Hundewelten - Berufsbildungsinstitut für Hundetrainer

Hundewelten - Berufsbildungsinstitut für Hundetrainer Hundewelten ist eine berufsbildende Einrichtung mit Schulstatus. Ausbildungen zum Hundetrainer. gewaltfrei - hilfsmittelfrei!

Hundewelten ist eine berufsbildende Einrichtung mit anerkanntem Schulstatus.

🌟 Ernährungsassistent Hund ® 🌟👩‍🎓 Staatlich zugelassener Fernlehrgang, ZFU Nr. 7439623 und anerkannte Fortbildung der TK...
09/03/2025

🌟 Ernährungsassistent Hund ® 🌟

👩‍🎓 Staatlich zugelassener Fernlehrgang, ZFU Nr. 7439623 und anerkannte Fortbildung der TK Schleswig-Holstein mit 84 Std.

💻 Starte deinen Fernlehrgang jederzeit bequem von Zuhause. 🏠

🇩🇪 Einzigartig in Deutschland: Das neue Berufsbild: Ernährungsassistent Hund®. Exklusiv nur bei Hundewelten Deutschland. Ernährungsberatung weiterentwickelt...

📚 Kompetent: In über 280 Seiten Lehrbrief nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Alles, was du wissen musst, inklusive aller wichtigen Tabellen und dem Futter- und Nährstoffbedarfsrechner von CanisLogisch®.

📅 Kompakt: Studienzeit von nur 3 Monaten. Niedrige Kosten und dennoch eine komplette Ausbildung für 489,- Euro inklusive Abschlussprüfung und persönlichem Zertifikat.

🥚 Osteraktion: 89€ Rabatt gültig bis 30.04.2025. Buchungscode: Ostern2025R89

🦴 Für Hundehalter und Hundezüchter: Nimm die Ernährung deines Hundes ab sofort selbst in die Hand und habe den Durchblick im Futterregal.

📖 Einfach und bequem zu Hause lernen.

👉 Mehr Infos unter: www.ernaehrungsassistent-Hund.de und www.Hundewelten.de

Mach den ersten Schritt in eine neue, spannende Karriere! 🐾💼

☕Kaffee, 💩K***e, 🤢Kotze und 🐾KöterTeil 1: Über das aufregende Leben eines Hundehalters - von Kaffee bis zu Kotze
29/01/2025

☕Kaffee, 💩K***e, 🤢Kotze und 🐾Köter

Teil 1: Über das aufregende Leben eines Hundehalters - von Kaffee bis zu Kotze

☕Kaffee 💩K***e 🤢Kotze 🐾Köter


Teil 1: Über das aufregende Leben eines Hundehalters - von Kaffee bis zu Kotze

🐕Lasst uns eintauchen in die alltäglichen Herausforderungen und skurrilen Momente des Lebens mit einem Hund. Es dreht sich alles um Kaffee, K***e, Kotze und natürlich den Köter. Bevor jemand Anstoß nimmt, möchte ich betonen, dass ich das Wort "Köter" liebevoll und keineswegs abwertend meine. Jeder hat sofort ein Bild eines Hundes im Kopf, wenn man das Wort hört. Seht es einfach als ein Synonym für unsere geliebten Fellnasen.

Heute widmen wir uns dem weniger appetitlichen Thema: Erbrochenes und seiner Farbenvielfalt...

Erbrochenes in allen Farben und Formen - Als Hundehalter steht man oft vor der Frage: Ist das normal oder sollte ich mir Sorgen machen?

Gelbes oder grünes Erbrochenes

Wenn euer Hund gelbes oder grünliches Erbrochenes hinterlässt, ist das meist ein Zeichen für das Vorhandensein von Galle. Galle wird in der Leber produziert und im oberen Teil des Zwölffingerdarms freigesetzt. Ihre Hauptfunktion ist es, Fette zu verdauen und die Aufnahme von Nährstoffen zu erleichtern.

Exkurs: Der Zwölffingerdarm (lateinisch Duodenum) ist der erste Abschnitt des Dünndarms und ein wesentlicher Bestandteil des Verdauungssystems bei Hunden. Er liegt direkt nach dem Magen und spielt eine zentrale Rolle bei der Verdauung und Nährstoffaufnahme.

Meistens sieht man Erbrochenes mit Galle, wenn der Magen leer ist, wie beispielsweise bei morgendlicher Übelkeit oder Darmviren. Galle kann auch bei Erkrankungen auftreten, bei denen wiederholtes Erbrechen den Magen vollständig entleert, wie bei einem Darmverschluss.

Weitere Gründe für gelb oder grünliches Erbrochenes können sein:

- Vorhandensein von Schleim oder eine Magenschleimhautentzündung (Katarrh).

- Hepatische Insuffizienz, also grob gesagt Leberversagen.

- Verzehr von Futtermitteln, die den Mageninhalt verfärben.

Fazit: Wenn dies nur einmal und nicht regelmäßig auftritt, würde ich dem Hund eine Kleinigkeit normales Futter (vorzugsweise Nassfutter, das darin enthaltene Wasser verdünnt die Magensäure und beugt so Sodbrennen vor) geben. Bei mehrmaligem oder gar regelmäßigen Auftreten oder im Zweifel solltet ihr immer zuerst euren Tierarzt und danach einen Ernährungsassistent Hund® des Vertrauens aufsuchen.

In der nächsten Folge werden wir uns anderen Farben und deren Ursachen widmen. Bleibt dran für weitere spannende Einblicke in das Leben mit einem Köter! 🐶

Eure Petra von CanisLogisch 🐈‍⬛

***eKotzeKöter ® ®

HINWEIS: Dieser Post ersetzt keine Untersuchung, Diagnosestellung oder Behandlung durch einen Tierarzt!

Ernährungsassistent Hund & Hundewelten - Berufsbildungsinstitut für Hundetrainer

Ursachenforschung und keine EtikettierungEin Hund der knurrt hat einen Grund dazu.Er pöbelt nicht, er warnt!Er zeigt ein...
26/01/2025

Ursachenforschung und keine Etikettierung

Ein Hund der knurrt hat einen Grund dazu.

Er pöbelt nicht, er warnt!

Er zeigt ein vollkommen normales Verhalten, darum verbiete ihm das Knurren nicht, finde die Ursache dafür heraus.

Ursachenforschung statt Etikettierung

Ein Hund der knurrt hat einen Grund dazu.

Er pöbelt nicht, er warnt!
Er ist nicht böse, dumm oder stur
noch knurrt er, um Dich zu ärgern.

Er zeigt ein vollkommen normales Verhalten, darum verbiete ihm das Knurren nicht, finde die Ursache dafür heraus.

Ein Hund knurrt Dich nicht aus einem „Machtgefühl“ oder „Dominanz“ heraus an, sondern aus eigenen Bedürfnissen, Unsicherheiten oder Unwohlsein (z.B. Schmerz).

Wenn ein Hund 🐕 Dich anknurrt, dann betreibe Ursachenforschung statt Etikettierung.

Besonders an letzteres (Unwohlsein oder Schmerz) sollte gedacht werden, wenn ein Hund sein Verhalten plötzlich und ohne „Warnung“ oder Vorgeschichte, quasi aus dem Nichts heraus, ändert.

11/01/2025
Ernährungsassistent Hund ®Staatlich zugelassener Fernlehrgang, ZFU Nr. 7439623 und anerkannte Fortbildung der TK Schlesw...
30/12/2024

Ernährungsassistent Hund ®

Staatlich zugelassener Fernlehrgang, ZFU Nr. 7439623 und anerkannte Fortbildung der TK Schleswig-Holstein mit 84 Std.

www.ernaehrungsassistent-Hund.de

Einzigartig in Deutschland:
Das neue Berufsbild: Ernährungsassistent Hund®. Diesen Fernlehrgang sowie diesen Titel gibt es exklusiv nur bei Hundewelten Deutschland. Ernährungsberatung weiterentwickelt...

Kompetent:
In über 280 Seiten Lehrbrief nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Alles was Sie wissen müssen inklusive aller wichtigen Tabellen und dem Futter- und Nährstoffbedarfsrechner von CanisLogisch®.

Kompakt:
Bei einer Studienzeit von nur 3 Monaten. Niedrige Kosten und dennoch eine komplette Ausbildung für 489,- Euro inklusive Abschlussprüfung und persönliches Zertifikat.

Jetzt noch zum Jubiläumspreis von 366,- Euro bis 31.01.2025. Buchungscode New2025

Einfach und bequem zu Hause lernen.

www.Hundewelten.de

Und wie seht ihr das? Ruck zur Korrektur oder lieber Schritt für Schritt aufbauen?
27/11/2024

Und wie seht ihr das? Ruck zur Korrektur oder lieber Schritt für Schritt aufbauen?

Täglich grüßt der Leinenruck – oder warum man seinen Hund nicht mit der Leine korrigieren sollte

Es geht nicht um die perfekte Leinenführigkeit in diesem Artikel, sondern darum, bewusst zu machen, was der Ruck als Korrektur mit der Leine beim Hund wirklich bewirkt. Es ist allgemein bekannt, dass im täglichen Gebrauch der Leine mal etwas Zug darauf kommt. Aber eines sollte klar sein: Zug auf der Leine bedeutet kein Rucken daran.

Korrektur mit der Leine ist kein tiergerechtes Training

Positive Bestärkung statt Leinenruck: Anstatt den Hund an der Leine durch die Welt zu zerren oder sich selbst zerren zu lassen, sollte man seine Zeit lieber in den Aufbau von Körpersprache und andere Signale investieren. Es gibt bessere und effektivere Möglichkeiten, einem Hund eine gute und zufriedenstellende Leinenführigkeit anzutrainieren. Hierfür sind Geduld, Einfühlungsvermögen und Verständnis für das individuelle Lernverhalten des Hundes erforderlich.

Geduld und Einfühlungsvermögen: Ja, es gibt Hunde, die „einfach“ sind, und dann gibt es die „Leinenrambos“ mit ihren Haltern, die täglich aufs Neue in den „Leinenkampf“ ziehen. Wer kennt nicht den „knurrenden Baron“ auf seiner täglichen Leinenzugrunde mit „Hintendrangehängsel“? Diese Situationen können frustrierend sein, aber eine geduldige Herangehensweise und das Verständnis für die individuellen Bedürfnisse jedes Hundes sind der Schlüssel zum Erfolg.

Grundsätzlich ist eine Leine grob gesehen eine Einschränkung für den Hund: Umso wichtiger ist es, dass eine Leine etwas Positives für den Hund bedeutet. An der Leine zu sein, sollte Freude, Sicherheit und Führung bedeuten, nicht Zwang oder Korrektur.

„Gewalt im Hundetraining beginnt dort, wo Wissen endet.“

Der Hund sollte auch mal schnüffeln dürfen und sein olfaktorisches Sinneserlebnis (den Geruch) als Makrosmatiker auch an der Leine ausleben dürfen. Mal heißt nicht immer. Schnüffeln (Zeitung lesen) ist ein Grundbedürfnis des Hundes, welches ab und an befriedigt werden sollte.

Wer seinen Hund dabei nun ständig zur Korrektur weiterzieht, erreicht damit maximal eine Ritualisierung und somit Festigung des unerwünschten Verhaltens. Denn wenn der Hund schon an der Leine zieht, um beispielsweise zu schnüffeln, ist dieser schon im Verhalten und der effektive Zeitpunkt für die richtige Korrektur schon längst vorbei. Der Hund kann seine Motivation und den aktivierten Trieb zum Schnüffeln nicht mehr unterbrechen. Die Motivation (Trieb) erfordert ihre Endhandlung (Abschluss) und auch der erzieherische korrekte Zeitpunkt wurde längst verpasst.

Ergo, wenn der Hund schon an der Leine zieht, bringt der Ruck zur Korrektur daran nichts mehr! Ganz im Gegenteil, das Verhalten wird verstärkt. Jeder Druck/Zug erzeugt Gegendruck/-zug und der Teufelskreis nimmt seinen Lauf.

Ein Leinenruck bedeutet Schmerz

Physische und psychische Auswirkungen: JA, an der Leine zu rucken, zu reißen, zu zerren oder zu ziehen ist ein aversiver Schmerzreiz, wenig tiergerecht und sollte in der modernen Hundeerziehung keine Anwendung mehr finden. Merke: Wer den Leinenruck lehrt, weiß es selbst nicht besser. Augen auf bei der Hundetrainerwahl.

"Gewalt ist die letzte Zuflucht des Unfähigen." Isaac Asimov

Nicht jeder Hund reagiert auf den Leinenruck mit deutlichen Schmerzzeichen wie Jaulen oder Fiepen, viele zeigen keine wahrnehmbare Reaktion. Was unausweichlich leidet, ist das Vertrauen und die Bindung des Hundes an den Menschen. Der Korrekturruck an der Leine treibt den Hund über kurz oder lang von seinem Menschen weg. Viel schlimmer noch, der Hund wird anfangen, den Menschen und die Leine zu meiden.

Ein so aufgebauter Hund ist, sobald die Leine gelöst wird, schneller weg, als er wieder kommen wird. Oft kommen diese Hunde nie ganz nah an ihren Haltern heran, sie halten immer einen gewissen Abstand. Aber wer will es ihm verübeln? Würden Sie die Hand Ihres Partners wieder nehmen, wenn dieser bei gemeinsamen Spaziergängen ständig, für Sie unvorhersehbar und vollkommen unverständlich an Ihrer Hand ruckt und reißt? Sie würden schnell fragen, „Sag mal, geht es noch?“ Ihr Hund tut dies auch, auf seine Weise.

Alternative Trainingsmethoden

Positive Verstärkung und Belohnung: Anstatt darauf zu warten, einen Fehler des Hundes zu bestrafen oder zu korrigieren, sollte man lieber erwünschtes Verhalten belohnen. Wenn Ihr Hund nicht den ersten Schritt neben Ihnen gehen kann, kann er auch keinen weiteren neben Ihnen gehen. Das bedeutet, dass man das Training kleinschrittig, Schritt für Schritt aufbauen sollte.

Körpersprache und klare Signale: Investieren Sie in den Aufbau von Körpersprache und klare Signale. Diese Methoden helfen dem Hund, Ihr Verhalten besser zu verstehen und darauf zu reagieren, ohne dass es zu Zerren und Ziehen an der Leine kommt.

Geduld und Konsistenz: Ein effektives Training erfordert Zeit und Geduld. Seien Sie konsistent in Ihren Methoden und geben Sie Ihrem Hund die Zeit, die er benötigt, um zu lernen und sich anzupassen. Kleine, schrittweise Fortschritte führen zu langfristigen Erfolgen und einer besseren Zusammenarbeit zwischen Ihnen und Ihrem Hund.

Individuelles Training: Jeder Hund ist einzigartig und lernt in seinem eigenen Tempo. Passen Sie Ihre Trainingsmethoden an die individuellen Bedürfnisse und das Temperament Ihres Hundes an. Ein maßgeschneiderter Trainingsplan, der auf die Stärken und Schwächen Ihres Hundes eingeht, führt zu besseren Ergebnissen.

Gehen Sie ruhig mal näher ans Problem heran: Wenn der Hund zum Schnüffeln zieht, gehen Sie zum Hund hin. Wenn er über den Weg zieht, gehen Sie zum Hund hin. Gehen Sie zum "Problem" hin und nicht weg, Sie werden überrascht sein, wie sich die Situation verändern kann.

Fazit

Ein Leinenruck als Korrekturmittel ist weder effektiv noch tiergerecht. Stattdessen sollten Hundehalter auf positive Verstärkung und geduldiges, einfühlsames Training setzen. Dies stärkt nicht nur die Bindung zwischen Mensch und Hund, sondern sorgt auch für ein harmonisches Miteinander an der Leine.

Wer Watte werfen möchte oder über Dominanz in diesem Zusammenhang diskutieren möchte, verfehlt das Thema.

26/11/2024
Fernlehrgang zum Ernährungsassistent Hund®  - ONLINE - Starte deinen Fernlehrgang jederzeit bequem von Zuhause. Veransta...
24/10/2024

Fernlehrgang zum Ernährungsassistent Hund®

- ONLINE -

Starte deinen Fernlehrgang jederzeit bequem von Zuhause.

Veranstalter: www.Hundewelten.de

zertifizierter staatlich zugelassener Fernlehrgang (ZFU Nr. 7439623) und anerkannte Fortbildung der TÄK Schleswig-Holstein mit 84 Stunden zur Erhaltung der Hundetrainerlizenz

Kosten: statt 489,--€ jetzt mit 25% Jubiläumsrabatt für 366,--€
==> gültig bis 31.12.2024

direkt zur Buchung => https://www.hundewelten.de/ernaehrungsassistent-hund.html

Jeder Hundebesitzer muss sich irgendwann mit der Frage nach der adäquaten Ernährung seines Hundes auseinandersetzen. Kauft man Trockenfutter im Laden um die Ecke oder doch frisches Rohfleisch im Fachhandel? Selten löst eine andere Frage, als die nach der „richtigen“ Ernährung des Hundes Glaubenskrieg ähnliche Diskussionen aus.

Man wird erschlagen vom Futterüberangebot und den bunt verfassten Werbe-Versprechen auf den einzelnen Futtermittelverpackungen. Artgerecht und gesund soll es sein und natürlich nur das Beste für des Menschen „treuen“ Vierbeiner.

Hier sind Sie als Ernährungsassistent Hund® im Einsatz. Sie unterstützen Hundehalter bei der artgerechten, gesunderhaltenden und bedarfsdeckenden Ernährung des Hundes.
Erlangen Sie umfangreiche Fachkenntnisse über die Herstellung, Lagerung und Verkauf von Futtermitteln. Was gibt es an Futtersorten, wie und woraus wird es hergestellt? Alles über Nassfutter bis Futter aus Insektenprotein.
Lernen Sie die aktuellen Fütterungsmethoden von ABAM über Vegan bis Prey kennen. Erhalten Sie einen Einblick in die Phytotherapie und die nutritiven Besonderheiten.

Antinährstoffe werden keine Fremdwörter mehr für Sie sein und Futtermitteletiketten bergen keine Geheimnisse mehr. Berechnen Sie die Kalorien von beliebigen Futtermitteln zur täglichen Rationsberechnung. Begleiten Sie Hund und Halter während einer Gewichtsreduktion, Giardien-Erkrankung oder Darmsanierung und klären Sie Hundehalter über die Nährstoffe des verwendeten Futtermittels auf.

Erkennen Sie verhaltensbedingte Fressstörungen des Hundes, lösen Sie Fütterungsfehler auf und bestimmen Sie die aktuelle Körperkonstitution und Muskelmasse des Hundes anhand des Body-Condition-Score-Index.

Berechnen Sie mit dem Futterrechner tägliche Futtermengen und erstellen Sie individuelle Futterpläne für Hunde.

www.ernaehrungsassistent-hund.de

Wusstest Du schon? Teil 48Die 4 Formen der Kommunikation im Ausdrucksverhalten des Hundes Es gibt vier Formen der Kommun...
07/09/2024

Wusstest Du schon? Teil 48

Die 4 Formen der Kommunikation im Ausdrucksverhalten des Hundes

Es gibt vier Formen der Kommunikation welche zum
Ausdrucksverhalten des Hundes gehören.

Kommunikation dient auch beim Hund generell der Übertragung von Informationen. Sie trägt zur Klärung und auch Vermeidung von inner- und auch außerartlichen Konflikten bei, bspw. der Ressourcenverteilung oder Ernstkampfvermeidung.

Aufgrund ihres in hierarchischen Zweierstrukturen organisierten Rudellebens verfügen Hunde über ein sehr fein differenziertes Sozialverhalten. Die Ausdrucksformen der Kommunikation spielen hierbei unterschiedliche Rollen.

👃 Olfaktorisch - geruchliche Kommunikation, z. B. durch markieren mit Urin und Kot, wälzen, reiben, scharren und beschnuppern. Dient u. a. der Signalübertragung über längere Zeiträume/Entfernungen, auch ohne das der Hund (Sender) noch anwesend ist.

👂 Akustisch - jaulen, bellen, knurren, fiepen, heulen. Beim Hund ist das akustische Repertoire vergrößert (vermutlich eine Anpassung an den verbalen Menschen) im Vergleich zum Wolf 🐺, der Hund kompensiert (vermutlich) damit die Ausdrucksreduktion im mimischen und gestischen Bereich.

✋ Taktil - Berührung z. B. zur Festigung der Bindung zu Sozialpartnern (Körperpflege) aber auch z. B. zur Distanzvergrößerung (anrempeln, wegstoßen, splitten) etc .

👁️ Optisch - Körpersprache, Mimik, Gestik - also die Haltung, Statur, Körperspannung, Ausrichtung, Haltung des Kopfes etc. - man muss immer den gesamten Körper inklusive aller Körperteile (Ohren, Stirn, Augen, Schnauze, Rute, Rückenhaare) und den jeweiligen Zusammenhang (Kontext) betrachten.

̈ftigung

  hat gewonnen 🥇 und wurde   bei    herzlichen Glückwunsch 🍾 an Tim LO .allrounderdogs Agilityhalle Schuck „Sie ist halt...
07/09/2024

hat gewonnen 🥇 und wurde bei herzlichen Glückwunsch 🍾 an Tim LO .allrounderdogs Agilityhalle Schuck

„Sie ist halt der beste Hund!“ 🐕 ❤️

02/07/2024

Brandenburg schafft Rasseliste ab 🐕

Das Geheimnis der Moro-Suppe und warum sie trotz Kohlenhydrate zB bei Giardien wirkt. :-)
08/05/2024

Das Geheimnis der Moro-Suppe und warum sie trotz Kohlenhydrate zB bei Giardien wirkt. :-)

Das Geheimnis der Moro-Suppe

Die Moro-Suppe ist ein interessantes Thema! Sie wird oft als Hausmittel bei Durchfallerkrankungen eingesetzt, insbesondere bei Hunden. Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen:

Die Moro-Suppe basiert auf einer langen Tradition und wurde nach ihrem Erfinder, dem italienischen Kinderarzt Dr. Ernesto Moro, benannt. Sie besteht aus Wasser, einer Prise Salz und Möhren.

Der Schlüssel zur Wirksamkeit der Moro-Suppe liegt in den Pektinen, die in den Möhren enthalten sind.
Pektine sind Ballaststoffe, die in vielen Obst- und Gemüsesorten vorkommen.

Durch das lange Kochen der Möhren werden Oligogalacturonide aus den Pektinen freigesetzt. Diese Verbindungen haben eine beruhigende Wirkung auf den Darm und können dazu beitragen, Durchfall zu lindern.

Pektine sind Polysaccharide, (komplexe Kohlenhydrate, auch Oligosaccharide genannt) die aus Galacturonsäure-Einheiten aufgebaut sind. Sie binden Wasser und bilden eine gelartige Substanz, die sich schützend an die Schleimhäute im Magen und Dünndarm legt.
Diese Schutzschicht kann Irritationen mildern und verhindern, dass Pathogene (wie Bakterien oder Viren) an die Darmschleimhaut anhaften.
Zusätzlich senken Pektine den Cholesterinspiegel und unterstützen eine gesunde Verdauung, indem sie positiv auf die Darmflora einwirken.

Anwendung der Moro-Suppe:

Im akuten Fall von Durchfall beim Hund empfiehlt es sich, die Moro-Suppe bei Zimmertemperatur zu verfüttern. Geben Sie 4-5 mal täglich eine kleine Portion, ca. 30 Minuten vor der nächsten Mahlzeit und über 2 Tage.

Die Moro-Suppe kann auch bei antibiotikaresistenten Bakterien wirksam sein, bietet jedoch keinen Schutz vor Würmern.

Alternativ zur Moro-Suppe können Sie Möhrengranulat verwenden, z. B. Garon Forte® (ohne Gewöhnungseffekt) oder Purificar (Zeolith).
Beachten Sie jedoch, dass diese Mittel keine endgültige Lösung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) sind, sondern lediglich bei einem akuten Schub helfen können.

Bei länger anhaltenden Durchfall konsultieren Sie bitte unbedingt ihren Tierarzt. Diese Information ersetzt keinen Tierarztbesuch oder die professionelle medizinische Untersuchung, Beratung und Behandlung durch einen Tierarzt.

Petra Puderbach-Wiesmeth, Ernährungsassistent Hund ®

Kennt ihr auch Mensch-Hund-Teams die sich guttun? Erzählt uns in den Kommentaren von ihnen…
07/05/2024

Kennt ihr auch Mensch-Hund-Teams die sich guttun?
Erzählt uns in den Kommentaren von ihnen…

In unserem kleinen Dorf, umgeben von sanften Hügeln und grünen Wäldern, lebte Frau A. mit ihrer treuen Begleiterin Jessie.

Frau A. war eine ältere Dame, die das Leben bereits in vollen Zügen genossen hatte. Ihre grauen Haare verrieten die Spuren der Zeit, aber ihr Herz war jung geblieben.
Jeden Morgen, wenn die ersten Sonnenstrahlen den Horizont kitzelten, machte sich Frau A. auf den Weg. Sie trug einen alten, abgenutzten Mantel und einen Hut, der sie vor Wind und Wetter schützte. An ihrer Seite lief Jessie, eine Bearded Collie Hündin aus dem Tierschutz.

Jessie war ein zurückhaltender Hund. Fremden Menschen gegenüber zeigte sie wenig Interesse. Doch für Frau A. war sie eine Ausnahme. Die beiden waren ein eingespieltes Team. Jessie blieb immer in der Nähe ihres Frauchens, als ob sie spürte, dass sie gebraucht wurde. Manchmal, wenn der Wind besonders stark blies oder der Regen in Strömen fiel, rückte Jessie besonders nah an die Seite von Frau A. und Frau A. lächelte dann aufmunternd Jessie zu.

Frau A. und Jessie hatten ihre eigene Sprache. Ohne viele Worte verstanden sie einander. Jessie konnte die Sorgen und Ängste ihrer Besitzerin spüren. Wenn Frau A. traurig war, legte sich Jessie zu ihren Füßen und stupste sie sanft an. Und wenn die Sonne schien und Frau A. lachte, tanzte Jessie um sie herum.

Wir Menschen im Dorf sahen die beiden oft zusammen und bewunderten die alte Dame, die trotz ihres Alters jeden Tag stoisch ihre Runde drehte. Und sie bewunderten Jessie, die so geduldig und liebevoll an ihrer Seite blieb. Manchmal flüsterten die Leute: “Die beiden sind wie ein eingespieltes Team.”
Und das waren sie auch. Frau A. hatte einen “Partner” gefunden, der sie nach draußen brachte, der sie zum Lachen brachte und der sie spüren ließ, dass sie nicht allein war. Jessie durfte einfach sein, wie sie war – still, genügsam und friedlich.

Eines Tages, als der Herbstwind die Blätter von den Bäumen fegte, blieb Jessie plötzlich stehen. Sie starrte auf eine kleine Blume am Wegesrand. Frau A. kniete sich neben sie und lächelte. “Siehst du das, Jessie? Das Leben steckt voller kleiner Wunder.” Und Jessie wedelte mit dem Schwanz, als ob sie zustimmte.

So zogen die beiden weiter, Seite an Seite, durch die Jahreszeiten. Frau A. und Jessie – ein ungleiches Paar, das sich gegenseitig guttat. Denn manchmal braucht man einen Partner, der einen nach draußen bringt, der einen zum Lachen bringt und der einen spüren lässt, dass man nicht allein ist. Und manchmal braucht man einen stillen Begleiter, der einfach da ist, ohne viele Worte, ohne Erwartungen.

Genau das waren Frau A. und Jessie – ein Mensch-Hund-Team, das sich gegenseitig sehr guttat.

In liebevoller Erinnerung 🫶

Petra Puderbach-Wiesmeth



Kennt ihr auch Mensch-Hund-Teams die sich gegenseitig guttun? Erzählt in euren Kommentaren von Ihnen …

Reden ist Silber und Schweigen ist Frieden …
03/05/2024

Reden ist Silber und Schweigen ist Frieden …

Schweigend durch die Welt mit meiner Dackelette, der Else Dackelskin

Die Sonne bricht durch das dichte Blätterdach und malt zarte Muster auf den Waldboden. Ich atme tief ein und spüre die frische Luft in meinen Lungen. Hier, im Wald, finde ich meinen Frieden – und das schweigend.

Else, meine treue Begleiterin, trottet neben mir her. Ihre kleinen Pfoten hinterlassen kaum Spuren im weichen Moos. Wir sind eins mit der Natur, verschmelzen mit den Bäumen, den Vö**ln und dem sanften Rauschen des Windes. Kein Wort ist nötig, denn unsere Verbindung ist nonverbal, tief und unerschütterlich.

Ich habe Else von klein auf trainiert. Körperaktiv und ohne viele Worte. Sie versteht meine Gesten, meine Blicke, meine Körpersprache. Wir sind ein eingespieltes Team, ein unsichtbares Band zwischen Mensch und Hund. Wenn ich mich bücke, weiß sie, dass sie zu mir kommen soll. Wenn ich innehalte, spürt sie meine Ruhe und bleibt stehen.

Die Stille des Waldes umgibt uns. Kein Handyklingeln, kein Straßenlärm, keine menschlichen Stimmen, kein sinnloses "Befehlsgebrabbel" mit dem Hund. Nur das Rascheln der Blätter, das Knacken von Ästen unter unseren Füßen und das leise Schnaufen von Else. Wir sind allein, und das ist genau richtig so.

Else schnuppert an einem Baumstamm, während ich mich auf einen umgestürzten Baum setze. Die Rinde ist rau und kalt. Ich schließe die Augen und lausche. Die Vögel zwitschern, ein Specht hämmert gegen einen Stamm, und irgendwo in der Ferne ruft ein Kuckuck. Die Welt scheint still zu stehen, und ich bin im Einklang mit ihr.

Else legt sich zu meinen Füßen. Ihr Fell ist weich und warm. Ich streiche über ihren Rücken und spüre ihre Zufriedenheit. Wir müssen nicht reden, nicht erklären, nicht diskutieren. Wir sind einfach da, im Hier und Jetzt, im Wald, in unserer eigenen kleinen Welt.

Der Komfort des Schweigens ist ein Geschenk. Keine Erwartungen, keine Ansprüche, nur das Sein. Else hebt den Kopf und schaut mich an. Ihre Augen sind voller Vertrauen. Ich lächle und streiche ihr über den Kopf. Wir sind zusammen, und das genügt.

Die Stille des Waldes gibt mir meinen Frieden mit der Welt zurück. Hier muss ich nichts beweisen, niemandem etwas erklären. Ich kann einfach sein, mit Else an meiner Seite. Und das ist alles, was ich brauche.

von Petra Puderbach-Wiesmeth

Körperaktives, nonverbales Hundetraining nach SDTS® und Gerhard Wiesmeth von Hundewelten - Berufsbildungsinstitut für Hundetrainer

09/04/2024

Ernährungsassistent, anerkannte Fortbildung der Tierärztekammer Schleswig-Holstein. Mit Futterrechner, Nährstoffrechner, Zertifizierter Fernlehrgang. Interne Abschlussprüfung mit Zertifikat.

Adresse

Am Stadtpark 11
Werne
59368

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hundewelten - Berufsbildungsinstitut für Hundetrainer erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Hundewelten - Berufsbildungsinstitut für Hundetrainer senden:

Videos

Teilen

Kategorie

Hundewelten - Ausbildung Hundetrainer

gewaltfrei - hilfsmittelfrei! Hundewelten ist eine berufsbildende Einrichtung mit anerkanntem Schulstatus Ausbildungen und Seminare, Hundeernährung, Themenskripte, Lehrvideos Hundewelten und deren Mitarbeiter haben sich dem gewaltlosen, hilfsmittelfreien und nonverbalen Umgang mit Hunden verpflichtet. Ganzheitliche Akzeptanz und Respekt gegenüber der Natur des Raubtiers Hund leiten unsere Entscheidungen und unsere Tätigkeiten im Training bzw. der Therapie von Hunden und deren Hundehaltern. Unsere Monopolstellung ergibt sich aus dem von uns entwickelten und geschützten Trainingskonzept SDTS® für Hundehalter und Hundetrainer, welches nur durch die DHW GBR und seinen Dozenten vermittelt wird. Von konventionellen Hundetrainer Ausbildungen heben wir uns dadurch ab. Unsere Leitsätze, unser Unternehmensziel... Ein absolut hilfsmittel-, gewaltfreier und nonverbaler Umgang in der Hundeausbildung wird seit 1999 gelebt und umgesetzt, das Ziel ist ein flächendeckendes Netzwerk aus kompetenten Hundetrainern und Therapeuten, die auf Gewalt und Starkzwang in der Hundeausbildung- und erziehung verzichten und somit tierschutzwidrige Trainingsmethoden in der Hundeszene verringern. Wir handeln zu jeder Zeit Tierschutzgesetz konform und lehnen Gewalt an Mensch und Tier ab. Impressum: Hundewelten Deutschland, Am alten Kurbad 49a, 59368 Werne Mail: [email protected] Verantwortlich für den journalistisch- redaktionell gestalteten Teil im Sinne des §55 Abs. 2 des Staatsvertrages für Rundfunk und Telemedien: Gerhard Wiesmeth (Anschrift siehe Anbieter)