20/06/2025
🐴 Ständerhaltung bei Pferden: In Deutschland verboten – wie sieht es in Frankreich aus?
Die Ständerhaltung, bei der Pferde dauerhaft angebunden sind und sich nicht frei bewegen können, ist in Deutschland seit 2014 verboten. Sie gilt als nicht vereinbar mit dem Tierschutzgesetz, da sie natürliche Verhaltensweisen wie Bewegung und Sozialkontakt stark einschränkt.
🔬 Studien zeigen, dass diese Haltungsform zu Muskelabbau, Verhaltensstörungen und chronischem Stress führen kann.
🇫🇷 In Frankreich gibt es kein ausdrückliches Verbot der Ständerhaltung. Allerdings untersagen bestehende Tierschutzgesetze jede dauerhafte Fixierung, die dem Tier Leiden oder Schaden zufügt. Die Haltungspraxis an sich wird jedoch nicht ausdrücklich geregelt oder kontrolliert, was in der Praxis Spielraum lässt – und Kritik auslöst.
📌 Fazit: Der Vergleich zeigt, wie unterschiedlich Tierschutz umgesetzt wird – und wie wichtig es ist, sowohl rechtlich als auch wissenschaftlich fundierte Mindeststandards europaweit zu diskutieren.
📌 Link einer Petition im ersten Kommentar
🐴 La contention en stalle : interdite en Allemagne – et en France ?
La contention en stalle, où un cheval est attaché de manière permanente sans liberté de mouvement, est interdite en Allemagne depuis 2014, car elle empêche l’expression de comportements naturels essentiels, comme le mouvement libre et les interactions sociales.
🔬 Les études scientifiques ont montré que ce type de détention peut entraîner des troubles musculaires, du stress chronique et des comportements pathologiques.
🇫🇷 En France, cette pratique n’est pas interdite explicitement. Toutefois, le droit français interdit toute forme de contention causant souffrance ou dommage à l’animal. Malgré cela, la forme de logement n’est pas toujours spécifiquement encadrée, ce qui laisse place à des interprétations et à des pratiques discutables.
📌 Conclusion : Ces différences montrent la nécessité d’un débat européen sur les normes minimales de bien-être équin, fondées sur la science et sur l’éthique.
📌 Lien vers une pétition dans le premier commentaire.
Valerie Tundor