HUF Aktivstall Reitanlage Triftern

HUF Aktivstall Reitanlage Triftern Wir sind ein Pensionspferdebetrieb für aktive Pferde und aktive Reiter. Gerne können auch Fragen rund ums Pferd und deren Bedürfnisse gestellt werden.

Die Reitanlage Triftern informiert hier alle Einsteller und Interessenten über den Alltag mit den Pferden, über aktuelle Kurstermine und sonstige erwähnenswerte Ereignisse. Wir werden uns bemühen, sie fachlich korrekt zu beantworten.

28/03/2025

Erlernte Hilflosigkeit: Warum die vermeintliche Konzentration häufig gar keine ist
Halten Pferde beim Reiten oder während einer Vorführung dauerhaft die Ohren seitlich, so wird auf Nachfrage immer wieder gerne behauptet, das wäre gut und richtig so und ein Ausdruck hoher Konzentration beim Pferd. Das Pferd wäre dann ganz beim Reiter/Ausbilder, wird argumentiert.
Was sich schön und erst einmal schlüssig anhört, ist mittlerweile widerlegt. Denn ein lebhaftes Ohrenspiel ist neben anderen Faktoren ein wichtiges Indiz dafür, dass es sich bei der vermeintlichen Konzentration nicht um erlernte Hilflosigkeit handelt, dass das Pferd also sich nicht aufgegeben hat und resigniert ist, sondern Anteil an seiner Umgebung nimmt und Lebensfreude zeigt, auch wenn das in der Ausbildung in manchen Momenten anstrengend sein kann.
Die erlernte Hilflosigkeit wird von vielen Reitern und Ausbildern leider durch die oben behauptete Argumentation der Konzentration ausgenutzt beziehungsweise ist sogar erwünscht. Denn das Pferd macht so scheinbar brav alles, was man von ihm möchte und wofür der Ausbilder bewundert wird. Das Pferd fragt nicht nach, es hält nicht die Umgebung im Auge, man braucht nicht so viel Zeit, weil man über die Bedürfnisse des Pferdes, sein Lernverhalten und Tempo, in dem es in der Lage ist zu lernen,hinweggeht. Auch schwierige imposante Schaunummern und Lektionen sind so möglich, weil das Pferd eben keine Eigeninitiative mehr zeigt und in sich gekehrt ist.
Diese Hilflosigkeit wird von bei einigen Reitern deswegen gewünscht. Sie können ihre Pferde so besser kontrollieren. Und auch, wenn Hilfen zu hart sind und Methoden genutzt werden, die pferdeunfreundlich sind, um es mal vorsichtig auszudrücken, so wird sich ein Pferd in erlernter Hilflosigkeit, wenn überhaupt, viel weniger dagegen wehren als ein Pferd, welches als Persönlichkeit geachtet und behandelt wird. Man sollte deswegen immer gut hinschauen, erlernte Hilflosigkeit ist auch keine Durchlässigkeit...
Das Pferd wird durch erlernte Hilflosigkeit zum Befehlsempfänger.
Erlernte Hilflosigkeit bedeutet, dass Pferd darf nichts entscheiden, es wird über seine Reaktionen einfach hinweggegangen- oft nach dem Motto, da muss es durch oder weil die Leute die Reaktionen des Pferdes, die sehr fein sein können, gar nicht wahrnehmen.
Es ist der viel schnellere Weg, Pferden mittels erlernter Hilflosigkeit etwas bei- bzw. sie unter Kontrolle zu bringen, als kleinschrittig und am Pferd ausgerichtet an der Beziehung zu arbeiten, was auch viel mehr Reflexion und Selbstkritik erfordert.
Deswegen Vorsicht wenn:
- Die Pferde beim Reiten die Ohren immer nur seitlich in einer Position haben
- Die Augen einen leeren, in sich gekehrten Ausdruck haben und/oder dreieckig sind, was auf Stress hinweisen kann, der ebenfalls durch die erlernte Hilflosigkeit verursacht werden kann
- Alle Pferde eines Ausbilders diesen Ausdruck zeigen
- Auf Nachfrage behauptet wird, das sei Konzentration
- Der Fokus auf der Show/den Lektionen liegt und nicht hauptsächlich auf der Beziehung Pferd-Mensch
- Neue wissenschaftliche Erkenntnisse abgetan werden
- Weitere Indizien wie Schweifschlagen oder Klappern auf dem Gebiss nicht als Unwohlsein benannt werden.

Die Beachtung und Berücksichtigung der seelischen Befindlichkeit des Pferdes hat nichts mit Wendyreiten zu tun, sondern sollte eine Selbstverständlichkeit im Umgang und in der Ausbildung von Pferden sein.

27/03/2025

„Ein Pferd, das bockt, rennt, beißt oder sich verweigert, ruft nicht nach Strafe – es ruft nach Hilfe.“
– Tommy Freundlich

Wenn ein Pferd unerwartet oder scheinbar „unartig“ reagiert, ist das selten ein Ausdruck von Trotz oder Ungehorsam. Vielmehr signalisiert es, dass etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist – sei es körperlich, mental oder in der Verständigung mit dem Menschen. Solche Verhaltensweisen sind Hilferufe, keine Provokationen. Sie laden uns ein, genauer hinzuschauen, Ursachen zu hinterfragen und pferdegerecht zu handeln. Statt mit Druck zu reagieren, braucht es Geduld, Einfühlungsvermögen und Fachkenntnis. Denn echte Partnerschaft beginnt mit dem Zuhören – auch, wenn das Pferd gerade nicht „funktioniert“.

Gern könnt ihr den Beitrag teilen und kommentieren

Bitte denkt an mein Buch
https://amzn.eu/d/7AVDc3f

27/03/2025
22/03/2025

Trainingsrelevante bzw. therapierelevante Themen beim Pferd.🐴

Ich bin bekannt dafür, dass ich es für wichtig erachte, einem Pferd „Führung zu geben“.
So löse ich auch schon einen Großteil von trainingsrelevanten Problembereichen bei Pferden auf.

Unter „trainingsrelevant“ verstehe ich:
🐴nervöse Pferde, außenorientierte und unkonzentriere Pferde, Pferde in Fluchtbereitschaft, ungeduldige, scharrende Pferde, Pferde, die angebunden nicht stehen können bzw. sich losreißen usw.
Therapierelevant :
🐴Myofasziale Dysfunktionen, Muskelatrophie, kompensatorische Bewegungsmuster, Schutzspannungen, Blockaden, Hangbeinlahmheiten etc.

Die Grenzen sind in der Tat oft fließend.
ABER trainingsrelevante Themen führen meist zu Spannungsschmerz. Die Folge sind:
🐴Schutzspannungen,
🐴Blockaden,
🐴kompensatorischen Bewegungsmustern

Trainingsrelevente Themen werden also therapierelevant !
Im Sinne einer ganzheitlichen Therapie, bedeutet das, Pferden „Führung zu geben" und sie zu einer inneren Gelassenheit / in die Ruhe zu führen.

Wichtig in diesem Zusammenhang ist auch:
therapierelevante Themen können immer erst nachhaltig gelöst werden, wenn trainingsrelevante Themen gelöst sind!
Euer Franz

20/03/2025
Bitte beachten!!!!!!!!Auf dem Flyer hat sich ein Fehler eingeschlichen!!!Für passive Teilnehmer kostet der Kurs 75€ insg...
20/03/2025

Bitte beachten!!!!!!!!

Auf dem Flyer hat sich ein Fehler eingeschlichen!!!

Für passive Teilnehmer kostet der Kurs 75€ insgesamt!!! NICHT pro Tag!

16/03/2025

♥️ Eine Lektion in Mitgefühl ♥️

Der große Aktivstall war voller Leben. Eine bunte Mischung aus Freizeitreitern, Western- und Dressurreitern teilte sich die Anlage. Es war ein Ort, an dem verschiedenste Philosophien aufeinandertrafen – manchmal harmonisch, manchmal wie Feuer und Wasser.

An diesem Tag war ich mit meinem Pferd Goodman in der Halle. Die Energie zwischen uns war leicht und fließend, fast magisch. Ich genoss es, mit ihm in diesem Raum der stillen Verbindung zu sein. Doch dann öffnete sich die Tür, und mit einem Schlag veränderte sich die Atmosphäre.

Eine Frau betrat die Halle mit ihrem Haflinger. Ich kannte sie, doch mochte ich sie nicht besonders. Sie war laut, ihre Art kantig und oft aggressiv. Sie begann, ihr Pferd zu longieren. Kaum hatte sie die Peitsche in die Hand genommen, wurde es schwer im Raum. Die Luft schien dicker, dunkler. Goodman wurde unruhig, und auch ich spürte, wie sich etwas in mir zusammenzog.

Dann geschah es.

Ein Knall. Die Peitsche klatschte brutal auf das wehrlose Pferd. Ein Schrei – nicht nur aus ihrem Mund, sondern aus ihrer Seele. Immer wieder fuhr die Peitsche nieder, begleitet von wütenden Ausbrüchen. Ihr Haflinger zuckte zusammen, versuchte zu fliehen, doch er war gefangen im Strudel ihrer Wut.

Ich hatte eine Wahl. Wegsehen oder handeln.

Ohne zu zögern ließ ich Goodman stehen und ging auf sie zu. Mein Herz schlug schneller, doch meine Schritte waren ruhig und bestimmt. Ich griff nach der Peitsche, hielt sie fest und sagte laut und klar:

„Stopp!“

Sie fuhr herum, ihre Augen voller wilder Rage. Es war, als wäre sie in einem Sturm gefangen, der sie mitriss, ihr keine Kontrolle ließ. Sie begann zu schreien, ihre Hände zuckten fahrig, als wollte sie sich verteidigen – gegen mich, gegen sich selbst, gegen die ganze Welt.

Ich wusste, dass Worte sie jetzt nicht erreichen würden. Also tat ich das Einzige, was mir in diesem Moment richtig erschien.

Ich trat hinter sie, legte meine Arme um sie und hielt sie fest.

Nicht hart, nicht gewaltsam – aber bestimmt. So konnte ich sie zum einen daran hindern, weiter um sich zu schlagen, zum anderen aber auch bewusst meine rechte Hand auf ihre Leber legen. Ich wusste, dass dort oft unterdrückte Wut und Schock gespeichert werden. Und genau das war es, was ihren Körper in diesem Moment gefangen hielt.

Ich atmete tief. Und dann geschah etwas.

Zuerst war sie starr, als würde sie gegen den Halt ankämpfen. Doch dann, ganz plötzlich, brach sie zusammen. Ihre Wut, ihr Widerstand – alles fiel von ihr ab. Ihr Körper wurde weich, und ein ersticktes Schluchzen entkam ihrer Kehle.

Dann kamen die Tränen.

Tiefe, bitterliche Tränen.

Ich hielt sie einfach nur. Mein Atem blieb ruhig, meine Hand auf ihrer Leber ein Anker, der ihr erlaubte, das loszulassen, was sich so lange in ihr aufgestaut hatte.

Sekunden, Minuten – ich weiß nicht, wie lange wir so standen. Doch in dieser Zeit veränderte sich alles.

Als sie sich schließlich löste, waren unsere Pferde nah an uns herangetreten. Goodman und ihr Haflinger standen ruhig neben ihr. Der Haflinger – das Wesen, das eben noch ihre ganze Wut ertragen hatte – hielt ihr nun den Raum, als wolle er sagen: Ich bin noch hier. Ich sehe dich.

Da begriff ich: Pferde vergeben. Sie tragen uns nicht nur durch die Welt, sondern auch durch unsere dunkelsten Stunden. Sie spiegeln, sie halten aus – und manchmal, wenn wir es zulassen, heilen sie uns.

Die Frau sah mich mit tränennassen Augen an. Scham lag in ihrem Blick. Dann begann sie zu sprechen. Ihr Mann war vor einem Jahr gestorben. Ihre Welt hatte aufgehört, sich zu drehen. Sie wusste nicht, wohin mit ihrer Wut, ihrer Trauer – also hatte sie sie an dem Einzigen ausgelassen, der nicht davonlaufen konnte.

Sie schwor, dass sich etwas ändern würde. Und sie hielt Wort. Von diesem Tag an war sie anders. Weicher. Bewusster.

Als ich Monate später den Stall verließ, kam sie auf mich zu. Sie sah mich lange an, dann nahm sie mich in den Arm und flüsterte:

„Du hast mein Leben gerettet.“

Mitgefühl kann Welten bewegen.

Übrigens hatte der Haflinger akute Leberprobleme, die nach diesem Ausbruch seiner Besitzerin wie von Zauberhand verschwunden sind.
Ihre Leber hat an diesem Tag Berührung erfahren und durfte heilen,
und seine zog dann nach.

Magie?
Nein absolut nicht!
♥️

14/03/2025

😢🥹😳😣🤮

14/03/2025
14/03/2025

Bei Kniethemen lohnt sich ein Blick über den Tellerrand 🍽
Oftmals höre ich von „ausgeleierten Kniebändern“ und danach folgenden OPs.
Nicht immer ist dieser Schritt erforderlich bzw. zielführend.
Aus meiner Erfahrung wirkt sich oft auch eine verspannte untere Lendenmuskulatur negativ auf die Funktionsfähigkeit des Knies aus.

🐴Der Oberschenkelnerv (N. femoralis) gerät in Unterfunktion,
🐴dieser versorgt den Oberschenkelmuskel (M. quadriceps femoris),
🐴der ist mit dem mittleren Knieband verbunden und führt unter anderem die Kniescheibe.
🐴ist der Nerv in Bedrängnis, kommt es zwangsläufig zu Fehlsteuerungen.
🐴diese Fehlsteuerungen können zu Patella-Luxation, Patella-Fixation, Instabilität, Wegknicken etc. führen.

Euer Franz

09/03/2025

Franz Grünbeck wird nach langer Zeit wieder einen Kurs bei uns auf der Reitanlage Triftern abhalten. Wir freuen uns schon sehr🤗! Einige Plätze sind noch frei👍. Schnell anmelden!!!

Liebe Kurs-Interessenten!!!!!Bitte sendet mir nicht nur die Anmeldung zurück, sondern überweist auch die Kursgebühr!!!!A...
09/03/2025

Liebe Kurs-Interessenten!!!!!

Bitte sendet mir nicht nur die Anmeldung zurück, sondern überweist auch die Kursgebühr!!!!
Ansonsten ist die Teilnahme nicht gesichert und im Zweifel findet dann kein Kurs statt.
Also B I T T E unbedingt die Anmeldung zusenden U N D überweisen👍

Vielen Dank🤗

Franz Grünbeck wird nach langer Zeit wieder einen Kurs bei uns auf der Reitanlage Triftern abhalten. Wir freuen uns schon sehr🤗! Einige Plätze sind noch frei👍. Schnell anmelden!!!

Adresse

Thannöd 2
Triftern
84371

Öffnungszeiten

Montag 07:00 - 22:00
Dienstag 07:00 - 22:00
Mittwoch 07:00 - 22:00
Donnerstag 07:00 - 22:00
Freitag 07:00 - 22:00
Samstag 07:00 - 22:00
Sonntag 07:00 - 22:00

Telefon

+4985629621

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von HUF Aktivstall Reitanlage Triftern erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an HUF Aktivstall Reitanlage Triftern senden:

Teilen