Fell-Gerberei Tramm

Fell-Gerberei Tramm Annahme von Fellen aller Art. Wir gerben ihre Felle.

31/10/2024

Sind die Füchse jetzt reif oder nicht ?
Hier die Antwort ! Gerne teilen und weiterleiten. Ein kleiner Fehler ist mir aber passiert, es ist der 29. Oktober, nicht wie im Video 29. September

Heute Nacht hatte ich mit meiner Frau viel Waidmannsheil.Aus Dankbarkeit für dieses Jagdglück, möchten wir so viel wie m...
30/10/2024

Heute Nacht hatte ich mit meiner Frau viel Waidmannsheil.
Aus Dankbarkeit für dieses Jagdglück, möchten wir so viel wie möglich verwerten. Angefangen bei Schinken, Dachsfett, das Haupt aufsetzen und natürlich die Schwarte zu gerben. Habt Ihr noch Ideen was man machen kann ?

Was meint Ihr, steht Herrn Backhaus unsere Tschapka ?
01/07/2024

Was meint Ihr, steht Herrn Backhaus unsere Tschapka ?

27/06/2024

Warum dauert das so lange? Wo bleiben meine Felle ?

So oder so ähnliche Anfragen bekommen wir fast täglich ... hier ein kleiner Einblick in einen Teil unserer Produktionsräume.

Die fast fertigen Felle im Hintergrund werden von uns noch geputzt und für den Versand vorbereitet. Dazu gehört auch das Schreiben von Rechnungen und das Erstellen von Versandetiketten.

Ihr seid umgezogen? Vergesst uns bitte nicht und schickt uns eine Mail mit eurer neuen Adresse! Das spart uns allen Arbeit, Zeit und Kosten.

Wichtig ist das wir gut konservierte Ware bekommen, denn ist die Vorbereitung schlecht hilft leider alles nichts mehr ... Bitte beachtet unsere Konservierungs- und Versandhinweise auf unserer Internetseite https://gerberei-tramm.de/konservieren/

Von wem sprechen wir eigentlich wenn wir von "WIR" sprechen ? Wir sind eine Vollzeitkraft, 4 Minijobber und ich, Christopher.

Wir freuen uns wenn wir euch die Felle im Hintergrund nach der Fertigstellung bald zusenden können und ihr sie freudestrahlend in den Händen haltet ☺️ (Über Markierungen in Storys oder Beiträgen freuen wir uns und teilen diese auch fleißig in unserer Story 😉)

Wir arbeiten fleißig weiter!
Liebe Grüße
Das Team der Fell-Ge**erei Tramm
























































02/11/2023

Schaut mal unsere Biber. In den Kommentaren seht Ihr was wir daraus gekürschnert haben 😉

Heute sind wir 4 Jahre an dem Ziegendorfer Standort für euch tätig.  Als kleines Dankeschön gab es für Freunde und Mitar...
28/10/2023

Heute sind wir 4 Jahre an dem Ziegendorfer Standort für euch tätig. Als kleines Dankeschön gab es für Freunde und Mitarbeiter eine Schwarzwälder Kirsch Creme Torte 😉

Auf die nächste Jahre hoffentlich 😉

26/04/2023

Zebra falzen 😉

29/01/2023

Na wer kennt diese Knalltüte noch ? Kleiner Tipp 9Live Moderator

Da muss er früher aufstehen um mich aufs Korn zu nehmen 😉

20/01/2023

Jetzt neu: Die Balg-Station bei Gut Grambow Fieldsports

Der Traum von der eigenen Fuchs-Decke ist zum Greifen nah!
Ab sofort könnt ihr eure Bälge, sogar noch im Kern, bei uns abgeben.
Die Fell-Ge**erei Tramm hat uns eine Kühltruhe zur Verfügung gestellt, in der eure Stücke gesammelt und regelmäßig von der Ge**erei abgeholt werden. Nach dem Gerben werden die Bälge direkt zu Euch nach Hause geschickt.

Heute mal paar Infos zu Winterbalg/Sommerbalg Könnte den ein oder anderen interessieren
19/10/2022

Heute mal paar Infos zu Winterbalg/Sommerbalg

Könnte den ein oder anderen interessieren

19/09/2022

Qualitätskontrolle.

Meint Ihr weich und zügig genug ?

Wir waren die Tage bei einem professionellen Fotografen. Meint Ihr das kann sich sehen lassen ?
14/09/2022

Wir waren die Tage bei einem professionellen Fotografen. Meint Ihr das kann sich sehen lassen ?

25/08/2022

Heute stellen Wir euch unseren neuen Hofladen/Werksverkauf vor.

Euch gefallen unsere Lammfelle und Ihr wollt nicht warten bis der Onlineshop fertig ist, schreibt uns euren Namen mit Adresse und wir schicken euch kuschelige Lammfelle zu.

Was haltet Ihr von unserer Idee. Gefällt es euch ?

Lasst ein Like oder Kommentar da und wenn Ihr die Idee gut findet teilt unseren Beitrag, das möglichst viele von uns erfahren.

World Taxidermy  Championship Springfield Missouri USAWir sind hier und zeigen euch mal ein paar Eindrücke
05/05/2022

World Taxidermy Championship Springfield Missouri USA

Wir sind hier und zeigen euch mal ein paar Eindrücke

Parchim | Ist das weich! Am liebsten möchte man viel mehr als nur die Hände in das Fell vergraben. „Aber: Was riechen si...
22/03/2022

Parchim | Ist das weich! Am liebsten möchte man viel mehr als nur die Hände in das Fell vergraben. „Aber: Was riechen sie?“, fragt Christopher Tramm geradezu fordernd. Ja was? Ganz leicht riecht es nach Schaf – es ist ja auch ein Schaffell. Oder will er jetzt Lanolin hören, den Begriff für das Wollwachs der Schafe, das vielen pflegenden Kosmetikprodukten zugesetzt wird? Der junge Fellgerber kann offenbar mit beidem leben, so lange die Antwort darauf hinausläuft, dass es ein ganz natürlicher Geruch ist.

„Ich hatte gerade Kunden, die wegen genau dieses Geruchs ein Schaffell zurückgehen lassen haben“, löst Christopher Tramm schließlich selbst auf, warum ihm die olfaktorische Wahrnehmung so wichtig ist. Die Reklamation ärgert ihn offenkundig. „In unseren Fellen finden Sie keine Weichmacher, Formaldehyde oder Perchlorethylen, die in Verdacht stehen, Krebs zu erregen“, erklärt er – und dass sie sich darin ganz wesentlich von meist aus Asien eingeführter Massenware unterscheiden, die beispielsweise große Möbelhausketten im Angebot haben.

In Ziegendorf gegerbte Schaffelle sind frei von krebserregenden Stoffen. Volker Bohlmann
In Ziegendorf gegerbte Schaffelle sind frei von krebserregenden Stoffen.
Christopher Tramm möchte etwas dagegensetzen, eben weil es immer mehr Menschen wichtig ist, womit sie sich umgeben – und woher die Produkte stammen. „Was wir hier machen, ist made in MV“, erklärt der Inhaber der Fell-Ge**erei Tramm in Ziegendorf (Landkreis Ludwigslust-Parchim). Er arbeite mit regionalen Schlachthöfen zusammen, „auch, um der idiotischen Wegschmeißmentalität etwas entgegenzusetzen“.

Traum vom eigenen Hofladen für Schaffelle
Denn im Regelfall würden die Felle als Schlachtabfälle entsorgt, „teuer verbrannt“, konkretisiert Christopher Tramm. Er selbst träumt von einem eigenen Hofladen, in dem er seine Schaffelle anbieten kann. Auf der nächsten Mela, der Mecklenburgischen Landwirtschaftsausstellung in Mühlengeez bei Güstrow, will er dafür mit einem eigenen Verkaufsstand werben. Langsam wachsen dafür in seinen Betriebsräumen am Rande von Ziegendorf die Fellstapel. Über das Internet oder über Zwischenhändler, die die Schaffelle in Kommission vertreiben, läuft das Geschäft aber auch jetzt schon an.

Lohngerberei macht zurzeit 95 Prozent des Umsatzes von Christopher Tramm aus Volker Bohlmann
Lohngerberei macht zurzeit 95 Prozent des Umsatzes von Christopher Tramm aus
Dennoch sind die Schaffelle genau genommen nur ein Nischengeschäft. „95 Prozent macht Lohngerberei aus“, erklärt der 31-Jährige, der mit seinem ebenso ungewöhnlichen wie seltenen Handwerk in die Fußstapfen seines Großvaters Horst Haubold tritt. Der hatte nach der Wende in Plau Appelburg eine Fellgerberei aufgebaut und bei seinem Enkel, der in Nordrhein-Westfalen aufgewachsen ist, hier aber einen Großteil seiner Ferien verbrachte, das Interesse am Beruf geweckt. Gelernt habe er bis 2010 in einer Leder-Ge**erei in Vlotho, erzählt Christopher Tramm und erklärt dann, dass auch Ledergerbereien als Handwerksbetriebe selten seien, Fellgerbereien aber seien es noch viel mehr.

Ein vom Aussterben bedrohtes Handwerk
Aktuell gebe es die nächstgelegene zwar „schon“ in Lübeck, ansonsten müsse man aber mehrere hundert Kilometer fahren, um einen derartigen Betrieb zu finden. Bundesweit arbeiten noch ungefähr 25 Fellgerber. „Man kann schon sagen, dass wir Fellmacher vom Aussterben bedroht sind", meint der junge Mann, der 2017 die Ge**erei des Großvaters übernahm und seither ausbaute. 2019 zog er damit auf das Gelände einer früheren Tischlerei nach Ziegendorf um.

Dort seien die Nachbarn anfangs skeptisch gewesen, weiß er – auch das habe in erster Linie mit der Seltenheit seines Gewerbes zu tun, von dem viele gar keine und andere falsche Vorstellungen hätten. Vor allem Geruchsbelästigung und eine Verunreinigung des Grundwassers hatten die Dorfbewohner befürchtet. Würde er nicht auf biologisch abbaubare Gerb-Hilfsmittel setzen, hätte er gar keine Betriebserlaubnis für den Standort bekommen. „Und stinken tut es nur in Ledergerbereien, in denen mit Schwefel gearbeitet wird, um die Haare zu entfernen“, betont der Ge**er. Letztlich hätte die Dorfbewohner aber vor allem eins überzeugt: „Wir wohnen selbst hier auf dem Gelände."

Mitarbeiter Silvio Martz entfernt mit einer Dünnschneidemaschine Fett und Unterhautgewebe von den Tierfellen. Volker Bohlmann
Mitarbeiter Silvio Martz entfernt mit einer Dünnschneidemaschine Fett und Unterhautgewebe von den Tierfellen.
Wir, das sind Christopher Tramm und seine Ehefrau Nadine, die als Krankenschwester in einer Klinik arbeitet, dennoch aber in der Ge**erei mit anpackt, wann immer sie Zeit dafür findet. Ihr Mann würde zu seinem einzigen Angestellten gern noch einen weiteren einstellen, findet aber niemanden, der zu körperlicher Arbeit bereit ist.

40 Arbeitsschritte für ein einziges Fell
Bis zu 40 unterschiedliche Arbeitsschritte sind erforderlich, um Wildschweinschwarten, Felle oder Bälge zu gerben. Angefangen von der Grobreinigung über ein Säurebad, das sogenannte Pickeln, über das eigentliche Gerben bis zum Informbringen und Trocknen – entweder hängend oder auf Spannrahmen –, Wildware wird zudem in Sägespänen geläutert, also quasi weichgeklopft, danach müssen die Späne wieder herausgeschüttelt werden. Schließlich wird alles in Form gebracht, dabei wo möglich und nötig Risse oder Schnitte geschlossen.

Nadine Tramm befüllt eine Trommel mit Fellen, die in einer Lauge aus Salz, Wasser und Alaun gegerbt werden. Volker Bohlmann
Nadine Tramm befüllt eine Trommel mit Fellen, die in einer Lauge aus Salz, Wasser und Alaun gegerbt werden.
Auch wenn vieles in großen Edelstahlbehältern oder Zentrifugen passiert – der Energieverbrauch ist gewaltig und macht Christopher Tramm momentan besondere Sorgen. „Für ein einziges Schaffell brauche ich 200 Liter warmes Wasser, um vor der Weiterverarbeitung das ganze Wollfett rauszuwaschen“, nennt er nur ein Beispiel. Und auch bei anderen Tierarten geht es nicht ohne viel Wasser, denn nur was wirklich sauber ist, kann auch weich gegerbt werden: „Viele bringen zum Beispiel mehr oder weniger schwarze Wildschweinschwarten zu uns, und wenn sie dann ein fast blondes Fell wieder zurückbekommen, dann sagt der eine oder andere schon mal: Aber das ist doch gar nicht meins“, erzählt der Ge**er. Doch Verwechslungen seien ausgeschlossen, jedes Stück werde sofort nach dem Eintreffen mit einer Nummer versehen, die erst entfernt wird, wenn die Ware wieder abgeholt oder versandt wird.

Kunden sind überwiegend Jäger und Präparatoren
Die Kunden der Fell-Geberei Tramm sind meist Jäger, mitunter aber auch Präparatoren, die die Arbeiten in Auftrag geben. Dabei reicht das Spektrum von heimischen Tieren wie Fuchs, Dachs, Waschbär, Wildschwein oder Reh über Nutztiere wie Rind oder Schaf bis zu Murmeltier oder Gams. Auch den Wolf findet man auf der Preisliste, „aber da möchte ich bitte vorher die Abschussgenehmigung sehen“, betont der Ge**er. Gleiches gelte für geschützte Arten, „ohne Herkunftsnachweis geht da gar nichts“.

Doch so einen Nachweis können viele Kunden tatsächlich vorweisen, und so finden sich in den Edelstahlbottichen und Zentrifugen auch Zebrafelle oder solche von Alpakas, Büffeln... „Unser exotischstes Stück war das Fell eines Schneeleoparden“, verrät Christopher Tramm, „das war sogar ein Staatsauftrag, aus Pakistan“. Auch ein Seehundsfell hat er schon aufgearbeitet. In den letzten Monaten waren aber besonders Dachsfelle gefragt. „Da lassen sich die Leute Einlegesohlen draus machen, angeblich fördert das die Durchblutung und hilft gegen brennende Fußsohlen."

Dank der Kennzeichnung mit Nummern erhält jeder Kunde 'sein Wildschwein' zurück. Volker Bohlmann
Dank der Kennzeichnung mit Nummern erhält jeder Kunde "sein Wildschwein" zurück.
Viele von Tramms Kunden kommen aus dem Ausland, vor allem aus Nordeuropa. „In Dänemark, aber zum Beispiel auch in Holland gibt es gar keine Fellgerbereien“, weiß der junge Mann. Die Rohware kommt bei ihm dann auf dem Postweg an, gefroren, gesalzen oder getrocknet. Bis das fertige Fell zurückgeschickt werden kann, vergehen dann wenigstens drei, nicht selten aber auch noch etliche Monate mehr.

– Quelle: https://www.svz.de/35929997 ©2022

Es ist ein Handwerk, von dem viele falsche Vorstellungen haben, auch, weil es nur noch so wenige Menschen ausüben. Zu Be

23/02/2022

Na wer kennt schon unsere Lammfelle ? Kuschelig weich. Dir Rohware kommt von unserer Bio Schäferei aus MV

Adresse

Hauptstraße 3
Ziegendorf
19372

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 18:00
Dienstag 10:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 18:00
Donnerstag 10:00 - 18:00
Freitag 10:00 - 18:00

Telefon

+4938721149993

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Fell-Gerberei Tramm erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Videos

Teilen