Pfotenlesen - Hundetraining mit Herz und Verstand

Pfotenlesen - Hundetraining mit Herz und Verstand Hundetraining und Verhaltenstherapie mit Herz und Verstand

15/01/2025
Wir wünschen Euch allen ein glückliches und gesundes 2025 ✨🍀😘
01/01/2025

Wir wünschen Euch allen ein glückliches und gesundes 2025 ✨🍀😘

27/12/2024

Passt die nächsten Tage bitte gut auf Eure Tiere auf.

Frohe Weihnachten Euch allen 🎄🌟😘
24/12/2024

Frohe Weihnachten Euch allen 🎄🌟😘

16/12/2024
https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=1260236185318003&id=100039949016001
12/10/2024

https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=1260236185318003&id=100039949016001

Warum sind kleine Hunde so laut? Gerne teilen :-)

Sie werden despektierlich „kleine Kläffer“ genannt. Und tatsächlich: viele Vertreter der kleinen Rassen sind lauter als ihre große Kollegen. Warum ist das so?

Bellen ist Teil der hündischen Sprache. Wenn Hunde bellen, wollen sie etwas mitteilen. Sie mögen zwar nicht wie wir Menschen ein Alphabet haben, aber sie verfügen über unterschiedliche Bellformen, von tief bis hoch, von kehlig bis schrill, von schnell bis langezogen, und sie alle haben eine Bedeutung.
Für Menschen ist dies schwer einzuschätzen, und zumeist geben eher Körpersprache und Situation einen Hinweis darauf, was der Hund gerade sagen möchte, als der Klang des Bellens. Hunde untereinander jedoch verstehen sich genau. Es ist ihre Sprache.

Manche kleine Hunde brauchen ihre Stimme, um mangelnde Größe auszugleichen. Wenn sie nicht bellen, werden ihre Bedürfnisse schlichtweg übersehen. Durch Bellen machen sie auf sich aufmerksam.
Beispiel: Zwei junge Golden Retriever kugeln sich spielend durch die Gegend. Den zarten Havaneser mitten im Weg bemerken sie gar nicht. Bis dieser mit einem hohen Bellen ruft: „Achtung, ihr Trampel!“ Erst dann halten die beiden inne, und sind vorsichtig.

Wenn ein großer Hund einen kleinen Hund umrennt, tut das richtig weh. Es kann sogar lebensgefährlich sein. Und das wissen kleine Hunde.
Natürlich gibt es den Jack Russell Terrier, der mit einem scharfen Blick zehn Labradore in Schach hält. Aber ebenso gibt es den Toypudel, dem beim heranstürmenden Rottweiler schlecht vor Angst wird. Die ersten Erfahrungen dazu machen die Zwergrassen leider häufig schon in unprofessionell geführten Welpenspielgruppen. Zwischen einem 10 Wochen alten Cavalier King Charles Spaniel und einem 10 Wochen alten Rhodesian Ridgeback besteht ein enormer Unterschied. Der eine wiegt zwei Kilo, der andere zehn. Der Spaniel ist geistig schon weiter, der Ridgeback kann noch nicht seine Beine durchzählen. Hier ist ohne Eingreifen des Menschen Ärger vorprogrammiert. In seiner Freude hüpft der Ridgeback auf dem Spaniel herum, welcher keine Chance hat, sich zu wehren. So, als würde ein Elefant auf uns Trampolin springen. Würden wir da nicht schreien? Und würden wir danach nicht schon beim Anblick von Elefanten schreien?

Bellen erzeugt Aufmerksamkeit. Und das ist Segen und Fluch, denn der Mensch bestärkt das Bellen häufig – unbewusst – durch Aufmerksamkeit. Beachtung ist die Nummer 1 Bestärkung, vor Futter, Spiel, etc. Ein Hund bellt also, der Mensch wendet sich ihm zu, und schon hat der Hund gelernt: Bellen bringt’s!
Schnell baut der Hund dieses Verhalten aus, weil es ja funktioniert, und wendet es in immer mehr Situationen an. Plötzlich bellt er, wenn er was zu essen möchte, wenn er gestreichelt werden möchte, wenn ihm irgendwas nicht passt. Grundsätzlich sollte man dem Hund hier kein arglistiges Verhalten unterstellen. Er tut ja nur, was wir ihm beibringen, was Erfolg verspricht.

Bellen ist selbstbelohnend. Es fühlt sich gut an, zu bellen. Etwa so, wie wenn ein Mensch schreit oder einen Teller gegen die Wand wirft. Wenn ein Hund gestresst ist, bellt er aus zwei Gründen: um auf seine Not aufmerksam zu machen. Und weil er sich so Luft verschafft.

Natürlich gibt es auch genetische Gründe. Nahezu alle Spitze wurden auf Lautstärke gezüchtet, und ein Chihuahua ist, frei von Fanatismus betrachtet, ein mexikanischer Spitz. Auch beim Dackel war ein gutes Organ jeher erwünscht. Es ist ihnen wohl kaum zum Vorwurf zu machen, wenn sie schneller laut werden, als andere Rassen.

Leider gibt es auch folgende Problematik: mangelnde Erziehung. Handelt es sich um einen kleinen Hund, ist der gesellschaftliche Druck längst nicht so stark wie bei einem großen Hund. Wirft sich eine Deutsche Dogge in die Leine und bellt den Passanten an, so wird der Hundeführer nicht jenes herablassende Lächeln ernten, dass man den Besitzern von „kleinen Kläffern“ schenkt. Diese Besitzer nehmen ihren Hund schlicht nicht ernst, und das ist sehr schade. Kleine Hunde sind genauso clever und vollwertig wie große Hunde. Ihnen gebührt das, was alle Hunde brauchen: Respekt.

Foto: Jacqueline Wunderlich. Text: Sonja Hoegen

16/07/2024

+++ UPDATE: Wir konnten Rosi nach fast 3 Monaten via Fangzwinger sichern. Es geht ihr gut ❤️ +++

*** 71272 Renningen ***
R O S I, schwarz-grau-weiße, mittelgroße Husky-Schäferhundmixhündin mit Schlappohren, vermisst seit 07.07.2024.

❗️Rosi ist aufgrund eines Böllers im Zuge des EM-Spieles in Panik entlaufen und es gab bisher keine einzige Sichtung und wir haben gerade erst von dem Fall erfahren❗️

❗️Sie ist sehr ängstlich und zusätzlich in einer Ausnahmesituation. Deshalb bitte KEINE EINFANGVERSUCHE unternehmen - NUR SICHTUNGEN melden❗️

Wer hat sie seit Sonntag nochmals gesehen?

Hinweise bitte an die Tel. ‪‬ 0170-5017383 oder 0162-7850309.

Vielen Dank!

14/07/2024

In der vergangenen Woche habe ich mich mit der lieben Anja Püster zur Rasse-Plauderei über den Galgo español getroffen. 🥳
Vielleicht habt Ihr Lust reinzuhören?
Der Link zu Spotify findet Ihr in den Kommentaren

12/06/2024

*** 🇩🇪 Fußball EM in Deutschland 🇩🇪 ***
Guten Morgen ihr Lieben,
am 14.06.2024 beginnt in Deutschland die Fußball-Europameisterschaft ⚽️ 🇪🇺😃!

❗️Bitte passt während der gesamten EM noch besser auf eure ängstlichen Hunde auf (wenn ihr solche habt), denn es kann während und nach den Spielen zu unerwartetem Lärm durch feiernde Fans 💃🏻, hupende Autokorsos 🚗 , Tröten 🎺, Böller 🧨 , Feuerwerke 🎇 usw. kommen❗️

Geht am besten fernab Gassi und vor den Spielen oder passt auf jeden Fall doppelt und dreifach auf!

Wir wünschen euch eine schöne EM!

Hoffen wir, dass das Runde möglichst häufig ins Eckige trifft für unsere Mannschaft! ⚽️ 😃

Euer Hund entlaufen Baden-Württemberg -Team ❤️

Verhalten hat immer einen Grund, zu dumm, stur, dominant…. ???Sicher nicht!
14/03/2024

Verhalten hat immer einen Grund, zu dumm, stur, dominant…. ???
Sicher nicht!

Dogs behave the way they do for many reasons. They do NOT do things deliberately to be stubborn or ‘naughty’, nor do they aim to assert control. Outdated mythologies and training methods have detrimental effects on well-being and strain the relationship between a dog and their caregiver.

🧬A dog's breed and genetic makeup can play a significant role in determining certain behavioural traits. Dogs have genetic predispositions and breed-specific tendencies that contribute to their behaviour.
Some breeds are predisposed to specific behaviours, such as herding, hunting, or guarding.

The environment in which a dog is raised and lives can profoundly impact their behaviour. Early socialisation, which involves exposing a puppy to a wide range of people, animals, and environments during their critical developmental period, is crucial for building confidence and shaping a dog's social behaviour to reduce fear or aggression.

Overstimulation can cause all kinds of unwanted behaviours as it overwhelms their senses and can lead to hyperactivity or erratic responses. For example, if a dog is exposed to loud noises, multiple people, and various stimuli all at once, or on a daily basis, they might exhibit excessive excitable behaviour, poor impulse control, become agitated and exhibit behaviours like jumping, barking, or pulling on the leash, as their senses are overwhelmed by the excessive input.

Previous experiences and learning consequences can influence a dog's behaviour. Traumatic experiences, in particular, can lead to fear, anxiety, or aggression.

How a dog is trained and educated by their caregiver or handler can significantly affect their behaviour. Consistent, positive reinforcement-based training can lead to desired behaviours, while harsh or inconsistent methods can result in confusion or fear.

A dog's health, including their physical and mental well-being, can influence their behaviour. Illness, pain, or discomfort can lead to changes in behaviour.

A dog's emotional state, including fear, anxiety, and excitement, can affect their behaviour. For example, a fearful dog may display unpredictable defensive reactive behaviours or might avoid any encounters and run away trying to hide. While a confident dog may exhibit playfulness and a relaxed demeanour.

A dog can become frustrated and destructive if their mental and physical needs are not met. This dog, full of pent-up energy and boredom, may become frustrated and exhibit poor impulse control. In their frustration, they might resort to destructive behaviours, such as chewing furniture, digging up the garden, or incessant barking. This destructive behaviour is often an expression of their frustration and an attempt to alleviate their built-up energy and mental stress.

The type of diet a dog receives can significantly influence their behaviour, with high-quality nutrition promoting better energy levels, mood, and overall well-being, while poor diet choices can lead to issues like irritability, hyperactivity, or digestive problems.

As dogs age, they may experience canine cognitive decline, which can manifest as changes in memory, learning, and behaviour. This condition can lead to increased confusion, disorientation, and altered social interactions in older dogs.

It is really important to understand that each dog is unique, and their behaviour can vary widely, even within the same breed. Dogs use body language, vocalizations, and other forms of communication to express their needs, emotions, and intentions. Understanding a dog's communication cues is essential for interpreting their behaviour.

Wir wünschen Euch von Herzen einen guten Rutsch in ein glückliches und gesundes 2024 🥂❤️🥳😘Achtet gut auf Eure Lieblinge ...
31/12/2023

Wir wünschen Euch von Herzen einen guten Rutsch in ein glückliches und gesundes 2024 🥂❤️🥳😘
Achtet gut auf Eure Lieblinge ❤️‍🩹

Ich danke allen, die mir wieder unzählig viele Sachspenden für den TSS e.V. gebracht haben von ganzem Herzen ❤ Nachdem h...
21/12/2023

Ich danke allen, die mir wieder unzählig viele Sachspenden für den TSS e.V. gebracht haben von ganzem Herzen ❤

Nachdem heute morgen 27 wunderbare Schätze wohlbehalten angekommen sind, wurden die Spenden in den Transporter geladen und sind schon auf dem Weg zurück nach Córdoba

18/12/2023

*** 💫⚡️💥 Silvester naht 💥⚡️💫***
Guten Abend ihr Lieben!
Wir bitten alle Hundebesitzer um Aufmerksamkeit!

Am 28.12.23 beginnt wieder der offizielle Verkauf von Feuerwerkskörpern.

Leider sind sie aber schon im Vorfeld im Internet verfügbar und bereits jetzt sind Hunde aufgrund von Böllern entlaufen.

Wir führten über einige Jahre hinweg - gemeinsam mit einer Gruppe „AG Silvesterhunde“ - Statistiken darüber, wie viele Hunde rund um Silvester entlaufen, gefunden oder gesichtet werden und leider auch darüber, wie viele Hunde in diesem Kontext ums Leben kamen. Die Zahlen sind jedes Jahr absolut erschreckend gewesen und wir befürchten auch für diese Jahreswende nichts Gutes.

❗️🆘Deshalb wollen wir unbedingt noch einmal dringend eine letzte, aber eindringliche Warnung aussprechen🆘❗️

1.) Bitte nehmt eure Hunde an Silvester auf gar keinen Fall mit zu Feuerwerken!

Das ist nicht nur sehr gefährlich, sondern oft auch traumatisierend für die Hunde.

2.) Lasst extrem ängstliche Hunde am besten schon von heute an und mindestens bis 06.01.2024 nicht von der Leine!

Man weiß nie, wer wann wo auf die Idee kommt, unverhofft, Feuerwerkskörper zu zünden, da sie teils jetzt schon verkauft werden.

3.) Wenn ihr besonders ängstliche Hunde habt, dann sichert sie bitte ab jetzt mit einem Sicherheitsgeschirr, einem Halsband und 2 Leinen doppelt.

4.) Geht mit euren Hunden ausschließlich in Gebieten gassi, in denen nicht vermehrt mit dem Entzünden von Feuerwerkskörpern zu rechnen ist.

Wir bitten euch inständig um Einhaltung dieser Tipps, denn es ist absolut unnötig und sehr traurig, was wir jedes Jahr von Neuem erleben müssen.

Nehmt diese Tipps bitte Ernst!

Euer HEBW-Team

Wichtig!Für den Fall, der hoffentlich nie eintritt 🍀
17/12/2023

Wichtig!
Für den Fall, der hoffentlich nie eintritt 🍀

09/12/2023

SCHNEIDEN WIR DIE ETIKETTEN AB! ✂️🏷️

Störrisch, dominant, schüchtern, eifersüchtig… Dies alles sind „Etiketten“ für (nicht nur…) hündisches Verhalten, die bei der Behebung von Verhaltensproblemen nur hinderlich sind und den Tieren zudem nicht gerecht werden…

Der Originalbeitrag von Behavior Works:

„Wir haben einen weiten Weg zurückgelegt, seit wir zum ersten Mal über das Konzept des "Ent-Ettikettierens" nachgedacht und eine neue Gewohnheit entwickelt haben, beobachtbares Verhalten und Zustände eindeutig zu beschreiben.

Als die Beschreibung eines "störrischen" Papageis in "bleibt auf der Sitzstange sitzen, wenn ich meine Hand anbiete" und die Beschreibung eines aggressiven Hundes in "knurrt, wenn ich nach dem Futternapf greife" geändert wurde, hat sich unsere Fähigkeit, Verhaltensprobleme zu lösen, deutlich verbessert.

Auf ein neues Jahr voller großartiger Arbeit und ein neues "Entlarven Sie mich" Meme.“

Dieses und alle anderen Behaviorworks-Kunstwerke können hier kostenlos heruntergeladen werden. Zum Teil auch in Deutsch und in weitere Sprachen übersetzt:

https://www.behaviorworks.org/htm/downloads_art.html

Adresse

Weisendorf
75305

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Pfotenlesen - Hundetraining mit Herz und Verstand erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Pfotenlesen - Hundetraining mit Herz und Verstand senden:

Teilen

Kategorie