Hufservice Katja Doering - DIE HufschuhTante

Hufservice Katja Doering - DIE HufschuhTante Seid Ihr neugierig, schaut was Euch da erwartet!

Noch zwei freie Plätze
29/01/2025

Noch zwei freie Plätze

07/01/2025

Hallo in die Runde, wer hat Interesse an einem Hufschuhberater-Kurs bei mir teilzunehmen (3-Tage, Fr 09:00 - So 15:00, 300€)?
Anreise ist am Donnerstag davor möglich, wir haben ausreichend Gästezimmer (35€/Nacht wegen Heizen)und ich serviere gern Frühstück.

Folgende Termine stehen zur Auswahl, bestätige mir bitte alle Termine, wann du nach 01723 Mohorn kommen magst:

A: 31.1.-2.2.
B: 14.-16.2.
C: 21.-23.2.
D: 21.-23. März !
E: 28.-30.3.

Dankeschön.
Ich wünsche Euch einen guten Start ins neue Jahr.

Lg Katja Doering HufschuhTante
0171-9473221
[email protected]

19/09/2022

Hallo ihr Lieben,

ich wende mich an Euch, da ich sehr stark steigende Nachfrage bekomme nach Hufschuhen, ich bin seit 10 Jahren sehr aktiv unterwegs und möchte euch einladen mehr über Hufschuhe zu lernen. Ich möchte auch die Region stärken, dass ich nicht mehr soviele Kilometer schrubben muss, wenn doch Kunden bei Euch vor der Haustüre sitzen und vielleicht der eine oder andere Interesse an den Hufschuhen hat und hier auch beratend tätig sein kann.

Vorraussetzung: Tierarzt, Pysiotherapeut, Hufbearbeiter
Kurs: Sonntag bis Dienstag 30.10.-1.11.2022
Adresse: Freiberger Str. 34, 01723 Mohorn
Übernachtung vor Ort möglich für 30 €/Nacht plus Frühstück
Inhalt der 3 Tage 09:30 - 17:30 Uhr:
Sonntag: Übersicht über alle Hufschuhe sowie praktischer Teil
Montag: Übersicht aller Hufschuhe und praktischer Teil
Dienstag. Reperaturmöglichkeiten und Rehaschuhe
Kosten: 200 € brutto
Anmeldung erfolgt bitte vie Email und Anzahlung von 50% des Kurspreises auf mein Konto (DE03850503003200002599)

Liebe Grüße

Katja Doering

SortimentNEU : Horse Star SWIFT           Gatusos
16/01/2022

Sortiment

NEU : Horse Star SWIFT
Gatusos

Logo ❤️
16/01/2022

Logo ❤️

06/01/2022
Scoot Boot
01/05/2021

Scoot Boot

17/04/2021

Herdenverhalten bei Pferden- oft vermenschlicht und fehlinterpretiert

Andrea Seidel (www.wanderreiten-sachsen.de), Wanderreitexpertin, Unternehmerin und Geoökologin hat bereits über viele Jahre hinweg das Herdenverhalten von Pferden beobachtet und ethologisch erfasst.

Dieses Thema ist zu komplex um es “mal eben kurz zu erklären” und doch muss es irgendwie in die Pferdemenschenwelt hinaus getragen werden- eine Aufklärung muss stattfinden.
Daher habe ich die Initiative ergriffen und Andrea interviewt.

Viel Spaß beim Lesen!

Liebe Andrea. Kannst du uns so einfach wie möglich, so tiefgreifend wie nötig eine funktionierende Herde erklären?

Dazu muss man sich zuerst fragen, was ist für ein Beutetier am wichtigsten.
Genau, das Überleben.
Denn wenn ich nicht lange genug lebe, kann meine Art nicht überleben.
Über Jahrmillionen der Evolution hat sich im Wettbewerb ums Überleben, zw. Beutegreifer und Beutetier, für jeder Tierart spezielle Instinkte, Überlebensstrategien und Sozialsysteme herausgebildet, die optimal das entsprechende Leben schützen können. Auch Hauspferde sind typische „Fluchttiere“.!
In seiner Entwicklung hat sich der Körper des Pferdes auf diese Verhaltensweise spezialisiert. Die Sinnesorgane sind auf eine frühzeitige Wahrnehmung eines Feindes ausgerichtet, ihr Kommunikation (Körpersprache) untereinander auf schnelle und unmissverständlich Nachrichtenübertragung im Ernstfall ausgerichtet und die ausgeprägte Leistungsfähigkeit von Bewegungsapparat ermöglichen dem Pferd eine schnelle Flucht.
Dieses Verhalten ist trotz der Domestikation in einem starken Ausmaß vorhanden geblieben und ist für den Menschen bei der Nutzung des Pferdes die größte Herausforderung. Neben den körperlichen Voraussetzungen ist es gerade das Sozialsystem der Pferde, die Herde, die den meisten Schutz bietet. Es ist aus der Literatur bekannt, dass ein einzelnes Pferd nur zwei bis drei Tage in der freien Wildbahn überleben kann. Herde und die Gemeinschaft der Artgenossen bedeutet immer Sicherheit, Schutz und Überleben. Alle sozialen Aktivitäten werden durch die Herrenstruktur bestimmt.
Über Jahrmillionen Evolution hat sich bei den Pferden ein hochkomplexes soziales System (Herde) entwickelt, welches wir leider oft nur bruchstückhaft verstehen. Jedes vollwertige Individuum der Herde gibt der Gemeinschaft Sicherheit und übernimmt Verantwortung für die Herde. Gegenseitige Akzeptanz und Respekt ist Voraussetzung für Sozialkontakte, jedes voll intrigierte Herdenmitglied muss in der Lage sein, Verantwortung für die Herde zu übernehmen. Handicaps, mangelte Erfahrungen, schlechte Kommunikationsfähigkeit, Krankheiten, auffällige Fellfarben, schlechte Fitness führen rigoros zum Ausschluss, da diese Unvermögen zu einen Sicherheitsrisiko der gesamten Herde führen kann. Außenseiter werden aus der Herdenmitte bzw. dem Individualdistanz rigoros vertrieben und in der Peripherie der Herde belassen. >>> Ablenkungsfutter für Beutegreifer.
Wichtig ist in diesem Zusammenhang, die Individualdistanz (ca. 5m). Da Pferde immer den größtmöglichen Rundblick und den Platz zur Flucht haben müssen, ist es fatal, wenn ein anderes, auf Grund seiner „Einschränkungen“, nicht respektiertes Pferd im Wege steht. Auch ist es z.B. sehr wichtig, dass die Fähigkeit zu Kommunikation untereinander (Körpersprache) schnell und unmissverständlich möglich ist, um andere Herdenmitglieder vor Gefahren außerhalb ihres Gesichtsfeldes zu warnen. Durch dieses Verhalten bilden sich in einer Herde sogenannte Sicherheitspartnerschaften zwischen verschiedenen Individuen mit gleichen körperlichen und geistigen Voraussetzungen aus.
Zwischen den einzelnen Partnerschaften gibt es wiederum, weitere Allianzen oder Ablehnungen. Immer steht die Frage im Raum der „Sicherheitskompetenz“ und jedes anerkanntes und respektiertes Mitglied der Herde wird der Verantwortung gerecht und warnt die anderen rechtzeitig vor Gefahren. Kann ein Herdenmitglied aus verschiedenen o.g. Gründen das nur eingeschränkt, wird es zu Sicherheitsrisiko der Gruppe und wird aus dem „Sicherheitsraum=Individualdistanz“ verjagt. Also kann man sagen, dass in eine Herde sich immer über Sicherheitspartnerschaften, -allianzen der einzelnen Individuen untereinander strukturiert.

3. Welche Aufgaben verteilen die Pferde in einer Herde ? Gibt es ein Leittier? Wenn ja, ist dies immer eine Stute?

Das ganze Interview und eine PDF Datei zum ausdrucken und weiterreichen findest du auf:
http://www.nora-wehner.de/Blog/

Unbedingt teilen!

06/04/2021

🐴 Gestörte Entgiftungsfunktion der Leber beim Pferd und ihre Folgen

Gerade in den Zeiten des Fellwechsels wollen viele Pferdebesitzer ihre Pferde bei der Entgiftung unterstützen. Einige Futtermischungen hält der Markt dafür bereit. Doch was die meisten Pferdebesitzer nicht wissen - auch Futtermittel können unter Umständen mehr Schaden anrichten, als das sie nützen. Denn nicht nur die Leber ist für die Entgiftung zuständig. Auch das Mikrobiom des Dickdarmes spielt eine sehr wesentliche Rolle. Viele viele Jahre wurde dem Mikrobiom des Darms in der Forschung relativ wenig Beachtung geschenkt, erst in den letzten Jahren nimmt die Forschung dazu etwas Fahrt auf. Es ist unglaublich interessant, wie viele Krankheiten beim Menschen mittlerweile in Verbindung mit einem gestörten Mikrobiom im Darm in Zusammenhang gebracht werden können. Dabei dürfte die Forschung jedoch noch lange nicht alle Geheimnisse gelüftet haben. Noch viel weniger erforscht ist dabei aber das Mikrobiom des Darmes des Pferdes. Es ist überhaupt noch nicht gänzlich geklärt, wie viele verschiedene Mikroorganismen an den ganzen Prozessen im Darm beteiligt sind. Was jedoch klar ist, ist die Tatsache, dass wenn die Zusammensetzung der Mikroorganismen im Darm aus dem Gleichgewicht gerät, dies zu schwerwiegenden Folgen für den gesamten Stoffwechsel führen kann.

Ein gesundes Pferd kann in seinem Darm ausreichend viel aktives Vit.B6 (auch Pyridoxal-5-Phosphat - kurz P5P - genannt) mithilfe der Darmbakterien erzeugen. Dies ist äußerst wichtig, da dieses P5P für einen sehr wichtigen Umbauprozess in der Leber verantwortlich ist - und zwar der Biotransformation. Die Biotransformation ist ein äußerst komplex ablaufender Vorgang in den Mitochondrien den Leberzellen.

Extrem vereinfacht dargestellt läuft sie wie folgt ab:
Die Giftstoffe die in die Leber kommen sind zu einem großen Teil fettlöslich. Mit Giftstoffen sind nicht nur Umweltgifte, die auf das Pferd einwirken, sondern auch Medikamente und andere Abbauprodukte, die im Stoffwechsel des Pferdes entstehen und aus dem Körper heraustransportiert werden müssen, gemeint. Diese Stoffe werden nun in einer biochemischen Reaktionsfolge verarbeitet, die im groben in zwei Phasen eingeteilt wird. In der ersten Phase werden die Moleküle ( also die genannten Giftstoffe) so vorbereitet, dass weitere Moleküle an sie angehängt werden können, damit aus fettlöslichen Stoffen, wasserlösliche Stoffe werden. Und nun kommt auch schon der Prozess, für den das oben genannte P5P - also das aus dem Darm stammende aktivierte Vit.B6 - wichtig ist. Die vorbereiteten Moleküle benötigen das P5P als Katalysator um sich mit weiteren wasserlöslichen Molekülen zu verbinden. Nur so kann der erst fettlösliche Giftstoff in eine wasserlösliche Form umgewandelt und von der Niere erkannt und ausgeschieden werden.

Was passiert jetzt aber, wenn das Mikrobiom des Darmes gestört wird und daraufhin nicht genügend aktiviertes Vit.B6 erzeugt werden kann?

In der Leber läuft die Phase 1 der Biotransformation deshalb trotzdem wie gewohnt ab. Nur stockt sie dann, da aufgrund des Fehlens von P5P die zweite Phase nicht starten kann. Der Stoffwechsel wird gezwungen einen "Notfall- Umweg" einzugehen. Dabei werden nun einige der vorbereiteten Moleküle aus der Phase 1 an Mineralstoffe gekoppelt. Denn dafür ist kein Vit.B6 nötig. Durch bestimmte Mineralstoffe können somit einige der Moleküle wasserlöslich und damit bereit für das Ausscheiden gemacht werden. Dies erfolgt dann aber natürlich unter Mineralverlust und ist auch nicht mit allen Molekülen möglich. Mineralstoffe die dafür am meisten genutzt werden sind Schwefel, Mangan, Zink und Selen . Moleküle, die nicht an Mineralstoffe gebunden werden können, müssen eingelagert werden. Und zwar werden dabei die fettlöslichen Abfallstoffe im Fettgewebe und die wasserlöslichen, aber nicht ausscheidbaren Stoffe im Bindegewebe eingelagert.

Und jetzt wird das Ausmaß der Dysbiose des Darmes eigentlich erst ersichtlich. Nämlich durch die Folgen von Mineralmängeln und den Einlagerunsreaktionen. Die Pferde zeigen verschiedenste Symptome und werden zunehmend immer empfindlicher auf Umweltreize, Stress oder Medikamente, da der Körper keine Kompensationsmöglichkeiten mehr besitzt.

Kennst Du die Pferde, mit Schwabbelhals und fetten Polstern an den Flanken?
Die Pferde, mit ständigen Sehnenproblematiken oder immer wieder auftretenden Lahmheiten und Rückenverspannungen?
Oder Pferde, die auf einmal Stichelhaare oder senkrechte Streifen um den Rumpf bekommen?
Aufgewölbte Nierenregion und Fellwechselprobleme?
Sommerekzem und weitere Hauterkrankungen wie Mauke?
Hufproblematiken wie Strahlfäule, Hufrehe, sprödes Horn, schlechtes Hornwachstum oder immer wiederkehrende Hufgeschwüre?
Pferde, die ständig Husten müssen und bei denen Allergien festgestellt werden?
Oder Pferde, mit aufgeblähtem Bauch, Kotwasser, Durchfall und immer wiederkehrenden Koliken?
Machst du regelmäßige Blutbilder aber Selen und eventuell auch Zink sind ständig im unteren Referenzbereich oder sogar im Mangel obwohl du die Nährstoffaufnahme bereits hoch gefahren hast?

All diese Symptome sind mittlerweile sehr weit verbreitet in den Ställen. Meist werden sie Symptomgemäß behandelt, sind vielleicht für eine kurze Zeit verschwunden und schlagen dann aber schlimmer zurück oder verlagern sich auf andere Körperbereiche. Die Ursache dafür liegt darin, dass das Problem eben nicht bei der Wurzel gepackt wurde!

Doch wie kann es überhaupt soweit kommen, dass das Mikrobiom aus dem Gleichgewicht gerät?

Vor allem die Ernährung spielt dabei eine große Rolle! Schon wenn eine Mutterstute ein schlechtes Mikrobiom aufweist, wird das Fohlen ebenso ein nicht ausreichendes Mikrobiom aufbauen und ist von Anfang an geschwächter als Fohlen, von gesunden Mutterstuten. Aber auch ein Pferd, dass sich als Fohlen ein gesundes Mikrobiom aufbauen konnte, kann dies im Laufe seines Lebens schnell wieder verlieren. Auslöser können dabei folgende sein:

Lange Futterpausen oder viel Strohfütterung.
Fütterung von stark verarbeiteten Futtermitteln wie Müslis, Pellets usw.
Eine dreiwöchige Fütterung von Heulage oder Silage reicht bereits aus, um das Gleichgewicht im Mikrobiom schwerwiegend zu stören!

Gehäckseltes Futter oder zu viel Stärkeeintrag durch Fütterung von Mais oder Soja
Fütterung von Hefen oder Bakterien, die nicht zur normalen Darmflora des Pferdes gehören.
Zahnprobleme, Magengeschwüre und Stress
Antibiotikagaben und zu viel chemische Entwurmung bzw. generelle Medikamentengabe
Schimmeliges Heu

Die Probleme entstehen also in aller Regel durch ein falsches Futtermanagement. Und zwar auch, wenn es möglicherweise schon 3 oder 5 Jahre zurück liegt. Bis Symptome sichtbar werden kann einige Zeit vergangen sein. Das Pferd ist grundsätzlich in der Lage, schwierige Situationen in einem gewissen Maße zu kompensieren. Je mehr sein Organismus jedoch belastet wird und mehrere Faktoren aufeinander treffen desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass das System aus dem Gleichgewicht gerät und das Pferd es nicht mehr schafft diese schwierigen Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen.

Wie kann dem Pferd geholfen werden?

Das A und 0 bei einer Störung des Mikrobiom ist die Anpassung der Fütterung und eventuell auch Haltung und die Sanierung des Darmes! Da jedes Pferd allerdings mit unterschiedlichen Symptomen auf die Störung der Entgiftungsfunktion der Leber reagiert ist auch eine individuell angepasste Therapie nötig! Man muss äußerst vorsichtig mit einigen Kräutern und Futtermitteln sein, auch wenn sie noch so schön auf dem Futtermarkt angepriesen werden. Nicht jedes Futter eignet sich für jedes Pferd und kann im schlimmen Fall auch genau das Gegenteil bewirken, was man eigentlich erreichen möchte. Es ist also unbedingt notwendig, einen Therapeuten zu verständigen, der sich mit dieser Erkrankung - die im Sprachgebrauch auch KPU (Kryptopyrrolurie) genannt wird - auskennt und bei der Therapie unterstützt.

Wenn Du einige der oben genannten Symptome bei deinem Pferd bemerkst und vielleicht auch schon seit einer Ewigkeit versuchst zu behandeln aber keine der Therapiemaßnahmen wirklich greifen, dann melde Dich gern bei mir!

Es ist wichtig, so schnell wie Möglich auf eine Entgleisung des Stoffwechsels zu reagieren. Umso früher man es bemerkt, desto besser sind die Heilungsaussichten und desto schneller kann das Pferd wieder genesen.

06/04/2021

We are back on full throttle in the office today!

Thank you for your patience, we are now following up on the orders and sizing requests that have come in during our short Easter break 💖

If you want to find out more about Scoot Boots, please contact us and we will help evaluate your horse’s hooves and start you on your barefoot journey.

📩 https://scootboots.com/pages/sizing-hoof-boots
📩 [email protected]

When using our free service you get FREE worldwide shipping and returns💖

03/04/2021

🐎Wo sind hier wirklich noch nie eingerittene, ausgewachsene Pferde ?? - Ich möchte mich intensiver mit ihnen beschäftigen!

In meiner therapeutischen Praxis bekomme ich vor allem gerittene Pferde unter die Finger. Schon lange beschäftige ich mich mit den körperlichen und natürlich auch seelischen Auswirkungen des Reitens auf die Pferde. Es gibt mittlerweile viel darüber zu lesen, viele Meinungen, viele Ideen. Für mich ist die Zeit gekommen, wo ich von der Theorie weg zur Praxis möchte !

📍Ich suche ausgewachsene (ab etwa 8 Jahren) und wirklich absolut ungerittene Pferde, die auch noch keine Kutsche ziehen mussten oder jährlich Fohlen bekommen haben. Sie müssen nicht roh sein. Vom Boden gearbeitet ist kein Problem. Mir geht es darum ihr Gewebe zu fühlen. Zu schauen, welche körperliche Themen bei ihnen da sind oder auch nicht.

Mir begegnen bei vielen Pferden oftmals gleiche oder ähnliche Symptome und ich bin mir nicht immer gänzlich im klaren, ob diese durch das Reiten hervorgerufen werden oder vielleicht auch auf die Haltung oder andere Faktoren zurückzuführen sein können. Hier macht die Übung den Meister und deshalb möchte ich mich unbedingt mehr in das Gewebe ungerittener Pferde einfühlen!

Wer hat Lust mit mir auf diese spannende Reise zu gehen? 🤗

Ich biete Dir eine kostenlose Befundung Deines Pferdes inkl. Beratung (Fütterung,Haltung,usw...). Du bekommst von mir einen Anamnesebogen zum ausfüllen mit einigen Fragen, die für mich wichtig sind. Da ich generell deutschlandweit unterwegs bin freue ich mich auch über Anfragen aus ganz Deutschland! Ich würde schauen, dass die Termine mit anderen zusammenpassen. Je nach Anfahrtsweg übernimmst Du einen Fahrtkostenanteil, den wir natürlich im Vorfeld besprechen. Sollte sich bei der Befundung herausstellen, dass eine Behandlung des Pferdes sinnvoll wäre können wir diese im Anschluss gerne noch kostenpflichtig mit anhängen. Ich mache Dir dafür einen Sonderpreis- sprich mich gerne an, wenn Du dazu Fragen hast!

Ich würde mich auch freuen, wenn sich weitere Therapeuten anschließen und wir uns gemeinsam über unsere Erfahrungen austauschen!

Melde Dich bei mir !!!🤗

Edit: Aufgrund der hohen Nachfrage bitte ich Alle, die wirklich interessiert sind den Anmeldebogen unter: https://www.pferdetherapie-sk.de/projekt-ungerittene-pferde
auszufüllen und mir zuzusenden. So übersehe ich niemanden :)

Auch bei mir erhältlich. gern auch zum Testen.
29/03/2021

Auch bei mir erhältlich. gern auch zum Testen.

In diesem Video zeigen wir Dir in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung das richtige Anziehen Deiner EquiCrown active Kompressionsbandage.Die EquiCrown active ...

Kurze Umfrage: Wanderreiten im Spreewaldgebiethttps://limesurvey.hnee.de/index.php/541217?lang=de
20/03/2021

Kurze Umfrage: Wanderreiten im Spreewaldgebiet
https://limesurvey.hnee.de/index.php/541217?lang=de

Toggle navigation Zwischengespeicherte Umfrage laden 0% Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen. Wanderreiten im UNESCO Biosphärenreservat ...

20/03/2021

Eine detaillierte Anleitung zum richtigen Lymphdrainageputzen ist bei Bestellung des EquiCrown Massagestriegel inklusive. Jetzt kaufen >>

07/03/2021

Instructions how to fit, adjust and put on Flex Boots.

12/02/2021

Bei mir erhältlich ;-) Fragt mich gern zu Indikation:

Verletzung, Fesselringbandsyndrom, Sehnenverletzung oder Fesselträger, weiche Fesseln, Angelaufene Beine, Entlastung der Beine bei starkem Training.

Einsatz auch 24 h möglich.

Adresse

Christian-Klengel-Str. 23
Wilsdruff
01723

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hufservice Katja Doering - DIE HufschuhTante erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Hufservice Katja Doering - DIE HufschuhTante senden:

Videos

Teilen