28/09/2023
Aus aktuellem Anlass:
Der Selen-Gehalt im Blut führt leicht zu Irritationen!ImLabor wird die Selen-Konzentration in Plasma oder Serum bestimmt für die Menschen, die es genau wissen wollen. Der bisherige Referenzbereich für ausgewachsene Pferde bei 100-200 Mikrogramm/Liter. Danach haben viele Pferde einen Selenmangel.
Die. Veterinärin Dr. Ingrid Vervuert ist für eine Korrektur der Werte,Denn „Pferde mit einer Serum-Selen-Konzentration zwischen 70 – 100 Mikrogramm/Liter zeigten keinerlei klinische Abweichungen, die mit einer marginalen Selen-Versorgung im Zusammenhang stehen konnten“, schreibt Dr. Ingrid Vervuert in ihrer Studie „Wie viel Selen braucht die Muskulatur? Das schmale Spektrum von essentiell bis toxisch“. Heißt im Klartext: Werte von 70 bis 100 Mikrogramm/l bedeuten nicht, dass das Tier einen Selenmangel hat.
Der bisherige Höchstwert von 200 Mikrogramm/Liter müsse korrigiert werden, rät die Ärztin. Denn bei Selen-Konzentrationen von über 150 Mikrogramm/Liter gebe es bereits eine Plateaubildung beziehungsweise Sättigung im Serum.
Was passiert eigentlich bei einer Selenvergiftung?
Selen ist für Pferde richtig gefährlich- wenn es denn Zuviel ist! In zu hoher Dosierung ist das Spurenelement giftig! Man unterscheidet zwischen der akuten, subakuten und chronischen Vergiftung. Ein aktuelles Beispiel und der Anlass für diese Zeilen ist eine kleine Stute die zu meinen Patienten gehört. Die Besitzerin rief mich beunruhigt an, ihr Pferd würde desorientiert auf der Weise stehen und mit dem Kopfschlagen. Die Vermutung war, dass sie eine Stressreaktion zeige nachdem der Weidepartner den Stall verlassen hatte. Mir war es nach der Darstellung der Situation lieber sofort den Tierarzt zu konsultieren. Die Wiese war frisch gedüngt und so kam es zur Vergiftung…..
Chronische Vergiftungen werden meist durch falsche Fütterung über einen längeren Zeitraum. Dafür müssen täglich mehr als 2 Milligramm Selen pro Kilo verfüttert werden.
Bitte analysiert Eure Futtermengen und Inhalte!
Füttert nicht einfach drauf los und mischt wahllos Zusätze!
Symptome eines dauerhaftenÜberschusses zeigen sich zunächst meist an Haar und Horn. So verlieren betroffene Tiere zum Beispiel Schweif- und Mähnenhaare oder leiden vermehrt unter Hufrehe. Auch können ringförmige Einschnürungen oder Furchen in den Hufen erkennbar werden. Lahmheit ist ebenfalls eine bekannte Nebenwirkung.
Allgemein verdrängt das überschüssige Selen Schwefel, welcher ja maßgeblich an der Bildung von Keratin beteiligt ist. Durch den Keratinmangel werden dann Hufe, Haar von Mähne und Schweif sowie das übrige Fell angegriffen, was die jeweiligen Symptome erklärt.