Hundehalterschule Wolf

Hundehalterschule Wolf Viele Hundefreunde verzweifeln an Ihren vierbeinigen Lieblingen, aber oft ist auch ihre eigene Körp

Immer noch so wahr!
07/01/2025

Immer noch so wahr!

Verflixt nochmal…
Wo bleibt die Praxis?

Hinweis: HT steht für Hundetrainer/Hundetrainerinnen
HB steht für Hundebesitzer/Hundebesitzerinnen

Es darf ganz einfach so nicht bleiben! Viel zu viele modern ausgebildete HT spielen in Sachen Lerntheorie in einer „erstklassigen“ Liga, sind aber in der Vermittlung von Kompetenzen in der Praxis – wenn überhaupt – maximal drittklassig!
Wem nützt es wirklich, wenn wir ratsuchende HB über lerntheoretische Modelle, über biochemische Vorgänge, über Habituation, Sensitivierung und assoziative Vorgänge aufklären und dabei nicht einmal wissen, wie man eine Hundeleine richtig in der Hand hält.
Die kolossale Kluft zwischen Theorie- und Praxiskompetenzen sehe ich mittlerweile als durchaus ernstzunehmendes Problem in der HT-Ausbildung.
Dabei beklagen die Absolventen der meisten Ausbildungseinrichtungen in Deutschland genau diesen Umstand, wenn Sie zu uns in die Fortbildung kommen: „Theorie war toll, Praxis haben wir leider kaum gemacht“, ist eine mehr als typische Aussage, wenn es um die zurückliegende Ausbildungszeit geht.

„Willst Du etwas wissen, so frage einen Erfahrenen und keinen Gelehrten“
(Fernöstliche Weisheit)

Noch nie habe ich den Wahrheitsgehalt einer fernöstlichen Weisheit so stark wahrgenommen, wie in der aktuellen Entwicklung des Hundetrainings.
In einem Interview gab die renommierte Wissenschaftlerin Dr. Dorit-Feddersen-Petersen zu verstehen, dass eine Hundetrainer-Ausbildung voll mit Theorie UND PRAXIS ausgestattet sein muss. Sie spricht in diesem Zusammenhang sogar von einer „ausgefeilten“ Praxis.
Zum Leidwesen so vieler Hunde klappt die Sache mit der Theorie, kaum aber mit der Praxis!
Bereits das Vermitteln einfachster Führtechniken an der Leine stellt viele HT vor scheinbar kaum lösbare Probleme. Dies vor allem bei temperamentvollen, dynamischen Hunden. Diese gelten bei mangelhafter Leinenführigkeit schnell als verhaltensauffällig bzw. schwierig, dabei liegt in den allermeisten Fällen der Ursprung mangelhafter Leinenführigkeit in einer desolaten Führtechnik bzw. Führstrategie.
Es ist durchaus irritierend, wenn ich im Rahmen meiner Fortbildung für HT nur selten auf Menschen treffe, die über ein zufriedenstellendes technisches Know How zum Einsatz der Hundeleine verfügen. So ist festzustellen, dass das wohl wichtigste Hilfsmittel für HB – die Hundeleine – meistens falsch eingesetzt wird.
Dabei spielt es keine Rolle, ob die Leine am Halsband, am Geschirr oder am Halti (Kopfhalfter) verwendet wird.
Das Wort „Leinenführung“ beinhaltet zwei Begrifflichkeiten – Leine und Führung.
Idealerweise sollte das Verhältnis dabei 10% zu 90% liegen. Das heißt, den Löwenanteil der Leinenführigkeit bildet die Führung durch soziales Management (Kommunikation und Interaktion), die Leine hingegen ist eine wichtige Nebensächlichkeit.
Die Realität liefert uns eine nüchterne Erkenntnis: 90% Einsatz der Hundeleine und nur 10% soziale Führung! Da wird gehalten, gezogen und auch gerissen und geruckt – und dies bei scheinbar immer „verrückter“ werdenden Hunden. Die allermeisten hilfesuchenden HB hatten allerdings in Hundeschulen die Leinenführigkeit bereits als sogenannte Praxis-Grundlage vermittelt bekommen!
Doch diese Anleitungen waren weit überwiegend sowohl strategisch als auch technisch schlicht und einfach falsch!
Wenn beispielsweise im Trainingsaufbau der Leinenführigkeit ein Hund auf der linken Seite geführt wird, sollte die Leine grundsätzlich nicht in der rechten Hand gehalten werden! Wie sollen technisch feine Manipulationen (in Dosis und Timing stimmig) über einen derart langen Weg korrekt eingesetzt werden? Das geht einfach nicht!
Welche Funktion hat ein nach oben angewinkelter Arm, wenn der Hund die Leinenführigkeit lernen soll? Niemand(!) kann mit angewinkelten Armen und damit nach oben gehaltener Leine technisch effektiv trainieren.
Klar, wenn die Leinenführigkeit einmal erfolgreich vermittelt wurde, spielt es keine große Rolle mehr, wie die Leine gehalten wird. Aber bis der Lernprozess der Leinenführigkeit abgeschlossen ist, muss einfach über das Handgelenk des lose nach unten hängenden Armes trainiert werden. Das wäre bei einem links geführten Hund logischerweise der linke, lose nach unten hängende Arm.

Auch das permanente Locken mit Leckerli gilt in Sachen Leinenführigkeit bei so vielen Hunden als nicht effektiv, weil es selten zuverlässig bzw. nachhaltig die Leinenführigkeit verbessert (vor allem bei Stressempfinden oder extremer Erwartungshaltung).

In meinen Beratungsanalysen mit schwierigen Hunden sind auch Beziehungstests vorgesehen und dazu gehört unter anderem die Leinenführigkeit (Basis) als Ist-Stand-Analyse.
Nicht in brisanten Hundebegegnungen, sondern in der weitgehend stressfreien Basis-Ausrichtung. Wie wird der Hund geführt? Wie wird an der Leine kommuniziert (Körper, Stimme)? Welche technische Ausrichtung ist zu sehen? Welche Belohnungsoptionen gibt es für den Hund? Was macht der Körper des Menschen? Wie wird verbal kommuniziert? Welche motorischen Abläufe sind erkennbar? Wo befinden sich beim Führen die Hände (wichtig!).
Und dann??? Wir erkennen fast ausnahmslos in derartigen Ist-Stand-Analysen dass eine Leinenführigkeit nicht einmal in der Basis funktioniert! Wie soll es denn dann unter dem Einfluss von Stress klappen?
Bewundernswert, wie schnell sich Hunde positiv verändern können, wenn ihnen durch angeleitete HB kompetente Vorgaben gemacht werden.
Hunde sind unglaublich offen für Veränderungen! Und das gilt vor allem auch für positive Veränderungen.

Der Faden lässt sich natürlich weiterspinnen. Genauso wie der Umgang mit der Hundeleine meist falsch vermittelt wird, gibt es weitere erhebliche Defizite in der Vermittlung von anderen Praxiselementen.
Es ist für mich als „Primärpraktiker“ einfach mehr als ärgerlich, dass grundlegend nette und unbefangene Vierbeiner durch ein falsch vermitteltes Handling früher oder später zu „Problemhunden“ abgestempelt werden.
Warum wird in den meisten Ausbildungseinrichtungen (nicht in allen) das Hundetraining einseitig auf schlichte Konditionierungsabläufe ausgerichtet?
Na, weil es außerhalb ablenkender Umstände funktioniert und die Funktionalität eines Hundes im verhaltensbiologischen Sinne höchste Priorität einnimmt.
Dabei ist doch die Konditionierung verhaltensspezifischer Merkmale nicht mit Hundeerziehung gleichzusetzen. Zwischen Konditionierung (früher „Dressur“) und Erziehung gibt es nun mal einen wesentlichen Unterschied!

KONDITIONIERUNG ist über Reiz-Reaktions-Muster aufgebaut, über Input- und Output-Systeme. Die Zielstellung ist eine im Vorfeld festgelegte, künftige Funktionalität des Hundes.
Die besten Beispiele hierzu dürften im Alltag die erlernten Sitz-, Platz- und Bleib-Situationen darstellen. Das alles aber ist noch lange keine Erziehung, sondern funktionales Lernen!

ERZIEHUNG hingegen umfasst primär soziales Management. Hier geht es – losgelöst von materiellen Inhalten – um Vorgaben sozialer Anpassungsfähigkeiten.
Es geht somit um das Vermitteln sozialer Kompetenzen und damit um Kommunikation, Interaktion, Vertrauen, Respekt, soziale Fürsorge sowie um das Gewähren oder auch Einschränken von „persönlichen“ Freiräumen eines Hundes.
Die Zielstellung dabei ist nicht mehr als ein sozialharmonisches Miteinander.
Wie soll sich ein lerntheoretisch korrekt konditionierter Hund an seinem HB orientieren, wenn das soziale Management nicht oder unzureichend aufgebaut wurde?

Das seit 2014 gesetzlich vorgeschriebene Erlaubnisverfahren zur Ausübung einer Tätigkeit als HT ist lediglich ein Zulassungsmerkmal, jedoch noch lange kein Qualitätsmerkmal.
Als Sachverständiger beteilige ich mich seit Jahren in mehreren Berliner Stadtbezirken an den Fachgesprächen der jeweiligen Behörden.
Da der Gesetzgeber die Hürden auf ein „Mindestmaß an Sachkunde“ festgelegt hat, sind diese Hürden nicht besonders hoch und wenn man methodenoffen beurteilt (was zwingend notwendig ist), sind in der Trainingsmethodik vor allem tierschutzrechtliche Einwände zu prüfen.
Doch gerade die erforderliche Offenheit gegenüber Trainingsmethoden hat in der Vergangenheit bei nicht wenigen Behörden zu Ermessenswillkür geführt.
So sehen es viele Sachverständige in den Fachgesprächen als „Durchfallkriterium“ an, wenn beispielsweise abweichend von typischen Konditionierungsabläufen ein Hund bei unerwünschtem Verhalten räumlich oder körperlich begrenzt wird – selbst wenn dabei keinerlei tierschutzrechtliche Relevanz (Schmerzen/Leiden) zu erkennen ist.
Dieses Vorgehen aber ist methodenorientiert und keinesfalls methodenoffen. Und damit ist ein "Durchfallen" lassen bei abweichender Methodik überhaupt nicht zulässig.
Das bedeutet, dass jeder HT, der sich einer offensichtlich methodenorientierten Beurteilung ausgesetzt sieht, in der nur geläufige Konditionierungsaspekte Gültigkeit haben, gute Aussicht auf Erfolg hat, wenn er sich dagegen zur Wehr setzt.

Warum stellt sich der Baumann schon wieder gegen das doch so moderne, ausgeklügelte und wissenschaftlich belegbare Ausbildungssystem der meisten Ausbildungseinrichtungen.
Ganz einfach, weil mir die Hunde und deren HB einfach leid tun, wenn zweifelsfrei nach bestem Wissen und Gewissen konditioniert wird, die Erziehung aber oftmals gänzlich auf der Strecke bleibt!
Wir profitieren zweifelsfrei täglich von professionellen Konditionierungsmethoden, das alleine macht aber Hunde weder glücklich, noch erfüllt es wichtige erzieherische Anforderungen, die offensichtlich in der hundehaltenden Gesellschaft zunehmend vernachlässigt werden.
Und dass „Erfahrene“ meist viel besser über Erziehung Bescheid wissen als „Gelehrte“, ist übrigens kein Alleinstellungsmerkmal der Hundeerziehung!

Thomas Baumann, 05.01.23

Wir wünschen allen unseren Hundefreunden ein tolles neues Jahr mit nur schönen Ereignissen!
31/12/2024

Wir wünschen allen unseren Hundefreunden ein tolles neues Jahr mit nur schönen Ereignissen!

20/12/2024

Genau so ist es!

Heute mal 3farbig flechten probiert😍
06/11/2024

Heute mal 3farbig flechten probiert😍

So schade, daß ich Langhaar-Hunde habe....da würde so eine schöne Retrieverleine nicht zu sehen sein....
03/11/2024

So schade, daß ich Langhaar-Hunde habe....da würde so eine schöne Retrieverleine nicht zu sehen sein....

"Retrieverleine", Kundenauftrag!
27/10/2024

"Retrieverleine", Kundenauftrag!

Wenn Papa kocht...😆
23/10/2024

Wenn Papa kocht...😆

...Hund ohne Anfang und Ende....
14/10/2024

...Hund ohne Anfang und Ende....

Wenn ihr noch mehr schöne handgefertigte Sachen sehen möchtet: am Sonntag im MGH in Zetel ist das alles beim Kreativmark...
04/10/2024

Wenn ihr noch mehr schöne handgefertigte Sachen sehen möchtet: am Sonntag im MGH in Zetel ist das alles beim Kreativmarkt möglich!

02/10/2024

Etwas für die "großen Jungs": Fettlederleine 18mm breit, 2,40m lang.
Farbe: schlamm, mit grün abgesetzt.
Mehrfach verstellbar, Ringe und Karabiner aus Antik-Messing. Geeignet für Hunde bis 50kg (Bruchlast Karabiner).

49,-€ zzgl. Versand

Das wusste ich auch noch nicht!
01/10/2024

Das wusste ich auch noch nicht!

Heute ist der 01.10.2024 und das ist ein sehr besonderer Tag für mich. Mein Name ist Luna, ich werde heute 2 Jahre 🥳🎂 und das haben nicht viele geglaubt.
Vor einem Monat habe ich nichts ahnend am Abend mit einem Stöckchen gespielt. Irgendwie habe ich nicht aufgepasst und mir das Stöckchen in meine Maulhöhle gerammt. Erstmal alles kein Problem. Er kam ein bisschen blutig wieder raus, aber weiter ging es. Am nächsten Morgen allerdings habe ich gemerkt, dass ich mich nicht mehr bewegen kann, nichts, gar nichts. Ich konnte nur noch meinen Kopf anheben und habe meine Beine nicht mehr gespürt.
Frauchen und Herrchen sind natürlich sofort in die Klinik gefahren. Dann ging es los: Stationäre Aufnahme, Schocktherapie, Röntgen und ein CT wurden gemacht. Leider hatte ich bereits hohes Fieber und meine Blutwerte waren schlecht. In der Computertomographie konnte man dann das ganz Ausmaß sehen. 85% vom Rückenmark waren verlegt und man hat kleine Stöckchenanteile im Rückenmark zwischen meinem Kopf und dem ersten Halswirbel gesehen. Die müssen durch die Verletzung in meinem Gaumen dahin gekommen sein. Es sah also gar nicht gut aus für mich und mir ging es unglaublich schlecht.
Jetzt die Frage: Was machen wir? Selbst die Tierärzte hatten starke Zweifel, ob ich es schaffen werde. Aber es wurde sich für eine aufwendige OP am Nervensystem entschieden, bei der alle Stockanteile entfernt wurden und mein Gaumen wurde auch versorgt.
Am nächsten Morgen konnte ich wieder ein bisschen meine Beine bewegen, das Fieber war weg, meine Wunde sah gut aus. Meine Entzündungswerte sind im Laufe der Woche langsam gesunken und ich habe mich zurück gekämpft.
Nach 12 Tagen durfte ich die Klinik auf meinen eigenen Beinen, zwar sehr wackelig, aber ich konnte wieder alleine laufen, verlassen. Jetzt heißt es weiter machen und viel Physiotherapie. Aber es geht jeden Tag besser.

Was will ich euch mit dieser langen Geschichte erzählen?

1. Hände und Maul weg von Stöckchen!
Sie sind kein Spielzeug und viel gefährlicher als man denkt.

2. Wenn ihr gerade eine schwere Phase durchlebt, egal in welchem Bereich von eurem Leben: gebt nicht auf, kämpft weiter, auch wenn nur eine ganz ganz kleine Chance auf Besserung besteht - nutzt sie!

Ich bin froh, dass ich die Chance bekommen habe und auch selbst so sehr gekämpft habe. Jetzt aber genug, schließlich muss ich in der Küche schauen wo meine Geburtstagsleckerlies sind.

Passt auf euch auf und stoßt heute auf das Leben an!

Eure Luna ❤️

Unser Mutter-Tochter-Gespann!
28/09/2024

Unser Mutter-Tochter-Gespann!

NEUER KURS, AUCH FÜR BEGINNER!RO ist für fast jeden Hundehalter und Hund geeignet. Der Hund muss keine "besonderen" Ding...
23/09/2024

NEUER KURS, AUCH FÜR BEGINNER!

RO ist für fast jeden Hundehalter und Hund geeignet. Der Hund muss keine "besonderen" Dinge können, sollte aber einigermaßen leinenführig sein und "Sitz", bestenfalls auch "Platz" sicher beherrschen.
Besonders profitieren unruhige, aufgedrehte Hunde von der ruhigen Arbeit und natürlich ist es auch für die etwas älteren Hundesemester, denn für uns steht Geschwindigkeit an LETZTER Stelle!

Im Vordergrund dagegen steht die perfekte Kommunikation zwischen Mensch und Hund, denn hier ist partnerschaftliche Zusammenarbeit als Team gefragt.

Der Hundeführer durchläuft mit seinem Hund einen vorgegebenen Parcours, der möglichst präzise abzuarbeiten ist. An jeder Station ist ein Schild, auf dem angegeben ist, was dort zu tun ist und in welcher Richtung es weiter geht.
Fast alle Schilder beziehen sich auf den "normalen" Grundgehorsam des Hundes, wie z. B. Sitz, Platz, Vorsitz usw., daneben gibt es auch Kombinationen aus diesen Elementen.

Hund und Mensch dürfen und müssen während ihrer Arbeit ständig miteinander kommunizieren. Der Hund darf jederzeit angesprochen, motiviert und gelobt werden.

Und noch einmal:
BEI UNS STEHT NICHT PERFEKTION UND SCHNELLIGKEIT IM VORDERGRUND, SONDERN DER SPAß!

5x, immer Donnerstags um 18:00 Uhr
Start ist am 10.10.24

22/09/2024

Jetzt neu: Biothane-Schleppleinen, Länge/Breite nach Wunsch, z. B.:

Geschwisterliebe🤣
19/09/2024

Geschwisterliebe🤣

Adresse

Blauhander Strasse 66
Zetel
26340

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hundehalterschule Wolf erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Hundehalterschule Wolf senden:

Videos

Teilen

Kategorie