Judith Richter Osteopathische Hundetherapie Wildeshausen

Judith Richter Osteopathische Hundetherapie Wildeshausen Osteopathie und Physiotherapie für Hunde.

Ich sage danke für ein wundervolles Jahr und wünsche allen schöne Feiertage 😊
26/12/2024

Ich sage danke für ein wundervolles Jahr und wünsche allen schöne Feiertage 😊

Beim ganz vorsichtigen Versuch die Leckerlies auf dem Tisch zu hypnotisieren ist ein ganz witziges Bild mit dem Miniskel...
14/09/2024

Beim ganz vorsichtigen Versuch die Leckerlies auf dem Tisch zu hypnotisieren ist ein ganz witziges Bild mit dem Miniskelett entstanden.
Schönes Wochenende

Habe ich auch schon oft erfolgreich so verwendet
28/05/2024

Habe ich auch schon oft erfolgreich so verwendet

Die Morosche Karottensuppe , auch Moro Suppe genannt, wurde oft geteilt und dennoch gibt es viele Hundehalter, die sie nicht kennen.

Dabei sollte jeder Hundehalter um die Wirksamkeit wissen, besonders dann, wenn ein Hausmittel gegen Durchfall benötigt wird.

Die Moro Suppe besteht aus drei Zutaten. Wasser, Salz, Karotten.

Das Basisrezept beschreibt sich wie folgt:

500g Karotten, geschält
1 Ltr Wasser
3 g Salz

Karotten in Stücke schneiden, mit Wasser einmal aufkochen und dann 1,5-2 Stunden köcheln lassen. Anschließend alles so fein wie möglich pürieren, Salz zugeben und nach Bedarf mit Wasser auffüllen

Gefüttert werden kann sie in kleinen Portionen über den Tag verteilt , eine halbe Stunde vor der Mahlzeit. In ganz akuten Phasen kann die Moro Suppe aber auch als reine Schonkost verwendet werden, bis sich der Darm etwas beruhigt hat. Man geht von 30 ml / Kg Körpergewicht aus, auf den Tag verteilt.

Die Moro Suppe lässt sich natürlich auch in kleineren Mengen zubereiten. Dazu einfach runter rechnen.

Was bewirkt sie und woher kommt sie?

Die Moro Suppe ist seit dem 20. Jahrhundert publiziert. Bekannt wurde sie durch den österreichischen Kinderarzt Ernst Moro, der Dank der Zubereitung "alter Hausmittel" und dieser Suppe die Komplikations- und Sterberate bei Durchfallerkrankungen vieler Kinder senken konnte.

Durch die lange Kochzeit der Karotten entstehen kleinste Zuckermolekühle, die Oligosaccharide.

Diese sehen dem Darmepithel sehr ähnlich. Das Darmepithel ist ein Teil der Darmwand und kleidet die Innenseite des Darmes aus. Das ist genau der Ort wo sich krankmachende Keime anheften. Die Keime können so also besser ausgeschieden werden.

Gleichzeitig schützt die Moro Suppe den Darm und füttert dank seiner Rohfaser und Ballaststoffe die stark machenden Darmbewohner. Das Salz füllt einen Teil der Elektrolyte auf, die bei Durchfall verloren gehen.

Die Moro Suppe kann wunderbar eingefroren werden.

Sehr gute Alternativen sind Babygläschen Karotte (gibt es bei DM oder Rossmann) oder die Instant Moro von Napfcheck, die wird nur mit Wasser angerührt.

https://www.napfcheck-shop.de/produkt/napfcheck-instant-moro-feingemahlene-karotten-fuer-hunde/target/109/

Mit der Instant Moro habt Ihr zumindest immer eine Alternative im Haus. Meist braucht man die Moro Suppe dann, wenn man sie nicht im Haus hat. Ich spreche aus Erfahrung.

Geschmacklich toppen lässt sich die Suppe mit Banane, etwas Traubenzucker oder Honig. Erfahrungsgemäß mögen die Hunde den süß/salzigen Geschmack der Moro Suppe allerdings echt gern. Mit Banane liefert Ihr noch zusätzliche Elektrolyte, nämlich Kalium und mit Traubenzucker Glucose.

Während eines Infektes sollte die Moro Suppe als Schonkost angeboten werden. Sollte der Hund weder Nahrung noch Output bei sich halten können, ist dies ein dringender Fall für den Tierarzt. Bitte dem Hund in dieser Zeit nicht anbieten was man grad um Haus hat, getreu dem Motto "der muss doch was fressen" -> hättet Ihr auch keine Lust drauf

Bei Welpen, die unter akutem Durchfall leiden, handelt es sich sogar um einen sehr dringenden Fall für den Tierarzt, da hier akute Lebensgefahr bestehen kann.

Als Durchfall wird das bezeichnet, was fließend rauskommt und sonst eine mindestens breiige Konsistenz haben sollte.

Beitrag darf gern geteilt werden, vielen Dank 😁

© Schmuseflummi.de

Heute waren wir auf einem kleinen Tagesseminar mit tollem Austausch, Auffrischungen und ein paar neuen Ideen. Barney hat...
24/03/2024

Heute waren wir auf einem kleinen Tagesseminar mit tollem Austausch, Auffrischungen und ein paar neuen Ideen.
Barney hat seine Behandlung sichtlich genossen :)

24/12/2023

Wir wünschen frohe und entspannte Weihnachten. Einen möglichst stressfreien Jahreswechsel und freuen uns auf das nächste Jahr !

Adresse

Am Pestruper Moor 8
Wildeshausen
27793

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Judith Richter Osteopathische Hundetherapie Wildeshausen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Judith Richter Osteopathische Hundetherapie Wildeshausen senden:

Videos

Teilen

Kategorie

Dein Hund gibt dir alles - Gib etwas zurück.

Der Hund als Haustier hat in den letzten Jahren an Stellenwert gewonnen und ist für viele ein fester Bestandteil der Familie. Somit liegen uns sein Wohlergehen und seine Gesundheit sehr am Herzen.

Die Osteopathie als ganzheitliche Heilkunde sieht den Körper als eine Einheit aus knöchernem (parietal), organbezogenem (viszeral) und übergeordnetem (craniosacral) System. Ein gesunder Körper gewährleistet aus osteopathischer Sicht die Beweglichkeit jeder einzelnen Struktur. Knochen, Muskeln, Faszien, Organe, Nerven, Gefäße - alle arbeiten sie in ihrem eigenen Rhythmus und stehen doch in direktem Zusammenhang. So kann eine Störung im System zu akuten Beschwerden führen oder über Verkettungen an ganz anderer Stelle Symptome auslösen. Diese gilt es frühzeitig zu erkennen und dem Körper zur Regeneration zu verhelfen. Mit kleinstmöglichen Impulsen die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.

Die Physiotherapie (“das Wiederherstellen der natürlichen Funktion”) ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie. Nach einem Trauma, Operationen, Verschleißerscheinungen (Arthrose) oder bei verminderter Aktivität im Alter kann es notwendig sein die Beweglichkeit der Gelenke, Stabilität und funktionelle Bewegungsabläufe wieder zu erlangen. Auch rassespezifisch kommt es gehäuft zu bestimmten Erkrankungen, allen voran die Gelenksdysplasien.

Ziel meiner Behandlung ist es mit sanften osteopathischen und physiotherapeutischen Behandlungstechniken, aktiven und passiven Maßnahmen individuell auf den Hund einzugehen - Bewegungseinschränkungen zu mobilisieren, Funktionsstörungen zu verbessern, Spannungen zu lösen und dadurch Schmerzen zu lindern und Freude an Bewegung wieder zu erlangen oder zu erhalten.