Stunde der Wintervögel 2025 🐦❄️
Bereits zum 15. Mal findet die Mitmachaktion "Stunde der Wintervögel" statt, die vom NABU Bundesverband und dem LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. ausgerufen wird. In den kommenden Tagen vom 10. bis 12. Januar sind wieder alle von euch gefragt, bei der bundesweiten Zähl-Aktion mitzumachen. Hierfür braucht ihr nur eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Park, auf dem Balkon oder wo ihr dann auch gerade seid, zählen. Die ermittelte Anzahl könnt ihr dann noch bis zum 20. Januar weitergeben. Der Fokus liegt auf den weit verbreiteten Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen. Weitere Informationen zu dieser Aktion, eine praktische Zählhilfe für die Stunde der Wintervögel und auch die diesjährigen Gewinne findet ihr hier: nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-wintervoegel
Also, schnappt euch eure Familie und Freunde und zählt mit! 😉
📸 Canva
Exponat des Monats 🦔
Heute schicken wir euch mit diesem Igelvideo und ein wenig Naturfeeling ins wohlverdiente Wochenende 😍
Sehr wahrscheinlich habt ihr in letzter Zeit auch gar keine Igel mehr gesehen, denn seit Oktober, spätestens aber ab November begeben sich Igel in den Winterschlaf. In den kalten Wintermonaten finden sie zu wenig Nahrung und fressen sich daher im Herbst eine Fettschicht an. Diese angefutterten Fettpolster sind enorm wichtig. denn wusstet ihr schon, dass Igel 20 bis 40 Prozent ihres Körpergewichts während des Winterschlafs verlieren? 🤓
Für ihr Winternest bevorzugen sie Laubhaufen, Gebüsche, Hohlräume unter Altholzstapeln, aber auch aufgestellte Igelhäuser oder zurückgelassene Gegenstände werden als Schlafplatz umfunktioniert. Ihr Nest kleiden sie dann mit Laub aus, das sie verdichten, in dem sie mit ihrem Stachelpelz hin und her rollen. Während des Winterschlafs fahren die stacheligen Einzelgänger ihren Stoffwechsel auf minimale Aktivitäten herunter. Hierbei werden Herztätigkeit, Atmung und Körpertemperatur drastisch reduziert. Eher weniger bekannt ist, dass Igel ab und zu ihren Winterschlaf unterbrechen, um beispielsweise zu urinieren oder das Nest zu wechseln.
🎥 Canva
Das war der Landeszootag im Müritzeum 🐜
Letzten Freitag entdeckten über 500 Kinder in unserem Museumsgarten die spannende Welt der Insekten. Gemeinsam schauten wir zum Beispiel einmal genauer auf alle Tiere und Insekten, die sich in unserem Herrensee tummeln, am Insektenstand konnten Facettenbrillen ausprobiert und Rätsel gelöst werden. Und an der Bastelstation entstanden kleine Insekten aus Gips, die die Künstlerinnen und Künstler mit nach Hause nehmen konnten. Auch die Staatssekretärin Dr. Carola Voß kam zu Besuch und informierte sich an den Aktionsständen. Durch die finanzielle Unterstützung der Landesregierung mussten Kinder an diesem Tag keinen Eintritt zahlen. Das gesamte Müritzeums-Team bedankt sich für einen tollen Tag und freut sich über so viele interessierte Kinder sowie Besucherinnen und Besucher 🤗
Rettungsaktion am Herrensee 🦢🍀
Letze Woche stellten wir mit Erschrecken fest, dass eines der Schwanenküken verletzt ist. Der junge Schwan hat eine Bisswunde, vermutlich von einem Fuchs, erlitten. Ohne zu zögern, rettete unser Team den Schwan und brachte ihn behutsam zur Tierarztpraxis Rauser. Dort wurde er sofort durch die Tierärztin versorgt. Doch damit war die Mission noch nicht erfüllt. Um dem Schwan die bestmöglichen Chancen einer Genesung zu ermöglichen, wurde er anschließend zur Vogelauffangstation zum Müritzhof gebracht. Dort wird das Jungtier seit dieser Woche fürsorglich gepflegt und mit Medikamenten der Tierärztin versorgt.
Wir hoffen auf eine Erholung des Schwanenkükens, so dass es bald wieder in die Freiheit entlassen werden kann.
📸 Müritzeum
Buntes Treiben zum Internationalen Tag der Biodiversität 🦋
Gestern wuselte es ein wenig hier und auch etwas da zum Insekten-Aktionstag im Müritzeum. Das Wetter hatte uns zwar ein wenig an der Nase herum geführt, aber auch davon ließen wir uns die Stimmung nicht vermiesen. Ein großes Dankeschön an alle fleißigen Helferinnen und Helfer sowie beteiligten Partner, die euch mit vielen spannenden und interaktiven Ständen und Stationen zum Anfassen und Ausprobieren zum Thema Insekten und Natur begeisterten. 🤗
🎥 Müritzeum
Spannende Einblicke hinter die Kulissen 😎🐝
Kurz vor der Eröffnung unserer Sonderausstellung "Facettenreiche Insekten" hatte uns ein Team vom NDR an einem Aufbautag begleitet und berichtet nun heute Abend im Nordmagazin über diesen spannenden und ereignisreichen Tag im Müritzeum. Schaut doch gerne heute Abend einmal beim NDR rein und erhaltet einen kleinen Eindruck vom Aufbau der Ausstellung und erfahrt spannende Insider-Informationen von unserer Kuratorin Birte Schadlowski sowie unserem Geschäftsführer Dr. Mathias Küster.
🎥 Claudia Siatkowski/Müritzeum
Hier geht es zu, wie in einem Bienenstock 🐝💪
Wieder ist eine Woche vergangen und der Aufbau und die letzten Vorbereitungen vor der Eröffnung der neuen Sonderausstellung "Facettenreiche Insekten" laufen auf Hochtouren. Heute haben wir einen kleinen Schnelldurchlauf über die letzten Tage für euch. Ihr seht, wie die einzelnen Module der Ausstellung im Haus der Sammlungen und im Haus der 1000 Seen aufgebaut werden. Wahnsinn, was die vielen fleißigen Hände bis jetzt geschafft haben. Aber seht selbst - viel Spaß beim Schauen 😉
🎥 Müritzeum
National Wildlife Day 🦉🦊🦌🌳
Seit dem Jahr 2018 wird der National Wildlife Day am 22. Februar begangen und wurde von der US-Amerikanerin Colleen Paige initiiert. Für Sie steht dieser Wildtier-Tag als Erinnerung an den australischen Dokumentarfilmer, Abenteurer und Zoodirektor Stephen Robert "Steve" Irwin, den man bei uns hauptsächlich durch seine TV-Serie Crocodile Hunter kennt und der am 04. September 2006 bei Unterwasseraufnahmen am Great Barrier Reef an den Folgen eines Stachelrochen-Stichs ins Herz ums Leben kam.
Durch die Anerkennung Steve Irwins soll am heutigen Tag auch die wichtige Arbeit von Zoos, Wild- und Naturparks sowie Tierschutzorganisationen in den Fokus gerückt werden, die an vielen Orten und in vielen Gruppen und Verbänden auf die globale Bedrohung von Flora und Fauna aufmerksam machen.
Wir geben euch für den heutigen Wildtiertag eine schöne Bastelidee mit, die unser FÖJler Bjarne Wiesenberg für euch in einem kleinen Video aufbereitet hat. Viel Spaß beim Schauen und Basteln 🤗✂️
🎥 Bjarne Wiesenberg/Müritzeum
Wir wollen keine verpassten Anrufe!
Die Bundesregierung hat im Juli einen Haushaltsentwurf für 2024 vorgelegt, der bei den Freiwilligendiensten Einsparungen im Umfang von 78 Millionen Euro vorsieht. Von den sich daraus ergebenen Kürzungen sind ungefähr ein Drittel aller Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten betroffen – und sie hätten dramatische Auswirkungen auf deren Betrieb. Im Müritzeum sind uns die FÖJler/innen eine große Unterstützung im Bereich Umweltbildung. Hier würde es eine große Lücke reißen und es würde nicht nur bei verpassten Anrufen bleiben. Und vor allem trifft es viele junge Leute, die in dem Jahr des FÖJ bei uns wachsen und Lebensorientierung bekommen – diese Möglichkeit kann und darf nicht wegfallen!
© Bjarne Wiesenberg, FÖJler im Müritzeum. Ohne ihn gäbe es diesen Film nicht!
@fwdstaerken
#kürztunsnichtweg #freieifahrtfürfreiwillige #freiwilligstark #fdwstaerken #freifahrtfuerfreiwillige #föj #föjmv #fsj #freiwilligendienst #freiwilliginmv #mueritzeum
Einzigartiges Naturspektakel und Trompeten der Kraniche 😍
Schon im letzten Posting zum Exponat des Monats haben wir euch von dem einmaligen Naturschauspiel erzählt, das man beobachten kann, wenn die Kraniche zur Dämmerung zu ihren Schlafplätzen einfliegen. Heute zeigen wir euch diese einzigartige Szenerie mit diesem tollen Video von Johannes Steffens - aufgenommen während der geführten Kranichtour zum Rederangsee. Vielen Dank für diese tolle Aufnahme! 🤗 Ihr könnt auch deutlich die markanten Trompetenrufe der Glücksvögel hören. Diese lautstarken Fanfaren können Kraniche aufgrund einer anatomischen Besonderheit erzeugen. Die Vögel haben eine extrem lange Luftröhre, die über 100 cm lang und zudem als Doppelschlinge im Brustbein eingebaut ist, so dass ein großer Resonanzraum entsteht. Dadurch ist es möglich, dass die lautstarken Rufreihen über mehrere Kilometer zu hören sind. Einfach spektakulär! 🤩
🎥 Johannes Steffens
Herbstliche Eindrücke aus dem Museumsgarten 🍂
Nach dem verlängerten Sommer in den vergangenen Tagen und Wochen freuen wir uns nun so langsam über einen schönen goldenen Herbst und auf entspannte Gemütlichkeit Zuhause. Kommt heute mit uns auf einen kleinen Abendspaziergang entlang des Herrensees mit und habt einen schönen Abend! 🥰
🎥 Claudia Siatkowski/Müritzeum
Natur hautnah erleben 🤩
Taucht mit uns unter die Wasseroberfläche und entdeckt spannende Süßwasserarten der Müritzregion. Hier seht ihr gerade eine Europäische Sumpfschildkröte, die ihr in unserer Aquarienlandschaft aus unmittelbarer Nähe beobachten könnt.
🎥 Claudia Siatkowski/Müritzeum
#mueritzeum #aquarium #schildkröte #europäischesumpfschildkröte #naturentdecken #naturerleben #unterderwasseroberfläche #soticktnatur #aufnachmv