Martin Rütter Hundeschule Ulm

Martin Rütter Hundeschule Ulm Ihre Hundeschule nach der Philosophie von Martin Rütter

Beratung - Training - Seminare

Tierschutzhunde & Straßenhunde – so werden Mensch & Hund ein Team - Kurs„Es gibt tolle Hunde aus dem Tierschutz, die all...
21/01/2025

Tierschutzhunde & Straßenhunde – so werden Mensch & Hund ein Team - Kurs
„Es gibt tolle Hunde aus dem Tierschutz, die alle eine zweite Chance verdient haben.“ – Martin Rütter
Im Tierheim gibt es viele wundervolle Hunde, die nur darauf warten, bei ihrer neuen Familie einzuziehen. Zudem entscheiden sich immer mehr Menschen dazu, einem – meist aus den südlichen Ländern kommenden – Straßenhund ein neues Zuhause zu geben. Die Aufnahme solcher Hunde aus dem In- und Ausland ist nicht nur ein aktiver Beitrag zum Tierschutz, sondern führt häufig zu einer ganz besonderen Verbindung zwischen Mensch und Hund.
Damit aus Mensch und Tierschutzhund jedoch ein Team wird, muss der Mensch die Bedürfnisse seines neuen Partners erkennen und bei der Haltung berücksichtigen. In deiner Martin Rütter Hundeschule lernst du, worauf du im Alltag und bei der Beschäftigung deines Hundes aus dem Tierschutz achten musst, um ein harmonisches Miteinander zu erreichen.
Auch für eine erfolgreiche Vermittlung von Hunden aus dem Tierschutz ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse der Hunde zu berücksichtigen. Erfahre, wie du mit einfachen Mitteln Hunde einschätzen und trainieren kannst, um eine Vermittlung und gute Integration in die neue Familie zu verbessern.
🔴 🐾

🐶 Beratung vor Anschaffung eines Hundetrainers 🐶Eine Hundegruppe auf Social Media und jemand stellt die Frage: „Welche H...
18/01/2025

🐶 Beratung vor Anschaffung eines Hundetrainers 🐶
Eine Hundegruppe auf Social Media und jemand stellt die Frage: „Welche Hundeschule könnt ihr empfehlen?“
Das Kommentarfeld explodiert!
Jeder nennt die HuSchu und den Trainer oder die Trainerin des Vertrauens. Wo habe ich schon gute Erfahrungen gemacht und wo vielleicht auch weniger gute?!
Genau wie bei der Auswahl des Hundes oder des Lebenspartners, kann man bei der Auswahl des Hundetrainers gar nicht vorsichtig genug sein 🤣
Von „dem musst du nur mal richtig zeigen wer hier der Rudelführer ist“ bis „Wattebausch-Karin“ ist alles dabei.
Aber genau wie es nicht DEN perfekten Hund gibt, gibt es oft auch nicht DEN perfekten Hundetrainer. Es gibt aber DEINEN perfekten Hund und den für DICH und DEINE Situation perfekten Hundetrainer. In unserer Hundeschule haben wir verschiedene Trainer und Trainerinnen, die in ihrer Art und ihren Stärken ganz unterschiedlich sind, aber eines verbindet uns alle: eine umfangreiche und sehr kompetente Ausbildung nach den Trainingsphilosophien von Martin Rütter.
Du möchtest uns kennenlernen? Dann melde dich gern und lerne uns bei einem persönlichen Gespräch kennen.
⬇️⬇️⬇️
Kontaktformular: martinruetter.com/ulm-neu-ulm/kontakt/kontaktformular

Im heutigen Rasseportrait stellen wir euch den Cavalier King Charles Spaniel vor. Hierbei handelt es sich um einen briti...
15/01/2025

Im heutigen Rasseportrait stellen wir euch den Cavalier King Charles Spaniel vor. Hierbei handelt es sich um einen britischen Gesellschafts- und Begleithund mit ca. 5,5 bis 8 kg.
Erste Erwähnungen der Rasse finden wir bereits 1486. Als die Hunde 1892 als King Charles Spaniel erstmals im Kennel-Club-Zuchtbuch (England) eingetragen wurden, waren die Hunde kurznasiger geworden. Vermutlich durch die Einkreuzung des Japan Chin wurde diese Änderung hervorgebracht. Der Amerikaner Roswell Eldridge setzte 1926 in London ein Preisgeld aus für jeden King Charles Spaniel mit längerer Nase. 1945 wurden diese Hunde als neue Rasse anerkannt.
Nicht nur die immer noch recht kurze Nase bringt gesundheitliche Probleme mit sich. Der Cavalier King Charles ist auch häufig von einer genetisch bedingten Degeneration der Herzklappen betroffen, außerdem kommt es oft zu einer Missbildung des Gehirns, was zu neurologischen Ausfallerscheinungen führt.
Des Weiteren treten bei dieser Hunderasse verstärkt Schulterluxationen, Konjunktivitis sowie retinale Dysplasien auf.
Nun zum Äußeren: Es sind kleine kompakte Spaniel mit langem Haar in den vier Farbvarianten Blenheim (weiß mit kastanienroten Markierungen), Tricolour (schwarz-weiß mit lohfarbenen Abzeichen), Ruby (einfarbig rot) und Black and Tan (schwarz mit lohfarbenen Abzeichen). Eine bestimmte Größe ist nicht vorgegeben, liegt aber meist zwischen 32 und 34cm Schulterhöhe. Die Ohren sind lang, hoch angesetzt und stark behaart, genau wie auch die Rute und die runden Pfoten.
Der Cavalier King Charles Spaniel ist ein munterer, fröhlicher und anpassungsfähiger Hund. In der Regel ist die Rasse sehr offen und aufgeschlossen mit Menschen. Auch mit anderen Hunden und Haustieren verträgt er sich im Allgemeinen gut. Je nach gesundheitlicher Situation schätzt die Rasse lange Spaziergänge. Die meisten Cavalier King Charles Spaniels mögen kleine sportliche Aufgaben, wie zum Beispiel Apportieren oder auch ihrer Körpergröße angepasstes Agility.

🐾 Neuer Einsteigerkurs für Tierschutzhunde! 🐾Hast du einen erwachsenen Hund aus dem Tierschutz (ab 1 Jahr) und möchtest ...
15/01/2025

🐾 Neuer Einsteigerkurs für Tierschutzhunde! 🐾

Hast du einen erwachsenen Hund aus dem Tierschutz (ab 1 Jahr) und möchtest ihm den Start ins neue Leben erleichtern? 🐕✨

Für viele Tierschutzhunde sind normale Gruppentrainings zu Beginn oft überfordernd – und sie fallen häufig aus dem Raster: Grundsignale wie „Sitz“ oder „Platz“ werden üblicherweise in Welpen- und Junghundekursen vermittelt. Erwachsene Tierschutzhunde haben jedoch oft nicht die Gelegenheit, diese Grundlagen in einem auf sie zugeschnittenen Rahmen zu lernen.

Deshalb haben wir einen speziellen Einsteigerkurs entwickelt, der am 25. Januar im Glacis Park in Neu-Ulm startet! 🌟

🔑 Das erwartet euch:
🌳 Gewöhnung an Umweltreize – für mehr Sicherheit in neuen Situationen.
📖 Erlernen der wichtigsten Grundsignale – wie „Sitz“, „Platz“ und „Bleib“.
🧘‍♂️ Impulskontrolle – für mehr Ruhe und Gelassenheit im Alltag.

Unser Kurs bietet euch die perfekte Grundlage, um später entspannt an regulären Gruppentrainings teilnehmen zu können. ❤️

Dieses Angebot richtet sich speziell an erwachsene Hunde, die in vielen Hundeschulen oft nicht die Unterstützung finden, die sie verdienen. Wir möchten das ändern! 🐶✨

📅 Start: 25.01.
📍 Ort: Glacis Park, Neu-Ulm.

👉 Jetzt anmelden und gemeinsam durchstarten! Den Link zu unseren Angeboten findest du in der Bio!

Habt ihr schon mal gesehen, dass zum Beispiel spazieren geht, dann stehen bleibt, weil ihr euch vielleicht mit jemandem ...
09/01/2025

Habt ihr schon mal gesehen, dass zum Beispiel spazieren geht, dann stehen bleibt, weil ihr euch vielleicht mit jemandem unterhalten wollt und euer Hund sich dann ungewöhnlich oft kratzt? Oder euer Hund wird über den Kopf gestreichelt, zieht den Kopf ein und schüttelt sich danach erstmal?
Wart ihr schon mal in einer Prüfungssituation und habt ständig gähnen müssen, obwohl ihr doch extra früh ins Bett gegangen und eigentlich ausgeschlafen seid?!
Das alles sich sogenannte Übersprunghandlungen. Diese wirken „selbstberuhigend“ und werden vom Hund angewendet, wenn er zwischen zwei Situationen oder Emotionen hin- und hergerissen ist, aber auch bei Stress.
Beispiele können sein:
Gähnen
Über die eigene Schnauze lecken („Licking Intention“)
Am Boden schnüffeln
Sich schütteln
Sich kratzen
Sich strecken
Niesen…

Im heutigen Rasseportrait stellen wir euch den Elo vor. Der Name „Elo“ unterliegt dem Markenschutz und die Rasse wird vo...
08/01/2025

Im heutigen Rasseportrait stellen wir euch den Elo vor. Der Name „Elo“ unterliegt dem Markenschutz und die Rasse wird von der „Elo Zucht- und Forschungsgemeinschaft“ betreut, sie ist allerdings nicht dem FCI oder VDH angeschlossen und die Rasse ist auch nicht von FCI anerkannt.
Den Elo gibt es in zwei Größen und jeweils zwei Fellvarianten.
🐶 der große Elo mit einer Widerristhöhe von 46-60cm und einem Gewicht von ca. 22-35kg
🐶 der kleine Elo mit 35-45cm Schulterhöhe und einem Gewicht von 10-15kg
🐶 dann gibt es jeweils den Glatthaar und den Rauhaar
Das Aussehen und die Farben fallen bei den Elos immer sehr unterschiedlich aus. Die Bezeichnung Rau- bzw. Glatthaar bezieht sich auch immer nur auf das Fell im Gesicht- und Kopfbedeckung und an den Beinen. Das Fell am Körper ist meist bei beiden identisch. Ansonsten haben Elos mittelgroße und weit auseinander liegende Stehohren, eine Rute, die über den Rücken gerollt ist und kleine runde Pfoten 🐾
🎞️ zur Geschichte: Die Elo-Zucht begann 1987 unter dem Namen „Eloschaboro“, der auf die drei wichtigsten Ausgangsrassen – Eurasier, Bobtail und Chow-Chow – hinweisen soll. Vereinzelt wurden später aber auch Dalmatiner und Samojeden eingekreuzt.
🎞️ Ziel des Zuchtprojekts war es, einen Familien- und Gesellschaftshund zu züchten, der die Vorteile dieser Rassen in sich vereinigen sollte. Selektiert wurde dabei vor allem auf Wesen und Gesundheit; Felltyp und Fellfarbe waren sekundär. Der Standard wurde ebenfalls im Hinblick auf die Gesundheit abgefasst: Stehohren, die nicht zu Ohrenentzündungen neigen sollen, ein gerader Rücken, der Hüftdysplasie vorbeugen soll, und eine Ringelrute, die weniger gegen Gegenstände schlagen soll und so das Verletzungsrisiko verringert.
Der Name Elo kommt aus den Rassen: E-urasier, Bobtai-L und Ch-O-w.
Beim kleinen Elo wurden zusätzlich noch Klein-, Mittel- und Japan Spitz, sowie der Pekinese eingekreuzt.
Weiter in den Kommentaren ⬇️⬇️⬇️

Die sexuelle Annäherung 😍 die Beine sind durchgedrückt😍 der Gang ist oft trippelnd -> Imponiergehabe😍 das Gewicht ist au...
07/01/2025

Die sexuelle Annäherung
😍 die Beine sind durchgedrückt
😍 der Gang ist oft trippelnd -> Imponiergehabe
😍 das Gewicht ist auf die Vorderbeine verlagert
😍 der Kopf ist stark angehoben
😍 die Ohren sind aufrecht nach hinten gelegt, sogenannte „sexy ears“ oder „sexy Öhrchen“
😍 die Rute wedelt im Kreis oder in Form einer Acht
😍 oft begleitet von Winseltönen

Die passive Unterwerfung🫣 wird vom dominanten Hund eingefordert🫣 der unterworfene Hund liegt dabei oft auf dem Rücken un...
06/01/2025

Die passive Unterwerfung
🫣 wird vom dominanten Hund eingefordert
🫣 der unterworfene Hund liegt dabei oft auf dem Rücken und zeigt die Bauchdecke
🫣 es ist ein sehr ruhiges und passives Verhalten
🫣 die Ohren sind angelegt
🫣 der Blickkontakt wird vermieden
🫣 die Maulwinken sind lang nach hinten gezogen (V-Form)
🫣 die Rute ist eingezogen
🫣 es kann zur Urinabgabe kommen, infantiles Verhalten
Aber! Nicht jeder Hund, der sich auf den Rücken legt, unterwirft sich auch!

Die aktive Unterwerfung 😇 immer vom unsicheren Tier ausgehend😇 ist häufig aufdringlich, verbunden mit Lecken im Maulbere...
05/01/2025

Die aktive Unterwerfung
😇 immer vom unsicheren Tier ausgehend
😇 ist häufig aufdringlich, verbunden mit Lecken im Maulbereich des anderen Hundes
😇 Pfote heben / Pföteln
😇 die Körpergröße wird verringert, der Hund macht einen Rundrücken
😇 die Ohren sind angelegt
😇 der Blockkontakt wird gehalten
😇 die Maulwinkel sind lang nach hinten gezogen (V-Form)
😇 die Rute ist nach unten gehalten oder eingezogen

Das Imponierverhalten😎 die Beine sind gerade und durchgedrückt, der Rücken ist ebenfalls gerade😎 das Gewicht ist auf die...
02/01/2025

Das Imponierverhalten
😎 die Beine sind gerade und durchgedrückt, der Rücken ist ebenfalls gerade
😎 das Gewicht ist auf die Vorderbeine verlagert
😎 der Kopf ist stark angehoben
😎 die Ohren des Hundes sind leicht nach vorn gerichtet
😎 ein direkter oder indirekter Blickkontakt ist möglich
😎 die Rute wird mehr oder weniger hoch getragen

Das Spielverhalten🤪 Spielverhalten zeichnet sich durch einen schnellen Wechsel meist sehr übertriebener Bewegungen aus🤪 ...
01/01/2025

Das Spielverhalten
🤪 Spielverhalten zeichnet sich durch einen schnellen Wechsel meist sehr übertriebener Bewegungen aus
🤪 ein weit geöffnetes Maul („mit offenen Karten“), alle Zähne werden gezeigt, ohne Beschädigungsabsicht
🤪 Gestik und Mimik sind stark übertrieben, ein sogenanntes „Spielgesicht“
🤪 als Spielaufforderung die Vorderkörpertiefstellung (aber beachte! Nicht jede Vorderkörpertiefstellung ist auch immer eine Aufforderung zum Spiel)
🤪 auch erwachsene Hunde spielen miteinander, allerdings ist es selten, dass sich zwei fremde Hunde begegnen und direkt spielen. Auch Hunde spielen vor allem mit „Freunden“, also mit Hunden, die sie bereits sehr gut kennen oder mit denen sie zusammenleben

Die defensive Drohung❕ die Beine sind eher eingeknickt, das Körpergewicht ist nach hinten gelagert❕ der gesamte Körper w...
31/12/2024

Die defensive Drohung
❕ die Beine sind eher eingeknickt, das Körpergewicht ist nach hinten gelagert
❕ der gesamte Körper wirkt verkleinert, der Hund macht einen Rundrücken
❕ die Rute ist eher nach unten gehalten oder kann sogar eingeklemmt werden
❕ auch hier sind die Haare über Schulter- und Rückenlinie gesträubt
❕ die Ohren sind nach hinten am Kopf angelegt
❕ der Hund knurrt oder bellt über den nach oben gehaltenen Nasenrücken
❕ die Maulwinkel sind weit nach hinten zu einem V-Maul gezogen, hier werden alle Zähne gezeigt
❕ der Blick wird auch hier gehalten

Die offensive Drohung❗️ der Hund ist sehr steifbeinig und das Gewicht ist nach vorn gelagert❗️ die Ohren sind nach vorn ...
30/12/2024

Die offensive Drohung
❗️ der Hund ist sehr steifbeinig und das Gewicht ist nach vorn gelagert
❗️ die Ohren sind nach vorn und Richtung des „Gegners“ gerichtet
❗️ der Gegner wird über den nach unten gerichteten Nasenrücken fixiert (dies kann auch von einem tiefen Knurren begleitet werden), der Blick ist starr und drohend. Man kann über den Blick des Hundes sagen: je länger ein Blick anhält, desto sicherer ist sich der Hund bzgl. der folgenden Handlung
❗️ die Maulwinkel sind kurz und rund (eine sogenannte C-Form), es werden nur Schneide- und Fangzähne gezeigt
❗️ die Rute wird hier oft über der Rückenlinie getragen, sehr steif gehalten oder kann auch leicht vibrieren
❗️ Stirn und Nasenrücken sind kraus, also faltig, die Lefzen hochgezogen
❗️ auch die Haare können sich über der Rückenlinie sträuben (aufstellen), dies ist vom Hund nicht gezielt gesteuert, sondern geschieht bei starker Aggression (oder auch bei Unsicherheit) ganz unwillkürlich (ähnlich wie beim Menschen eine „Gänsehaut“

Körpersprache und Kommunikation „Und dann ganz plötzlich hat er gebissen, wie aus dem Nichts“Diesen Satz hört man ja imm...
30/12/2024

Körpersprache und Kommunikation
„Und dann ganz plötzlich hat er gebissen, wie aus dem Nichts“
Diesen Satz hört man ja immer wieder und er ist nahezu immer falsch. Denn der Hund hat vorher unzählige Drohsignale gesendet, aber in diesem Moment hat sie keiner wahr- oder ernst genommen. Hunde lernen sehr schnell und gut unsere menschliche Körpersprache zu lesen und zu verstehen und wenn wir als Menschen mit einem Hund zusammenleben, sind doch auch wir es dem Hund schuldig seine Körpersprache und Kommunikation zu erlernen und unseren Hund so noch besser verstehen zu können. Also beschäftigen wir uns in den nächsten Tagen ein bisschen intensiver mit der Körpersprache und Kommunikation von Hunden.
Solltet ihr dieses Thema noch intensiver angehen wollen, empfehlen wir euch das Praxisseminar „Körpersprache und Kommunikation“
Der nächste Termin ist am 29.03.25 in Ulm

Und heute erklären wir euch die anderen 3 Grundsätze der insgesamt 5 Grundsätze für das Zusammenleben 📍Konsequenz🐶Hunde ...
23/12/2024

Und heute erklären wir euch die anderen 3 Grundsätze der insgesamt 5 Grundsätze für das Zusammenleben
📍Konsequenz
🐶Hunde sind im Umgang miteinander immer konsequent
🐶Der Mensch muss konsequent handeln, damit der Hund ihn ernst nimmt
🐶Anweisungen und allgemein gültige Regeln müssen eingehalten werden
🐶Der Mensch legt genau fest, welche Regeln gelten sollen
🐶Der Mensch trifft die Entscheidung über eine Anweisung, nicht der Hund
📍Ignoranz
🐶Ranghohe Hunde haben es nicht nötig, um Aufmerksamkeit zu buhlen
🐶Der ranghohe Hund entscheidet, ob er auf eine Forderung eingeht
🐶Der Mensch buhlt nicht ständig um die Aufmerksamkeit des Hundes
🐶Der Mensch geht nicht ständig auf die Forderung des Hundes ein
🐶Der Mensch kennt die Vorlieben sowie den Trainingsstand des Hundes
🐶Der Hund wird nur aufgefordert, wenn dieser auch darauf eingehen kann
🐶Durch die Häufigkeit und Qualität der Aktionen und Reaktionen wird die Rangordnung festgelegt
📍Respekt und Geduld
🐶Hunde begegnen einander mit Respekt
🐶Hunde sind geduldig bei der Erziehung der Welpen und Junghunde
🐶Hundeerziehung braucht Zeit
🐶Gewalt und harte Strafen sind moralisch und ethisch nicht vertretbar
🐶Die Anforderungen des Menschen an den Hund müssen erfüllbar sein
🐶Der Mensch muss eigene Bedürfnisse zurückstecken

Die 5 Grundsätze für das Zusammenleben im RudelDie Sozialstruktur von Mensch und Hund ist im Zusammenleben gleich. Es is...
22/12/2024

Die 5 Grundsätze für das Zusammenleben im Rudel
Die Sozialstruktur von Mensch und Hund ist im Zusammenleben gleich. Es ist keine Diktatur, sondern ein Familienverband mit Mutter und Vater, die Familienoberhäupter geben Orientierung, Struktur und Halt. Umsichtiges Handeln sorgt für Sicherheit aller Rudelmitglieder. Der Mensch übernimmt die Elternrolle in Bezug auf den Hund, dazu gehört: Sicherheit geben, Verantwortung tragen, Bedürfnisse kennen und ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
Zu den 5 Grundsätzen für das Zusammenleben zählen:
📍Aufgabenverteilung
📍Individualdistanz
📍Konsequenz
📍Ignoranz
📍Respekt und Geduld
Heute:
📍Aufgabenverteilung
🐶Im Rudel bestehen hierarchische Strukturen
🐶Jeder Hund kennt seinen Platz und seine Aufgaben
🐶Die rangniedrigen Hunde schließen sich freiwillig den ranghöheren an
🐶Die ranghohen Hunde übernehmen Verantwortung und handeln souverän
🐶Jeder Hund hat Rechte, die von den Rudelmitgliedern akzeptiert werden
🐶Der Mensch übernimmt durch vorausschauendes Handeln Verantwortung
🐶Der Mensch beachtet die Bedürfnisse des Hundes
📍Individualdistanz
🐶Jeder Hund darf deine Individualdistanz einfordern
🐶Diese ist abhängig vom Gegenüber, der Situation und dem Gemütszustand
🐶Rangniedrige Hunde suchen häufig engen Kontakt
🐶Ranghohe Hunde bestehen oft auf Einhaltung der Individualdistanz
🐶Der Mensch soll den Hund immer wieder einmal auf Distanz halten
🐶Der Mensch muss die Individualdistanz des Hundes respektieren

Gerade jetzt zur Weihnachtszeit ein aktuelles Thema, denn bestimmt bekommen viele von euch Besuch über die Feiertage. Ab...
21/12/2024

Gerade jetzt zur Weihnachtszeit ein aktuelles Thema, denn bestimmt bekommen viele von euch Besuch über die Feiertage. Aber was bedeutet Besuch für deinen Hund? Ein Besucher kann von deinem Hund grundsätzlich erstmal als Eindringling in das eigene Zuhause angesehen werden. Daher gibt es auch hier ein paar Dinge zu beachten.
🐶 Du als Mensch übernimmst daher die territoriale Verantwortung.
🐶 Wenn es an der Tür klingelt, schickst du deinen Hund auf die Decke oder ins Körbchen (vorab muss das Signal „Decke“ natürlich aufgebaut und auch mit Menschen als Ablenkung im Training geübt werden) und empfängst den Besuch und bringst ihn zum Tisch oder zum Sofa.
🐶 Bei sehr territorialen Hunden kann eine Leine oder Box sehr hilfreich sein.
🐶 Einen unsicheren Hund kannst du auch angeleint mit zur Tür nehmen.
🐶 Und auch für deinen Besuch gibt es Regeln zu beachten, du legst die Regeln für deinen Besuch in Bezug auf deinen Hund fest und dein Besuch sollte diese auch einhalten.
🐶 Zum Beispiel sollte er deinen Hund möglichst ignorieren und nicht einfach ungefragt vom Tisch füttern.
🐶 Sind Kinder anwesend, muss auch für diese klar sein, dass der Hund beispielsweise im Körbchen in Ruhe gelassen wird.
🐶 Bei so viel Trubel im Haus freut sich dein Hund auf jeden Fall auch über einen ruhigen Rückzugsort, vielleicht auch in einem anderen Raum (aber ohne soziale Ausgrenzung).
🎄 Jetzt wünschen wir euch und euren Liebsten aber erstmal eine wunderschöne Vorweihnachtszeit und besinnliche Festtage 🎄

Dein Hund ist unsicher im Umgang mit Artgenossen oder Menschen und möchte Kontakt am liebsten vermeiden? Oder hast du eh...
20/12/2024

Dein Hund ist unsicher im Umgang mit Artgenossen oder Menschen und möchte Kontakt am liebsten vermeiden? Oder hast du eher den Draufgänger, der bei jedem Blickkontakt mit Menschen oder Artgenossen am liebsten sofort losstürmen möchte? Viele Hunde zeigen im Kontakt mit Menschen und Artgenossen an der Leine aber auch aggressives Verhalten.
Auf dem Spaziergang mit Begegnungstraining kannst du Begegnungen mit Menschen und anderen Hunden trainieren. Die Hunde lernen durch diese Form des Spaziergangs zudem die Anwesenheit von anderen Hunden zu akzeptieren, das ruhige, soziale Verhalten der Hunde wird gefördert.

Adresse

Örlinger-Tal-Weg 40
Ulm
89081

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 18:00
Mittwoch 08:00 - 18:00
Donnerstag 08:00 - 18:00
Freitag 08:00 - 18:00
Samstag 08:00 - 16:00

Telefon

+491772322777

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Martin Rütter Hundeschule Ulm erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Martin Rütter Hundeschule Ulm senden:

Videos

Teilen

Kategorie