Tierärztliche Praxis für Kleintiere Dres. Klemt u. Nadol-Liedhegener

Tierärztliche Praxis für Kleintiere Dres. Klemt u. Nadol-Liedhegener Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Tierärztliche Praxis für Kleintiere Dres. Klemt u. Nadol-Liedhegener, Tierarzt, Hauptstraße 68 a, Sundern.

Was ist ein Mastzelltumor? Grundsätzlich sind Mastzellen im Körper an Immun-, Allergie-, und Entzündungsreaktionen betei...
11/11/2025

Was ist ein Mastzelltumor?
Grundsätzlich sind Mastzellen im Körper an Immun-, Allergie-, und Entzündungsreaktionen beteiligt. Ein Mastzelltumor entsteht durch eine Ansammlung von entarteten Mastzellen, ist in der Regel bösartig und meistens an Gliedmaßen oder Kopf zu finden.
Es handelt sich häufig um kleine Knötchen in der (Unter-) Haut, diese können auf einen Durchmesser von einigen Zentimetern heranwachsen, seltener sind auch innere Organe betroffen.
Je nach Art des Tumors und ob sich bereits Metastasen gebildet haben, kann sich die Lebenserwartung des Hundes deutlich verkürzen auf bis zu 1-3 Jahren nach Diagnosestellung. Doch früh erkannt und behandelt, stehen die Chancen der erfolgreichen Therapie gut.
Behandelt werden können diese Zubildungen durch chirurgische Entfernung, Bestrahlung, Chemotherapie oder eine Injektion in den Tumor.
Ihr Tier hat eine Zubildung? Sprechen Sie uns gerne in unserer Tierarztpraxis an.

Kennen Sie die Katzen mit den Kulleraugen und den eingeklappten Ohren? Das sind Scottish Fold Katzen. Wenn Sie nach der ...
07/11/2025

Kennen Sie die Katzen mit den Kulleraugen und den eingeklappten Ohren?
Das sind Scottish Fold Katzen. Wenn Sie nach der Rasse schon mal im Internet gesucht haben, sind Sie ziemlich sicher schnell über das Wort Osteochondrodysplasie (OCD) gestolpert. Das erklärt, warum der Katze krumme Ohren wachsen, aber auch warum teils junge Katzen bereits an schlimmen Gelenkveränderungen leiden und ist der Grund dafür, dass diese Tiere Qualzuchten sind.
Der Gendefekt wirkt sich auf die Knochen- und Knorpelentwicklung aus und wird auch bei Mischlingen dominant vererbt.
Jede Katze mit Faltohren trägt diesen Defekt für OCD in sich, allerdings kann die Schwere der Erkrankung stark variieren. Mögliche Symptome können sein:
• Deformationen in den Gliedmaßen
• Abnormales Wachstum der Knochen
• Gelenkschmerzen und Steifheit (Lahmheit)
• Bewegungseinschränkungen
• Skelettdeformierung
Das klingt schmerzhaft, oder? Ist es meist auch, oft schon für Jungtiere!
Die Krankheit ist nicht heilbar, jedoch können betroffene Katzen mit Schmerzmittel, Physiotherapie, Fütterungsoptimierung und einer Anpassung des Zuhauses unterstützt werden.

Eine erhöhte Schilddrüsenfunktion, auch Hyperthyreose genannt, ist mittlerweile die häufigste endokrinologische Erkranku...
04/11/2025

Eine erhöhte Schilddrüsenfunktion, auch Hyperthyreose genannt, ist mittlerweile die häufigste endokrinologische Erkrankung bei der Katze.

Mögliche Anzeichen sind:
- Vermehrtes Trinken
- Gesteigerter Urinabsatz
- Unruhiges oder aggressives Verhalten
- Durchfall / Erbrechen
- Gewichtsverlust trotz gesteigertem Appetit

Eine Blutuntersuchung hilft bei der Diagnosefindung. Die Hyperthyreose lässt sich nach der Diagnose mit Medikamenten behandeln.

Da sich die betroffenen Katzen während der Behandlung sehr gestresst zeigen können, steht ein stressarmer, katzenfreundlicher Umgang bei uns im Fokus.

Ein Krampfanfall bei dem eigenen Hund kann sehr beängstigend sein und unterschiedliche Ursachen haben, wie Epilepsie, Ve...
31/10/2025

Ein Krampfanfall bei dem eigenen Hund kann sehr beängstigend sein und unterschiedliche Ursachen haben, wie Epilepsie, Vergiftungen oder Stoffwechselstörungen. Krampfanfälle können dabei in Form von Zuckungen, Muskelsteifheit oder plötzlichen Bewegungsstörungen auftreten. Bleiben Sie ruhig und sorgen für eine sichere Umgebung, in der sich der Hund nicht selbst verletzen kann. Achten Sie darauf, dass er nicht an einer Kante liegt oder auf dem Sofa, wo er herunterfallen könnte. Schauen Sie auf die Uhr oder machen ein kurzes Video, um die Dauer und den Ablauf des Anfalls festzuhalten – das hilft dem Tierarzt, den Anfall besser zu beurteilen. Berühren Sie ihren Hund währenddessen nicht, um Verletzungen zu vermeiden. Ihre ruhige und schnelle Reaktion kann dem Hund helfen, sich schneller zu erholen.
Bitte melden sie sich nach einem Krampfanfall in unserer Tierarztpraxis, um der Ursache auf den Grund zu gehen und ggf. vorbeugende Maßnahmen treffen zu können (z.B. Notfallmedikamente).

Das feline Leukämievirus (FeLV) ist weitverbreitet, infiziert nur Katzenartige und eine Infektion kann zu einer potenzie...
28/10/2025

Das feline Leukämievirus (FeLV) ist weitverbreitet, infiziert nur Katzenartige und eine Infektion kann zu einer potenziell tödlichen Erkrankung führen. Insbesondere junge Katzen und Freigänger haben ein erhöhtes Infektionsrisiko. Die Übertragung kann bereits durch engen Kontakt zu anderen Katzen stattfinden. Ist es einmal zu einer anhaltenden Infektion gekommen, zeigen sich verschiedene Krankheitsbilder, u.a. ist die Ausbildung einer Leukose, also einer Form des Blutkrebses, möglich. Mögliche Symptome sind dann:
• Fieber
• Durchfall
• Erbrechen
• Gewichtsverlust
Es muss aber nicht zwingend zu einer Leukose kommen, dann zeigen die Tiere vor allem eine Anfälligkeit für jegliche andere Infekte durch eine Suppression des Immunsystems. Eine rechtzeitige Impfung kann in bestimmten Fällen helfen, eine Infektion vorzubeugen und somit die Ausbreitung der Krankheit zu verringern, vor allem für Freigänger-Katzen.
Was zu tun ist wenn Ihre Katze die Diagnose FeLV-Infektion erhält: Halten Sie die Katze so gesund wie möglich, indem Sie empfohlene Impfungen durchführen und regelmäßige tierärztliche Untersuchungen einhalten. Sie selbst können Ihren Liebling ebenfalls unterstützen:
• Gesunde Ernährung zur Stärkung des Immunsystems.
• Stressreduktion durch eine ruhige Umgebung.
• Zahnpflege, um Infektionen zu vermeiden
• Isolierung von anderen Katzen, um die Virusausbreitung zu verhindern

Die guten Nachrichten: nicht jeder Milztumor ist bösartig, knapp 2/3 sind es leider trotzdem. Der häufigste Tumor in der...
24/10/2025

Die guten Nachrichten: nicht jeder Milztumor ist bösartig, knapp 2/3 sind es leider trotzdem. Der häufigste Tumor in der Milz ist ein Hämangiosarkom, ein aggressiver, bösartiger Tumor ausgehend von Blutgefäßen.
Zu Beginn zeigen die Hunde meist keine Symptome oder nur sehr unspezifische wie z.B. Lethargie, Leistungsschwäche oder verminderter Appetit. Daher werden Milztumore oft zu spät erkannt - nämlich dann wenn der Tumor reißt.
Die Zubildungen, sowohl gut- als auch bösartig, sind meist besonders gut durchblutet. Wenn eine solche Struktur, z. B. bei wildem Toben, einen Riss bekommt, erleidet der Hund eine akute innere Blutung. Dies zeigt sich in der Regel durch einen plötzlich schmerzhaften Bauch, sehr blasse Schleimhäute, Bewegungsunlust und eine erhöhte Atemfrequenz.
Dieser Zustand ist immer ein lebensbedrohlicher Notfall und muss sofort in einer Tierarztpraxis behandelt werden!
Die Diagnose Milztumor kann durch einen Ultraschall gestellt werden. Die Therapie der Wahl ist die chirurgische Entfernung der Milz, auch wenn der Tumor gutartig ist oder (noch) nicht rupturiert ist.
Um welche Art der Zubildung es sich handelt, kann erst nach der Entfernung durch die pathologische Untersuchung des Tumors festgestellt werden. Danach entscheidet sich auch das weitere Vorgehen.
Lebenswichtig ist die Milz nicht, die Funktionen können teilweise von anderen Organen übernommen werden.

Hotspots, auch als pyotraumatische Dermatitis bekannt, sind schmerzhafte, entzündete Hautstellen, die bei Hunden vor all...
21/10/2025

Hotspots, auch als pyotraumatische Dermatitis bekannt, sind schmerzhafte, entzündete Hautstellen, die bei Hunden vor allem im Spätsommer/Herbst vermehrt auftreten können.
Die Haut ist in dieser Jahreszeit durch Nässe und Schmutz besonders anfällig für Reizungen. Wie der Name bereits andeutet, liegt der Entstehung eines Hotspots meist ein Hauttrauma zugrunde – oft genügt bereits ein Insektenstich. Durch intensives Belecken und Beknabbern kommt es anschließend zu einer bakteriellen Infektion, die sich typischerweise durch Eiterbildung bemerkbar macht. Solche entzündeten Stellen verschlimmern sich oft rasch, insbesondere wenn Hunde durch Juckreiz dazu veranlasst werden, die betroffenen Bereiche weiterhin exzessiv zu belecken oder zu kratzen.
Besonders gefährdet sind Hunderassen mit viel Unterwolle wie z.B. Labradore und Golden Retriever.
Vorbeugend ist es wichtig, nach nassen Spaziergängen das Fell gründlich zu trocknen, einschließlich der Pfoten. Auch nach dem Duschen oder Schwimmen sollte der Hund vollständig abgetrocknet werden. Um das Lecken und Kratzen an den betroffenen Stellen zu verhindern, kann in schweren Fällen der Einsatz eines Halskragens, T-Shirts oder Socken sinnvoll sein, je nachdem, wo sich der Hotspot befindet. Es ist ebenfalls wichtig, dass Partnertiere nicht an den entzündeten Stellen lecken.
Sollten sich erste Anzeichen eines Hotspots zeigen, konsultieren sie umgehend einen Tierarzt, da eine schnelle Reaktion entscheidend für den weiteren Verlauf ist.

Kommt wirklich nur der nach Hause, der da auch hingehört?10 – 15 % der Katzen in Deutschland sind mit Lungenwürmern infi...
14/10/2025

Kommt wirklich nur der nach Hause, der da auch hingehört?
10 – 15 % der Katzen in Deutschland sind mit Lungenwürmern infiziert!
Eine Ansteckung erfolgt u. a. über Beutetiere, Schnecken und das Fressen von
Gras. Lungenwürmer können schwere Erkrankungen der Atemwege hervorrufen.
Hat Ihre Katze Würmer im Gepäck?

Laboklin bietet vom 20.10.-25.10.2025 eine Aktion zum Thema ,,Lungenwurm'' an.

Einfach eine Kotprobe Ihrer Katze abgeben und die wichtigsten Vertreter mit dem Aktionsprofil „Lungenwurm“ zum vergünstigten Preis nachweisen!

Weitere Informationen zur Aktion finden Sie unter: https://short.laboklin.com/aktionswoche_katze_2025_pv

*Anzeige*

Hellwerdendes Fell, verminderter Appetit, Muskelschwäche oder Verhaltensänderungen sind typische Anzeichen dafür, dass e...
07/10/2025

Hellwerdendes Fell, verminderter Appetit, Muskelschwäche oder Verhaltensänderungen sind typische Anzeichen dafür, dass ein Hund älter wird. 👴🐶
Allerdings muss dies nicht immer auch mit einem gesundheitlichen Problem einhergehen. Älterwerden ist schließlich auch für unsere Hunde ein ganz natürlicher Prozess.
👉 Trotzdem ist es empfehlenswert, mindestens einmal im Jahr mit ihren Hunde-Senior einen Gesundheitscheck durchführen zu lassen. Dies hilft, eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen und wir beraten Sie gerne zu den veränderten Bedürfnissen, die ihr Hund jetzt hat.

„Tierschutz ist Erziehung zur Menschlichkeit.“  (Albert Schweitzer) Heute am 04.10.2024 ist Welt-Tierschutz-Tag!Immer wi...
04/10/2025

„Tierschutz ist Erziehung zur Menschlichkeit.“ (Albert Schweitzer) Heute am 04.10.2024 ist Welt-Tierschutz-Tag!
Immer wieder müssen wir tierschutzrelevante Notfälle sehen, die uns das Herz zerreißen und vermeidbar gewesen wären …
Tierschutz war, ist und wird immer wichtig sein, bis es der letzte Mensch verstanden hat!
Tierschutzorganisationen funktionieren durch freiwillige Helfer, die für die Tiere kämpfen und alles geben. Die Freiwilligen haben viele verschiedene Aufgaben: unter anderem sind einige im Tierheim um die Katzen zu kuscheln, andere gehen mit den Hunden Gassi, wieder andere sind auf der Straße, um auf Organisationen aufmerksam zu machen, leisten Aufklärungsarbeit oder sammeln Spenden.
Tierschutz beginnt jedoch ganz klein bei jedem selbst! Der eigene Fleischkonsum, Umweltbewusstsein und die eigenen Haustiere: wo diese herkommen, welche Rasse diese sind und wie wir sie pflegen & behandeln.
Wie engagieren sie sich im Tierschutz und was liegt Ihnen besonders am Herzen? Nutztierhaltung, Zirkusse, illegale Vermehrung, Tierheime, Auffangstationen, Wildtiere, Tierschutzvereinen oder noch ein ganz anderer Bereich?

Adresse

Hauptstraße 68 A
Sundern
59846

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 13:00
16:00 - 19:00
Dienstag 08:00 - 13:00
15:00 - 18:30
Mittwoch 08:00 - 13:00
16:00 - 19:00
Donnerstag 08:00 - 13:00
16:00 - 19:00
Freitag 08:00 - 13:00
15:00 - 18:00
Samstag 09:00 - 12:00

Telefon

+4929331045

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierärztliche Praxis für Kleintiere Dres. Klemt u. Nadol-Liedhegener erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Tierärztliche Praxis für Kleintiere Dres. Klemt u. Nadol-Liedhegener senden:

Teilen

Kategorie