Forsthaus Metzelthin

Forsthaus Metzelthin Ansprechpartner: Ute Rott Metzelthin liegt mitten im Naturpark Uckermärkische Seen. Wir bieten Einzelunterricht, z.B. Neugierig geworden?

Wir bieten ein umfangreiches Programm rund um den Hund: animal learn Hundeschule, Seminare, Verhaltenstherapie, Verkauf von Zubehör und Hundebüchern, sowie Ferienwohnungen und Reisemobilstellplätze für Hunde und ihre Menschen im schönen Brandenburg. In unserer Hundeschule steht ein freundlicher und gewaltfreier Umgang mit Hunden an oberster Stelle. Wir arbeiten ohne Zwang und Druck, dafür mit fund

iertem Wissen, wie Hunde lernen, wie sie mit uns kommunizieren und welche Erfordernisse in unserer Welt auf sie zukommen. Ute Rott hat die Trainerausbildung bei animal learn erfolgreich absolviert und ist Mitglied bei Bildungsgemeinschaft Hund. unser Welpenpaket oder Verhaltenstherapie, Gruppenstunden z.B. zum Festigen des Grundgehorsam oder Nasenarbeit, Beratung und Seminare. Die Uckermark in Brandenburg (der Naturpark Uckermärkische Seen) birgt nicht nur viele Attraktionen für Naturliebhaber, auch für Menschen und Hunde, die gerne wandern und an stillen Seen baden oder gemeinsam die Natur beobachten, ist sie geradezu ideal. In unserer Bildergalerie finden Sie viele Fotos, die Ihnen einen Eindruck von der Schönheit diese Landschaft vermitteln und Sie hoffentlich neugierig machen. Unsere Ferienwohnungen und Stellplätze werden den Bedürfnissen von Mensch und Hund gerecht. Egal welche Rasse, welche Größe oder auch wie viele Hunde Sie mit in die Ferien nehmen möchten, bei uns sind Sie immer willkommen. Die Angebote der Hundeschule stehen Ihnen auch im Urlaub zur Verfügung. Für Rohfütterer bieten wir einen interessanten Urlaubsservice. Dann sehen Sie sich doch die folgenden Seiten genauer an. Sie können sich gerne bei uns melden. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Pelznase(n).

Wer noch auf einen Lust auf ein paar beschauliche Tage in der Uckermark hat, ist herzlich eingeladen ins Forsthaus Metze...
09/09/2025

Wer noch auf einen Lust auf ein paar beschauliche Tage in der Uckermark hat, ist herzlich eingeladen ins Forsthaus Metzelthin. 😀

Wer heute abend an dem Webinar teilnehmen möchte - einige haben sich mit "interessiert" gemeldet - bitte meldet euch bis...
08/09/2025


Wer heute abend an dem Webinar teilnehmen möchte - einige haben sich mit "interessiert" gemeldet - bitte meldet euch bis spätestens 15 Uhr per Mail : [email protected] und überweist die € 25,00 auf eines unserer Konten.

Veranstaltungen Hier findet ihr unsere Veranstaltungen wie Seminare, Workshops und Webinare: Anmeldung für alle Veranstaltungen an:Ute Rott und Ernst Wagner-RottMetzelthin 2217268 TemplinTel. 039885 – 52 00 [email protected] Ute Rott mit Maxl und Indiana Wenn ihr eine Teilnahmebesche...

06/09/2025
"Seit einem halben Jahrhundert ist klar, dass Trieb und Triebstau so nicht existieren. Was ich bei diesen Hunderassen of...
02/09/2025

"Seit einem halben Jahrhundert ist klar, dass Trieb und Triebstau so nicht existieren. Was ich bei diesen Hunderassen oft sehe und wofür ich keine Nachweise finde, ist ein Fehlen von lebenswichtigen Schutzmechanismen. Sie machen immer weiter, springen immer höher und laufen immer schneller. Während ihr stinknormaler Körper daran zu Grunde geht. Sie fallen förmlich in ein ungesundes Koma, wenn der Körper nicht mehr kann. Überspitzt geschrieben. „Gut ausgelastet!“"

Was macht Arbeits-, Gebrauchs- und „Hochleistungs“rassen aus? Ich vertrete eine oft krass andere Meinung, was bestimmte Hunderassen angeht, als die meisten. Das weiß ich und ich habe überhaupt keine Last damit, wenn andere das anders sehen.

Hunde sind Hunde sind Hunde. Das war schon immer so und spätestens seit Morrill et al. 2022 gibt es dafür ein ellenlanges, tolles Paper, das sich mit diesem Thema befasst. Vielleicht kann man es so zusammenfassen: Die Gene einer Rasse machen sie nicht einzigartig. Spezielle Verhaltensweisen finden sich unter allen Hunden, allein die Wahrscheinlichkeit, sie bei einer Rasse anzutreffen ist erhöht.

Dennoch existiert hartnäckig das Bild vom Arbeitshund. Er braucht Auslastung, körperliche wie geistige – aber vor allem mehr als andere Hunde. Er muss gefördert und gefordert werden, sonst. Sonst? Die tief in Argumente eingebettete Triebtheorie findet man schnell, wenn man ein wenig an der Oberfläche kratzt. Wenn diese Hunde nicht xy, dann werden sie aggressiv, auffällig, gefährlich, verhaltensgestört – selbstverständlich schneller als alle anderen Hunderassen.

Das ist Blödsinn. Seit einem halben Jahrhundert ist klar, dass Trieb und Triebstau so nicht existieren. Was ich bei diesen Hunderassen oft sehe und wofür ich keine Nachweise finde, ist ein Fehlen von lebenswichtigen Schutzmechanismen. Sie machen immer weiter, springen immer höher und laufen immer schneller. Während ihr stinknormaler Körper daran zu Grunde geht. Sie fallen förmlich in ein ungesundes Koma, wenn der Körper nicht mehr kann. Überspitzt geschrieben. „Gut ausgelastet!“

Hier haben „Hochleistungs“-Malinois gelebt und leben Gebrauchshunde. Und absolut nichts unterscheidet sie von Zwergkrüppelchen Dörte oder Rumänin Foo. Sie sind neugierig, interaktiv, bewegungsfreudig und müde. Anders als andere Hunde brauchten einige von ihnen Hilfe dabei, Ruhe zu finden, Coping Strategien zu nutzen, die Umwelt wahrzunehmen und auf sich selbst zu achten.

Ich persönlich sehe es als immense Tierwohl-Problematik, dass Rassen zu unkaputtbaren Supertieren idealisiert werden und das überbordende Verhalten dann heroisiert und nicht verhaltensbiologisch eingeordnet wird.

Leider sieht man solche Dinge immer öfter!
31/08/2025

Leider sieht man solche Dinge immer öfter!

Hund A an der Leine beschnuppert Hund B an der Leine. Dieser knurrt, weil ihn das nicht gefällt, und wird von seinem Halter fürs Knurren mit einem Leinenruck gemaßregelt. Der Halter von Hund A, reißt seinen Hund zurück, läßt aber daraufhin die Leine genauso lang wie vorher, daher geht Hund A wieder zu dem anderen, und das gesamte Szenario wiederholt sich mehrmals. Sieht man leider immer wieder.

Viele Hundehalter sind unfassbar unklar im Umgang mit Ihren Hunden, erwarten aber vollstes Verständnis und Klarheit seites ihrer Hunde für den menschlichen Kauderwelsch.

Betrachten wir das Ganze doch mal in hündisch: Hund A will Hund B beschnuppern, aber Hund B hat kein Interesse an näherem Kontakt zu dem ihm völlig fremden Hund und wahrt seinen individualbereich mit akkustischer Kommunikation durch Knurren. „Komm mir nicht zu nahe – ich möchte das nicht!“ Das ist nicht aggressiv und auch nicht dominant, sondern das gute Recht eines jeden Wesens. Und auch wir würden es nicht anders machen oder lassen Sie jeden Menschen auf Körperkontakt auf sich zukommen? Hund B wird dafür bestraft, dass er sich schützt. Wie würden Sie es bei Ihrem Kind handhaben, wenn es von einem fremden Menschen angefaßt wird und es schreit: „Fassen Sie mich nicht an!“ Würden Sie es dafür schimpfen, strafen oder maßregeln? Mit Sicherheit nicht.

Wird Ihr Hund belästigt, sei es von einem Menschen oder von einem anderen Hund, dann bitte schützen Sie ihn, und wenn es schon passiert ist, weil Sie nicht aufmerksam genug waren, dann stellen Sie sich bitte auf seine Seite und agieren Sie nicht gegen ihn. Das wäre mehr als unfair. Er hat nur Sie.

Hund A wurde die Leine zu voller Länge gewährt, dann wurde er zurückgezogen, und die gleiche Leinenlänge wurde ihm erneut gewährt, und wieder wurde er zurückgerissen. Lieber Leser, woher soll Ihr Hund denn wissen, dass er die volle Länge der Leine gar nicht nutzen darf? Dazu müsste er ein ziemlich abstraktes Verständnis für unsere Wünsche und Gedankengänge haben. Das können Sie von einem Tier nicht erwarten. Wenn Ihr Hund irgenwo nicht hin soll und Sie haben ihn an der Leine, dann verkürzen Sie doch bitte diese. Es ist so einfach und logisch, und jeder versteht es.

In diesem Sinne, nutzen Sie Ihren Verstand und Ihren IQ und handeln Sie vorrausschauen, denn Sie habe die Aufsichtspflicht.

www.mithundensein.de
Tel.: 0177 2826344 (jederzeit kostenlose Beratung, damit ich mir nicht nach jedem Artikel die Finger wund tippen muss)
Mail: [email protected]
Instagram: https://www.instagram.com/mithundensein/
You Tube: https://www.youtube.com/
TikTok: www.tiktok.com/
Podcast: https://good-vibrations-podcast.podigee.io/

Wer von euch braucht "Grundgehorsam", um mit seinem Hund gut leben zu können?
29/08/2025

Wer von euch braucht "Grundgehorsam", um mit seinem Hund gut leben zu können?

"Sitz!" "Platz!" "Bleib!" "Komm her!" "Fuß!" Was steckt wirklich hinter dem berühmten „Grundgehorsam“ beim Hund? In dieser Podcast-Folge tauchen wir gemeinsam mit Nicole, Eva, Sabine und Ute in die bunte Welt der Hundeerziehung ein. Von klassischen sogenannten "Kommandos" wie „Sitz!“, „P...

Herbst in der Uckermark - immer wieder schön! :D
25/08/2025

Herbst in der Uckermark - immer wieder schön! :D

Wer möchte ein paar schöne Sommertage in der Uckermark Urlaub machen? 🤔Im Forsthaus Metzelthin mitten im Naturpark Ucker...
16/08/2025

Wer möchte ein paar schöne Sommertage in der Uckermark Urlaub machen? 🤔
Im Forsthaus Metzelthin mitten im Naturpark Uckermärkische Seen haben wir noch eine Wohnung für euch vom 18.08. - 24.08 frei: 1. Stock, 45 qm, großer Schlafwohnraum mit integrierter Singleküche, Dusche / WC. 👍
Unser Gästegarten hat 2.000 qm, ist komplett eingezäunt und hundetauglich. ;).
4 Nächte als Lastminute für 2 Personen + 1 Hund inkl. Bettwäsche, Handtücher, Endreinigung und Kurtaxe € 275,00 (regulär € 305,00), jede weitere Nacht € 55,00 (regulär € 60,00). 😀😀
Neugierig geworden? 🤓
Ihr seid mehr Menschen? Mehr Hunde? Ihr möchtet Training in unserer Hundeschule buchen?
Meldet euch bei uns, wir erstellen gerne ein individuelles Angebot. :D
https://forsthaus-metzelthin.de/urlaub-mit-hund/

Podcast-Freitag bei Good Vibrations-Entspannt leben mit Hund :D
15/08/2025

Podcast-Freitag bei Good Vibrations-Entspannt leben mit Hund :D

Wie erkennst du echtes Hundespiel? Lerne in dieser faszinierenden Podcast-Folge mit Sabine, Eva, Nicole und Ute, woran du spielende Hunde sofort erkennst: vom fröhlichen Schwanzwedeln bis zu wilden Sprüngen und blitzenden Augen! Entdecke, welche Signale echtes Spielverhalten anzeigen und warum es ...

13/08/2025

Grenzen setzen. Die Verwechslung von Kontrolle und Sicherheit

In der Hundeerziehung ist der Satz „Man muss dem Hund Grenzen setzen“ ein Dauerbrenner. Kaum ein Hundebuch, kaum ein Trainer, der ihn nicht benutzt. Doch was genau ist damit gemeint? Und ist „Grenzen setzen“ überhaupt der richtige Begriff – oder führt er eher in die Irre?

1. Grenzen sind nicht gleich Grenzen

Spricht man in der Erziehung von „Grenzen setzen“, wird selten unterschieden, welche Art von Grenze gemeint ist. Dabei gibt es zwei völlig verschiedene Formen:

1. Begrenzung aus Sicherheitsgründen
o Ziel: Schutz vor realen Gefahren
o Beispiele: Hund an der Straße anleinen, verhindern, dass er Gift frisst, Konflikte mit anderen Hunden vermeiden. Das kann man alles mit freundlichen und fairen Trainingsmethoden erreichen.

2. Begrenzung aus Kontrollbedürfnis
o Ziel: Unterordnung, oft basierend auf der Angst, der Hund könnte „die Führung übernehmen“.
o Beispiele: Hund darf nicht zuerst durch die Tür, wird aus Prinzip in seinen Bewegungen eingeschränkt, darf im Haus nicht liegen, wo er möchte…

Während Sicherheitsbegrenzungen nachvollziehbar und notwendig sind, entspringen viele Kontrollgrenzen eher einem veralteten Dominanzdenken – und schaden nicht selten der Beziehung.

2. Warum „Sicherheitsmanagement“ der bessere Begriff ist

Die meisten Einschränkungen im Alltag sind nichts anderes als präventive Schutzmaßnahmen. Diese kann man deutlich treffender als Sicherheitsmanagement bezeichnen.

Das Wort hat gleich mehrere Vorteile:
• Es macht klar, dass es nicht um Macht oder Rangordnung geht, sondern um Schutz.
• Es signalisiert, dass Mensch und Hund auf derselben Seite stehen.
• Es öffnet den Blick dafür, dass Sicherheit auch kooperativ gestaltet werden kann – ohne ständige Kontrolle.

3. Freiheit macht Hunde sicherer

Paradox, aber wahr: Mehr Freiheit kann zu weniger riskantem Verhalten führen.
Hunde, die regelmäßig eigene Entscheidungen treffen dürfen, lernen, ihre Umwelt einzuschätzen. Das stärkt ihr Selbstvertrauen – und damit ihre Fähigkeit, Gefahren zu vermeiden.

Die kognitivistische Perspektive

Die Lerntheorie des Kognitivismus (u. a. Piaget, Bruner) betont, dass Lernen ein aktiver, selbstgesteuerter Prozess ist. Hunde, die Probleme eigenständig lösen, entwickeln ein tieferes Verständnis für Zusammenhänge – auch in Alltagssituationen.

Das hat mehrere Vorteile:
• Selbstwirksamkeit: Der Hund erlebt, dass er durch eigenes Handeln etwas bewirken kann.
• Bessere Entscheidungsfähigkeit: Erfahrungen werden gespeichert und bei neuen Herausforderungen genutzt.
• Weniger Stress: Ein Hund, der souverän handeln kann, gerät seltener in Panik oder in riskante Situationen.

4. Die Schattenseite: Dauerbegrenzung

Hunde, die ständig kontrolliert und in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt werden, leiden oft still. Dauerbegrenzung kann führen zu:
• Verlust von Selbstwirksamkeit → Gefühl der Hilflosigkeit (ähnlich learned helplessness).
• Chronischem Stress durch fehlende Wahlmöglichkeiten.
• Angst- oder Aggressionsverhalten, weil der Hund keine Gelegenheit hat, selbstbestimmt zu lernen, wie er mit Reizen umgeht.
Manche Hunde reagieren darauf mit Unsicherheit und Übervorsicht, andere mit Frustration und Übersprungshandlungen.

5. Modernes Hundetraining managt Sicherheit

Statt pauschal „Grenzen setzen“ zu fordern, könnte ein zukunftsfähiger Ansatz so aussehen:

1. Sicherheitsmanagement
o Klare Maßnahmen gegen akute Gefahren.
o Einsatz von Leine, Training gegen Giftköder, räumliche Absicherung.

2. Freiheitsräume
o Kontrollierte Umgebungen, in denen der Hund eigene Entscheidungen treffen kann.
o Wahlmöglichkeiten im Training, Richtungswahl im Freilauf, soziale Kontakte nach eigenem Ermessen.

3. Begleitetes Lernen
o Der Mensch als Coach und Sicherheitsnetz, nicht als ständiger Befehlsgeber.

6. Fazit

Grenzen im Sinne von Sicherheitsmanagement sind unverzichtbar – sie schützen. Grenzen im Sinne von Kontrolle aus Angst sind hingegen unnötig und können das emotionale Wohlbefinden des Hundes erheblich beeinträchtigen.
Freiheit, Selbstentfaltung und das Erleben eigener Wirksamkeit sind für Hunde zentrale Bausteine, um psychisch stabil, sozial kompetent und ausgeglichen zu sein.
Ein Hund, der sich selbst vertraut, wird auch seinem Menschen vertrauen – und genau das ist die beste Grundlage für Sicherheit.

Quellen & weiterführende Literatur

• Piaget, J. (1970). Science of Education and the Psychology of the Child.
• Bruner, J. (1966). Toward a Theory of Instruction.
• Hiby, E.F., Rooney, N.J., & Bradshaw, J.W.S. (2004). Dog training methods: their use, effectiveness and interaction with behaviour and welfare. Animal Welfare, 13, 63–69.
• Blackwell, E.J., Twells, C., Seawright, A., & Casey, R.A. (2008). The relationship between training methods and the occurrence of behavior problems, as reported by owners, in a population of domestic dogs. Journal of Veterinary Behavior, 3(5), 207–217.
• Maier, S.F., & Seligman, M.E.P. (1976). Learned helplessness: Theory and evidence. Journal of Experimental Psychology: General, 105(1), 3–46.

Adresse

Metzelthin 22
Templin
17268

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 20:00
Dienstag 08:00 - 20:00
Donnerstag 08:00 - 20:00
Freitag 08:00 - 20:00
Samstag 08:00 - 20:00
Sonntag 08:00 - 20:00

Telefon

+4939885520070

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Forsthaus Metzelthin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie

Forsthaus Metzelthin - Ferien mit dem Hund - Die freundliche Hundeschule für große und kleine Hunde

Metzelthin ist ein kleines Dorf mitten im Naturpark Uckermärkische Seen im Brandenburg. Hier bieten wir seit 2005 Ferienwohnungen und Reisemobilplätze für Menschen mit Hunden an und betreiben unsere Hundeschule. Wir bieten ein umfangreiches Programm rund um den Hund: animal learn Hundeschule, Seminare, Verhaltenstherapie, Verkauf von Zubehör und Hundebüchern, Welpen- und Junghundpaktet zur Erlernunge des Grundgehorsams, Einzel- und Gruppetraining, Beratungen zu allen Themen rund um den Hund, Urlaubstrainings..... Und die Bücher vom PhiloCanis Verlag www.philocanis.de können Sie hier direkt an der Quelle kaufen.

In unserer Hundeschule steht ein freundlicher und gewaltfreier Umgang mit Hunden an oberster Stelle. Wir arbeiten ohne Zwang und Druck, dafür mit fundiertem Wissen, wie Hunde lernen, wie sie mit uns kommunizieren und welche Erfordernisse in unserer Welt auf sie zukommen. Ute Rott hat die Trainerausbildung bei animal learn erfolgreich absolviert und ist Mitglied bei Bildungsgemeinschaft Hund. Die Uckermark in Brandenburg (der Naturpark Uckermärkische Seen) birgt nicht nur viele Attraktionen für Naturliebhaber, für Menschen und Hunde, die gerne wandern und an stillen Seen baden oder gemeinsam die Natur beobachten, ist sie geradezu ideal. In unserer Bildergalerie finden Sie viele Fotos, die Ihnen einen Eindruck von der Schönheit diese Landschaft vermitteln und Sie hoffentlich neugierig machen.

Unsere Ferienwohnungen und Stellplätze werden den Bedürfnissen von Mensch und Hund gerecht. Egal welche Rasse, welche Größe oder auch wie viele Hunde Sie mit in die Ferien nehmen möchten, bei uns sind Sie immer willkommen. Die Angebote der Hundeschule stehen Ihnen auch im Urlaub zur Verfügung. Für Rohfütterer bieten wir einen interessanten Urlaubsservice.

Neugierig geworden? Dann sehen Sie sich doch die folgenden Seiten genauer an. Sie können sich gerne bei uns melden. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Pelznase(n).