Ute Loh dogabout

Ute Loh dogabout Dein Weg zu einem harmonischen Alltag mit DEINEM HUND!

Die Entscheidung, einem Tierschutzhund ein Zuhause zu geben, ist eine ganz besondere – aber auch eine, die gut durchdach...
13/03/2025

Die Entscheidung, einem Tierschutzhund ein Zuhause zu geben, ist eine ganz besondere – aber auch eine, die gut durchdacht sein sollte.

Die Herausforderungen, die mit einem Hund aus dem Tierschutz, gerade in der Anfangszeit kommen können, werden von vielen Menschen unterschätzt. Damit du nicht überfordert bist, sondern von Anfang an die beste Entscheidung für dich und deinen zukünftigen Hund triffst, stehe ich dir mit einer individuellen Beratung zur Seite.
WAS DU IN DIESER BERATUNG BEKOMMST:

Ehrliche Einschätzung

Passt ein Tierschutzhund wirklich in dein aktuelles Leben? Gemeinsam besprechen wir deine Wohn- und Lebenssituation, deinen Alltag und deine Erwartungen an den Hund.
Den richtigen Hund finden:

Nicht jeder Hund passt zu jedem Menschen. Welche Eigenschaften sollte dein Hund mitbringen? Welche Rassemerkmale könnten relevant sein? Ich unterstütze dich dabei, einen Hund zu finden, der wirklich zu dir passt.
Seriöse Vermittlung:

Wo kannst du vertrauenswürdige Organisationen oder Tierschutzvereine finden? Worauf solltest du bei der Wahl deines Hundes achten? Ich gebe dir wichtige Tipps für die Suche nach deinem zukünftigen Begleiter.
Vorbereitung auf den Einzug:

Wir besprechen einige Kriterien die notwendig sind damit dein Hund entspannt im neuen Zuhause ankommen kann.

Mit dieser Beratung bekommst du Klarheit darüber, ob ein Tierschutzhund aktuell in dein Leben passt!
Für wen ist die Beratung gedacht?

Du überlegst, einen Hund aus dem Tierschutz zu adoptieren, bist aber unsicher, ob es der richtige Schritt ist.
Du möchtest von Anfang an Fehler vermeiden und gut vorbereitet sein.
Du möchtest eine professionelle Einschätzung, welcher Hund zu dir passt.
Du suchst nach seriösen Vermittlungsstellen und möchtest wissen, worauf du achten musst.
Gut vorbereitet in ein gemeinsames Leben – für dich und deinen zukünftigen Hund!

Buche jetzt deine 1:1 Beratung und stelle sicher, dass du die beste Entscheidung für dich und deinen neuen Gefährten triffst!
https://www.dogabout.de/1-1-beratung-von-der-adoption-eines-tierschutzhundes/

Ein Hütehund aus dem Tierschutz? Auch wenn ein ausgemusterter Hütehund nicht für die Arbeit am Vieh geeignet ist, bleibe...
03/03/2025

Ein Hütehund aus dem Tierschutz?

Auch wenn ein ausgemusterter Hütehund nicht für die Arbeit am Vieh geeignet ist, bleiben seine rassetypischen Bedürfnisse bestehen! Spezialisierte Verhaltenseweisen wurden über viele, viele Generationen für die Arbeit selektiert. Manche dieser Verhaltensweisen können im Alltag, je nach Lebensumfeld, herausfordernd sein.

🔹 Bewegungsdrang & Radius – Viele Hütehunde möchten sich frei und in großem Radius bewegen. Das steht oft im Konflikt mit unserem Wunsch nach Leinenführigkeit.

🔹 Reizempfindlichkeit – Geräusche, Bewegungen oder plötzliche Reize aktivieren ihre Instinkte. Was bei der Arbeit am Vieh hilfreich ist, kann im Alltag schnell zu Stress führen.

🔹 Anpassungsschwierigkeiten – Ohne eine passende Auslastung können sich Frust, Ängste oder problematisches Verhalten entwickeln.

Durch Training kannst du natürlich vieles verändern, doch müssen die rassetypischen Bedürfnisse mit einbezogen werden.

💡Lass uns gemeinsam schauen ob ein Hütehund in dein Leben passt. Melde dich für eine Beratung vor der Adoption https://www.dogabout.de/

Der Tierschutzhund für dein Leben! Nicht jeder Hund passt zu jedem Menschen – und das ist völlig okay! Doch für jeden gi...
01/03/2025

Der Tierschutzhund für dein Leben!

Nicht jeder Hund passt zu jedem Menschen – und das ist völlig okay! Doch für jeden gibt es den passenden Hund. Damit ihr ein glückliches Team werdet, ist es wichtig, sich vor der Adoption mit den Bedürfnissen des Hundes und mit deinen eigenen Vorstellungen auseinanderzusetzen.

✅ Kennst du die Rassemerkmale?
✅ Ist dir bewußt, was du von deinem Hund erwartest?
✅ Kannst du sagen welcher Hundetyp zu deinen Vorstellungen passt?
✅ Weißt du, wie Sozialisation und mögliche Traumata das Verhalten beeinflussen?
✅ Hast du alle relevanten Informationen zur Vermittlung?

Je mehr du über deinen zukünftigen Hund weißt, desto besser kannst du entscheiden, ob er in dein Leben passt. Denn nur wenn die Bedürfnisse beider Seiten erfüllt werden, kann eine harmonische Mensch-Hund-Beziehung entstehen.

Lass dich vor deiner Entscheidung unabhängig beraten!
Buche jetzt dein kostenloses Vorgespräch und finde den Hund, der wirklich zu dir passt.

📩 Buche ein kostenloses Vorgespräch unter: https://www.dogabout.de/vorgespr%C3%A4ch-buchen/

4 Zutaten wie du deinem Tierschuthund den Vertrauensaufbau erleichterst.Ein Rückzugsort, in einem ruhigen Bereich der Wo...
24/02/2025

4 Zutaten wie du deinem Tierschuthund den Vertrauensaufbau erleichterst.

Ein Rückzugsort, in einem ruhigen Bereich der Wohnung, mit Sichtschutz oder einer Box, Futter und Wasser ausgestattet, evtl. noch mit einem Kamingitter abgegrenzt, sollte deinem Hund von Anfang an zur verfügung stehen. Hier sollte er nicht gestört werden. Dein Hund darf selbst entscheiden ob und wann er diesen Bereich verlassen möchte.

Schimpfen oder lautes hektisches Unterbrechen von Aktionen deines Hundes können ihn erschrecken und sich auf euer Vertrauensverhältnis auswirken. Wenn du deinen Hund mit Brustgeschirr und Leine sicherst kannst du freundlich auf ihn einwirken und ihn vor Gefahren schütezn.

Das Kennenlernen der Welt außerhalb der Wohnung sollte erst einmal an immer gleichen Orten stattfinden. Erst wenn dein Hund sich hier wirklich sicher fühlt wird dieser Bereich langsam erweitert.

Routinen geben deinem Hund von Anfang an Erwartungssicherheit. Halte dich an feste Zeiten für Gassi, Futter und Ruhe. Routinen sind ein Plan an dem dein Hund sich orientieren kann.

Speicher diesen Beitrag oder sende ihn einer Freundin oder einem Freund.

Safety first! Dein Hund aus dem Tierschutz kennt sich bei dir noch nicht aus. Alles ist für ihn neu und so kann er sich ...
20/02/2025

Safety first!
Dein Hund aus dem Tierschutz kennt sich bei dir noch nicht aus. Alles ist für ihn neu und so kann er sich schnell erschrecken. Die Sicherung deines Hundes ist in den ersten Wochen und Monaten essenziell.
Wie du deinen Tierschutzhund richtig sicherst!

✔ Brustgeschirr mit zweitem Bauchgurt
Damit dein Hund nicht aus dem Geschirr schlüpfen kann.

✔ Verbindung zwischen Halsband und Brustgeschirr
Das Halsband sollte dabei keinen Leinenzug haben, um Druck auf den empfindlichen Halsbereich und daraus resultierende Angst zu vermeiden.

✔ Zwei Leinen
Beide sollten am Geschirr befestigt sein, eine davon kann zusätzlich mit einem Bauchgurt an deinem Körper gesichert werden.

✔ GPS-Tracker am Halsband oder Brustgeschirr
Sollte dein Hund in Panik geraten und weglaufen, ist die Chance, ihn schnell zu finden, deutlich größer!

✔ Transport des angeleinten Hundes in einer Auto-Box
So kannst du beim Öffnen direkt die Leine in die Hand nehmen. Die Gefahr, dass dein Hund ungesichert aus dem Auto springt, ist nicht zu unterschätzen.

Zu den genannten Maßnahmen solltest du beim Öffnen der Haustüre immer eine weitere Türe zwischen dir und dem Hund schließen. Auch eine Sicherung im Garten ist zu Beginn sinnvoll. Zusätzlich zu der Sicherung kannst du deinen Hund sehr zeitnah bei registrieren. Über die Nummer des Transponders unter der Haut ist er schnell seinen Mensch zuzordnen.
Erzähle mir gerne in den Kommentaren von deinem Tierschutzhund und wie du ihn sicherst.


Wann ist der beste Zeitpunkt für den Einzug deines Tierschutzhundes? 🏡🐶Der Start in ein neues Leben ist für deinen Hund ...
17/02/2025

Wann ist der beste Zeitpunkt für den Einzug deines Tierschutzhundes? 🏡🐶
Der Start in ein neues Leben ist für deinen Hund eine große Veränderung. Je nach Herkunft und Vorerfahrung kann der Wechsel in ein neues Lebensumfeld eine große Belaustung sein.
Welche Faktoren für genau deinen Hund besonders
herausfordernd sind, kannst du im Voraus nicht wissen.
Wähle deshalb einen Zeitraum ohne große Ereignisse, damit dein Hund in Ruhe ankommen und erst einmal den Umzugsstress verarbeiten kann.

✅ Vermeide in den ersten Wochen: Reisen, Umzüge,
Jobwechsel oder große Feiern.
✅ Wenn möglich: Plane den Einzug in eine ruhige Jahreszeit.
🚫 Zusätzlicher Stress durch Silvesterböller, Straßenfeste oder Weihnachtsrummel kann deinen
Hund verunsichern.

Gib deinem Hund die Chance, Sicherheit statt Aufregung zu lernen.

📩 Sende diesen Beitrag einem Freund, der die
Adoption eines Tierschutzhundes plant!

Manchmal stöbert man ja einfach so, aus reiner Neugier, auf Tierheim-Webseiten. So war es auch bei mir. Ich war eigentli...
14/02/2025

Manchmal stöbert man ja einfach so, aus reiner Neugier, auf Tierheim-Webseiten. So war es auch bei mir. Ich war eigentlich gar nicht auf der Suche nach einem zweiten Hund – und doch blieb ich an diesem kleinen, zarten Border Collie-Gesicht hängen. Ich schloss die Seite schnell wieder, in der Hoffnung, dass Kiki mir aus dem Kopf gehen würde.

Aber ihr wisst ja, wie das ist. Ein paar Wochen später schaute ich noch einmal auf die Webseite – und Kiki war vermittelt. Perfekt, dachte ich, dann muss ich nicht weiter darüber nachdenken. Doch als ich wenig später wieder auf der Seite landete, war sie wieder da. Ihr Vermittlungstext, ihre Bilder:

Mein Verstand war wohl in Urlaub, denn kurz darauf schrieb ich eine Mail und fuhr ins Tierheim, um Kiki kennenzulernen. Und na klar – es blieb nicht bei diesem einen Besuch. Ich organisierte ein Kennenlernen mit meinem Australian Shepherd Fino, und im Juli 2017 zog sie bei mir ein.

Bis hierhin eine klassische Tierschutzgeschichte – und dann wurde es richtig herausfordernd.

Der Alltag mit Kiki war alles andere als einfach. Geräusche, die für Fino völlig normal waren – Geschirrklappern, Krallen klappern auf dem Dielenboden, Stimmen von draußen – lösten bei Kiki Panik aus. Sie bellte, knurrte, rannte im Kreis oder urinierte.
Gemeinsam Gassigehen war anfangs unmöglich, weil sie mit Fino's schnellen Bewegungen nicht umgehen konnte.

Ich wusste, dass es Zeit, Management und Training brauchen würde. Also legte ich Teppiche aus, um die Krallen-Geräusche zu dämpfen, teilte die Wohnung mit Kindergittern und plante unsere Spaziergänge so, dass jeder Hund erstmal einzeln gehen konnte. Ich stand morgens um 4 Uhr auf, organisierte Unterstützung damit ich gemeinsame Draußen-Zeit ermöglichen konnte.
Meine größte Sorge war, dass Fino Kikis Abwehrverhalten persönlich nehmen würde. Eine angespannte Beziehung zwischen den beiden Hunden wäre das Schlimmste gewesen. Also stand „Beziehungsarbeit“ ganz oben auf unserer Prioritätenliste. Jeder Hund lernte, auf seinen Namen zu reagieren, es gab feste Wartepunkte an Engstellen und ruhiges Verhalten wurde verstärkt. Ich war chronisch angespannt und übermüdet.

Doch es hat sich gelohnt. Mit der Zeit wuchs das Vertrauen zwischen den beiden. Sie wurden Freunde. UKikis Geräuschangst hat uns ihr Leben lang begleitet. Wir haben sie in unser alltägliches Training eingebaut.

Rückblickend war diese Zeit anstrengend, herausfordernd und oft nervenaufreibend – aber ich habe unglaublich viel gelernt. Ob ich sowas noch einmal machen würde? Wenn ich die Möglichkeiten habe bestimmt!

Es gibt keine zweite Chance für einen ersten Eindruck!Ihr kennt diesen Spruch bestimmt.Was bedeutet das im Kontext der H...
12/02/2025

Es gibt keine zweite Chance für einen ersten Eindruck!
Ihr kennt diesen Spruch bestimmt.
Was bedeutet das im Kontext der Hund-Mensch-Beziehung genau?
Nehmen wir an, mein Hund trifft mich zum ersten Mal und erschreckt sich im gleichen Moment ganz fürchterlich. Dieser Schreck muss noch nicht einmal durch mich als Person ausgelöst werden. Trotzdem kann es sein, dass es in seiner Wahrnehmung so aussieht, als sei ich der Auslöser des Schreckreizes. Die erste unangenehme Erfahrung mit mir ist gemacht. Je nach Verfassung des Hundes wird dieses Erlebnis möglicherweise besonders stark bewertet.
Vielleicht ist dieser Hund durch seine aktuellen Lebensumstände schon sehr belastet, zum Beispiel durch einen langen Transport, den starken Lärm im Tierheim, viele neue Eindrücke etc.
Um nicht zusätzlich negativ auf meinen zukünftigen Hund einzuwirken, vermeide ich nach Möglichkeit zunächst alle Handlungen, die ihn verunsichern könnten.
Ich fülle unser Beziehungskonto vielmehr mit schönen Erlebnissen. Während unserer ersten Kontaktaufnahme kann er Futter vom Boden sammeln, die Distanz zu mir wählen, wie er möchte, und ich vermeide Berührungen, wenn ich nicht zu 100 % sicher bin, dass mein Hund das möchte.
Mein Ziel ist es nicht, über lange Zeit gegen Misstrauen in unserer Beziehung arbeiten zu müssen, sondern unser Konto mit positiven Erlebnissen und Vertrauen zu füllen.

Du möchtest eine Beratung, um die richtige
Entscheidung zu treffen?
Melde dich unter www.dogabout.de – den Link findest
du auch in der BIO.


Ihr lieben wundervollen HundeMenschen!Ich mag euch gerne danke sagen für dieses großartige Jahr mit euch und euren Hunde...
23/12/2024

Ihr lieben wundervollen HundeMenschen!
Ich mag euch gerne danke sagen für dieses großartige Jahr mit euch und euren Hunde, für all die kleinen und großen Momente, schöne und nicht so schöne. Alles gehört zu meiner Arbeit mit euch und euren Hunden dazu.
Ich danke euch für euer Vertrauen und freue mich auf ganz viel Zeit mit euch in 2025!

Passt an den Feiertagen ganz besonders auf eure Hunde auf, es sind turbulente Zeiten!

Dein Hund ist vor wenigen Tagen, Wochen oder Monaten bei dir eingezogen? Du gibst dir gerade viel Mühe eine Alltagsrouti...
21/12/2024

Dein Hund ist vor wenigen Tagen, Wochen oder Monaten bei dir eingezogen?
Du gibst dir gerade viel Mühe eine Alltagsroutine zu etablieren und Sicherheit zu vermitteln?
Nun nahen die Feiertage, der Trubel mit vielen Besuchen und dann auch noch Silvester und du fragst dich, was du tun kannst um deinen Hund in dieser Zeit so gut wie möglich zu unterstützen?
Denn spätestens an und um Silvester herum wird es aufregend und die meisten Hunde sind nicht sehr begeistert, ängstlich oder panisch in Bezug auf Knallgeräusche.
Hat sich in den Tagen und Wochen zuvor schon einiges an Stress und Aufregung aufgestaut, wird es für deinen Hund sehr viel schwieriger, das Feuerwerk zu verarbeiten.

Ein Angst und Stress behaftetes erstes Silvester bei dir kann weitreichende Folgen haben.
• Angst vor dem zuvor als sicher wahrgenommenen Umfeld
• Angst vor den Bezugsmenschen
• Angst vor anderen Tieren im Haushalt

Halte die Belastung so niedrig wie möglich:
• Alles was aktuell mehr Belastung bedeuten verschiebe auf Mitte Januar.
• Alles wovon du nicht 100 % weißt, dass es dem Hund gut tut, verschiebe auch auf Mitte Januar
◦ Fütterungsveränderungen
◦ neues Kennenlernen, Tierarzt, erste Restaurantbesuche, Familienfeiern,... etc.
• Halte Rituale ein
◦ Gassizeiten, Gassirouten, Fütterungszeiten,
◦ Gemeinsame Zeit auf der Couch
◦ ein bestimmtes Spiel, zu bestimmten Zeiten
◦ der mittägliche Kausnack
◦ etc.
• Hat dein Hund eine Sicherheitszone, dann lade diese auf
◦ Kauteile, Schleckmatte und Entspannungszeiten in der Zone
◦ Schallschutz für die Zone etablieren, z.B. Decken um eine Box
• Hast du einen sehr schreckhaften Hund, dann sprich mit deinem Tierarzt ob du deinen Hund medikamentös unterstützen kannst.

Überlege dir wie du die Feiertage so gestalten kannst, dass sie für deinen Hund so routiniert wie möglich ablaufen. Frage dich welche Besuche wirklich sein müssen, ob dein Hund evlt. zuhause betreut werden kann.
Bist du unsicher wie du deinen Hund am besten unterstützt, dann buche dir einen Online Beratungstermin.
www.dogabout.de

Gestern habe ich auf einem Supermarktparkplatz angehalten und war kurz einkaufen. Als ich wieder komme stehen Jungs im b...
19/12/2024

Gestern habe ich auf einem Supermarktparkplatz angehalten und war kurz einkaufen. Als ich wieder komme stehen Jungs im besten Pubertätsalter, laut grölend am Heck meines Autos. 0, 5 Meter von Niva entfernt, nur die geschlossene Klappe trennt sie.
❗Ich schaue auf meine Kamera: Niva schläft seelen ruhig. 💪

Heute habe ich nach dem Gassi noch Phoebes Freundin getroffen und bin mit Phoebe und ihr noch ein paar Meter gelaufen. Sehr plötzlich steht ein knurrender Hund hinter uns, beide Hunde eskalieren lautstark. Das alles wenige Meter von meine Auto entfernt.
❗Ich schaue auf die Kamera: Niva hat die Augen offen, aber ihr Körper liegt entspannt auf der Seite. 💪

Wer mir schon länger folgt, weiß ja, dass ich mit meinen Hunden gerne ein großes Getue um Entspannung💤 und ganz speziell im Auto mache. Jetzt wisst ihr warum!!
Niva war schon vom ersten Tag an im Auto sehr aufgeregt. Diese Erregung summiert sich und wirkt sich auf jedes Gassi und Training aus. Im gesamten steigt die Erregung in den folgenden Situationen immer weiter an. Nichts was ich mit einem jungen Hund etablieren möchte.

Entspannung lässt sich auf verschiedenen Ebenen trainieren:
- Duft, bei uns Lavendel
- Musik
- Orte
… werden mit Entspannung verknüpft.

Könntest du auch etwas mehr Entspannung in eurem Leben brauchen?
Dann buche dir hier ein kostenloses Vorgespräch und wir schauen uns das gemeinsam an.

https://www.dogabout.de/vorgespr%C3%A4ch-buchen/

Einem Tierschutzhund ein Zuhause zu geben ist etwas wundervolles. Der Einzug in dein Zuhause bedeutet Verantwortung zu ü...
10/12/2024

Einem Tierschutzhund ein Zuhause zu geben ist etwas wundervolles. Der Einzug in dein Zuhause bedeutet Verantwortung zu übernehmen für ein fühlendes Wesen.
Die Konsequenzen für diesen Schritt stellen dich als HundehalterIn möglicherweise vor Herausforderungen. Wie genau diese aussehen werden kannst du im Voraus nicht absehen.
Deshalb ist es sinnvoll sich gedanken um die Bedingungen im Lebensumfeld zu machen, zu prüfen wieviel Puffer zeitlich und örtlich dein Leben her gibt.

⭐Wie wohne ich?
Hier sind Geräusche, mögliche Rückzugsorte, Umwelteindrücke, ein ruhiger Löseplatz zu bedenken.

⭐Wieviel Zeit habe ich?
Herausforderungen im Alltag zu bewältigen braucht Zeit für Training und Management.

⭐Zukunftspläne!
Die ersten Monate zumindest solltest du deinen Fokus auf deinen Hund legen können.

Einen Hund wieder abzugeben, weil die Bedingungen ruhiges Ankommen nicht möglich machen wird ihn einmal mehr verunsichern und seinen Topf der schlechten Lernerfahrungen mit einer weiteren füllen.
Einen Hund wieder abgeben zu müssen ist auch für dich keine schöne Erfahrung!

Lass dich vorab Beraten um die beste Entscheidung für dich und deinen Hund zu treffen!
# Tierschutzhund

Dich gut auf den Einzug deines Tierschutzhundes vorzubereiten ist eine wichtige Basis für einen gelassenen Start in euer...
05/12/2024

Dich gut auf den Einzug deines Tierschutzhundes vorzubereiten ist eine wichtige Basis für einen gelassenen Start in euer Zusammenleben und eure Beziehung zueinander.

Abläufe die gut geplant sind, nicht immer wieder verändert werden müssen helfen schnell eine Alltagsroutine aufzubauen. Für deinen Hund bedeutet ein solcher fester Rahmen Erwartungssicherheit. Er kann sich auf wichtige Ereignisse in seinem Leben verlassen, muss sich nicht sorgen wann es das nächste Mal die Möglichkeit gibt auf Toilette zu gehen etc.

Orte mit denen Ereignisse verbunden werden tragen zu dieser Routine bei. Ob es sich um einen festen Löseplatz, eine feste Gassiroutine oder ein Ort für Entspannung handelt. Wichtig ist, dein Hund kann sich darauf verlassen, dass bestimmte Abläufe routiniert stattfinden.

Sind deine alltäglichen Abläufe so geplant, dass du für alles sehr viel mehr Zeit hast, du nicht hektisch werden musst, dann kannst du deinen Hund in seinem Tempo in die Umwelterkundung begleiten.

Sprich schon früh mit einer Trainerin um die ersten Wochen mit deinem Tierschutzhund begleitet zu wissen.
Buch dir hier ein kostenloses Vorgespräch.
https://www.dogabout.de/vorgespr%C3%A4ch-buchen/

Aggressives Verhalten gegen Menschen im eigenen Haushalt, ist mit ein Grund warum Hunde im Tierschutz landen. Dr. Stepha...
02/12/2024

Aggressives Verhalten gegen Menschen im eigenen Haushalt, ist mit ein Grund warum Hunde im Tierschutz landen.
Dr. Stephan Gronostay wir im Januar 2025 ein Seminar zum Thema geben. Ich bin schon sehr gespannt!
Das Beste, es gibt 3 kostenlose Plätze für Mitarbeiter aus dem Tierheheim zu gewinnen!!!

❓Du bist hauptamtliche Mitarbeiter:in im Tierheim?
❓Du hast Interesse an unserem Seminar „Aggressives Verhalten gegenüber Hauptbezugspersonen“?

DANN BEWIRB DICH JETZT! ✍️

📅 Das Seminar findet am Samstag, den 25.01. & Sonntag, den 26.01.2025 in 63860 Rothenbuch mit Dr. med. vet. Stephan Gronostay statt.

🤗 Der IBH vergibt 3 KOSTENLOSE Seminarplätze an Tierheim-Mitarbeiter:innen!

✅ Sende uns zur Teilname eine kurze Mail an [email protected]. BETREFF: Verlosung Seminarplatz 01.25
✅ Nenn bitte in der Mail das Tierheim, in dem Du tätig bist, deine Funktion dort und WARUM DU unbedingt dabei sein musst!

🍀Unter allen eingehenden Mails werden 3 KOSTENLOSE Plätze für das Seminar verlost.*

‼️ Einsendeschluss ist Freitag, der 13.12.2024 um 10 Uhr! Die Gewinner:innen werden nach der Auslosung per Email informiert. Anfahrt, Kost und Unterkunft sind selbst zu tragen.

☝️ Die einzige Bedingung zur Teilnahme ist, dass Du hauptamtlich in einem Tierheim tätig bist.

Natürlich darf und soll der Beitrag gern geteilt werden! 🥰

ℹ️ Weitere Infos zum Seminar: https://ibh-hundeschulen.org/Termine/aggressives-verhalten-gegenueber-hauptbezugspersonen-gronostay/

*Es wird jeweils nur der Seminarplatz verlost. Kosten für Anfahrt, Unterkunft und Verpflegung sind selbst zu tragen.

Dieses Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook und Instagram und wird in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert.“

Dein Tierschutzhund zieht ein! Warum deine Erwartungen wichtig sind!Dein Hund kommt mit einem großen Rucksack voller Erl...
30/11/2024

Dein Tierschutzhund zieht ein! Warum deine Erwartungen wichtig sind!

Dein Hund kommt mit einem großen Rucksack voller Erlebnisse in seinem neuen Zuhause an. Hier prasseln noch viel mehr Eindrücke auf ihn ein.
Alles ist neu! Neue Geräusche, neue Gerüche, neue Abläufe, neue Zeiteinteilung… Für deinen Hund bedeutet all das Unsicherheit. Woher soll er wissen, dass der Alltag so bleibt?

Zeit, Ruhe und ein zuverlässiger Alltag lassen ihn Sicherheit erleben.

Du gehst mit ganz vielen Wünschen und Erwartungen auf diesen neuen felligen Mitbewohner zu. HIER genau solltest du kurz STOPPEN❗❗
Denn wenn du in all diesen Trubel im Kopf deines Hunde auch noch deinen Traum von gemeinsamen Aktivitäten umzusetzen, wird dein Hund sicher überfordert sein.

⭐️Nimm dir ein Blatt Papier und schreibe dir alles auf was du mit deinem Hund erleben möchtest.
⭐️Frage dich nun ob das mit seinem Bedürfnis nach Ruhe und gleichmäßiger Tagesstruktur zusammen kommt.
⭐️Verschiebe alles auf später was nicht wirklich für euren Alltag notwendig ist.

Dein Hund wird es dir mit Gelassenheit danke!
Lass dich Beraten und begleiten in den ersten Wochen mit deinem Tierschutzhund!

Co-Regulation... ersetzt kein Training!
28/11/2024

Co-Regulation... ersetzt kein Training!

𝗖𝗼-𝗥𝗲𝗴𝘂𝗹𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 – 𝗱𝗲𝗿 𝗻𝗲𝘂𝗲 𝗛𝘆𝗽𝗲 𝗶𝗺 𝗛𝘂𝗻𝗱𝗲𝘁𝗿𝗮𝗶𝗻𝗶𝗻𝗴

Du hast das Wort „Co-Regulation“ noch nie gehört? Oder möglicherweise in den letzten Monaten eben doch ganz oft? Dann liegt das daran, dass Co-Regulation der neue heiße Scheiß ist. Mir begegnet das Wort mittlerweile fast täglich und spannend ist, dass sich dieses Mal sowohl positive Trainer*innen als auch aversive einig zu sein scheinen: Co-Regulation ist toll. Und das stimmt auch, ist es.

Allerdings – und dieser Eindruck könnte beim neuen Hype entstehen – ersetzt die Co-Regulation nicht all die anderen Trainings-Tools, die du bisher fleißig aufgebaut hast: Markertraining, Signalkontrolle von Alternativverhalten, Belohnungsvielfalt – definitiv hilfreich und unverzichtbar. 𝗝𝗲𝗱𝗲 𝗲𝗶𝗻𝘇𝗲𝗹𝗻𝗲 𝗞𝗼𝗺𝗽𝗼𝗻𝗲𝗻𝘁𝗲 𝗶𝘀𝘁 𝗲𝗶𝗻 𝘄𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴𝗲𝘀 𝗣𝘂𝘇𝘇𝗹𝗲𝘁𝗲𝗶𝗹𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗯𝗶𝗴 𝗽𝗶𝗰𝘁𝘂𝗿𝗲 „𝗲𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲𝘀, 𝗳𝗮𝗶𝗿𝗲𝘀 𝗧𝗿𝗮𝗶𝗻𝗶𝗻𝗴“.

Du fragst dich jetzt, was ist denn Co-Regulation eigentlich?
Du kennst es vielleicht längst und weißt es nur nicht:

Gemeint ist damit, den Hund über möglichst minimales soziales Agieren dabei zu unterstützen, sich bestimmte Verhaltensstrategien selber zu erarbeiten, um mit der Zeit eine möglichst hohe Selbstwirksamkeit zu erzielen, um Wohlgefühl zu fördern und gleichzeitig um keinen starken Verstärker – wie mglw. beim Verhaltensabbruch über Signal, der eine unerwünschte Verhaltenskette auslösen könnte – in die Situation hereinzubringen. Kurz: Selbstregulation durch Co-Regulation.

𝗘𝗶𝗻 𝗕𝗲𝗶𝘀𝗽𝗶𝗲𝗹:
Dein Hund schaut zu einem anderen Hund und ist möglicherweise hin und her gerissen, ob er sich abwenden oder nach vorne gehen soll. Um ihn in der für ihn nicht ganz einfachen Situation zu unterstützen und ihn zum erwünschten (Alternativ-)Verhalten zu animieren (z. B. sich abzuwenden oder schnüffeln zu gehen), ohne in die Anspannung hineinmarkern oder das Verhalten über ein Signal abbrechen zu müssen, sprichst du ruhig mit ihm, lobst ihn freundlich, freust dich mit ihm und bleibst dabei geduldig stehen bei durchhängender Leine.
Im besten Fall wendet sich dein Hund durch deinen kleinen Support um (statt nach vorne zu gehen und zu bellen), sein Erregungsniveau sinkt und dafür belohnst du ihn dann hochwertig. Damit verstärkst du das Verhalten, das du wirklich möchtest. Machst du das immer wieder, wird er es immer schneller schaffen, sich selber herunterzuregulieren.

𝗗𝗶𝗲 𝗔𝗿𝗴𝘂𝗺𝗲𝗻𝘁𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻:
Im Markertraining markern viele in das Verhalten hinein oder fragen ein vorher gut aufgebautes Alternativverhalten ab, um das unerwünschte Verhalten zu unterbrechen.
Hier stehen sich unterschiedliche Argumentationen gegenüber:

⏺ Ein Marker verstärkt nicht nur Verhalten, er wirkt durchaus auch auf der emotionalen Ebene und kann eine negative Emotion positiv verändern. Hineinklicken in eine schwierige Situation kann also (zunächst) wirksam sein (wem jetzt Click für Blick einfällt, denkt in die richtige Richtung).
⏺ Die andere Seite führt das Matching Law an: Verhalten wird im gleichen Maße auftreten, wie es verstärkt wurde. Es wird also versucht, nach Möglichkeit überhaupt nicht in unerwünschtes Verhalten zu markern, gemäss dem Motto: Du bekommst, was du verstärkst. Stattdessen kommt hier die Co-Regulation ins Spiel.

𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁:
Du sagst jetzt: Ach soooo! Das ist gar kein neues Rad, das erfunden wurde! Nein, ist es nicht. Lass dich nicht verwirren. Spätestens diejenigen, die mit BAT vertraut sind, kennen auch die Co-Regulation, die vielleicht nur nicht so genannt wird. Ich kenne viele Trainer*innen, die auch ohne BAT genau das schon immer so gemacht haben.

Falls du es noch nicht kanntest: Frag doch mal deine Trainerin / deinen Trainer nach genauer Anleitung. So kannst du deinen Werkzeugkoffer der positiven Verstärkung ein wenig weiter sinnvoll auffüllen. 👍

Vertrauen wächst nicht auf Gewalt!Eine starke und vertrauensvolle Beziehung zwischen dir und deinem TierschutzHund entwi...
21/11/2024

Vertrauen wächst nicht auf Gewalt!
Eine starke und vertrauensvolle Beziehung zwischen dir und deinem TierschutzHund entwickelt sich durch das Verstärken von erwünschtem Verhalten, das schaffen von zuverlässigen Abläufen und positiven, gemeinsamen Erfahrungen!
Das Training über körpersprachliches Hemmen und mentalen Druck erzeugt eine Abhängigkeit die auf Verunsicherung basiert.

Schaffe Rahmenbedingungen die deinem TierschutzHund die Möglichkeit geben Verhalten zu zeigen, welches du belohnen kannst.

Möchtest du wissen, wie du von Anfang an eine vertrauensvolle Beziehung zu deinem Hund aufbaust?
Buche dir ein kostenloses Vorgespräch!
https://www.dogabout.de/vorgespr%C3%A4ch-buchen/

Adresse

Watzenborn
35415

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 19:00
Dienstag 08:00 - 19:00
Mittwoch 08:00 - 19:00
Donnerstag 08:00 - 19:00
Freitag 08:00 - 19:00
Samstag 08:00 - 19:00

Telefon

+491797498909

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Ute Loh dogabout erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Ute Loh dogabout senden:

Videos

Teilen

Kategorie