 Bad Windsheim
Oswin Klotz - 63589 Hof Eich
Claudia Tatzel - 67454 Haßloch
Katrin Brenn - 98596 Trusetal
Nicola Siebert-Behrmann - 71272 Renningen
Simone Müller - 74867 Neunkirchen
Katja Werner (Secretary) - 07570 Wünschendorf
Susanne Jodeleit-Lampe - 71717 Beilstein
Bernd Hufmann - 71636 Ludwigsburg
Holger Körper - 74206 Bad Wimpfen
Dave Brunner - 59519 Möhnesee
Jeanine Thiry - 55469 Budenbach
Corinna Schuchmann - 64289 Darmstadt
Claudia Schulz - 68161 Mannheim
Nicolas Rieger - 74245 Löwenstein

16/01/2021

The virtual inauguration-themed event for Major will raise money for the future First Dog’s former shelter

https://www.hundatwork.de/2020/11/hunde-know-how/
10/11/2020

https://www.hundatwork.de/2020/11/hunde-know-how/

Hunde Know-How Veröffentlicht am 10. November 2020 um 22:59.Geschrieben von Alexandra Breiner Wollten Sie schon immer mal Ihr Wissen über Hunde vertiefen – nicht nur theoretisch, sondern auch in der Praxis? Mit unserer Ausbildung möchten wir erreichen, dass Sie sich viel Wissen über Themen run...

29/10/2020

Matthias Becker ist ein „Stuttgarter des Jahres“, denn als Leiter der DRK-Rettungshundestaffel schlägt sich auf der Suche nach vermissten Personen so manche Nacht um die Ohren.

02/09/2020

❣ denkt an eure Fellnasen ❣

29/07/2020
18/07/2020

Together with our graduate students, teachers, invited guest speakers and the PDTE (Pet Dog Trainers of Europe) we'll give you a free 5-day online seminar with more than 10 hours of learning about dog language, dog behaviour and dog training!

14/07/2020

Adresse

Stuttgart

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hund at work erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Hund at work senden:

Teilen