🎉🐾 5 Jahre mit Christina Wolf - ein Grund zu feiern! 🐾🎉
Wir gratulieren unserer lieben Tiermedizinischen Fachangestellten Christina Wolf zu ihrem 5-jährigen Jubiläum in unserer Praxis! 🥳🧡
Tina ist "unsere Katzenfrau": Neben ihrer Arbeit bei ins in der Praxis ist sie als freiberufliche Verhaltensberaterin für Katzen tätig und hilft gestressten Samtpfoten und ihren Menschen, (wieder) ein harmonisches Miteinander zu finden.
In unserer Praxis ist Tina zudem auf die Blutdruckmessung bei Katzen spezialisiert - eine Aufgabe, die besonders viel Feingefühl, Geduld und Ruhe erfordert. 🐱🧘♀️
Und als wäre das nicht genug, hält sie euch alle mit ihren kreativen Beiträgen auf unserem Social-Media-Account auf dem Laufenden.
Liebe Tina, mit Deiner feinen Art bereicherst Du unser ganzes Team - wir freuen uns auf viele weitere Jahre mit Dir!
Wir wünschen all unseren KundInnen, tierischen Patienten und natürlich auch unseren KollegInnen ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest! 🌟🎅🏻🎄
Unsere Öffnungszeiten 🗓
23.12. 8 bis 19 Uhr
24.12. 8 bis 12 Uhr
27.12. 8 bis 19 Uhr
30.12. 8 bis 19 Uhr
31.12. 8 bis 12 Uhr
Sollte Euer Liebling während der Feiertage eine tierärztliche Behandlung benötigen, ist der Notdienst unter der ☎️ 0481/85823998 erreichbar.
Liebe Grüße
Das Praxisteam Dr. Thumann
#frohesfest #froheweihnachten #kleintiermedizin #kleintierpraxisthumann #einfrohesweihnachtsfest
Felines Asthma: Atemnot bei Katzen erkennen 🐱💨
Felines Asthma ist eine ernstzunehmende, aber oft unterschätzte Erkrankung. Tatsächlich leiden mindestens rund 150.000 Katzen alleine in Deutschland unter der Atemwegserkrankung! 😱 Zumindest von denen wir wissen..
Eine Asthmaerkrankung ist chronisch und kann die Lebensqualität Eurer Katze deutlich herabsetzen.
Häufige Symptome, die auf Asthma hinweisen können, sind beispielsweise:
➡️ Husten oder Würgen mit keuchartigen Geräuschen (auch in unregelmäßigen Episoden)
➡️ Angestrengstes oder schnelles Atmen, teilweise auch mit auffälligen Atemgeräuschen
➡️ Müdigkeit und geringere Aktivität – Die Atemnot führt dazu, dass die Katze weniger aktiv wird, weil jede Bewegung anstrengend ist
➡️ Kauernde Haltung mit Schmerzgesicht
Unbehandelt, kann eine Asthmaerkrankung nicht nur für chronische Entzündungen sorgen, es können auch ernsthafte Lungenschäden bis hin zu lebensbedrohlichen Atemproblemen die Folge sein! ‼️
Wenn Ihr eines oder mehrere dieser Anzeichen bei Eurer Katze bemerkt, ist eine schnelle Abklärung und Ausschluss anderer Erkrankungen ganz wichtig! 🩺💙 Bei frühzeitiger Diagnose und Behandlung lässt sich das Wohlbefinden Eurer Katze nämlich oft deutlich verbessern.
Habt Ihr Eure Katze schon einmal husten gehört? 🤔
Eine große Portion Konsequenz und Durchhaltevermögen...
Jeder Tierhalter, der sich bereits mit dem Thema einer Futtermittelallergie/-unverträglichkeit beschäftigen "durfte", kennt das Dilemma und ist mit Sicherheit schon mehr als einmal fast verzweifelt. 😩
Eine Ausschlussdiät ist allerdings eine wirklich sinnvolle diagnostische Methode um herauszufinden, ob Dein Tier auf bestimmte Futterbestandteile allergisch reagiert.
Dabei wird das Tier für einen bestimmten Zeitraum (mindestens 6-8 Wochen) ausschließlich mit einem speziellen Futter gefüttert. Dies enthält entweder nur eine Proteinquelle und eine Kohlenhydratquelle, die das Tier noch nie zuvor bekommen hat (wie beispielsweise Känguru und Süßkartoffel), oder noch besser: Es handelt sich um ein sogenanntes hydrolysiertes Futter, bei dem die Eiweiße so stark zerkleinert sind, dass der Körper sie gar nicht mehr als Allergene erkennt. 💪
Um das wirklich durchzuziehen und ein verlässliches Urteil bilden zu können, ist vor allen Dingen wichtig, dass es für den Vierbeiner keine Ausnahmen gibt und ausschließlich das gewählte Futter gegeben wird. Denn auch die kleinste Ausnahme kann das Ergebnis stark beeinflussen!
Geduld und Konsequenz ist hier das A & O.
Hole Dir für Fragen oder seelischen Support 🙈 in dieser herausfordernenden Zeit daher unbedingt Unterstützung von Deiner Tierarztpraxis an die Seite.
Die Blauzungenkrankheit breitet sich aktuell in Schleswig-Holstein aus und seit Anfang August sind auch besonders die Kreise Dithmarschen und Steinburg betroffen. 😱
Es handelt sich dabei um eine anzeigepflichtige Tierseuche, die vor allem Wiederkäuer wie Schafe, Rinder und Ziegen betrifft. Übertragen wird das Virus durch Gnitzen (Bartmücken), kleine blutsaugende Insekten. 🦟
Für Menschen und Hunde besteht zwar keine Gefahr, HundebesitzerInnen sollten aber dennoch Vorsicht walten lassen, besonders in Gebieten nahe betroffener Tierbestände.
Tipps für Deinen Spaziergang mit (und ohne) Hund am Deich oder in Weidennähe:
➡️ Achte auf Hinweisschilder und Anweisungen der Veterinärbehörden. Viele Deichabschnitte sind aktuell gesperrt.
➡️ Führe Deinen Hund strikt an der Leine!
➡️ Vermeiden es, Dich dort aufzuhalten, wo infizierte Wiederkäuer gehalten werden könnten.
Jeder Kontakt bedeutet für das Tier großen Stress und schwächt es zusätzlich! Unzählige Tiere sind bereits verendet.. 😩
Wir hoffen nun, dass die Impfungen weiter zubehmen und dass kühleres Wetter die Ausbreitung der Blauzungenkrankheit bald abbremsen, da die Gnitzen dann nicht mehr aktiv sind. 🙏
Magen-Darm-Erkrankungen können unsere vierbeinigen Freunde schwer belasten und schnell das ganze Wohlbefinden und den Alltag beeinträchtigen. 😓💩
Die Symptome reichen von Erbrechen, Durchfall, Appetitlosigkeit und Bauchschmerz bis hin zu Lethargie. Manchmal können wir auch ungewöhnlich laute Geräusche wie Bauchgrummeln und Darmgeräusche wahrnehmen. Manchmal ist die Symptomatik aber tatsächlich auch nicht so einfach zu erkennen, wenn weder Durchfall, noch Erbrechen beteiligt ist. 😕
Wenn die Symptome länger als 48 Stunden anhalten oder schwerwiegend scheinen, ist ein Besuch in der Tierarztpraxis unbedingt anzuraten.
Hast Du schon mal von der "Moro´schen Karottensuppe" gehört?🤔
Die Geschichte dahinter geht bis ins 20. Jahrhundert zurück, als der Heidelberger Kinderarzt Dr. Ernst Moro mit seinem Hausrezept erfolgreich die damalige Sterbe- und Komplikationsrate bei Kindern mit Durchfallerkrankungen senken konnte. 💪
Zu dieser Zeit gab es noch keine Antibiotika. 🦠 Umso wertvoller war diese simple Entdeckung. Spannend, oder? Das dachten sich später auch die Pharmakologen, die das Geheimnis hinter der Wirksamkeit letztendlich entschlüsseln konnten:
Beim Kochen der Karotten entstehen bestimmte Stoffe (Oligogalakturonide), die ähnlich sind wie die Rezeptoren der Darmschleimhaut und an die pathogene Darmkeime andocken. Dadurch wird eine Anhaftung an die Darmwand verhindert und die Erreger ausgeschieden.
Hast Du das bewährte Hausmittel bei Deinem Vierbeiner schon mal ausprobiert?
Warum ein Katzenbiss so gefährlich ist...
Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie gefährlich ein Katzenbiss sein kann? 😼 Auch wenn unsere Stubentiger klein und niedlich sind, können ihre Bisse ernsthafte gesundheitliche Risiken mit sich bringen! 😱
Hier erfährst du, warum du Katzenbisse nicht auf die leichte Schulter nehmen solltest!
🦷: Katzenzähne sind spitz und können tief in die Haut eindringen. Dies schafft für Bakterien ideale Bedingungen, um tief ins Gewebe zu gelangen.
🦠: In der Maulflora von Katzen befinden sich verschiedene gefährliche Bakterien, darunter Pasteurella multocida, Staphylococcus, und Streptococcus. Diese können schwere Infektionen verursachen.
⏱: Bereits innerhalb von 24 Stunden können sich Symptome einer Infektion zeigen. Dazu gehören Rötung, Schwellung, Pochen, Schmerzen und später auch Eiterterbildung an der Einbissstelle. Fieber und Schüttelfrost sind weitere Warnzeichen.
👵🧒: Ältere Menschen, Kinder und Menschen mit geschwächtem Immunsystem sind besonders gefährdet. Bei ihnen kann eine Infektion schwerer verlaufen und schneller zu Folgeschäden führen.
⚠️: Unbehandelte Katzenbisse können zu schweren Komplikationen führen, wie Sepsis (Blutvergiftung), Knocheninfektionen (Osteomyelitis) und sogar zu dauerhaften Gewebeschäden.
Wurdest Du von einer Katze gebissen, reinige die Wunde SOFORT 🚿: Spüle die Bisswunde gründlich mit warmem Wasser und Seife aus und desinfiziere sie anschließend 🧴mit einem antiseptisches Mittel, um Bakterien abzutöten. Und DIREKT DANACH suchst Du einen ARZT auf 🏥: Selbst wenn die Wunde klein erscheint, ist es wichtig, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Dein Arzt kann die Wunde fachgerecht versorgen und Dir die nötigen Antibiotika verschreiben
Prävention ist natürlich das A & O! Übe Dich daher gut darin, die Katzensprache zu lesen und möglichst auf unkooperative Zwangsmaßnahmen z.B. im Rahmen des Tierarztbesuches zu verzichten.
☝️Dies begin
Während eines Spaziergangs durch den Wald oder eines entspannten Nachmittags im Garten kann ein unscheinbarer Blutsauger schnell zum unliebsamen Begleiter werden: die Zecke. 😩
📍Eine der bekanntesten Krankheiten, die durch Zecken übertragen wird, ist die Borreliose. Sie wird durch Bakterien der Gattung Borrelia verursacht und zeigt sich durch vielfältige Symptome, welche unbehandelt das Herz, die Gelenke oder das Nervensystem angreifen können. Besonders für unsere Hunde sind auch die Babesiose, die Anaplasmose und die Ehrlichiose von großer Bedeutung. Bei der Babesiose zum Beispiel zerstören die Erreger nämlich die roten Blutkörperchen, was zu Anämie, Fieber und Schwäche führt und nicht rechtzeitig behandelt, einen lebensbedrohlichen Verlauf zeigen kann. 🚑😨
Der beste Weg, um seinen Vierbeiner vor den gefährlichen Überträgern zu schützen, ist und bleibt das tägliche Absammeln und eine regelmäßige, wirksame Zeckenprophylaxe! 🙏
Habt Ihr oft mit Zecken zu kämpfen?
#zeckenprophylaxe #zeckenerkrankungen #zeckenbeimhund #borreliose #hundegesundheit #kleintierpraxis #kleintiermedizin #tierarzt
Es wird wieder heiß! ☀️🍹⛱️
Doch Sommer bedeutet nicht immer automatisch Eis essen, baden und die Sonne zu genießen. Vielen Menschen und Vierbeinern machen wärmere Temperaturen ganz schön zu schaffen.. 🥵
Gerade unsere Vierbeiner sind hier auf unsere Unterstützung angewiesen. Denn unbeachtet, kann die Hitze besonders für unsere Senioren im schlimmsten Fall sogar ernste gesundheitliche Folgen mit sich bringen! 🐶🐱☝️
Was können wir also tun, wenn mal wieder ein Tag mit hohen Temperaturen ansteht? 🌡
🔆 Stets für dauerhaften Zugang zu Wasser sorgen
🔆 Spaziergänge auf kühlere Tageszeiten verlegen
🔆 Fenster geschlossen halten und gut abdunkeln
🔆 Tiere niemals im Auto zurücklassen
🔆 Drinnen und Draußen genügend schattige Plätze zur Verfügung stellen
🔆 Fütterung auf mehrmals täglich aufteilen
🔆 Mahlzeiten nicht direkt aus dem Kühlschrank servieren
🔆 Zwischendurch für ausreichend Abkühlung sorgen
Wie verbringt ihr die warmen Tage gemeinsam mit dem Vierbeiner am liebsten?
#sommermithund #sommermitkatze
#hundegesundheit #kleintiermedizin #katzengesundheit #kleintierpraxisthumann #kleintierpraxis #abkühlungfürhunde #abkühlungbeiderhitze #hundeliebe
Kastration ja oder doch lieber nein? 🤷🙆♀️
Diese Frage stellt man sich früher oder später immer als HundehalterIn..
Und tatsächlich ist das Thema komplexer, als man denkt und gar nicht so pauschal zu beantworten. ☝️
Zeigt der Hund Verhaltensproblematiken, haben HundehalterInnen oftmals die Hoffnung, dass sich die Symptomatik durch eine Kastration legt und das Problem sich in Luft auflöst. So einfach ist es leider dann doch nicht, zumal auch jeder Hormonhaushalt anders reagiert. Ein (zusätzliches) Verhaltenstraining ist also immer das Mittel der Wahl, um Verhalten positiv zu formen. 🐕🦺
Zeigt der Rüde verhaltensbezogene Symptome wie
➡️ aggressives Verhalten anderen Hunden gegenüber
➡️ ausgeprägtes Markierverhalten
➡️ ausgeprägtes Streunern
➡️ oder starkes sexuell motiviertes Verhalten/Hypersexualität
kann auch ein "Kastrationschip" ausprobiert werden. Hier wird der Rüde durch ein Hormonimplantat vorübergehend unfruchtbar gemacht und die Wirkdauer beträgt je nach Implantat ca. 6-12 Monate.
Aber auch vor allem medizinische Gründe können eine Kastration beim Rüden unbedingt notwendig machen.
➡️ Hodentumore
➡️ Hodenentzündungen
➡️ Prostataprobleme
➡️ chronische Vorautentzündungen
➡️ und bestimmte Hernien
sind häufig Indikatoren dafür, dass eine Kastration nicht warten sollte.
Letztendlich sollte eine finale Entscheidung pro oder contra Kastration immer im ausführlichen Gespräch mit dem behandelnden Tierarzt/der Tierärztin erfolgen, um keine voreiligen Schlüsse zu ziehen und die Erwartungen zu hinterfragen. 🙏
Grannen nennt man die Blütenstände von Gras
und Getreide. 🌾 Diese werden auch als Ähre bezeichnet. Sommerzeit ist Grannenzeit. Vor allen Dingen ab Ende Mai bis Ende August heißt das für HundehalterInnen, dass bei Ausflügen in die Natur besondere Vorsicht geboten ist! ☝️
Die Granne ust nämlich ein kleines, oft borstiges und wirklich biestiges Pflanzenteilchen.. 🙈.
Der Pflanzenfortsatz verfügt über kleinste Widerhaken, die sich bei Kontakt an Kleidung oder eben Tierfell regelrecht festheften können. Ist die Granne erstmal am Körper haften geblieben, kann sie durch alltägliche Bewegung vom Tier auch an empfindliche Körperstellen wie Leiste, Achsel, Nase, Pfote, Ohren oder Augen weitergetragen werden und sich tief in die Haut bohren. 😱
Das Tückische: Oftmals ist die Granne dann oberflächlich gar nicht mehr zu sehen, sie kann aber starke Entzündungen auslösen.
Besteht der Verdacht, dass Bekanntschaft mit einer Granne gemacht wurde, heißt es Vorsicht! ⚠️
Ist die Granne nämlich erst einmal tief in die Haut oder eine Körperhöhle eingewandert, ist es selbst für den geschicktesten Tierarzt oft eine Herausforderung, diese zu entdecken und restlos zu entfernen.
Um solche Szenarien möglichst zu vermeiden, sollte der Hund im Sommer von ungemähten Wiesen und Feldern ferngehalten werden (der Wildtiete zuliebe sowieso), das Fell schön kurz gehalten und alle Körperregionen nach jedem Spaziergang gut abgesucht werden. 🙏
Musstet Ihr wegen einer Granne schon einmal in der Tierarztpraxis vorstellig werden?
Die Jungvögel werden flügge! 🐣🐤🐦
Doch zu unterscheiden, wann unsere Hilfe benötigt wird, ist gar nicht so einfach..
➡️ Die sogenannten ÄSTLINGE stehen bereits auf beiden Beinen und hopsen durch in der Nähe ihres Nestes durch die Gegend. Dabei werden sie noch von dem Mamavogel versorgt, da sie noch nicht richtig fliegen können. Ästlinge haben wenige Federspulen und können sich bereits auf einem Ast halten.
Ist die Umgebung gerade zu gefährlich für den Jungvogel, setze ihn gerne ins Gebüsch. Ist er fit und munter und scheint keine Verletzungen zu haben, lasse ihn ansonsten bitte einfach sitzen, die Mama ist in der Nähe und kümmert sich! 🙏
➡️ Handelt es sich noch um einen NESTLING, erkennst Du es daran, dass sie noch auf ihren Fersen sitzen. Sie sind großteils noch nackt und haben noch lange Federspulen. Eigenständig kann sich der Jungvogel noch nicht auf den Beinen halten... er ist wohl aus dem Nest gefallen!! 😟
Bitte schau, ob Du das Nest wiederfinden kannst und setze ihn zurück. Wirkt er krank oder verletzt, wärme ihn und bringe ihn bitte zu einer Auffangstation! 🙏