Zweitmeinung-Tierarzt

Zweitmeinung-Tierarzt Telemedizin für Hund und Katze zur Hilfe bei schwierigen internistischen Fragestellungen.
(13)

Wenn man von einer akuten Nierenschädigung spricht, liegt ein Schaden der Nierentubuli vor. Diese sind unter anderem für...
21/08/2024

Wenn man von einer akuten Nierenschädigung spricht, liegt ein Schaden der Nierentubuli vor. Diese sind unter anderem für die Resorption von Wasser, Elektrolyten und anderen Metaboliten zuständig. Im Gegensatz zu einer chronischen Nierenerkrankung (CNE) ist der Schaden an den Tubuluszellen bei einer ANS reversibel. Bei etwa 4% aller Katzen mit erhöhten Nierenwerten und 0,5% der in Kliniken vorgestellten Katzen tritt eine ANS auf.

Erhöhte Nierenwerte können aufgrund prä-renaler, renaler oder post-renaler Ursachen auftreten. Prä-renale Ursachen sind Folge einer verminderten Durchblutung der Nieren, zum Beispiel als Folge einer Dehydratation. Eine Verlegung der Harnwege (Harnröhren oder Harnleiter Steine) führt zu einer post-renalen Nierenwerterhöhung.
Eine Schädigung der Nieren (renale Ursache) kann die Folge unterschiedlicher Erkrankungen sein. Man unterscheidet zwischen entzündlichen und nicht-entzündlichen Ursachen.
Beispiel für eine entzündliche Ursache sind systemische Entzündungen, Sepsis und Nierenbeckenentzündungen. Zu den nicht-entzündlichen Ursachen zählen Vergiftungen (z.B. durch Lilien), vorangegangene Medikamentengaben (NSAIDs) und Narkosen. Aber auch Tumore und Traumata können die Nieren schädigen. Bis zu 30% der Ursachen einer ANS sind nicht-entzündlich und bei ca. 25% der Katzen wird die zugrunde liegende Ursache nicht gefunden.

Wie wird eine ANS von einer CNE unterschieden?

Bei einer akuten Nierenschädigung spricht man i.d.R. von einer Dauer von

Wie der Harn entsteht, haben wir in unserem Beitrag „Die Nieren“ erklärt. Jetzt schauen wir wie es danach weiter geht.In...
31/07/2024

Wie der Harn entsteht, haben wir in unserem Beitrag „Die Nieren“ erklärt. Jetzt schauen wir wie es danach weiter geht.

In den Nieren gibt es das Nierenbecken, der „Sammeltrichter“ für den Harn. Von dort aus gelangt der Harn über die glatte Muskulatur der Nierenbecken in den Harnleiter, den Ureter. Die Harnleiter haben eine Muskelschicht und eine Schleimhautschicht. Diese Muskelschicht bewegt sich in peristaltischen Wellen. Wenn die Muskelschicht kontrahiert (sich zusammenzieht) legt sich die Schleimhautschicht in Falten und hilft so zusätzlich, den Harn in die Harnblase zu transportieren. Diese Wellen können auch in der Röntgenkontrastdarstellung sichtbar werden.

Der Ureter verläuft parallel zu den großen Bauchgefäßen (Aorta abdominalis Und Vena cava Caudalis) und liegt dorsal (zum Rücken hin) in der Bauchhöhle, direkt unter der inneren Lendenmuskulatur.

Auf dem Weg zur Harnblase (Vesica urinari) durch den Beckeneingang, dringt er in den Harnblasenhals ein. Die Harnblasenwand besteht aus mehreren Schichten. Durch all diese Schichten bohrt sich der Harnleiter durch, um am Ende in einer schlitzförmigen Öffnung in der Harnblase zu münden. Wenn sich die Blase füllt, drückt die Schleimhaut und die Muskelschichten der Harnblase auf die Öffnung des Ureters und verschließt sie so zugleich. So wird ein aufsteigender Rückfluss in Richtung Niere verhindert.

Die Vesica urinari besteht aus 3 Muskelschichten, die ineinander verflochten sind.
Durch die verschiedenen Muskeln wird eine gleichmäßige Blasenwand erzeugt, die sich optimal auf die Entleerung auswirkt. Innen ist die Harnblase mit einer Schleimhautschicht ausgekleidet, auf der sich Übergangsepithelien befinden. Diese Schicht sorgt dafür, dass der Urin mit seinen Abfallprodukten nicht wieder in die Blutbahn gelangen kann. Am Harnblasenhals gibt es innen noch eine Art Schließmuskel, der das unkontrollierte Entleeren verhindert.

Die Harnröhre (Urethra) ist bei weiblichen Tieren kürzer als bei männlichen. Sie leitet den Harn von der Blase in die Scheide und den Scheidenvorhof bzw. den P***s. Die Harnröhre ist wie die Harnleiter mit einer Muskel- und Schleimhautschicht ausgestattet.

Die Nieren (lat. Renes., griech. Nephros) sind paarig angeordnete Organe im mittleren Bauch aller Vertebraten. Je nach T...
05/06/2024

Die Nieren (lat. Renes., griech. Nephros) sind paarig angeordnete Organe im mittleren Bauch aller Vertebraten. Je nach Tierspezies sehen sie etwas unterschiedlich aus und haben auch nicht immer die gleiche Funktion (z.B. bei einem Delphin, der im Salzwasser lebt, ist die Rückgewinnung von Wasser weniger wichtig als bei einem Landsäugetier). Sie nehmen als Regulationsorgane eine wichtige Rolle ganz vieler Funktionen des Körpers ein. Wenn die Nieren immer weniger funktionieren, kommt es langsam zum Verlust vieler dieser Funktionen bis der Patient an einer chronischen Nierenerkrankung stirbt. Ab und zu kann es aber auch sehr rasch zu einer verminderten Nierenfunktion kommen, man spricht dann von akutem Nierenschaden bis akuter Niereninsuffizienz.
Es gibt sehr viele angeborene und erworbene Erkrankungen der Nieren. Bevor wir aber über die Nierenerkrankungen berichten, gehen wir auf die Funktionen und Aufbau der Nieren genauer ein.

Funktionen der Nieren:
- Sie filtern Abfall- und Giftstoffe, auch harnpflichtige Stoffe genannt, aus dem Blut. Sie sorgen dafür, dass diese Stoffe über den Urin ausgeschieden werden.
- Regulation von Elektrolyten wie z.B. Kalium, Natrium, Phosphor, Kalzium und andere aber auch des Säure-Base-Haushaltes.
- Der Wasserhaushalt wird fast ausschließlich durch die Nieren reguliert.
- Produktion von Hormonen: z.B. Erythropoetin (fördert die Bildung und Reifung der roten Blutkörperchen), Renin (Blutdruckregulierung) und Calcitriol (fördert die Aufnahme von Kalzium und Phosphat über den Darm)
- Regulation des Blutdrucks über viele spezifische Mechanismen.

Der Aufbau der Niere:
- Nierenkapsel: ist die äußere Hülle
- Nierenrinde: hier befinden sich die Nierenkörperchen (Glomeruli) mit der Hauptfunktion der Filterung des Blutes und der Produktion etlicher Hormone
- Nierenmark: eine breitere Schicht in der die Nierenpyramiden eingebettet sind
- Nierenpyramiden: hier befinden sich die Nierenkanälchen (Konzentration des Urins)
- Nierenpapille: Treffpunkt der einzelnen Nierenkanälchen
- Nierenkelch: Übergang von Nierenpapille in Nierenbecken
- Nierenbecken: Harn sammelt sich und gelangt in den Harnleiter
- Nierenarterie/-vene: Blutversorgung aus dem Herzen. Bis zu 25% des Herzminutenvolumens fliesst durch die Nieren.

Wie es ab dem Harnleiter weiter geht, erfahrt ihr in einem weiteren Beitrag😊

❗Kennt ihr unsere Kollegin Frau Dr. Sarah Steinbach schon? Alles rund um die Niere bis zur Blase ist ihr Spezialgebiet ❗
Frau Dr. Steinbach ist seit 2023 Gründungsmitglied des American College of Veterinary Nephrology and Urology und unterstützt unser Team tatkräftig mit ihrem Wissen seit Oktober letzten Jahres 🎉👏🏼

Die feline idiopathische Cystitis (FIC) ist eine Harnblasenentzündung (Cystitis) der Katze (feline) mit unklarem Entsteh...
15/05/2024

Die feline idiopathische Cystitis (FIC) ist eine Harnblasenentzündung (Cystitis) der Katze (feline) mit unklarem Entstehungsgrund (idiopathisch). Sie kann sowohl bei männlichen und weiblichen Katzen auftreten.

Katzen, die unter FIC leiden, sind in der Regel sehr sensible Tiere und stressanfälliger (zum Teil auch hormonell bedingt). Eine Harnblasenentzündung ist schmerzhaft, kehrt häufig wieder und reizt somit immer wieder die Blase. Die Schmerzrezeptoren sind empfindlicher, wodurch noch mehr Schmerzen entstehen. Der Teufelskreislauf beginnt: die Katze hat Stress – die Blasenentzündung entsteht und verursacht Schmerzen und dies führt zu mehr Stress für die Katze. Betroffene Katzen sind häufiger Übergewichtig und bewegen sich weniger.

Wie erkenne ich eine eventuelle FIC?

Die Symptome einer Blasenentzündung sind:
- häufiger Absatz von kleinen Mengen Urin
- Unsauberkeit (neben das Katzenklo urinieren oder an ganz neuen Stellen)
- das Aufsuchen des Katzenklos aber nicht drauf gehen (versuch den Schmerz beim urinieren zu vermeiden)
- Schmerzäusserung beim Urinieren
- blutiger Urin

Es müssen nicht immer alle Symptome gezeigt werden. Gerade bei männlichen Katzen kann es aufgrund einer FIC zu einer tatsächlichen Obstruktion (Verstopfung) der Harnröhre kommen. Die Symptome sind sehr ähnlich wie oben beschrieben und betroffene Katzen setzen keinen oder nur noch sehr wenig Urin ab. Dies ist ein medizinscher Notfall!!!

Wenn sie diese Symptome bei Ihrer Katze erkennen, sollten sie eine Tierarztpraxis/-klinik aufsuchen. In den meisten Fällen werden folgende Untersuchungen durchgeführt:
- Klinische Untersuchung
- Harnuntersuchung
- Blutuntersuchung
- ggf. bildgebende Verfahren wir Röntgen und Ultraschall

Wie wird eine FIC behandelt?

Heilbar ist diese Erkrankung leider nicht. Eine FIC hat keine bakterielle Infektion als Hintergrund, wodurch eine Gabe von Antibiotika nichts bringen würde. Die Erkrankung ist oft innerhalb von einigen Tagen selbstlimitierend. Unterstützend können aber Schmerzmittel zum Teil hilfreich sein. Die Therapie fokussiert daher, auf der Verminderung von Rezidiven (Wiederkehren der Erkrankung). Idealerweise wird einer Katze mit FIC Freigang geboten. Dies ist allerdings nicht immer möglich und bei reinen Hauskatzen sollte daher auf die folgenden Maßnahmen geachtet werden:

- Reduktion von Stress
- Steigerung der Wasseraufnahme
- Optimierung der Katzentoiletten
- Optimierung der Fütterung
- Spiel & Spaß

Was genau der Stressor für eine individuelle Katze ist, ist nicht immer leicht herauszufinden. Stress kann durch vielerlei Dinge ausgelöst werden wie z.B. ein Umzug, Handwerker, andere Möbel oder Verschiebung eines Möbelstücks, geänderter Alltag durch Krankheit bei den Besitzern, Besucher etc.. In einem Mehrkatzenhaushalt ist ein besonderes Augenmerk gefordert. Bedrängen oder fixieren durch eine der anderen Katzen ist ein häufiger Stressfaktor.

Die Steigerung der Wasseraufnahme sorgt dafür, dass die Harnblase durchgespült wird und die „Giftstoffe“ schneller aus dem Körper gelangen. Eine zusätzliche Reizung der Blasenwand wird reduziert.

Die Anzahl und Sauberkeit der Katzentoiletten sind sehr wichtig. Grundsätzlich gilt, dass immer eine Katzentoilette mehr zu Verfügung steht, als Katzen im Haushalt leben. Eventuell ist es auch notwendig, das Katzenstreu zu wechseln, sollte es der Katze ggf. nicht gefallen (z.B. Streu mit Duftstoffen).

Es gibt spezielle Futtermittel und Futterzusatzstoffe welche nachweislich die Rezidivrate der FIC reduzieren können. Bitte sprecht hier mit eurem Tierarzt/eurer Tierärztin darüber.

Auch ist es hilfreich die Fütterung mir Spiel und Spaß zu verbinden, um sie so natürlich wie möglich zu gestalten: Futter kann in einem Fummelbrett oder einem ähnlichen Futterspielzeug angeboten werden. Auch sonst ist es wichtig der Katze Spiel und Spaß zu bieten mittels geeignetem Katzenspielzeug aber auch durch Interaktion mit den Besitzern 🐱🐈😍

Auch Keratitis superficialis chronica (KSC) nach Überreiter oder Keratitis pannosa genannt.Aber fangen wir einmal ganz v...
02/05/2024

Auch Keratitis superficialis chronica (KSC) nach Überreiter oder Keratitis pannosa genannt.

Aber fangen wir einmal ganz von vorne an…
Was ist eigentlich die Hornhaut?
Man nennt sie auch „das Fenster des Auges“. Die Hornhaut (Cornea) hat die Aufgabe, Licht ins Auge zu lassen und dieses physisch zu brechen. Hierfür muss die Hornhaut glasklar sein. Daher befinden sich in einer gesunden und intakten Hornhaut keine Blutgefäße.

Was ist eine Schäferhundkeratitis?
Die Schäferhundkeratitis ist eine autoimmunbedingte Erkrankung. Aufgrund einer fehlgerichteten Immunreaktion auf körpereigenes Hornhaut- und Bindehautgewebe kommt es zu einer Entzündung. Folglich kommt es durch Einwuchs von Blutgefäßen, Pigmentierung und der Bildung von Narbengewebe zu einer Trübung, welche bis hin zur Blindheit führen kann. Die Erkrankung ist in der Regel nicht schmerzhaft und wird deshalb häufig erst sehr spät erkannt. Deutsche Schäferhunde sind mit Abstand am häufigsten betroffen, allerdings kann die Erkrankung auch bei anderen Hunderassen auftreten.

Zu Beginn zeigt sich häufig eine Pigmentierung und Rötung der Bindehaut und der Hornhaut an der äußeren (schläfenseitigen) Augenoberfläche. Zudem kann häufig eine Depigmentierung des Nickhautrandes auf ein frühes Stadium der Erkrankung hinweisen. Hierbei verfärbt sich der eigentlich dunkle Rand des dritten Augenlids rosa und schwillt an.

Die Schäferhundkeratitis ist nicht heilbar. Trotzdem kann die Entzündung mit konsequenter Anwendung von Augentropfen zurückgedrängt werden. Dabei werden in der Regel cyclosporin- und kortisonhaltige Augentropfen für vier Wochen parallel verwendet. Nach vier Wochen wird ausschließlich mit Cyclosporin therapiert. Teilweise ist auch der Einsatz von Tacrolimus bzw. Pimecrolimus nötig.
Selten bei schweren Schüben ist eine Injektion von Kortikosteroiden unter die Bindehaut nötig. Die Erkrankung tritt in Schüben auf und wird durch UV-Licht verstärkt, sodass im Sommer oder bei Schnee die Medikation entsprechend angepasst werden sollte. In schweren Fällen kann ein UV-Schutz (Sonnenbrille) vonnöten sein.

Eine regelmäßige Kontrolle wird hier angeraten, da man nur so möglichen Folgen vorbeugen und irreversible Zustände vermeiden kann. Entscheidend ist jedoch, dass die Schäferhundkeratitis schon frühzeitig erkannt und dementsprechend lebenslang behandelt wird! 🐶👀

Als renales Fanconisyndrom bezeichnet man eine Funktionsstörung der proximalen Tubuluszellen (Nierenkanälchen) der Niere...
24/04/2024

Als renales Fanconisyndrom bezeichnet man eine Funktionsstörung der proximalen Tubuluszellen (Nierenkanälchen) der Niere.
Benannt wurde das Fanconi-Syndrom nach dem Schweizer Arzt Guido Fanconci, der die Erkrankung im Jahr 1936 zuerst beschrieb. Die Funktionseinheit der Niere ist das Nephron, das wiederum unterteilt wird in einerseits das Glomerulum (hier wird das Blut in der Primärharn filtriert) und das Tubulussystem (hier werden Wasser sowie viele Stoffe wie Wasser, Zucker, Aminosäuren oder Elektrolyte rückresorbiert). Das Tubulussysten wird seinerseits nochmals unterteilt in den proximalen Tubulus, die Henle Schleife, den distalen Tubulus und das Sammelrohr. Beim Fanconisyndrom ist nun ausschliesslich der proximale Tubulus in der Niere betroffen.

Man unterscheidet zwischen einer angeborenen, genetisch-bedingten Form (z.B. bei der Hunderasse Basenji) und der erworbenen Form. Diese erworbene Form des Fanconisyndroms kann durch verschiedene Probleme entstehen. Das Wichtigste ist der Verzehr von Trockenfleischsnacks (selten auch getrocknetes Gemüse). Viel seltener können auch bestimmte Medikamente oder eine Schwermetallvergiftung zur Schädigung des proximalen Nierentubulus führen, was dann im Fanconisyndrom endet.

Folgen eines Fanconisyndroms sind eine Funktionsstörung der Niere mit einer verminderten bis abwesenden Rückresorption von Aminosäuren und Glucose. Dies hat zur Folge, dass es durch die Glukosurie (Glukose im Urin) zur verminderten Rückresorption von Wasser kommt und der Patient mehr Harn absetzt (Polyurie). Das wiederum hat zur Folge, dass vermehrt Wasser aufgenommen werden muss (Polydipsie/vermehrter Durst). Die verminderte Aminosäurenrückresorption führt zum Verlust von wichtigen Energieträgern und mit der Zeit kommt es zu Muskelschwund und Gewichtverlust. Bei unerkanntem Fanconisyndrom resultiert schlussendlich eine chronische Nierenerkrankung mit all den typischen Problemen wie Inappetenz, Vomitus, Lethargie und blassen Schleimhäuten. Wird diese Erkrankung nicht behandelt können die betroffenen Hunde daran sterben.

Eine Früherkennung des Fanconisyndrom ist recht einfach – immer wenn der Patient eine Glukosurie hat aber keine erhöhte Glukosekonzentration im Blut vorhanden ist, muss man daran denken. Der Nachweis erfolgt über die Bestimmung der Aminosäuren im Urin (Spontanurin ca. 10ml, gefroren).

Eine direkte Behandlung des Fanconisyndroms gibt es nicht. Sobald man die Erkrankung diagnostiziert, müssen komplett alle Trockenfuttersnacks gestoppt werden. Bei einigen Hunden kann dadurch der Schaden gestoppt werden und teilweise kommt es sogar wieder zur Normalisierung der Nierenfunktion. Bei einigen ist der Schaden im proximalen Tubulus schon recht weit fortgeschritten und man versucht über Maßnahmen wie bei der chronischen Nierenerkrankung dem Tier zu helfen.

Leider ist bis heute unklar, was genau im Trockenfutter zum Fanconisyndrom führt und so ist es sicher ratsam, einem Hund immer nur ganz wenig Trockenfuttersnacks zu geben. Auch wichtig ist zu wissen, dass Glucose im Urin nie normal ist und wenn vorhanden, immer sofort weiter untersucht werden sollte, weshalb diese Glucosurie vorliegt.

* 18.04.2023 & HEUTE nach einem Jahr!So schnell werden sie groß und sie haben sich alle wirklich prächtig entwickelt 🥰Au...
18/04/2024

* 18.04.2023 & HEUTE nach einem Jahr!

So schnell werden sie groß und sie haben sich alle wirklich prächtig entwickelt 🥰

Auf noch viele weitere lustige und spannende Border Terrier Jahre 🎉❤️

Relativ wenig Aufmerksamkeit wird immer noch auf die Zähne unserer Haustiere gelegt. Dabei sind sie sehr wichtig und kön...
17/04/2024

Relativ wenig Aufmerksamkeit wird immer noch auf die Zähne unserer Haustiere gelegt. Dabei sind sie sehr wichtig und können das Wohlbefinden unserer Haustiere massiv beeinträchtigen. Studien in der Humanmedizin haben bewiesen, dass Parodontal- und Allgemeinerkrankungen wie Lungenentzündung, Herzerkrankungen, etc. in Zusammenhang stehen. In diesem Beitrag gehen wir auf zwei Zahnerkrankungen ein, aber es gibt noch viele viele mehr!!!

Unsere Haustiere haben häufig schon früh (in den ersten Lebensjahren) eine Parodontitis. In der Regel beginnt es mit einer Zahnfleischentzündung, das Zahnfleisch verliert seine Anheftung am Zahn und eine Zahnfleischtasche entsteht. In diesen tieferwerdenden Taschen sammelt sich bakterieller Plaque, der später zu Zahnstein wird. Ohne Behandlung schreitet die Entzündung fort, der Körper reagiert mit Abwehrvorgängen und baut die umliegenden Bindegewebsfasern ab. Dieser Abbau kann bis zum Knochen reichen. Wird das Gewebe abgebaut, liegt immer mehr des Zahnhalses frei und schmerzt. Der Zahn wird locker, bis er am Ende „einfach“ ausfällt.

Wie können wir unsere Haustiere unterstützen? Ganz einfach -> Zähne putzen! 🪥🦷

Nicht ganz so häufig aber immer wieder sehen wir Zahnfrakturen. Bei Zahnfrakturen unterscheidet man grob in unkomplizierte und komplizierte Zahnfraktur. Unkompliziert sind solche, bei denen ein kleiner Teil der Zahnkrone abbricht aber die Pulpa (Zahnmark mit Nerv und Blutgefäß) nicht betroffen ist. Der Zahn ist schmerzempfindlicher als vorher. Eine komplizierte Zahnfraktur wird definiert, wenn die Pulpa eröffnet wurde. Wird eine komplizierte Zahnfraktur nicht unmittelbar behandelt, führt es zu einer Infektion und zum Absterben des Zahns. Eine Infektion im Zahn ist schmerzhaft und kann zum Abszess im Kiefer resultieren.
Wir sollten regelmäßig, am besten schon im Welpenalter, unseren Haustieren ins Maul schauen und idealerweise das Zähneputzen trainieren! Fragt euren Tierarzt oder eure Tierärztin nach einer geeigneten Zahnbürste und einer geeigneten Zahnpasta für euren Liebling und dann... auf die Zähne, fertig, los!

FORL bei der KatzeEine der häufigsten Zahnerkrankungen bei der Katze ist FORL (feline odontoklastische resorptive Läsion...
10/04/2024

FORL bei der Katze

Eine der häufigsten Zahnerkrankungen bei der Katze ist FORL (feline odontoklastische resorptive Läsionen). Bei dieser Zahnerkrankung werden vom eigenen Körper Zellen aktiv, die die Zahnsubstanz abbauen. So entstehen Löcher im Zahn. Diese Löcher sehen wir anfangs selten, weil sie im Zahnwurzelbereich beginnen. Wenn der Zahnschmelz oder das Zahnzement angegriffen/löchrig ist, kommt als nächstes das Dentin, dort sind Fasern die Schmerzen verursachen können. Nach dem Dentin folgt das Zahnmark (Pulpa) mit Blutgefäßen und Nerven. Ab hier ist es richtig schmerzhaft!

Unsere Katzen sind Meister im Verbergen, sie fressen normal weiter und kauen auch nicht anders. Wenn wir ihnen ins Maul schauen, sehen wir häufig nichts abnormales oder manchmal „nur“ eine Zahnfleischrötung (Gingivitis = Zahnfleischentzündung). Aber schon jetzt haben unsere Stubentiger Schmerzen!

Wie können wir FORL sehen bzw. diagnostizieren?

Mit einer Zahn-Kürette können erste Untersuchungen des Zahns im Wachzustand gemacht werden. Diese Untersuchungen sind hinweisgebend aber nicht alle Läsionen sind damit aufzufinden. Die sichere Diagnose erfolgt mittels Dentalröntgen in Narkose.

Keine Sorge, bei Katzen, denen nach einer FORL Diagnose in einer Zahn OP einige Zähne gezogen werden mussten, können dennoch weiterhin ganz normal Nass- und auch Trockenfutter fressen und sogar noch Mäuse fangen! 🐁 😜

Eine regelmäßige Kontrolle der Zähne ist nicht nur bei Katzen äußerst ratsam! Im nächsten Beitrag erzählen wir euch noch mehr über Zahnerkrankungen bei Hund und Katze 🐈 🦷 🐕

07/04/2024

In unserer Tierarztpraxis werden uns regelmäßig Tiere für eine Zweitmeinung vorgestellt. Wir wissen, dass es nicht immer leicht ist, seinem bisherigen Haustierarzt von dieser Entscheidung zu berichten. Doch offen kommunizieren und gemeinsam für das Wohlergehen unserer Tiere sorgen, sollte immer an erster Stelle stehen.
Wir sind fest davon überzeugt, dass nur durch eine offene und partnerschaftliche Zusammenarbeit das Beste für unsere pelzigen Begleiter erreicht werden kann. Wir begrüßen es daher, wenn Besitzer auch zusätzliche Meinungen einholen möchten, sei es bei uns oder bei anderen Spezialisten. Denn letztendlich haben wir alle nur ein Ziel vor Augen: das Wohl und die Gesundheit unserer geliebten Haustiere.
Wir möchten euch ermutigen, gemeinsam an einem Strang zu ziehen. Offene Kommunikation, Vertrauen und Respekt sind entscheidend, um die beste Versorgung für unsere tierischen Familienmitglieder zu gewährleisten. Bei uns ist es willkommen, wenn ihr eine Zweitmeinung einholen möchtet – euer Tier steht im Mittelpunkt und seine Gesundheit hat oberste Priorität. Daher helfen wir auch gerne bei der Suche nach weiteren Spezialisten und teilen stets alle Informationen sowohl mit Haustierärzten, Überweisern oder Kollegen von denen ihr eine zweite Meinung wünscht.
Abschließend möchten wir euch einige nützliche Tipps mit auf den Weg geben, wenn ihr eine Zweitmeinung einholt:
1. Offene Kommunikation: Informiert euren derzeitigen Tierarzt über eure Absicht, eine Zweitmeinung einzuholen. Eine ehrliche und offene Kommunikation schafft Vertrauen und ermöglicht eine koordinierte Zusammenarbeit.
2. Bereitet euch gut vor und bringt alle relevanten Informationen und Befunde mit.
3. Nehmt euch Zeit, um die Diagnose und Behandlungsoptionen zu verstehen. Fragt gegebenenfalls nach Erklärungen oder verlangt nach weiteren Informationen, wenn etwas unklar ist.
4. Berücksichtigt die Spezialisierung des neuen Tierarztes, um sicherzustellen, dass er über das für den Fall notwendige Fachwissen verfügt.
5. Vermeidet es, nur nach einer Zweitmeinung zu suchen, die nur dazu dienen soll eure eigene Meinung zu bestätigen.

Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass unsere geliebten Tierfreunde die bestmögliche Betreuung erhalten. Zweitmeinungen sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer umfassenden und qualitativ hochwertigen Versorgung.
Wir sind für euch da, um euch bei Fragen, Empfehlungen und auch bei der Kommunikation mit Kollegen zu unterstützen.

Wie wir Zweitmeinungen bei uns handhaben:
Wir reservieren für die Zweitmeinung ausschließlich ausführliche Terminzeiten bei den entsprechenden Spezialisten, um einen maximalen Nutzen der zusätzlich eingeholten Meinung sicherzustellen. Aus diesem Grund haben wir auch spezielle Optionen für die Online-Terminvergabe eingerichtet, die ihr unter: www.tierarztpraxis-Horrem.de/terminbuchung findet. Anschließend informieren wir die vorbehandelnden Kollegen über den Verlauf und besprechen bei Bedarf gemeinsam das mögliche weitere Vorgehen und die besten Optionen.

Hallo ihr Alle,heute wollen wir euch von P***y berichten.P***y ist eine jetzt 5 Jahre alte Border Collie Hündin. Sie wur...
04/04/2024

Hallo ihr Alle,

heute wollen wir euch von P***y berichten.

P***y ist eine jetzt 5 Jahre alte Border Collie Hündin. Sie wurde mir zum ersten Mal im Frühjahr 2022 von Dr. Friederike Dülfer aus der Tierarztpraxis Münzenberg wegen Inkontinenz überwiesen. P***y war mit einer Missbildung ihrer Harnleiter = ektopischer Ureter geboren. Hierbei handelt es sich um eine Missbildung, bei der die Harnleiter nicht in die Blase münden, sondern hinter der Blase in die Harnröhre. P***y wurde als Welpe operiert und die Harnleitermündungen chirurgisch in die Blase verlegt, so dass der Urinabfluss aus den Nieren ohne Rückstau gewährleistet werden konnte. Aber wie bei vielen Hunden mit einer solchen Missbildung trat bei P***y zwar eine Besserung ein, jedoch wurde sie nicht komplett kontinent. Nach der Operation bekam sie Ephedrin zur Förderung der Harnröhrenfunktion, sie hat aber dennoch weiter Urin verloren.

Die meisten Hunde, die mit ektopischem Ureter/ektopischen Ureteren geboren werden, haben auch andere Missbildungen im Harntrakt. Häufige gleichzeitige Missbildungen sind eine sehr kurze Harnröhre, Harnröhrenerweiterung, veränderter Blasenschließmuskel/Schließmuskelfunktion, Harnröhrenschwäche, Nierenmissbildungen und Missbildungen der Geschlechtsorgane.

Ich habe bei P***y erstmals im Juni 2022 die Harnröhre und Harnblase endoskopisch untersucht. Hierbei fiel eine sehr kurze Harnröhre und eine schmale, über die Länge der Harnröhre reichende „Unterbrechung“ – wie ein Canyon - im Harnröhrenmuskel auf. Zu diesem Zeitpunkt hatte P***y zudem eine chronische Entzündung von Harnblase und Harnröhre. Wir haben dann gemeinsam mit Dr. Dülfer die Therapie der Harnröhrenfunktion angepasst und die Entzündung behandelt. Trotz Medikation mit Phenypropanolamin, Ephedrin, Östriol und einem nicht-steroidalen Entzündungshemmer stellte sich auf Dauer keine bleibende Besserung ein. In den letzten Monaten schien P***y durch die Medikamente unruhiger zu sein.

Nach eingehender Beratung und Diskussion der Vor- und Nachteile und des zu erwartenden Therapieerfolges einer Kollageninjektion in die Harnröhre, haben wir uns gemeinsam mit P***y’s Besitzerin zur Injektion = Einspritzen von Kollagen in die Harnröhre entschieden.

Bei diesem Eingriff wird Kollagen endoskopisch in die Harnröhrenwand nahe am Harnblasenhals unter die Harnröhrenschleimhaut injiziert. Ziel dieser Therapie ist es, drei sich überlappende runde Zubildungen unter der Harnröhrenschleimhaut zu formen. Der innere Hohlraum der Harnröhre wird damit so einengt, dass die Harnröhre möglichst „dicht“ wird. Eine schwache Harnröhre soll damit in der Lage sein, den Urin in der Blase zu halten. Dabei ist es extrem wichtig, dass die Harnröhre nicht zu stark eingeengt wird, so dass der Hund trotzdem weiterhin Urin absetzen und die Blase entleeren kann. Die Erfolgsrate dieser Behandlung ist sehr wechselhaft, bei manchen Hunden hilft es gar nicht, während andere über einige Monate bis Jahre kontinent werden. Da der Eingriff minimalinvasiv ist und wenig traumatisch, wollte P***y’s Besitzerin diese Chance dennoch wahrnehmen.

Ich habe diesen endoskopischen Eingriff letzte Woche in der Tierarztpraxis „Die Tierärztinnen“ in Schöffengrund zusammen mit der Tiermedizinischen Fachangestellten Jana Butz durchgeführt. Die Injektion war bei P***y recht schwierig, da ihre Harnröhre durch die geringe Länge und damit ungestörten Rückfluss von Urin in die Blase nicht gut aufzuweiten war. Normalerweise sieht man bei der Kollageninjektion die Harnröhre als weites Rohr und man kann die Nadel, die durch das Endoskop geführt wird und mit der man unter die Schleimhaut einsticht, einfach und präzise sehen. Dies war bei P***y nicht der Fall, ihre Harnröhre ließ sich nicht gut strecken. Dennoch konnten wir das Kollagen erfolgreich an drei Stellen so einspritzen, dass am Ende kaum noch ein innerer Hohlraum vorhanden war.

P***y hat sich von dem Eingriff schnell und gut erholt. Schon am Tag nach der Endoskopie konnte ihre Besitzerin einen Unterschied feststellen: P***y musste zum ersten Mal beim Urinabsatz nachdrücken. Dies war bisher für P***y nicht notwendig gewesen. Wir werden jetzt die nächsten Wochen beobachten, wie es P***y geht und inwieweit die Medikamente abgesetzt werden können.

Adresse

Gießen

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 19:00
Dienstag 08:00 - 19:00
Mittwoch 08:00 - 19:00
Donnerstag 08:00 - 19:00
Freitag 08:00 - 19:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Zweitmeinung-Tierarzt erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Videos

Teilen

Kategorie