Tierarztpraxis Wietzendorf

Tierarztpraxis Wietzendorf Ganzheitliche veterinärmedizinische Betreuung von Kleintieren (Fachtierarztpraxis für Kleintiere). Am 17.05.2021 habe ich Dr. med. vet.

Von Vorsorgeuntersuchung bis hin zu anspruchsvollen Operationen. Stefanie Johanshon die Tierarztpraxis Wietzendorf in der Bahnhofstraße 9 eröffnet. Mir ist eine ganzheitliche veterinärmedizinische Betreuung zum Wohle
Ihres Haustieres wichtig. Dabei stehen Respekt und Liebe zu den
Tieren, aber auch die Kommunikation mit Ihnen als Besitzer an erster
Stelle. Meine umfangreiche berufliche Erfahrung er

möglicht es mir, Ihnen von
der Vorsorgeuntersuchung bis hin zu anspruchsvollen Operationen
ein breites Spektrum an Diagnostikverfahren und Therapien anbieten
zu können – für ein hoffentlich langes gemeinsames Leben mit Ihrem
treuen Begleiter. Wir bieten in unserer Praxis u.a. folgende Leistungen an:
Akupunktur
Blutdruckmessung
Chirurgie mit Inhalationsnarkose & Monitoring
Digitales Röntgen
EKG
Hundeführerschein
Internistische Diagnostik
Physiotherapie
Ultraschall
Zahnheilkunde

17/01/2025

🔥Wichtige Ergänzung zur Maul- und Klauenseuche 🐗🦌🐖🐄🦬

Alles Schalenwild kann sich infizieren. Das heisst auch Wildschweine, Rehe oder Rotwild. Findet man also ein verendetes Tier im Wald, sollte man diese nicht anfassen und ggf. das zuständige Veterinäramt informieren. Auch für Jäger wird ein präventives Verhalten durch die Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. empfohlen.

1. Jagdreisen in betroffene Gebiete:
Bitte verzichten Sie bis auf Weiteres auf Jagden in Brandenburg, insbesondere da der Eintragspfad
der Seuche noch nicht geklärt ist.
2. Präventive Hygienemaßnahmen
> Betreten Sie keine Haltungen von Klauentieren oder Neukameliden, insbesondere wenn
Sie zuvor auf Jagd waren.
> Sollten Sie dennoch einen Tierbestand betreten müssen, beachten Sie bitte:
▪ Mindestens 48 Stunden zuvor keine jagdlichen Aktivitäten.
▪ Wechsel von Kleidung und Schuhwerk sowie gründliche Desinfektion.
3. Erkennung von MKS bei Wildtieren:
Alle Schalenwildarten (auch Schwarzwild) können an MKS erkranken. Typische Symptome:
> Bildung von Blasen an Äser, Zunge, Schalen, Gesäuge oder Wurfscheibe.
> Lahmheit und Schonverhalten durch Schmerzen in den Schalenansätzen.
> Weitere Symptome: Fieber, Appetitlosigkeit, Apathie.
4. Umgang mit MKS-Verdachtsfällen:
> Seien Sie wachsam gegenüber Anzeichen der MKS im Wildtierbestand.
> Bei Verdachtsfällen informieren Sie unverzüglich das zuständige Veterinäramt.
> Kontakt mit erkranktem oder verendetem Wild ist strikt zu vermeiden.
> Reinigen und desinfizieren Sie Ihre Jagdkleidung, Ausrüstung und Fahrzeuge nach Kontakt
mit Wild.

17/01/2025
Frohes neues Jahr 🎉
31/12/2024

Frohes neues Jahr 🎉

Frohe Festtage🎄
24/12/2024

Frohe Festtage🎄

😋 Zwei tolle Rezepte die auch für Allergiker funktionieren. Vielleicht ein selbstgemachtes 🎄🎁 Weihnachtgeschenk für eure...
19/12/2024

😋 Zwei tolle Rezepte die auch für Allergiker funktionieren. Vielleicht ein selbstgemachtes 🎄🎁 Weihnachtgeschenk für euren Wuffi

🍪Rote Bete Kekse
Backzeit ca. 1 Stunde
Zutaten in Bioqualität:
230g Reismehl (oder anderes)
150g Sauerkraut
1 kleine Banane
60 ml Rote Bete Saft
3 EL Rapsöl ( bei Allergie auch ohne möglich)

1. Alle Zutaten in einer Schüssel mit einem Rührgerät ca. 1 min. auf mittlerer Stufe durchmixen. Teig in der Schüssel zu einer großen Teigkugel kneten und in den Kühlschrank stellen.
2. Den Backofen auf 175 Grad Umluft aufheizen, den Teig auf ein Backblech mit den Händen flachdrücken und mit einem Messer in Gleichgroße Stücke angedeutet schneiden. Können dann nach dem Backen gut in Stückchen gebrochen werden.

🍪Spirulina Kekse
Zutaten in Bioqualität:
230g Reismehl (oder anderes)
150g Sauerkraut
1 kleine Banane
60 ml Wasser plus 1 EL Spirulina Pulver
3 EL Rapsöl ( bei Allergie auch ohne möglich)
Gleiche Vorgehensweise bei der Herstellung

Danke Ursula Linzer für die Rezepte


🚨Ein wichtiger Beitrag für alle Hundebesitzer von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover ! Es geht um Vergiftung...
08/12/2024

🚨Ein wichtiger Beitrag für alle Hundebesitzer von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover ! Es geht um Vergiftungssymptome noch unklarer Ursache, evtl. aber duch Kauartikel.

Vielen Dank für eure Resonanz und eure vielen Vorschläge, Berichte und Anregungen! 🐶🧡 Ihr seid großartig. Wir arbeiten an der weiter daran, die Ursache dingfest zu machen. Leider ist Ursachenforschung manchmal müßig. Der genaue Grund ist weiterhin unklar und wir ermitteln in verschiedene Richtungen. Der Verdacht einer Phosphin-Vergiftung konnte bisher nicht bestätigt werden. Und es ist bei dieser speziellen Fallserie, obwohl dies in der Öffentlichkeit teils vermutet wird, auch kein Zusammenhang mit Ektoparasitika oder Impfungen festzustellen. Anhand der bisherigen Dokumentation haben die bei Tierneurologinnen und Tierneurologen vorgestellten Hunde mit diesen spezifischen klinischen Zeichen kurz vorher Rinderhautknochen erhalten. Jedoch ist bisher nicht bewiesen, dass diese auch die klinischen Zeichen auslösen. Wir arbeiten eng mit den Behörden zusammen und analysieren gleichzeitig Futtermitteln sowie Körperflüssigkeiten betroffener Hunde hinsichtlich Kontaminationen/Giftstoffen, Autoimmunerkrankungen und Infektionserregern.

Nach aktuellen Schätzung wurden seit Ende August im deutschsprachigen Raum bisher ungefähr 40 betroffene Hunde bei Neurologinnen und Neurologen vorgestellt. Da Symptome wie Angst, Panik, Jaulen oder Aggression ja eher unspezifische klinische Zeichen sind, befürchten wir jedoch, dass es viele unentdeckte Fälle gibt. Darum raten wir Neurologinnen und Neurologen aufzusuchen oder die behandelden Tierärzte zu bitten, zu ihnen Kontakt aufzunehmen. Die klinische Untersuchung sowie die gründliche Erfragung potenziell wichtiger Informationen sind entscheidend. Anhand dessen wird auch geplant, welche weiterführenden Untersuchungen, wie beispielsweise MRT oder Gehirnwasseranalyse, sinnvoll sind. Alle deutschsprachigen Tierneurologinnen und -neurologen sind eng vernetzt und arbeiten zusammen. Zu bedenken ist: Längst nicht jeder Hund mit Verhaltensproblemen oder epileptischen Anfällen gehört zu dieser „Serie“, daher ist eine gründliche Aufarbeitung und Ausschlussdiagnostik unerlässlich!

Heute istWelt-Diabetes-Tag 🩸Aus diesem Grund haben wir ein paar wichtige Fakten zum ThemaDiabetes bei der Katze 🐈zusamme...
14/11/2024

Heute ist
Welt-Diabetes-Tag 🩸

Aus diesem Grund haben wir ein paar wichtige Fakten zum Thema
Diabetes bei der Katze 🐈
zusammengestellt.

Diabetes ist eine bei Katzen häufig verbreitete Erkrankung. Die Insulinwirkung ist bei diesen Katzen eingeschränkt und der Glucose-Haushalt kann nicht selbst reguliert werden. In der Folge wird die Glucose nicht in die Zellen eingeschleust. Dort fehlt die Glucose jedoch zur Energiegewinnung.
So verbleibt die Glucose im Blut und sorgt dort für einen zu hohen Glucosespiegel (Blutzuckerspiegel). Der erhöhte Blutzuckerspiegel wirkt sich negativ auf den ganzen Organismus aus und es kann zum Absterben wichtiger Zellen kommen. Die Folge sind Nerven- und Gefäßschädigungen.

Weiter wird in diesen Fällen viel Glukose über den Urin ausgeschieden.

Weitere Symptome bzw. Folgen sind:

🐈‍⬛erhöhte Futteraufnahme, um den Energieverlust auszugleichen
Gewichtsverlust
🐈‍⬛Verlust von Flüssigkeit durch häufigen Urinabsatz (vermehrte Ausschüttung von Glucose über den Urin)
🐈‍⬛hohe Trinkmengen, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen
bei manchen Katzen zeigt sich ein plantigrader Gang (sie gehen auf ihrem Mittelfuß, anstatt auf ihrer ganzen Pfote)
🐈‍⬛Mattigkeit und Schwäche

Eine ZEITNAHE und EFFEKTIVE Behandlung ist nach einer Diabetes-Diagnose enorm wichtig. Mittlerweile gibt es gut wirksame Insuline zur Behandlung von Diabetes bei der Katze, die es auch als orale Lösung gibt und deshalb nicht zwingend Insulin gespritzt werden muss.

̈r

☝️Schon gewusst❓Heute: Immer schön warm anziehen❗️Auch wenn sich manch Hundebesitzer geniert und es eher albern findet, ...
12/11/2024

☝️Schon gewusst❓
Heute: Immer schön warm anziehen❗️

Auch wenn sich manch Hundebesitzer geniert und es eher albern findet, ist eine Decke bei dem momentan nasskalten Wetter gut und wichtig für Hunde. Dies gilt insbesondere nicht nur für Patienten mit einer bekannten Rücken-Problematik, sondern auch für Rassen mit langen Rücken, kurzhaarige oder ältere Hunde. Für all diesen Tiere kann das Tragen einer Decke/Jacke einen sehr positiven Effekt haben, denn wenn über einen nassen Hunderücken der Wind fegt, sind Verspannungen oder Rückenscherzen eine häufige Folge. Wer zusätzlich Reflektoren anbringt, hat noch einen guten Effekt auf die Sichtbarkeit.

̈r

Noch einen kleinen Gruß aus Dänemark!🌊🇩🇰Ab Montag sind wir wieder da 🤗
19/10/2024

Noch einen kleinen Gruß aus Dänemark!🌊🇩🇰
Ab Montag sind wir wieder da 🤗

Achtung, Haustierbesitzer! 🐶🐱Wussten Ihr, dass es spezielle Giftnotrufzentralen gibt, die Euch bei Vergiftungen Eurer Hu...
01/10/2024

Achtung, Haustierbesitzer! 🐶🐱

Wussten Ihr, dass es spezielle Giftnotrufzentralen gibt, die Euch bei Vergiftungen Eurer Hunde und Katzen sofort helfen können? Gerade unsere neugierigen Vierbeiner geraten manchmal in Gefahr, sei es durch das Fressen von Pflanzen, Medikamenten oder Haushaltschemikalien.

Wenn Ihr den Verdacht habt, dass Euer Tier etwas Giftiges zu sich genommen hat, zögert nicht – jede Minute zählt! Ruft sofort eine Giftnotrufzentrale an und gebt alle wichtigen Informationen durch (Art des Giftes, Menge, Zeitpunkt, etc.).

📞 Notfallnummern für Haustiere:
• Deutschland: 0228 19240 (Veterinärmedizinische Universität Gießen)
oder
Göttingen (Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein)
Giftinformationszentrum-Nord der Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein (GIZ-Nord)
0551 192 40
• Österreich: 01 40 400 8040 (Veterinärmedizinische Universität Wien)
• Schweiz: 145 (Tox Info Suisse)

Speichert Euch die Nummer am besten direkt ins Handy! So seid Ihr im Ernstfall bestens vorbereitet und könnt schnell reagieren. Teilt diese Info gerne, um auch andere Haustierbesitzer zu schützen! 💚🐾

̈r

Unser Team hat Verstärkung bekommen 💪Wir freuen uns sehr die neue Kollegin Frau Dr. Cordula van Well als Verstärkung in ...
24/09/2024

Unser Team hat Verstärkung bekommen 💪

Wir freuen uns sehr die neue Kollegin Frau Dr. Cordula van Well als Verstärkung in unserer Praxis vorstellen zu dürfen.
Sie deckt seit einiger Zeit den Dienstagnachmittag mit einer zusätzlichen Sprechstunde ab.
Dr. Cordula van Well bringt jahrelange Praxis- und Klinikerfahrung mit und ist zusätzlich eine begeisterte Dermatologin.

Liebe Cordula, willkommen im Team und schön das du da bist!

Unsere Praxiszeiten sind ab sofort
Montag bis Freitag 8.00 Uhr -12.00 Uhr
Montag/Dienstag/Mittwoch/Freitag 17.30 Uhr -19.00 Uhr

Wir bitte um vorherige Terminvereinbarung.
Notfälle bitte einmal kurz vorher telefonisch ankündigen!

̈r

☝️Schon gewusst❓Heute: Amselsterben durch das Usutu-Virus❗️2010 ist das Usutu-Virus erstmals in Deutschland aufgetreten....
11/09/2024

☝️Schon gewusst❓
Heute: Amselsterben durch das Usutu-Virus❗️

2010 ist das Usutu-Virus erstmals in Deutschland aufgetreten. Seitdem hat sich das Virus in weiten Teilen Deutschlands ausgebreitet. Auch 2018/2019 kam es zu einem massiven Amselsterben. Stechmücken übertragen das Virus von Mai bis September. Warmes und feuchtes Wetter, wie diesen Sommer begünstigt die Verbreitung.
Die Vögel wirken krank, apathisch, flüchten nicht mehr und sterben meist innerhalb weniger Tage. Eine Therapiemöglichkeit gibt es nicht.
Die Krankheit wird auch als „Amselsterben“ beweichet, da diese am häufigsten erkranken. Aber auch andere Vogelarten sind von diesem Virus befallen und können daran sterben.

Kranke Tiere können unter www.NABU.de/Usutu-melden gemeldet und tote dann ggf. an das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) gesendet werden.

Für Menschen und Haustiere besteht eine nur geringe gesundheitliche Gefahr durch das von Stechmücken-Stichen übertragene Usutu-Viren. Trotzdem sollten tote Vögel nur mit Schutzhandschuhen oder einer umgestülpten Plastiktüte gegriffen und über den Hausmüll entsorgt werden.

̈r ̈gel

Nach den großen Sommerferien und noch rechtzeitig vor dem offiziellen Saisonstart konnte unsere Chefin der E-Jugend-Hand...
03/09/2024

Nach den großen Sommerferien und noch rechtzeitig vor dem offiziellen Saisonstart konnte unsere Chefin der E-Jugend-Handballmannschaft vom TSV Wietzendorf von 1911 e.V. gesponserte Trainingsanzüge überreichen. Die Freude über das neue und coole Outfit war groß. Dieses soll das Teamgefühl stärken und zusätzlich die Motivation steigern.
Wir wünschen den Kids eine tolle Saison mit hoffentlich ganz vielen Siegen. 🤾‍♂️

☝️Schon gewusst❓Heute: Mitgebrachte Erkrankungen von Importhunden oder nach Urlaubsreisen❗️In den letzten 10 Jahren hat ...
21/08/2024

☝️Schon gewusst❓
Heute: Mitgebrachte Erkrankungen von Importhunden oder nach Urlaubsreisen❗️

In den letzten 10 Jahren hat der Anteil der Hunde aus dem Ausland stetig zugenommen. Sie können aber aufgrund der klimatischen Bedingungen in anderen Ländern Träger von Erkrankungen sein, die es hier zum Teil (noch) nicht gibt. Diese Krankheiten können aber auch aus dem Urlaub mitgebracht werden. Sie schlummern oft ein Leben lang, wie zum Beispiel die Leishmaniose. Bei der Babesiose, die hierzulande eigentlich nicht vorkam, können Hunde aus Süd- bzw. Osteuropa die eine Erkrankung unbehandelt überlegt haben, diese lebenslang über die Auwaldzecke an andere Hunde übertragen. Deshalb ist es wirklich wichtig, die Hunde nach der Einreise hier in Deutschland zu testen. Eine Testung sollte nach der Einreise (wenn die Hunde mind. 6 Monate alt sind) erfolgen und bei Leishmanien sowie Dirofilarien nach 6 Monaten wiederholt werden.

Auch eine Reiseprofilaxe bzw. Nachbehandlung ist enorm wichtig.

Hier ein paar Links, unter denen man weitere gute Informationen zu diesem Thema finden kann:

ESCCAP Empfehlung Bekämpfung von durch Vektoren übertragenen Krankheiten bei Hunden und Katzen
https://www.esccap.de/empfehlung/vbds/ #:~:text=In%20dieser%20Empfehlung%20werden%20folgende,dieser%20Empfehlung%20in%20den%20Tab.

Fakten zu den beliebtesten Reiseländern https://vbd.laboklin.com/fact-sheets-zu-beliebten-reiselaendern-2/

Zeckenkarte https://www.ecdc.europa.eu/en/disease-vectors/surveillance-and-disease-data/tick-maps

Bei Fragen gerne bei uns melden!

̈r

Update: Die Hündin ist wieder zu Hause  🤗Dieser Hund war eben grade (7.45) bei uns ohne Besitzer an der Praxis. Leider s...
09/08/2024

Update: Die Hündin ist wieder zu Hause 🤗

Dieser Hund war eben grade (7.45) bei uns ohne Besitzer an der Praxis. Leider so scheu, das wir ihn nicht anlocken konnten.

Sonnige Urlaubsgrüße von der dänischen Ostsee!Wir sind ab Dienstag wieder im Einsatz und freuen uns schon auf "Mann und ...
03/08/2024

Sonnige Urlaubsgrüße von der dänischen Ostsee!
Wir sind ab Dienstag wieder im Einsatz und freuen uns schon auf "Mann und Maus" 🤗

☝️Schon gewusst❓Heute: Augenverletzungen❗️Wenn die Tiere sich die Augen vermehrt reiben oder Abwehrbewegungen zeigen, so...
16/07/2024

☝️Schon gewusst❓
Heute: Augenverletzungen❗️

Wenn die Tiere sich die Augen vermehrt reiben oder Abwehrbewegungen zeigen, sollte man sich die Augen genauer auf Veränderungen ansehen. Dabei hilft es oft die Augen vergleichend zu betrachten.

Typische Merkmale für eine Augenverletzung können sein
👀 gerötete Bindehäute (ein- oder beidseitig)
👀 unterschiedlich große Pupillen
👀 Schwellung der Augenbindehaut
👀 Augenausfluss (wässrig, schleimig oder eitrig)

Ursachen für eine Augenverletzung sind häufig z.B. Traumata durch Zweige/Büsche, Revierkämpfe, Verätzungen durch Chemikalien oder Insektenstiche.

Die Verletzungen können an der Hornhaut der Augen, aber auch an den Lidrändern oder Bindehäuten auftreten. Manchmal sieht mal eine kleine Blutspur oder eine Unebenheit auf der Hornhaut.

Augenentzündungen entstehen durch Bakterien, Vieren oder Pilze.
Bei Augenentzündungen kommt es häufig zu einer Art Schleimbildung. Diesen Schleim kann man mit einem sauberen, feuchten Tuch zum Nasenwinkel hin auswischen. Als erst Hilfemaßnahme können ggf. Euphrasia Augentropfen in den Bindehautsack gegeben werden.

Bei einem Augenvorfall sollte man eine saubere und feuchte Mullkompresse auf das Auge legen und den Augapfel ggf. mit sanftem Druck und ziehen der Augenlider nach außen zurück verlagern. Gelingt dies nicht, schützt man das Auge durch eine feuchte Kompresse und wenn zur Hand mit einem Halskragen. Das Tier sollte in diesem Fall schnellstmöglich einem Tierarzt vorgestellt werden.

Fremdkörper, wie z.B. Pflanzenteile kann man mit klarem Wasser vorsichtig ausspülen. Steckt etwas fest in der Hornhaut oder haftet an, auf keinen Fall entfernen. Dies sollte nur von einem Tierarzt, ggf. Augenspezialisten durchgeführt werden.

Bei Verätzungen sollte das Auge mit viel klarem, lauwarmen Wasser gespült werden und dann muss der Patient einem Tierarzt vorgestellt werden.

Generell ist klares, abgekochtes lauwarmes Wasser zum Reinigen des Auges besser als Spülen mit Tees, da die Schwebpartikel auch häufig zu Reitzungen führen können.

̈r

Team-Akku-Aufladen 🥰Heute haben wir uns gemeinsam in der Natur getroffen, um die Seele baumeln zu lassen und den Akku ge...
11/07/2024

Team-Akku-Aufladen 🥰

Heute haben wir uns gemeinsam in der Natur getroffen, um die Seele baumeln zu lassen und den Akku gemeinsam aufzutanken!
Einmal ab in die Heide, in die Weite schauen…
…und im Anschluss die gute Gastfreundschaft vom Hotel Hof Tütsberg genießen ☺️

Adresse

Bahnhofstraße 9
Wietzendorf
29649

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 12:00
17:30 - 19:00
Dienstag 08:00 - 12:00
Mittwoch 08:00 - 12:00
17:30 - 19:00
Donnerstag 08:00 - 12:00
Freitag 08:00 - 12:00
17:30 - 19:00

Telefon

+4951963840045

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierarztpraxis Wietzendorf erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Tierarztpraxis Wietzendorf senden:

Videos

Teilen

Kategorie