Ride in Balance

Ride in Balance Reiten in Balance und Harmonie nach der Schule der Légèreté. Ganzheitliche Pferdeausbildung für alle. Ride i balance og harmoni med hesten.

Find ud af, hvor let det kan være. Jeg træner og underviser i at ride i balance på alle niveauer. Målet ved mit arbejde er en glad og samarbejdsvillig hest, som reagerer fin på alle signaler og har opnået god balance. Jeg har oplevet i mange år, at ryttere påvirker deres heste rigtig meget allerede med små spændinger eller skævheder, om de nu rider på højt plan eller skovture. Mange øvelser, som f

ør ikke lykkedes eller var kun at opnå med kraftanstrengelse, bliver pludseligt let og ubesværet, når man har fundet midten og sidder afslappet i balance. At rette hesten med ganske fine signaler kræves en bevidsthed om, hvornår man selv eller hesten kommer ud af balance. Min undervisning indeholder forklaringer, hvilke øvelser (for hest og rytter) kan hjælpe, at komme ud af skævheden, samtidigt med en træningsplan, som bliver løbende tilpasset. Jeg tilbyder også unghesttræning eller genoptræning for skadede heste fra jorden og under sadlen. Afhængig af distance til min gård tilbyder jeg faste træningsdage på en rute med flere deltagere (f.eks. Sønderjylland, Sydfyn/Langeland) eller kurser med to dage i træk og i alt 3-4 ride-enheder. Pris for 45min eneundervisning inkl. kørsel 350kr., 60min 400kr. Ved regelmæssig træning og flere elever på stedet, er det også muligt, at dele en time. Kursuspriser efter aftale. Ride in Balance - in Balance und Harmonie reiten
Das Team Ride in Balance heißt Sie herzlich willkommen auf der dänischen Insel Aerö. Hier finden Sie optimale Bedingungen, zu trainieren, zu entspannen und sich weiter zu bilden. Eine harmonische Partnerschaft mit dem Pferd erfordert Balance von Pferd und Reiter gleichermaßen. Balance umfasst das seelische und körperliche Gleichgewicht:
Pferde in Balance sind gesunde, zufriedene Pferde. Reiter in Balance sind achtsame und glückliche Reiter. Mein Konzept vom Reiten in Balance ist ganzheitlich und umfassend. Ziele meiner Arbeit
Die Ziele meiner Arbeit sind Harmonie und Balance zwischen Pferd und Reiter, vom Beginn der Ausbildung bis zur Hohen Schule. Ich freue mich, Sie auf diesem Weg zu begleiten — bei Ihnen vor Ort oder auf unserem Hof auf der wunderschönen Ostseeinsel Aerö, mit Ihrem eigenen Pferd oder auf meinen gut ausgebildeten Schulpferden.

Why it's too late when the horse bolts...The horse's nervous system, like that of all mammals, is equipped with three su...
18/06/2025

Why it's too late when the horse bolts...

The horse's nervous system, like that of all mammals, is equipped with three survival strategies: fight, flight and freeze.

What do the three survival strategies mean for our horses?

As flight animals, horses are initially always programmed to flee. This is therefore the first survival strategy I would like to address.

If horses perceive a danger that they classify as threatening, the distance decides whether they wait or immediately put enough space between themselves and the potential danger (neck up and stand still to be able to classify the danger with all their senses or just the immediate jump to the side).

In the first case, the body is clearly ready to flee, the muscles are tensed, breathing rate and pulse increased, attention is 100% focused on the danger (and not on the person on the back). This instinctive behavior is controlled by the brain stem and the neocortex is only available to a limited extent, if at all. The part of the brain with conscious thinking, in which signals of the rider are stored, cannot be activated at that moment. Communication with the horse is only possible again when the tension subsides or attention can be turned away from the object of danger.

Interactions with the horse that cause pain understandably increase stress and are therefore unsuitable for relaxing the situation.

So what do we do when we are sitting on 700kg live weight and running machine and suddenly the steering, gas and brakes fail?

Firstly, it is helpful to calm yourself. Our tension is always transferred to our horse. If we have not practiced relaxing our nervous system beforehand using simple techniques, we will not succeed in the event of danger - our brain stem also takes control of our body.

I want to create awareness of the connections between our reactions and the reactions of our horses and the nervous system. Knowing and understanding how we and our horses are controlled is the basis for the motivation to train and change things. Targeted exercises for our nervous system are the basis for our ability to regulate our nervous system. Riding is risky and only a pleasure when we and our horses are relaxe

Why it's too late when the horse bolts...The horse's nervous system, like that of all mammals, is equipped with three su...
18/06/2025

Why it's too late when the horse bolts...
The horse's nervous system, like that of all mammals, is equipped with three survival strategies: fight, flight and freeze.
In my opinion, it is immensely important for our own lives to know a little more about our nervous system, as it controls us and our health and well-being.
However, as horse people, our knowledge should not end with us, but should also be transferred to our horse. The better we understand our horses, the easier our time together will be. I come across so many misunderstandings in riding arenas. Unfortunately, many professionals and riding instructors have no idea why horses and their riders react the way they do and how to change this.
My aim is to impart knowledge about our own and our horses' nervous systems and put it into practice so that we can ride in balance.
What do the three survival strategies mean for our horses?
As flight animals, horses are initially always programmed to flee. This is therefore the first survival strategy I would like to address.
If horses perceive a danger that they classify as threatening, the distance decides whether they wait or immediately put enough space between themselves and the potential danger (neck up and stand still to be able to classify the danger with all their senses or just the immediate jump to the side).
In the first case, the body is clearly ready to flee, the muscles are tensed, breathing rate and pulse increased, attention is 100% focused on the danger (and not on the person on the back). This instinctive behavior is controlled by the brain stem and the neocortex is only available to a limited extent, if at all. The part of the brain with conscious thinking, in which signals of the rider are stored, cannot be activated at that moment. Communication with the horse is only possible again when the tension subsides or attention can be turned away from the object of danger.
Interactions with the horse that cause pain understandably increase stress and are therefore unsuitable for relaxing the situation.
So what do we do when we are sitting on 700kg live weight and running machine and suddenly the steering, gas and brakes fail?
Firstly, it is helpful to calm yourself. Our tension is always transferred to our horse. If we have not practiced relaxing our nervous system beforehand using simple techniques, we will not succeed in the event of danger - our brain stem also takes control of our body.
Preparation is also the most important part for horses. On the one hand, we need to notice very early when our horse starts to tense up so that we can intervene before the system is flooded with stress hormones. On the other hand, there are rein aids such as lifting the hands and acting on the corners of the mouth, which trigger the chewing reflex and cause the horse's neck muscles to relax briefly (an important signal to the brain stem). Bending the neck and turning away from the danger also helps to release the tension and turn the horse's focus away from the danger. If we haven't practiced this thousands of times before, we too will react reflexively and won't be able to help our horse any further. In the event of danger, our hands automatically pull back and down, squeezing the horse's tongue and the muscle tension in our legs has an additional threatening effect, as the horse can no longer move freely. This often fatally leads to bucking in combination with flight movements.
I want to create awareness of the connections between our reactions and the reactions of our horses and the nervous system. Knowing and understanding how we and our horses are controlled is the basis for the motivation to train and change things.
I explain and show how we can best prepare ourselves and our horse for such situations in my lessons and in an online course I am currently working on. With its horse-friendly aids, the school of Légèreté provides the basis for this. Targeted exercises for our nervous system are the basis for our ability to regulate our nervous system. Riding is risky and only a pleasure when we and our horses are relaxed.

It is so important for riders to have a regulated nervous system! Why don't we talk about that more often?If riders are ...
08/06/2025

It is so important for riders to have a regulated nervous system! Why don't we talk about that more often?
If riders are stressed or in survival mode, this greatly affects their horses. Riding well therefore also means having a balanced nervous system. All horses are sensitive. Much more sensitive than most people can imagine. In order to survive, horses have often learned to adapt. Some freeze and are then called lazy buffaloes, others are constantly on the run and are labeled as scaredy-cats or hypersensitive. Horses are just horses. As flight animals, they are very sensitive and programmed for survival. How we deal with this makes us good horse people or just the other kind of rider.
To be able to ride well, we need to be balanced. In all three "areas", body, soul and spirit, which are always mentioned separately and yet are inextricably interwoven. I have studied the nervous system a lot over the past 5 years and now integrate this knowledge into my lessons, just as I integrate the biomechanics of the rider and the horse.
That's why I share articles here that I write for everyone, whether they ride or not. Because a nervous system in balance helps everyone. Ourselves, our horses, our family and everyone we deal with. Please share the knowledge.
This article is about the use of resources.

Hvad er dine sutter i hverdagen? (English/German version in the comments)

Vores nervesystem er klogt. Det sikrer vores overlevelse. Altid. For at kunne gøre det, lærer den gennem hele livet.
Det er især de ting, der opfattes og føles i truende situationer, som huskes. Det er irrelevant, om situationen virkelig er truende eller blot opleves som en trussel. Hvornår noget opleves som en trussel, afhænger af alder og tidligere erfaringer.
Det er også grunden til, at vi husker negative oplevelser så godt.

For spædbørn er det naturligvis livstruende at blive forladt. Et spædbarn ville aldrig kunne overleve uden sin omsorgsperson. Det er derfor helt normalt, at en baby begynder at græde, når den bliver lagt ned og pludselig ligger stille uden fysisk kontakt med sin mor eller en anden omsorgsperson.
Hvis at græde ikke sørger for at babyen bliver taget op igen, går babyen i en tilstand af frys, som er nervesystemets tredje overlevelsesmekanisme efter kamp eller flugt. Frys er en "spil død"-refleks, som på den ene side har til formål at gøre byttet uattraktivt for angribere, men også at slukke for smertefornemmelsen . I "spil død"-refleksen er vejrtrækningen overfladisk, kropstemperaturen sænkes, og alle kropsfunktioner reduceres til et absolut minimum. Der er meget at sige om denne tilstand, men i dag vil jeg gerne fokusere på noget andet.

Da vores nervesystem bruger hele livet på at lære, hvad der er farligt, er det nyttigt at kunne slappe aktivt af igen og igen.

At sutte en baby ved brystet eller flasken er forbundet med kontakt. Kontakt betyder tryghed. Og tryghed betyder at føle sig godt tilpas. Babyer har derfor altid suttet på deres små hænder og senere på deres tommelfingre. De ældste "suttefund" (selv om det kun var stofposer) kommer fra Egypten og er omkring 4500 år gamle.
Konceptet med at bruge en sut til at berolige en baby slutter aldrig. Babyer bliver beroliget med sutter, og i vores moderne samfund bliver de senere beroliget med slik eller fjernsyn, leg med mobiltelefonen eller andre ting. Ideelt set intensiveres kontakten for at berolige barnet, barnet holdes i armene, der læses noget for dem, der diskuteres ting, så der skabes tryghed hos omsorgspersonen. Men hvad sker der, hvis der ikke er nogen omsorgsgiver, hvis omsorgsgiveren ikke er tilgængelig, eller hvis omsorgsgiveren ikke er afslappet?
Former for lindring er lige så forskellige, som vi mennesker er.
Ressource er et andet udtryk for det samme. I overført betydning er en ressource en sutteklud, dvs. noget, der beroliger vores nervesystem. Ressourcer er positive, når de hjælper os uden samtidig at gøre skade. For eksempel kan et stykke chokolade eller en kop kaffe hjælpe os med at falde til ro, slappe af et øjeblik og tage en kort pause. Men kaffe eller chokolade i store mængder har betydelige bivirkninger, som skader kroppen i stedet for at hjælpe.
Nervesystemets og kroppens reaktion er afgørende for den positive eller negative vurdering. Hjælper en ressource os med at slappe af og vende tilbage til en tilstand med et afbalanceret, reguleret nervesystem, eller bliver ressourcen en afhængighed og et tvangsstof, uden hvilket afslapning ikke er mulig, og som har negative virkninger på vores helbred?

Brug 10 minutter på at spørge dig selv, hvilke ressourcer du har (eller måske plejede at have, men nu har glemt). Hvad trøstede dig som barn, hvad senere som ung? Hvilke mennesker er ressourcer for dig?

Her er en liste over mulige ressourcer:
Naturen: Skønheden i planter, landskaber, vand, lyden af vinden i bladene, vandets rislen, fuglenes sang, duften af foråret, solen på dit ansigt, ...
Dyr: Vores kæledyr, hunde, katte, heste ...
Bevægelse: Jogging, yoga, mærke sig selv, være barfodet, danse
Ting: En hyggelig trøje, et blødt tæppe, løstsiddende tøj, en varm kop te eller kaffe, et godt måltid, en god bog, dejlig musik, vores yndlings-tv-serie
Mennesker: Familie, venner, arbejdskolleger

Hvad er dine yndlingsressourcer?

07/05/2025

Make your horse have fun with whatever you're doing ❤️

Do you dance enough?Two weeks ago, I spent a week in Tyrol with Irene Lyon and her team, including Elia Mrak, as part of...
24/04/2025

Do you dance enough?
Two weeks ago, I spent a week in Tyrol with Irene Lyon and her team, including Elia Mrak, as part of my nervous system education. We explored and learned movement in various exercises every day. At the end of each day, we danced for a while. I have always loved dancing. Over the years, however, the opportunities to do so have become increasingly rare and I prefer to be at home in the evenings anyway. So I haven't really danced for a long time, apart from every now and then when I'm doing the dishes.
After the week in Austria, I decided that dancing is too much fun for me to give it up, even if I don't go out. So since my return, there's been a little dance party in our kitchen every day with different participants.
This morning I danced with two twelve-year-old girls who are here for riding lessons this week. One of them dances ballet at home, the other hip hop. We taught each other steps (okay, I admit, the girls taught me steps), jumped wildly and danced for fifteen minutes.
Then they had their riding lesson (one on one, one after the other).
Both have improved so incredibly from yesterday to today! The coordination, the balance, the concentration, the ease, everything was worlds better than the three days before.
Coincidence? No. Dancing is simply an incredibly good workout for our body and nervous system. Even if it only takes place at home in the kitchen. And tomorrow we will dance again before our riding lessons!
On Saturday, April 26, there will be the opportunity to dance for one hour with Elia Mrak at 10:00 PT = 19:00 CET, Drop-in class, dancing for everyone. I'll be there and really hope that a lot of you will join. Dancing is far too good for not doing it (and anyone can dance!).

Drop-In Dance Class: Dance, because you can

I offer an internship on the beautiful island of Ærø in the Danish Southern Sea. Ride in Balance is my holistic concept ...
20/04/2025

I offer an internship on the beautiful island of Ærø in the Danish Southern Sea. Ride in Balance is my holistic concept that combines the training of the horse according to the school of Légèreté with a focus on the seat and the interaction of the rider. The lessons include versatile movement training and neuroathletic exercises as well as the principles of the horse's biomechanics and physiology, fine communication on the ground and everything about keeping and maintaining horses healthy.
I offer board and lodging as well as lessons 4 days/week in exchange for the care for my five horses and the horses visiting (currently 3 ponies) 6 days/week. When I am absent, you will also be looking after our 3 dogs. You can bring your own horse/pony. Minimum stay 4 months, preferably longer.
Please apply with your CV, riding background and a description of your motivation for this internship and the desired period.
The next vacancy is available from 1.9., possibly earlier.

Like all mammals, horses also have three ways of reacting to impending danger (fight, flight, freeze). In my opinion, it...
18/04/2025

Like all mammals, horses also have three ways of reacting to impending danger (fight, flight, freeze). In my opinion, it is therefore necessary to be familiar with the nervous system and its regulatory mechanisms in order to be able to react appropriately. For ourselves and for our horses. Therefore I would like to share this post from my nervous system based page Neurocentric Healing

I came across this little lizard, stiff from the morning cold, on my way to the beach this morning. Being startled when my dogs and I walked past it, it remained motionless. On the way back 15 minutes later, it had disappeared.
Everyone has experienced the state of being frozen/startled themselves. This reaction of our autonomic nervous system is triggered when fight or flight is not an option. Our autonomic nervous system controls all unconscious processes in our body such as breathing, heartbeat, tension and relaxation, our immune system and much more. If danger threatens and neither fight nor flight are promising, we freeze.
While the acute state of freeze can be useful, it is a problem when it becomes chronic.
Signs of chronic freeze include a poor immune system, chronic digestive problems, numbness, syndromes such as chronic fatigue, fibromyalgia, depression and much more.
Many people don't realize how bad they really feel until they are slowly on the road to recovery and the numbness lifts. Only then do they really become aware of the many limitations that have accompanied them until then.
In my neurocentric healing classes I teach ways out of freeze through practical exercises and many everyday tools that support our healing and are essential for a balanced life.

Riding combines two nervous systems that influence each other and are responsible for whether riding is experienced as harmonious or stressful.
Riding lessons should therefore focus on the rider first. The horse's problems usually solve themselves afterwards.

I never watch riding competitions because it is just too much abuse to bare. So from my point of view it's time to put a...
06/04/2025

I never watch riding competitions because it is just too much abuse to bare. So from my point of view it's time to put an end to riding competitions unless the focus is changed drastically...

Die World Cup Finals 2025 in Basel sollten nach Angaben des Veranstalters eine Rückkehr zu den Werten und Regeln der Reiterei darstellen.

"Null Toleranz" für Pferdemissbrauch, blaue Zungen, Sporeneinsatz, zugeschnürte Pferdemäuler etc.

Dies ist das Ergebnis.

Die strahlende Siegerin auf ihrem Happy Athlete, welcher durchgehend hektisch mit der Unterlippe klapperte, was - Vorsicht: IRONIE - natürlich nicht dem zugefügten Schmerz geschuldet sein wird, sondern angeboren - , die Sporen fest im Pferd verankert, so viel Zug wie möglich auf der Kandare, zugeknallter Nasenriemen.

Und ein Gesichtsausdruck, in dem sich ihre gesamte Dankbarkeit widerspiegelt, auf einem so großartigen Pferd sitzen zu dürfen. (Jaja, sie ist "hochkonzentriert"...)
Von dem Gesicht ihres Pferdes ganz zu schweigen.

Ein Bild, dass alles verkörpert.

Alles, was Reiten NICHT ist. Und niemals sein sollte.

Ich habe keine Ahnung, in was für einer Disziplin diese Leute da antreten, ("Pferdequälen" comes to mind).

Aber ich möchte mich an dieser Stelle ein für alle Mal in der größtmöglichen Klarheit von allem distanzieren, was damit zu tun hat.

Es ist KEIN Reiten. Es widerspricht im Gegenteil allem, was Reiten bedeutet. Die Liebe und Freundschaft zum Tier, die Demut und unendliche Dankbarkeit dafür, überhaupt auf seinem Rücken geduldet zu werden, das ständige Bestreben, es in keiner Weise zu stören (der Maßstab reiterlicher Fertigkeiten, übrigens) das Anstreben unsichtbarer Kommunikation und Verbindung.

In Abwesenheit jeder Form von Dominanz, Druck, Schmerz und Zwang.

Und da dies so ist, da das, was dort stattfindet, KEIN Reiten ist und man offenbar auch nicht vorhat, dorthin zurückzukehren, soll es sich doch gerne abschaffen.

Ich persönlich, und das sage ich als jemand, der in einer Reiterfamilie aufgewachsen ist und jeden Tag seines Lebens mit und auf Pferden verbracht hat, werde diesem abscheulichen Missbrauch von Tieren keine Träne nachweinen.

Und ich vermute, es geht sehr vielen anderen Reitern, die sich den Werten und Regeln der Reiterei verpflichtet fühlen, ganz genauso. Es ist eine Schande für die Reiterei. Punkt.
Beschützt die Pferde.
More love, less Ego. ©Julie von Bismarck

13/03/2025

Come on folks. Do you really think this is healthy natural movement and good for the horse? No? Then stop applauding and call it what it is. Abuse.

The knowledge about what an individual house needs to stay healthy and happy is essential. Don't follow rigid rules!
01/02/2025

The knowledge about what an individual house needs to stay healthy and happy is essential. Don't follow rigid rules!

Nachdenklich(bitte in Ruhe und ganz lesen):

⚠️Die elastischen und hoch rittigen Pferde von heute sind nicht direkt mit den eher steifen und rückenfesten oder rückenstarken Pferden von früher vergleichbar.
📌Sie brauchen erst einmal Stabilisierung und nicht Gymnastizierung, die sie geschmeidiger macht. Erst, wenn sie sich muskulär in sich stabilisieren können, ist es sinnvoll, sie gezielt auch in Stellung, Biegung und Versammlung zu arbeiten.
📌 Erst und lange Zeit kommt das ruhige, taktmäßige gerade Geradeaus.
📌Sie müssen erst einmal dahin geführt werden, sich über die mitatmende und einrahmende Wade auch sanft treiben zu lassen. Sich taktmäßig zu bewegen.
❗️Diese Pferde haben oft ein sehr großes Bewegungspotential, das man möglichst lange noch nicht ausschöpfen sollte, um den Strukturen Zeit zu geben, sich zu festigen.
⚠️Diese Pferde brauchen wesentlich weniger bis kaum eine Handeinwirkung. Sie sind oft sehr rittig und sehr leicht im Genick. Jegliche Handeinwirkung macht sie eher zu eng und kurz im Hals, die Gefahr eines falschen Knicks und von Gefügestörungen und Erkrankungen der HWS steigt hierdurch enorm. ⛔️ Sie sind schon so gezüchtet, dass sie sich leicht beizäumen, müssen erst lernen, den Hals auch unter dem Reiter wirklich lang als Balancierstange zu nutzen.
📌Dem Maul dieser Pferde darf man überwiegend nur fein folgen. Mit sanft geschlossener Hand, die bewegungstechnisch zum Maul des Pferdes gehört. Hierzu braucht der Reiter einen handunabhängigen Sitz und eine sitzunabhängige geschickte Hand.
⚠️Diese jungen Pferde brauchen aber auch den sanft vorgegebenen Rahmen! Sie sind nicht in der Lage, sich von allein so zu stabilisieren, dass sie den Reiter locker zwanglos schadlos tragen können, brauchen hierzu ein Mindestmaß an Körperspannung.
⚠️Die elastisch gebauten Pferde von heute darf man meines Erachtens auch nicht zu rückenbelastend reiten. Natürlich muss und kann man auch sie über den Sitz reiten und später auch mal das Kreuz anziehen, aber letzteres nicht dauerhaft! Auch die Einwirkung über das Kreuz (über die leichte Kippung des Beckens) sollte hier nur impulsartig und fein abgestuft bei Bedarf erfolgen.
📌Ansonsten ist es vor allem sinnvoll, der Rückenbewegung des Pferdes mitschwingend zu folgen und auch immer wieder mal die Oberschenkel zu öffnen, um das Zusammenschieben in der beginnenden Versammlung zu erleichtern und Rücklage im Sitz ist zu vermeiden. ⛔️Sonst brechen diese eher weichen Pferde regelrecht im Rücken sichtbar hinter dem Sattel ab und geben den Rücken nicht nur her, sondern schwingen nicht mehr um die Mittelachse der natürlichen Haltung. Dann ist die Schwingung nach unten fixiert und nach oben gestört.
📌Bildlich wirken die Pferde dann hinten sehr überbaut, obwohl sie es nicht sind. Sie können sogar dennoch Schulterfreiheit zeigen, denn das Problem liegt nicht (nur) in der Brustkorbaufhängung, sondern in Höhe des Schwerpunktes von Reiter und Pferd und dahinter. Eine sich steifende Hinterhand kann erschwerend hinzukommen, da der Rücken eben nicht losgelassen schwingt. Die Muskulatur atrophiert trotz weiter Ausbildung des Pferdes.
📌Das Schließen muss mehr über die Schenkel, die flach anliegende Wade oder den sanft angelegten Sporn des Reiters erfolgen als über die Kreuzeinwirkung oder gar über die Hand. Hierzu braucht man Zeit , Gefühl und Erfahrung.
⚠️Der Schritt dieser Pferde ist oft sehr groß, was es erschwert, die Pferde im Schritt zu versammeln und was es unmöglich macht, im Schritt Fleiss zu zeigen. Große Schritt können einfach nicht fleissig sein!
❓Warum gibt es solche Pferde überhaupt?
Weil „der Markt“ sie verlangt.
➡️Gesucht werden Pferde mit großen Bewegungen, die dennoch leicht zu sitzen und leicht zu reiten sind. Das hat dazu geführt, diese Pferde so weich zu züchten, dass sie auch weich zu sitzen sind, wenn sie nicht über den Rücken gehen und/oder sich aufwändig bewegen.
➡️Auch sollen diese Pferde „leicht am Zügel zu reiten“ sein. Das hat zu dieser fatalen Entwicklung geführt.
➡️Die Züchter haben über viele Pferdegenerationen genau das gezüchtet.
➡️Sehr weiche, bewegungsstarke Pferde. Auf Kosten der Belastbarkeit und der Stabilität. Weil der Markt es so wollte und immer noch will. ⛔️

Nun sind diese Pferd da, bei vielen ist die Natur durch die Zucht über das Ziel hinausgeschossen, auch diese Pferde wollen vernünftig leben….
Das ist unsere Aufgabe, den Reitern zu helfen, ihre Pferde zu verstehen und zu stabilisieren und gesunderhaltend zu reiten.
Reiten wird immer mehr zur Physiotherapie und ist so dann auch

im Sinne der Pferde
Dagmar Ciolek

Neues Kursangebot: Reiten mit Hirn! Neuroathletik, Bewegungstraining und Wissen aus der Traumatherapie helfen, unser Ner...
03/09/2024

Neues Kursangebot: Reiten mit Hirn!
Neuroathletik, Bewegungstraining und Wissen aus der Traumatherapie helfen, unser Nervensystem beim Reiten in den Fokus zu stellen und damit alte Muster zu durchbrechen. Ich unterrichte auf deutsch, dänisch und englisch.

Dein Nervensystem bestimmt, ob Du ein guter Reiter bist.
Alle haben das schon erlebt: Sie wissen, was beim letzten Mal falsch gelaufen ist und wollen es nun besser machen. Und dann klappt es trotz all des guten Willens nicht. “Schuld” daran ist unser Nervensystem, das so vielschichtig agiert und von sehr vielen Faktoren beeinflusst wird, die scheinbar nicht in unseren Händen liegen. Ob es alte Verletzungen sind, die körperlich und auch seelisch ihre Spuren hinterlassen haben oder einfach nur unser Alltag, meist kämpfen wir bewusst oder unbewusst mit und gegen uns selbst.
Das betrifft alle Menschen in allen Lebenslagen. Beim Reiten betrifft es aber nicht nur uns alleine, da unser Pferd als feinfühliges Wesen direkt mit uns verbunden und damit unserem Erleben und Handeln ausgesetzt ist.
In den letzten 20 Jahren hat es großartige Fortschritte der Forschung in den Bereichen Neurologie und Traumatologie gegeben, die uns enorm weiterhelfen würden, wenn wir uns darauf einlassen könnten, diese Erkenntnisse für unser Leben zu nutzen.
Obwohl ich seit Kindheit an reite und die Balance zwischen Pferd und Reiter immer mein Lieblingsthema war, beschäftige ich mich erst seit einem schweren Reitunfall 2020 mit den Themen Trauma und Neurologie.
Reiten in Balance und die Suche, wie wir Pferden durch eine freundliche, klare Kommunikation sowie das entsprechende Training helfen können, ihre Reiter ausbalanciert zu tragen, wurde plötzlich zweitrangig. Nicht etwa, weil ich es für weniger wichtig halte, sondern vielmehr, weil mir klar geworden ist, dass unser Nervensystem bestimmt, inwieweit wir dieses Ziel verfolgen können.
An erster Stelle steht unsere Wahrnehmung, die für unsere körperliche und seelische Balance ausschlaggebend ist.
Es gibt eine Vielzahl an Gründen, warum unsere Wahrnehmung gestört ist, hier die für Reiter drei häufigsten:
Gehirnerschütterung (bei Reitern eine häufige Verletzung mit oft unbemerkten, gravierenden Nachwirkungen. Unter Umständen wurden diese noch nicht einmal bemerkt, da die typische nachfolgende Übelkeit oder Amnesie fehlte)
Unfälle jeder Art, auch sehr lange zurück liegende
chronischer Stress
Die Definition von Trauma als “Ereignis oder Situation,die als bedrohlich und überwältigend erlebt wurde” und die mittlerweile gut erforschten nachfolgenden Reaktionen des Nervensystems legen nahe, dass auch scheinbar unbedeutende, kleine Erlebnisse in unserer Kindheit wie Routine-Operationen oder “Beinahe-Unfälle” Auslöser von Bewältigungsstrategien sein können, die unsere Wahrnehmung stören.
Es gibt einfache Tests, die zeigen, ob die für Reiter so wichtigen Bereiche wie das Gleichgewicht und das visuelle System gestört sind. Oft stellen Reiter einfach nur fest, dass das, was sich gerade anfühlt, nicht gerade ist und dass sie eine “schwache Seite” haben.
Mit der Wahrnehmung steht und fällt alles. Auf körperlicher Ebene ist beim Reiten die Balance unerlässlich, eine gute Körperbeherrschung in Bezug auf Spannung und Entspannung, sowie die Fähigkeit, einzelne Muskeln isoliert bewegen zu können, ohne ganze Muskelketten zu aktivieren (z.B. die Einwirkung mit nur einer Hand/Arm, ohne dass dabei das gegenüberliegende Bein aktiv wird).
Bei der Komplexität dieser Anforderungen liegt es nahe, dass nur diejenigen fein und damit pferdegerecht reiten können, die auch ohne Pferd gut koordiniert und reguliert sind, sei es in Bezug auf Gleichgewicht, Konzentration, Körperkontrolle und Psyche.
Eine Kombination aus Bewegungslehre, Neuroathletik und neueste Erkenntnisse der Traumatherapie, sowie das Wissen um die Bedeutung dieser Faktoren fürs Reiten helfen daher Reitern, ihr eigenes Fundament in Ordnung zu bringen, das dann die Grundlage für unser Leben mit Pferden bilden kann.
Die Vorträge aus der Kursreihe können auch online angeboten werden, die Kurse bei Ihnen vor Ort umfassen einen Theorieteil, eine Praxis ohne Pferd und reitweisenübergreifende Reitstunden.

Grundkurs Reiten mit Hirn
Beispiel mit Zeiten und Preisen, individuell auf die Gegebenheiten anpassbar.
Samstag: 1,5 Stunden Theorie / 2 Stunden Test/Neuroathletikübungen / 6x 30 min Reiten
(9:00-13 Uhr ohne Pferd, 14:00-18 Uhr Reiten, inkl. Pausen)
Sonntag: 1 Stunde Theorie/Fragen 45min gemeinsames Warm, 6x 45 min Reiten
(9:00-11:15 Theorie/Warm up 12:00 - 18:00 Reiten, inkl. Pausen)
Kosten: 1875,-€ (6 Reiter à 250€, max. 12 Zuschauer à 50€)
Voraussetzungen: Reithalle

Riding with the bit is the best ting to do as soon as horse and rider are experienced enough...
16/08/2024

Riding with the bit is the best ting to do as soon as horse and rider are experienced enough...

Adresse

Tranderupmark 3
Ærøskøbing
5970

Underretninger

Vær den første til at vide, og lad os sende dig en email, når Ride in Balance sender nyheder og tilbud. Din e-mail-adresse vil ikke blive brugt til andre formål, og du kan til enhver tid afmelde dig.

Kontakt Virksomheden

Send en besked til Ride in Balance:

Del